CH636067A5 - Verfahren zum auftragen von stannioxid-ueberzuegen auf glasoberflaechen. - Google Patents

Verfahren zum auftragen von stannioxid-ueberzuegen auf glasoberflaechen. Download PDF

Info

Publication number
CH636067A5
CH636067A5 CH99980A CH99980A CH636067A5 CH 636067 A5 CH636067 A5 CH 636067A5 CH 99980 A CH99980 A CH 99980A CH 99980 A CH99980 A CH 99980A CH 636067 A5 CH636067 A5 CH 636067A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tin compound
tin
glass
coating
organic
Prior art date
Application number
CH99980A
Other languages
English (en)
Inventor
William A Larkin
Original Assignee
M & T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M & T Chemicals Inc filed Critical M & T Chemicals Inc
Publication of CH636067A5 publication Critical patent/CH636067A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • C03C17/253Coating containing SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • C03C17/2453Coating containing SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/42Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/211SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/112Deposition methods from solutions or suspensions by spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zum Auftragen von Stannioxid-Überzügen auf Glas.
Filme aus verschiedenen Metalloxiden werden auf Glasbehälter aufgebracht, um deren Stoss- und Abriebfestigkeit zu verbessern. Die Oxide ergeben einen harten, haltbaren Überzug auf der äusseren Oberfläche des Behälters, welcher Überzug kratzfest ist. Metalloxide wurden ferner verwendet, um durchsichtige dekorative oder elektrisch leitende Überzüge auf Glas zu bilden. Leitfähige Überzüge sind besonders nützlich in der elektronischen Industrie.
Es ist bekannt, dass dünne Überzüge von Stannioxid, einem bevorzugten Glasüberzugsmaterial, auf Glasoberflächen aufgebracht werden können, indem das erhitzte Glas einer verdampften Zinnverbindung ausgesetzt wird. Die Zinnverbindung wird oft kurz nachdem das Glas geformt wurde, aufgebracht, und die Temperatur des Glases liegt zwischen etwa 370 und 815°C (700 bis 1500°F). Bei diesen Temperaturen wird die Zinnverbindung praktisch sofort, nachdem sie mit dem erhitzten Glas in Berührung getreten ist, in Stannioxid umgewandelt. Die Zinnverbindung kann als Dampf oder als fein verteilter Spray, welcher eine soiu-bilisierte Zinnverbindung enthält, auf das Glas aufgetragen werden.
Eine Anzahl organischer oder anorganischer Zinnver-bindungen wurden als geeignete Vorläufer beschrieben, welche sich leicht zu Stannioxid zersetzten, wenn sie auf erhitzte Glasgegenstände, insbesondere Behälter, aufgebracht werden. Das US-Patent Nr. 3 420 693 erwähnt, dass die zersetzbare Zinnverbindung entweder organisch oder anorganisch sein kann. Diese Klasse ist so breit, dass sie Verbindungen umfasst, welche aus einem oder mehreren der nachfolgend beschriebenen Gründe unbefriedigend sind.
Die im US-Patent Nr. 3 414 429 beschriebenen Zinnverbindungen, welches Patent ebenfalls ein Verfahren zum Auftragen von Metalloxid-Überzügen für Glasbehälter betrifft, umfassen anorganische Stannihalogenide, wie Stanni-chlorid, und organische Zinnderivate von Carbonsäuren, welche vorzugsweise mehr als 8 Kohlenstoffatome enthalten. Diese anorganischen Stannihalogenide hydrolysieren leicht in Gegenwart von Spuren von Feuchtigkeit, welche in der umgebenden Luft vorhanden sind, unter Bildung von stark korrosiven Produkten. Besondere Vorkehrungen müssen daher getroffen werden, um Gesundheitsschädigungen des die Überzugsvorrichtung bedienenden Personals herabzusetzen. Da nur eine kleiner Prozentsatz der in die Überzugskammer eingeführten Zinnverbindung auf dem Endprodukt vorhanden ist und die Instabilität der Halogenide es erschweren, wenn nicht verunmöglichen, den restlichen Teil wirksam zurückzugewinnen und in den Prozess zurückzuführen, werden die Halogenide als unwirtschaftlich zur Verwendung als Überzugsvorläufer betrachtet, wenn sie aufgrund von Kosten und Wirkung begutachtet werden.
Organische Zinnderivate von Carbonsäuren sind unbefriedigende Überzugsvorläufer wegen ihrer Neigung, sich bei den in der Überzugskammer herrschenden Temperaturen zu Stannioxid und der entsprechenden Säure zu zersetzen. Wie oben erwähnt, enthalten bevorzugte Säuren mehr als 8 Kohlenstoffatome und sind bei Zimmertemperatur fest. Sobald sie die Überzugskammer verlassen würden die Säuren beginnen sich zu verfestigen und sich in den kühleren Teilen der Glasüberzugsvorrichtung niederschlagen. Zusätzlich zu der erforderlichen Unterhaltarbeit, um die angesammelte Säure zu entfernen, tritt der Umstand, dass diese Materialien leicht brennen und daher eine beträchtliche Brandgefahr darstellen.
Der weite Bereich des oben genannten US-Patentes Nr. 3 420 693 umfasst Verbindungen, welche aus dem einen oder anderen Grund ungeeignete Vorläufer für die Verwendung zum «Hot end »-überziehen von Glas sind. Einige organische Zinnverbindungen, welche 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten, sind so giftig oder weisen einen derart unangenehmen Geruch auf, dass ihre Verwendung nicht in Frage kommt, insbesondere für ein Glasüberzugsver5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
636 067
fahren in kommerziellem Massstab. Andere Zinnverbindungen ergeben keine annehmbaren Überzüge, wobei die Gründe hierfür noch nicht vollständig aufgeklärt sind.
Zahlreiche organische Zinnverbindungen, einschliesslich der oben genannten Carbonsäurederivate, weisen einen niederen Zinngehalt auf im Vergleich zu anoranischen Stanni-halogeniden, wie z.B. Stannichlorid. Verhältnismässig grosse Mengen dieser Verbindungen wären daher erforderlich, um ein gegebenes Gewicht an Zinnoxid abzuscheiden, wodurch die Verfahrenskosten erhöht werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Beschaffung eines wirtschaftlich günstigen Verfahrens für das «Hot end» -Überziehen von Glas mit Stannioxid.
Es wurde nun gefunden, dass organische Trihalogenide der allgemeinen Formel RSnX3 pyrolysiert werden können unter Bildung von annehmbaren Stannioxid-Überzügen auf erhitzten Glasoberflächen. Der nicht-umgesetzte Anteil an Zinnverbindung kann sodann mit Wasser in Berührung gebracht werden unter Bildung einer Lösung oder Dispersion, welche die Ziimverbindung enthält. Die organische Zinnverbindung kann leicht aus der wässerigen Schicht durch Destillation oder Zusatz gewisser anorganischer Salze zurückgewonnen werden.
Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zum Auftragen eines Überzuges aus Stannioxid auf eine erhitzte Glasoberfläche, bei welchem die Oberfläche mit einer fein verteilten flüssigen oder einer verdampften Zinnverbindung in Berührung gebracht wird, worauf die Zinnverbindung zu Stannioxid pyrolysiert wird. Das erfindungsge-mässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet dass man die Zinnverbindung auswählt aus organischen Zinntrihalogeniden der allgemeinen Formel RSnX3, in welcher R einen Alkyl-rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und X Chlor, Brom, Jod oder Fluor bedeutet.
Die Erfindung ist besser verständlich unter Berücksichtigung der beiliegenden Zeichnung, welche schematisch und beispielhaft den Ablauf der verschiedenen Stufen des vorliegenden Verfahrens zum Überziehen von Glasoberflächen darstellt.
Das flüssige oder feste organische Zinntrihalogenid, welches in einem geeigneten, luftdichten Reservoir 1 gelagert wird, fliesst in eine erhitzte Kammer 2, in welcher eine Verdampfung des Halogenides stattfindet. Der Fluss der organischen Zinnverbindung zu der geheizten Kammer wird mit Hilfe eines Regelorgans (nicht dargestellt) reguliert. Die Temperatur innerhalb des Erhitzers wird auf etwa 150°C gehalten, je nach dem Siedepunkt des organischen Zinnhalogenides. Der verdampfte oder fein verteilte Spray von organischer Zinnverbindung wird in einem Luftstrom, erzeugt durch ein Gebläse 3 mitgerissen und in die Überzugskammer 4 eingeführt. Die Fliessgeschwindigkeit des Luftstromes liegt zwischen 0,6 und 1,2 m3 pro Stunde (25 bis 50 Kubikfuss pro Stunde). Ein Teil des organischen Zinntrihalogenides tritt mit dem erhitzten Glasbehälter 5 oder einer anderen Glasoberfläche in der Überzugskammer in Berührung. Die Glasgegenstände werden in die Überzugskammer und aus derselben heraus mit Hilfe eines geeigneten Fördermittels (nicht dargestellt) verbracht. Die Glasoberfläche weist eine Temperatur zwischen 450 und 600°C auf. Bei diesen Temperaturen wird das organische Zinixhalogenid, welches mit der Oberfläche des Glases in Berührung kommt, in Stannioxid umgewandelt. Ein Gemisch aus Luft und dem nicht umgewandelten organischen Zinntrihalogenid kann gewünschtenfalls aus der Überzugskammer mit einem Gebläse (nicht dargestellt) durch eine Ausgangsleitung 6 entfernt werden, welche einen elektrostatischen Precipitator 7 oder eine andere geeignete Vorrichtung zur Abtrennung von Gasen aus flüssigen oder festen Materialien aufweist. Der Gasstrom durchläuft einen Abgasdurchlauf 8 und wird in die Atmosphäre entlassen. Die festen und flüssigen Komponenten, welche die Überzugskammer verlassen, können in einer Auffangvorrichtung 9 zurückgewonnen werden. Mittel zur Rückführung des wiedergewonnen Materials zum Reservoir können auf Wunsch vorhanden sein, wie dies durch die gestrichelten Linien in der Zeichnung angedeutet ist.
Die organischen Zinnhalogenide, welche verwendet werden, um die verbesserten Überzüge zu bilden, weisen die allgemeine Formel RSnX3 auf, in welcher R einen Alkyl-rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und X Chlor, Brom, Jod oder Fluor bedeutet. Beispiele dieser Art von organischen Zinnhalogeniden sind Methylzinntrichlorid, Methyl-zinntribromid, Methylzinntrijodid, Äthylzinntrifluorid, Pro-pylzinntrichlorid, Butylzinntrifluorid, Hexylzinntrichlorid, Heptylzinntribromid und Octylzinntrichlorid.
Die Chloride werden als Halogenide bevorzugt, weil sie den besten Kompromiss zwischen Zinngehalt und Preis bieten. Viele der am leichtesten erhältlichen organischen Zinntrihalogenide enthalten Methyl-, Butyl- oder Octylreste. Von diesen Verbindungen weisen die Methylzinnverbindungen den höchsten Zinngehalt der organischen Zinntrihalogenide auf und sind wesentlich besser beständig gegen Hydrolyse als die entsprechenden Stannihalogenide. Die letzteren sind derart reaktionsfähig in Gegenwart von nur Spuren von Wasser, dass ihre Wiedergewinnung praktisch unmöglich ist.
Die Butylzinntrihalogenide sind etwas niedriger im Zinngehalt als die entsprechenden Methylzinntrihalogenide, doch bieten die Butylverbindungen den Vorteil eines weniger unangenehmen Geruchs. Sowohl die Methyl- wie die Butylzinntrihalogenide sind löslich in Wasser, doch sind die letzteren aus wässerigen Lösungen zurückgewinnbar. Während die Octylzinntrihalogenide praktisch unlöslich sind in Wasser, bieten sie den Vorteil einer niederen Toxizität im Vergleich zu den vorgenannten Methyl- und Bu-tylhomologen.
Organische Zinntrihalogenide, welchen R in der vorstehenden Formel einen anderen Kohlenwasserstoffrest als Methyl, n-Butyl oder n-Octyl darstellt, können auf Glasbehälter aufgebracht und zu Stannioxid umgewandelt werden, doch sind diese Verbindungen nicht so wünschenswert wie die Methyl-, n-Butyl- oder n-Octylzinnderivate aus Gründen der Kosten, Toxizität, schlechten Geruch und leichter Rückgewinnbarkeit der nicht umgesetzten Verbindung.
Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wird das organische Zinntrihalogenid verdampft, z.B. unter Verwendung einer geeigneten Heizvorrichtung, und in Berührung mit einem Glasgegenstand gebracht, welcher eine Temperatur zwischen 450 und 600°C aufweist. Die organische Ziimverbindung kann auch in Form eines fein verteilten flüssigen Sprays aufgebracht werden. In einer typischen Vorrichtung wird ein organisches Zinntrihalogenid kontinuierlich aus einem Reservoir zu einer geheizten Kammer zugeführt, welche auf einer Temperatur zwischen 125 und 225°C gehalten wird. Anstelle der geheizten Kammer kann auch ein geheiztes Rohr oder eine geheizte Leitung verwendet werden. Die Verweilzeit der Verbindung in dem Rohr oder der Kammer wird derart reguliert, dass eine praktisch vollständige Verdampfung erfolgt.
Das organische Zinnhalogenid wird mit Vorteil aus dem Reservoir in die Heizkammer mit einer Fliessgeschwindigkeit von zwischen 0,227 und 0,454 kg/Stunde unter Verwendung geeigneter Mittel, welche eine Pumpe und Ventile für flüssige Verbindungen einschliessen, eingeleitet. Beför5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
636067
4
derungsmittel vom Schrauben- oder Bandtypus können für den Transport von festen Stoffen verwendet werden.
Ein Strom von trockener Luft oder inertem Gas, z.B. Stickstoff, wird im allgemeinen verwendet, um die verdampfte Verbindung aus der geheizten Kammer zur Überzugszone zu befördern, wo die verdampfte Verbindung die heisse Glasoberfläche berührt und zu Stannioxid umgewandelt wird. Die Fliessgeschwindigkeit des Gases zwischen der Heizkammer und der Überzugszone beträgt mit Vorteil 0,28 bis 1,21 m3 pro Stunde (10 bis 50 Kubikfuss pro Stunde).
Die Glasgegenstände werden sodann mit Hilfe eines geeigneten Beförderungsmittels durch die Überzugszone geleitet. Vorzugsweise werden die Glasgegenstände überzogen kurz nachdem sie geformt wurden und bevor sie in den Temperofen verbracht werden. Die Temperatur der Glasoberfläche in der Überzagszone liegt oberhalb der Pyrolysetemperatur der organischen Verbindung und zwischen 450 und 600°C. Die Verweilzeit von jedem Gegenstand in der Überzugszone ist genügend lang, um einen Oxidfilm abzuscheiden, d.h. etwa 500 Millimikron Dicke an Material. Dickere Überzüge sind unerwünscht, weil sie dem Glas ein irrisierendes Aussehen verleihen.
In vielen Glasbehandlungsverfahren, wie z.B. dem im US-Patent Nr. 3 498 825 beschriebenen, ist das Aufbringen eines Filmes von Stannioxid lediglich die erste Stufe eines zweistufigen Verfahrens. Nach dem Überziehen mit Stannioxid werden die Glasgegenstände durch einen Temperofen geleitet, in welchem sie allmählich auf eine Temperatur von etwa 204°C abgekühlt werden, worauf ein dünner Film aus einem natürlichen oder einem synthetischen Polymer aufgetragen wird. Der Polymer-Überzug ist üblicherweise durchsichtig und verleiht dem Glas hohe Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Abrieb, selbst nachdem es mit Hydroxidlösungen behandelt wurde.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass wenn ein Überzug eines natürlichen Wachses oder synthetischen organischen Polymer über einen Film aus Stannioxid, welcher nach dem vorliegenden Verfahren erzeugt wurde, aufgebracht wird, der Reibungskoeffizient des überzogenen Glases wesentlich niedriger liegt als durch Aufbringen des organischen Überzuges auf einen Stannioxid-Film, wie er unter Verwendung anderer organischer oder anorganischer Zinnverbindungen erzeugt wird, erzielt wird, wie in den folgenden Beispielen dargelegt wird.
Unter den synthetischen Polymerüberzügen, welche auf die Glasgegenstände aufgebracht werden können, sind solche aus Polyäthylen, oxidiertem Polyäthylen, Copolymeren eines Polyoxialkylens oder veräthertem Polyoxialkylens mit einem Dialkylpolysiloxan, wie Dimethylpolysiloxan, Copo-lymere, einschliesslich der in der US-Patentschrift Nr. 3 554 787 beschriebenen, in welchen der Hauptbestandteil ein Vinylester, z.B. Vinylacetat, oder ein Ester einer ungesättigten Säure, z.B. Äthylacrylat, Vinylalkoholpolymere, einschliesslich der in der US-Patentschrift Nr. 3 352 707 beschriebenen, Polyurethane, einschliesslich der im US-Patent Nr. 3 407 805 beschriebenen und Maleinsäureanhydrid-copolymere, einschliesslich der in der US-Patentschrift Nr. 3 598 632 beschriebenen. Das organische Überzugspräparat wird üblicherweise aufgebracht, wenn die Glasgegenstände auf einem Fördermittel aus dem «kalten» Ende des Temperofens austreten, unter Verwendung eines geeigneten Mittels, z.B. seitlicher Sprühdüsen. Der Überzug wird im allgemeinen aufgebracht in Form einer Lösung oder Emulsion in einer Menge von zwischen 6,3 bis 63,5 kg / 19,29 m2 Fördermittel, welches vor den Sprühdüsen durchläuft.
Ein weiterer Vorteil, welcher die erfindungsgemäss verwendeten organischen Zinntrihalogenide von anderen Vorläufern, welche zur Abscheidung von Stannioxid-Filmen auf Glaswaren verwendet wurden, unterscheidet, ist die verhältnismässige Leichtigkeit, mit welcher die nicht umgesetzten Verbindungen aus der Überzugskammer zurückgewonnen werden können. Nur etwa 5 % oder weniger der organischen Zinnverbindung, welche in die Überzugszone eintritt, wird wirklich zu Stannioxid umgewandelt. Der bisherige Stand der Technik machte keine Vorkehrungen für die Rückgewinnung der nicht umgewandelten Zinnverbindungen. Dies ist verständlich, da eine Klasse von Verbindungen, welche oft zu diesem Zweck verwendet wurde, nämlich die Stannihalogenide, leicht in Gegenwart von nur Spuren von Feuchtigkeit unter Bildung von korrosiven Produkten hydrolysiert werden, welche schwer zurückzugewinnen wären. Andere früherer bekannte Vorläufer sind korrosive Flüssigkeiten oder halbfeste Materialien, welche sich nicht für übliche Rückgewinnungsmethoden eignen. Gemäss der gegenwärtigen Praxis werden die nicht umgewandelten Zinnverbindungen üblicherweise in die Atmosphäre entlassen, zusammen mit dem Gasstrom, welcher zum Transport der verdampften Zinnverbindung verwendet wurde. Dies stellt jedoch eine starke Luftverschmutzung dar, welche vermieden werden kann durch Verwendung der erfindungsgemäss verwendeten organischen Zinntrihalogenide, welche zwischen 1 und 8 Kohlenstoffatomen enthalten. Diese Verbindungen sind entweder flüssig oder sind rückgewinnbar, indem der Gasstrom, welcher die Zinnverbindung enthält, über gekühlte Schlangen oder durch einen Kompressor geleitet wird. Die festen organischen Zinnhalogenide können vom Trägergas getrennt werden durch Verwendung eines elektrostatischen Precipitators, welcher auch geeignet sein kann für die Rückgewinnung der höher siedenden flüssigen organischen Zinnhalogenide, wie Mono-butylzinntrichlorid.
Die erfindungsgemäss verwendeten organischen Zinntrihalogenide sind nicht leicht durch Wasser hydrolysierbar. Dies ist ein Vorteil für das Überziehen von Glasbehältern, weil es in gewissen Fällen wünschenswert ist, den an die Öffnung des Behälters angrenzenden Bereich frei von Stannioxid-Abscheidungen zu halten. Eine Methode zur Erreichung dieses Zieles besteht darin, die zu schützende Fläche in einem Luftstrom einzuwickeln, welcher in Fachkreisen als «finish air» bezeichnet wird, während der Behälter einer verdampften Zinnverbindungen in der Überzugskammer ausgesetzt wird. Da es schwierig ist, die letzten Spuren von Feuchtigkeit aus dem Luftstrom zu entfernen, könnte die Verwendung der vorliegenden organischen Zinnhalogenide in einem derartigen Verfahren ein wesentlicher ökonomischer Vorteil sein, da diese nicht zu merklichen Verlusten infolge Hydrolyse der Verbindung führen.
Die folgenden Beispiele zeigen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und Verbesserungen, welche das erfindungsgemässe Verfahren gegenüber bisher bekannten Verfahren für das «Hot end» -Überziehen von Glasoberflächen auszeichnen.
Beispiel
Ein Film aus flüssigem Butylzinntrichlorid wurde auf eine Oberfläche von geheizten Glasplatten von 5 X 8 cm aufgebracht, indem man jede Platte während 3 Sekunden einem fein verteiltem Spray der OrganozinnVerbindung aussetzte, welcher aus der Öffnung einer Sprühdüse austrat. Die Platten wurden in einer Distanz von 30 cm von der Öffnung gehalten. Das Versprühen erfolgte unter Verwendung von komprimierter Luft mit einer Fliessgeschwindigkeit zwischen 7500 und 8000 cm3 pro Minute. Unmittelbar
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
636067
vor dem Besprühen wurden die Platten während 10 Minuten in einem auf 480°C gehaltenen Ofen erhitzt. Die überzogenen Platten wurden während 5 Minuten auf eine Temperatur von 250°C erhitzt, um das Butylzinntrichlorid zu Stannioxid umzuwandeln. Bevor die Platten Gelegenheit zum Abkühlen auf Zimmertemperatur hatten (etwa 210°C) wurden sie mit einer wässerigen Emulsion besprüht, welche durch Verdünnen eines Gemisches, welches 4,2 Teile eines oxidierten Polyäthylens («Polyäthylen 629», von Allied Chemical Company), 0,75 Teilen eines Gemisches von Fettsäuren, welches im allgemeinen als «Tallölfettsäuren» bezeichnet wird, 0,75 Teile Morpholin und 14,3 Teilen Wasser mit 980 Teilen Wasser erzeugt worden war. Die Emulsion wurde aufgebracht unter Verwendung desselben Verfahrens wie für das Aufbringen des Butylzinntrichlori-des, mit der Ausnahme, dass jede Platte während 5 Sekunden dem Spray ausgesetzt wurde. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurden die überzogenen Platten während 2 Minuten in eine wässerige Lösung von 4 Gewichtsprozent Natriumhydroxid, welche auf einer Temperatur von 60°C ± 4° gehalten wurde, eingetaucht. Diese Behandlung entspricht dem in der Industrie verwendeten Waschzyklus f:r Getränkeglasflaschen.
Vergleicfisbeispiel Eine Anzahl von Glasplatten von 5 X 8 cm wurden mit Stannioxid nach dem Verfahren des Beispiels überzogen. In diesem Fall war die Zinnverbindung Stannichlorid, welches unter Verwendung einer Sprühdüse mit Dichlor-difluormethan als Treibgas anstelle eines Druckluftstromes aufgebracht wurde. Nach dem Erhitzen auf 250°C während 5 Minuten wurden die Platten mit oxidiertem Polyäthylen wie im vorstehenden Beispiel beschrieben überzogen und während 2 Minuten in eine 4 gewichtsprozentige wässerige Natriumhydroxidlösung bei einer Temperatur von 60°C ± 4° eingetaucht.
Untersuchung Der Reibungskoeffizient der überzogenen Platten aus dem Bespiel und dem Vergleichsbeispiel wurde gemessen unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Messgerätes, welches von Visco Tech Company hergestellt wird und das Verfahren ist im Test No. D1894-63 der American Society for Testing of Materials beschrieben. Die zu untersuchende Platte wurde mit der überzogenen Seite nach oben auf einen motorgetriebenen beweglichen Tisch aufgelegt und mit Klebstreifen festgehalten. Eine Metallplatte von 192 g Gewicht wurde auf die Platte gelegt und mit einem Kraftmesser verbunden, welcher seinerseits an einen unbeweglichen Teil der Testvorrichtung befestigt war. Ein 100 g 5 Gewicht wurde sodann auf die Metallplatte gelegt, wodurch das Totalgewicht (W) auf der Glasplatte 292 g betrug. Der Tisch wurde in Richtung vom Kraftmesser entfernt mit einer Geschwindigkeit von 15,2 ± 0,3 cm pro Minute bewegt und die Ablösung auf dem Messgerät als Kraft (F) in io Gramm aufgezeichnet, welche benötigt wird, um die Reibung zwischen der Glasplatte und der Metallplatte zu überwinden. Diese Reibungskraft widerstand der Bewegung der Metallplatte und der zusätzlichen Gewichte über der Oberfläche der überzogenen Glasplatten. 15 Der Reibungskoeffizient (Cf) wurde unter Verwendung der folgenden Formel berechnet
Cf = F/292
20 in welcher F die durchschnittliche Ablesung des Kraftmessers bedeutet, welche während des Durchgangs der Metallplatte über der überzogenen Glasplatte beobachtet wurde.
Der durchschnittliche Reibungskoeffizient für 12 Plat-25 ten, deren Stannioxid-Überzug unter Verwendung von Stannichlorid wie im Vergleichsbeispiel beschrieben erzeugt worden war, betrug 0,199. Der durchschnittliche Reibungskoeffizient der 12 Platten, welche mit Stannioxid überzogen waren, welches von Butylzinntrichlorid stammte, be-30 trug 0,123. Der niedrigere Reibungskoeffizient der Glasoberflächen, welche gemäss der vorliegenden Erfindung überzogen worden waren, ist vorteilhaft für jene Anwendungen, in welcher eine Anzahl Gegenstände, wie z.B. Behälter, in Berührung miteinander gehalten werden. Ein 35 niedriger Reibungskoeffizient erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Zerkratzen während der Handhabung, der Verarbeitung und dem Transport der Behälter, wodurch die Anfälligkeit für Bruch herabgesetzt wird. Dies ermöglicht den Zuführungs- und Abfüllmaschinen, eine 40 grössere Anzahl Flaschen in einem gegebenen Zeitabschnitt zu verarbeiten, indem die Flaschen näher aneinan-dergestellt werden und die Zuführvorrichtung mit höherer Geschwindigkeit betrieben werden, trotzdem dies die Frequenz und Dauer der Berührung zwischen den Behältern 45 und anderen Oberflächen erhöht, ohne aussergewöhnlich hohen Bruch.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

636067
1. Verfahren zum Auftragen eines Überzuges aus Stan-nioxid auf eine Glasoberfläche, bei welchem die Oberfläche mit einer fein verteilten flüssigen oder mit einer verdampften Zinnverbindung in Berührung gebracht wird, während die Glasoberfiäche bei einer Temperatur zwischen 450 und 600°C gehalten wird, worauf die Zinnverbindung pyrolysiert wird zur Bildung von Stannioxid, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinnverbindung aus der Gruppe bestehend aus organischen Zinntrihalogeniden der allgemeinen Formel RSnX3 ausgewählt wird, in welcher R einen Alkyl-rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und X Chlor, Brom, Jod oder Fluor bedeutet.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinnverbindung aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Butyl- und Octylzinntrihalogeniden ausgewählt ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trihalogenide Trichloride sind, z.B. Bu-tylzinntrichlorid.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-pyrolysierte Zinnverbindung isoliert und zurückgewonnen wird.
5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-pyrolysierte Zinnverbindung isoliert und zurückgewonnen wird, indem man diese Zinnverbindung mit Wasser zusammenbringt und eine wässerige Lösung bildet und anschliessend die Zinnverbindung aus der wässerigen Lösung abtrennt.
6. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 zur Herabsetzung des Reibungskoeffizienten von Glasoberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Glasoberfläche auf einer Temperatur zwischen 450 und 600°C hält, während man eine fein verteilte flüssige oder eine verdampfte organische Zinntrihalogenid-Verbindung der Formel RSnX3, in welcher R einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und X Chlor, Brom, Jod oder Fluor bedeutet, aufbringt, und die Glasoberfläche auf einer Temperatur von 250°C oder darunter gehalten wird, während auf die Glasoberfläche ein Überzug aus einem natürlichen Wachs oder einem synthetischen Polymer aufgebracht wird.
7. Anwendung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische Polymer aus der Gruppe bestehend aus Polyäthylen, oxidiertem Polyäthylen, Copoly-meren eines Polyoxyalkylens oder veräthertem Polyoxy-alkylens und eines Dialkylpolysiloxans, Copolymeren von Vinylestern oder Estern von äthylenisch ungesättigten Verbindungen, Vinylalkoholpolymeren, Polyurethanen und Maleinsäureanhydridcopolymeren ausgewählt wird.
8. Anwendung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R Methyl, Butyl oder Octyl ist.
9. Anwendung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass X Chlor ist.
10. Anwendung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Trihalogenid Butylzinn-trichlorid ist.
CH99980A 1974-09-18 1980-02-07 Verfahren zum auftragen von stannioxid-ueberzuegen auf glasoberflaechen. CH636067A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50707474A 1974-09-18 1974-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636067A5 true CH636067A5 (de) 1983-05-13

Family

ID=24017150

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1185075A CH615652A5 (de) 1974-09-18 1975-09-12
CH99980A CH636067A5 (de) 1974-09-18 1980-02-07 Verfahren zum auftragen von stannioxid-ueberzuegen auf glasoberflaechen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1185075A CH615652A5 (de) 1974-09-18 1975-09-12

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4144362A (de)
JP (1) JPS5919895B2 (de)
AT (1) AT346008B (de)
BE (1) BE833483A (de)
CA (1) CA1059385A (de)
CH (2) CH615652A5 (de)
DE (1) DE2541710C2 (de)
DK (1) DK144470C (de)
ES (2) ES440975A1 (de)
FR (1) FR2323649A1 (de)
GB (1) GB1520124A (de)
IT (1) IT1050843B (de)
NL (1) NL175718C (de)
NO (1) NO140420C (de)
SE (1) SE456740B (de)
ZA (1) ZA755733B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324601A (en) * 1979-10-19 1982-04-13 Brockway Glass Company, Inc. Preparation of glass container for thermoplastic closure
DE3010077C2 (de) * 1980-03-15 1981-07-30 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Verfahren zum Aufbringen von mit einem Halogen, vorzugsweise mit Fluor dotierten Zinnoxidschichten auf Glasoberflächen durch Pyrolyse
CA1171505A (en) * 1980-07-23 1984-07-24 Katherine V. Clem Conductive elements for photovoltaic cells
JPS59136477A (ja) * 1982-12-23 1984-08-06 Nippon Sheet Glass Co Ltd 基体に酸化錫膜を形成する方法
JPS59162269A (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 Nippon Sheet Glass Co Ltd 基体に酸化錫膜を形成する方法
US4500567A (en) * 1982-12-23 1985-02-19 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Method for forming tin oxide coating
US4530857A (en) * 1983-05-13 1985-07-23 M&T Chemicals Inc. Glass container hot end coating formulation and method of use
GB2139612B (en) * 1983-05-13 1987-03-11 Glaverbel Coating a hot vitreous substrate
US4536140A (en) * 1983-11-14 1985-08-20 M&T Chemicals Inc. Pump apparatus and system for containing and metering uniform pulses of a small amount of a hazardous liquid
TR22506A (tr) * 1984-06-04 1987-09-16 M & T Chemicals Inc Pirolitik cam sivama prosesinde kullanilmaga uygun stabilize formuelasyon
US4584206A (en) * 1984-07-30 1986-04-22 Ppg Industries, Inc. Chemical vapor deposition of a reflective film on the bottom surface of a float glass ribbon
US4900110A (en) * 1984-07-30 1990-02-13 Ppg Industries, Inc. Chemical vapor deposition of a reflective film on the bottom surface of a float glass ribbon
US4548836A (en) * 1985-02-25 1985-10-22 Ford Motor Company Method of making an infrared reflective glass sheet-II
US4547400A (en) * 1985-02-25 1985-10-15 Ford Motor Company Method of making infrared reflective glass sheet-I
DE3680129D1 (de) * 1985-03-22 1991-08-14 Pilkington Plc Beschichtungsverfahren.
US4684388A (en) * 1986-12-01 1987-08-04 Ford Motor Company Method of forming a glass sheet with a UV-base ceramic paint thereon
US4853257A (en) * 1987-09-30 1989-08-01 Ppg Industries, Inc. Chemical vapor deposition of tin oxide on float glass in the tin bath
US5000790A (en) * 1988-08-16 1991-03-19 Atochem North America, Inc. Liquid coating composition comprising an organotin di- or tricarboxylate and an organic fluoroacid, and method of coating a transparent substrate therewith
US5520896A (en) * 1989-09-13 1996-05-28 Elf Atochem North America, Inc. Process to remove metal species from exhaust vapors
DE4124136A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Goldschmidt Ag Th Verfahren zum vergueten von hohlglaskoerpern
DE4124137C1 (de) * 1991-07-20 1992-10-01 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
US5454873A (en) * 1994-05-20 1995-10-03 Scholes; Addison B. Cold end glassware coating apparatus
DE19504906A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Heißendvergütung von Hohlglaskörpern durch Aufbringen von Metallverbindungen auf die heiße äußere Glasoberfläche
US5725904A (en) * 1995-06-02 1998-03-10 Elf Atochem North America, Inc. Liquid methyltin halide compositions
DE19526100C1 (de) * 1995-07-18 1996-07-18 Goldschmidt Ag Th Stabilisiertes Monobutylzinntrichlorid
US5536308A (en) * 1995-07-21 1996-07-16 Quattlebaum, Jr.; William M. Compositions and methods for glass coating formation
DE19606591C1 (de) 1996-02-22 1997-04-24 Witco Gmbh Verwendung von mit Wasser- reaktiven Carbonsäurehalogeniden, Lactamen und/oder Lactonen, sowie Silicium- oder Titan-alkoholaten zur Stabilisierung von Organozinnhalogeniden sowie Glasbeschichtungsformulierung auf Glas- oder Keramikoberflächen
US5698262A (en) 1996-05-06 1997-12-16 Libbey-Owens-Ford Co. Method for forming tin oxide coating on glass
US8062706B2 (en) * 2009-03-31 2011-11-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Recovery of monobutyltin trichloride
US10273048B2 (en) 2012-06-07 2019-04-30 Corning Incorporated Delamination resistant glass containers with heat-tolerant coatings
US9034442B2 (en) 2012-11-30 2015-05-19 Corning Incorporated Strengthened borosilicate glass containers with improved damage tolerance
US10117806B2 (en) * 2012-11-30 2018-11-06 Corning Incorporated Strengthened glass containers resistant to delamination and damage
TWI705946B (zh) 2014-09-05 2020-10-01 美商康寧公司 玻璃物品及改善玻璃物品可靠性的方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614944A (en) * 1947-07-22 1952-10-21 Pittsburgh Plate Glass Co Method of applying electroconductive films
US2567331A (en) * 1949-07-21 1951-09-11 Libbey Owens Ford Glass Co Method of applying electrically conducting coatings to vitreous bases
GB693127A (en) * 1951-01-15 1953-06-24 Pittsburgh Plate Glass Co Electroconductive coating on a refractory base and process for the manufacture thereof
FR1036647A (fr) * 1951-01-23 1953-09-09 Pittsburgh Plate Glass Co Produits conducteurs de l'électricité
GB705934A (en) * 1951-05-17 1954-03-24 Pittsburgh Plate Glass Co Conductive article and production thereof
US3107177A (en) * 1960-01-29 1963-10-15 Pittsburgh Plate Glass Co Method of applying an electroconductive tin oxide film and composition therefor
US3323889A (en) * 1963-04-16 1967-06-06 Owens Illinois Inc Method for increasing scratch resistance of a glass surface with a pyrolyzing treatment and a coating of an olefin polymer
US3415675A (en) * 1964-01-21 1968-12-10 Alan A. Allen Method and means for applying liquid to form a coating on glass and for recovering excess liquid
US3414429A (en) * 1965-12-07 1968-12-03 Owens Illinois Inc Method of rendering glass surfaces abrasion-resistant and article produced
US3498825A (en) * 1966-02-24 1970-03-03 Owens Illinois Inc Method of rendering glass surfaces abrasion-resistant and glass articles produced thereby
US3615327A (en) * 1969-08-20 1971-10-26 Owens Illinois Inc Methods and apparatus for applying oxide coating to glass containers
US3677814A (en) * 1970-10-26 1972-07-18 Ppg Industries Inc Process for forming electroconductive tin oxide films by pyrolyzation of alkyl and aryl tin fluorides
NL7100202A (de) * 1971-01-07 1972-07-11
JPS4714592U (de) * 1971-03-18 1972-10-20
US3853612A (en) * 1973-09-10 1974-12-10 Owens Illinois Inc Method for making coated receptacle for microwave cooking of food
BE813239A (fr) * 1974-04-03 1974-07-31 Procede de synthese d'halogenures d'organo-etain.
US3956532A (en) * 1974-11-29 1976-05-11 Owens-Illinois, Inc. Recovery of metal halides

Also Published As

Publication number Publication date
GB1520124A (en) 1978-08-02
AT346008B (de) 1978-10-25
IT1050843B (it) 1981-03-20
SE7510399L (sv) 1976-03-19
DE2541710A1 (de) 1976-04-01
ZA755733B (en) 1976-08-25
NO140420C (no) 1979-08-29
ATA718175A (de) 1978-02-15
FR2323649A1 (fr) 1977-04-08
NO753178L (de) 1976-03-19
JPS5919895B2 (ja) 1984-05-09
ES440975A1 (es) 1977-07-01
DK416275A (da) 1976-03-19
NL175718C (nl) 1984-12-17
NL175718B (nl) 1984-07-16
BE833483A (nl) 1976-01-16
CA1059385A (en) 1979-07-31
DK144470B (da) 1982-03-15
FR2323649B1 (de) 1983-02-18
US4144362A (en) 1979-03-13
DK144470C (da) 1982-09-20
NL7510860A (nl) 1976-03-22
NO140420B (no) 1979-05-21
CH615652A5 (de) 1980-02-15
ES456248A1 (es) 1978-02-01
AU8490775A (en) 1977-03-24
DE2541710C2 (de) 1988-06-16
SE456740B (sv) 1988-10-31
JPS5156819A (de) 1976-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636067A5 (de) Verfahren zum auftragen von stannioxid-ueberzuegen auf glasoberflaechen.
US4130673A (en) Process of applying tin oxide on glass using butyltin trichloride
DE1298681B (de) Verfahren zum UEberziehen von Glasgegenstaenden mit einer verschleiss-festen und gleitfaehigen Schicht
DE69627573T2 (de) Flüssige Methylzinnhalogenidzusammensetzungen
DE1793777A1 (de) Verfahren zur herstellung von mercaptogruppen enthaltenden organozinnverbindungen
AT363636B (de) Verfahren zur herabsetzung des reibungskoeffizienten von glasflaechen
EP0015241A1 (de) Aus einem Organozinnalkoholat und einem Organozinnmercaptid bestehende Stoffgemische; ihre Verwendung für die Stabilisierung chlorierter Polymere
EP0524481B1 (de) Verfahren zum Vergüten von Hohlglaskörpern
DE2125965A1 (de) Reinigungsmittel, insbesondere fur Metall, Glas und feuerfeste Stoffe
DE3629167C1 (de) Modifiziertes Polyethylen,Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethylens zur Verguetung der aeusseren Oberflaechen von Glasbehaeltern
DE3629149C1 (de) Modifiziertes Polyethylen,Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethylens zur Verguetung der aeusseren Oberflaechen von Glasbehaeltern
EP0254110B1 (de) Wässrige Polyethylendispersionen, ihre Herstellung und Verwendung zur Vergütung von Glasoberflächen
DE2132716A1 (de) Verfahren zur Herstellung monomerer Ester von Acrylsaeure und substituierten Acrylsaeuren
DE1068683B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Zirkontetrachlorid durch Sublimation
DE3629147C1 (de) Modifiziertes Polyethylen,Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethlyens zur Verguetung der aeusseren Oberflaechen von Glasbehaeltern
DE1643786A1 (de) Polyzinnorganische Mercaptidpolymere und damit stabilisierte Harze
CH255096A (de) Verfahren zum Reinigen von rohem Acrylonitril.
DE2627030C3 (de) Wasserlösliches filmbildendes Rostschutzmittel
CH470427A (de) Verfahren zur Reinigung chlorierter Polymerisate
CH676361A5 (de)
EP0524480B1 (de) Verfahren zum Vergüten von Hohlglaskörpern
DE1940728C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines verschleiß- und kratzfesten, gleitfähigen, leicht etikettierbaren und gegen Waschvorgänge widerstandsfähigen Überzugs auf eine Glasoberfläche, insbesondere von Glasbehältern
AT226247B (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen
DE1901257A1 (de) Korrosionsschutzmittel fuer die Erdoelindustrie und verwandte Industrien
DE3805102A1 (de) Verfahren und massen zur behandlung von glasoberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased