CH635615A5 - Process for decreasing the lipid and nucleic acid content in microbial cell masses - Google Patents
Process for decreasing the lipid and nucleic acid content in microbial cell masses Download PDFInfo
- Publication number
- CH635615A5 CH635615A5 CH913977A CH913977A CH635615A5 CH 635615 A5 CH635615 A5 CH 635615A5 CH 913977 A CH913977 A CH 913977A CH 913977 A CH913977 A CH 913977A CH 635615 A5 CH635615 A5 CH 635615A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- solvent
- nucleic acid
- cell mass
- methanol
- cell
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 title claims description 21
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 title claims description 21
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 title claims description 21
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 title claims description 21
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 title claims description 8
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 title 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 24
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 13
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 9
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 7
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 41
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 6
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 3
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 3
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000589344 Methylomonas Species 0.000 description 2
- 241000589341 Methylomonas clara Species 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- 241000235015 Yarrowia lipolytica Species 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229930000044 secondary metabolite Natural products 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 108010058643 Fungal Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 241000108056 Monas Species 0.000 description 1
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009911 Urinary Calculi Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229940060799 clarus Drugs 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 1
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 208000008281 urolithiasis Diseases 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/08—Reducing the nucleic acid content
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Virology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung der Lipid- und Nucleinsäuremenge, die in Zellen von Mikroorganismen enthalten ist. Jede Zelle enthält Kohlehydrate, Proteine, Lipide und Nucleinsäure. Die Verwendbarkeit von mikrobiellen Zellmassen als Nahrungsmittel und Futtermittel wird durch einen Gehalt an Nucleinsäuren und Lipiden negativ beeinflusst.
Ein Nucleinsäuregehalt ist bedenklich, da er zu pathologischen Zuständen (Gicht, Harnsteine) führt. Lipide beschränken die Lagerfähigkeit durch Ranzigwerden und beeinträchtigen den Geschmack.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Lipid-und Nucleinsäuregehalt in mikrobiellen Zellmassen zu senken. Nach bekannten Verfahren werden die Lipide entweder aus
Zellwand und Membran durch organische Lösungsmittel herausgelöst oder durch Behandlung mit wässrigen Alkalien verseift.
Ein bekanntes Verfahren zum Herauslösen der Lipide aus Mikroorganismen arbeitet mit Gemischen aus Methanol und Chloroform. Das Verfahren ist aufwendig und kann zu toxischen Produkten führen. Lipidextraktionen mit Alkohol-Was-ser-Gemischen (nach DT-OS 2 405 593 oder DE-OS 21 37 038) eignen sich schlecht für Bakterien und sind in der technischen Ausführung ebenfalls aufwendig.
Weitere bekannte Verfahren, mikrobielle Zellmassen nucleinsäure- und lipidarm zu machen, verwenden den alkalischen Aufschluss bei erhöhten Temperaturen. Nachteilig ist hierbei die Freisetzung der bei der Hydrolyse entstandenen freien Fettsäuren, die sich zusammen mit dem Protein abscheiden.
Ausserdem geht ein Teil der im Protein enthaltenen essentiellen Aminosäuren, z.B. Lysin, in einen vom Organismus nicht verwertbaren Zustand über.
Es wurde nun ein Verfahren zur Verminderung des Lipid-und Nucleinsäuregehaltes in mikrobiellen Zellmassen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Zellmassen mit einer Extraktionsmischung aus Ammoniak oder Ammoniumhydroxyd und einem organischen Lösungsmittel der Formel I
Ri-(CH2)n-OR2 (I),
worin entweder Ri und R2 Wasserstoff bedeuten und n für eins, zwei oder drei steht, oder worin Ri die Hydroxygruppe und R2 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten und n für zwei oder drei steht, behandelt und nach Abtrennen der Extraktionsmischung den Rückstand der Zellmasse mit Wasser wäscht, die wässrige Phase abtrennt und - gegebenenfalls nach Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel der Formel I - trocknet.
Anstelle eines organischen Lösungsmittels der Formel I kann erfindungsgemäss auch Isopropanol verwendet werden.
Als mikrobielle Zellmassen werden vorzugsweise Mikroorganismen, die z.B. durch Züchtung auf Alkohol oder n-Paraffi-nen in Gegenwart eines wässrigen Nährmediums und eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases erzeugt sind, verwendet. Bevorzugt als Mikroorganismen werden Bakterien, Hefen und Pilze.
Beispiele für solche Mikroorganismen sind Methanol verwertende Bakterien der Gattung Methylomonas, z.B. Methylo-monas clara ATCC 31226, oder Hefen wie Candida lipolytica ATCC 20383, die durch Züchtung auf n-Paraffinen in Gegenwart eines wässrigen Nährmediums erhalten werden können.
Pilztrockenmycelien können ebenfalls verwendet werden. Dieses Zellmaterial kann aus der Antibiotika-Gewinnung beispielsweise aus Penicillinfermentationen entnommen werden, nachdem das Antibiotikum extrahiert wurde.
Als Lösungsmittel der Formel I kommen Alkohole wie Methanol, Äthanol, n-Propanol in Betracht. Bevorzugt sind Methanol und Äthanol, insbesondere Methanol.
Ausser den genannten Alkoholen eignen sich Glykole und ihre Monoäther der Formel I, namentlich Glykol und Mono-methylglykol. Als organisches Lösungsmittel eignet sich auch Isopropanol.
Ammoniak kann den genannten Lösungsmitteln gasförmig (NH3) oder als konzentrierte wässrige Lösung (NH4OH) zugesetzt werden. Die Wahl erfolgt im allgemeinen nach Wassergehalt des Zelltrockenmaterials sowie nach Menge und Wassergehalt des eingesetzten Lösungsmittels. NH4OH eignet sich im allgemeinen bei Zellmassen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt (0 bis 15%), NH3 dagegen besser bei Zellmassen mit höherem Wassergehalt (10 bis 30%).
Der Anteil der Lipide, der durch die Extraktion mit Ammo-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3 635 615
niak und Lösungsmittel entfernt wird, hängt vom Gesamtwas- Normaldruck durchgeführt. Bevorzugt sind Temperaturen von sergehalt ab, der in Gew.-% auf die verwendete Lösungsmittel- 40-70 °C, besonders bevorzugt 50-60 °C. Die Extraktionsdauer menge bezogen wird, und von der NHs-Konzentration in kann je nach Extraktionstemperatur und Wassermenge 5-120
Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Lösungsmittel. Minuten betragen, gute Ergebnisse erzielt man mit 25- bis
Besonders gute Versuchsergebnisse Hessen sich bei einem 5 45minütiger Extraktionszeit. Zur Trennung fester und flüssiger Zellenmasse-Lösungsmittel-Gewichtsverhältnis von 1:3 bis 1:6 Bestandteile wird die Suspension, vorzugsweise bei Temperatu-bei Methanol und Äthanol, und 1:8 bis 1:12 bei Propanol, Glykol ren von 10-30 °C, im allgemeinen zentrifugiert. Andere geeig-und den Monoglykoläthern erzielen. Die Ammoniakkonzentra- nete Trennverfahren sind Sedimentation und Filtration.
tion, bezogen auf die Lösungsmittelmenge, betrug bevorzugt 1 Zur einfacheren Abtrennung der Zellmasse wird vorteilhaft bis 10 Gew.-%, besonders vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-%, insbe- i o dem Wasser der zweiten Stufe bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise sondere 3 bis 5 Gew.-%. Die Summe der Wassermengen, die 5_ 15 Gew.-%, eines niederen Alkohols wie Äthanol, Methanol, herrühren aus Zellmasse, Lösungsmittel und gegebenenfalls vorzugsweise Methanol, zugesetzt.
aus wässrigem Ammoniak, betrugen bevorzugt 0 bis 30 Gew.-%, Die feste Phase wird nach gängigen Verfahren wie Gefrier-, besonders bevorzugt 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Vakuum- oder Sprühtrocknung von Flüssigkeitsresten befreit. Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Lösungsmittelmenge. 15 Das Produkt besitzt angenehme Geruchseigenschaften, eine
Beim Arbeiten im technischen Massstab kann auf eine hellere Farbe als das Ausgangsmaterial und ein besonders
Trocknung der Zellen nach der Fermentation bis auf einen gutes Wasserbindevermögen. Durch die Entfernung der Lipide geringen Restwassergehalt von 4% oder niedriger verzichtet Und Nucleinsäuren eignet es sich besonders zur Herstellung werden. Es genügt, die Zellmasse auf ein solches Zelltrockenge- Von Nahrungs- und Futtermitteln.
wicht zu bringen, dass nach Zusatz der benötigten Lösungsmit- 20 So sind bei dem erfindungsgemäss hergestellten Produkt telmenge der Gesamtwassergehalt im optimalen Bereich liegt; die Lipide im allgemeinen bis auf einen Restgehalt von 0,5 bis gegebenenfalls wird man dem Lösungsmittel gasförmiges NHs 3,5 Gew.-%, die Nucleinsäuren im allgemeinen bis auf einen zusetzen. Restgehalt von 0,5-4,5 Gew.-%, entfernt.
Das Lösen der Fette aus den mikrobiellen Zellmassen wird Das Verfahren gemäss der Erfindung vermeidet die Nach-im allgemeinen so durchgeführt, dass das Zellmaterial im orga- 25 teile der bekannten Verfahren wie Lösungsmittelbehandlung nischen Lösungsmittel der Formel I suspendiert und NHs ein- oder alkalischer Aufschluss. Chlorierte Kohlenwasserstoffe geleitet oder NH4OH zugegeben wird. Zweckmässig ist das werden nicht benötigt. Die Entfettung mit Ammoniak-Lösungs-Durchmischen der Suspension durch Rühren. Die Behand- mittel-Gemischen ist, insbesondere bei Bakterien, wesentlich lungstemperaturen liegen im allgemeinen im Bereich von -20 vollständiger als bei Behandlung der Zellmasse mit Lösungs-bis +60 °C, wobei ein Bereich von +5 bis +50 °C und insbeson- 30 mittel-Wasser-Gemischen. Extreme Temperatur- und dere von +10° bis + 30 °C bevorzugt ist. Die Behandlungsdauer pH-Bereiche, die die Verwendbarkeit des Produktes herabset-beträgt im allgemeinen 5 bis 120 Minuten und liegt Vorzugs- zen, werden vermieden. Der Energieaufwand ist geringer als weise bei 25-35 Minuten. Die Behandlung wird im allgemeinen bei den bekannten alkalischen Aufschlussverfahren. Die Pro-bei Normaldruck durchgeführt. teinanreicherung gelingt ohne das Anfallen grosser Mengen
Nach Beendigung der Lösungsmittel-Ammoniak-Behand- 35 von Neutralisationssalzen.
lung wird das erhaltene Zellmaterial (Protein) nach beliebigen Die vom festen Zellmaterial abgetrennte wässrige Phase
Verfahren wie Zentrifugieren, Filtration und Sedimentation enthält neben anderen wasserlöslichen Bestandteilen die vom Lösungsmittel getrennt. Nucleinsäuren, die nach bekannten Verfahren, z.B. durch Aus-
Bevorzugt wird die Filtration. Das erhaltene feste Zellmate- fällen in sauren Medien, Ultrafiltration, Dialyse oder Enzymbe-rial kann zur möglichst vollständigen Entfernung der Lipide mit 40 handlung, gewonnen werden können.
einem der genannten organischen Lösungsmittel nochmals Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert,
behandelt werden.
Der Rückstand kann zur Entfernung von Lösungsmitteire- Beispiel 1 sten und Ammoniak getrocknet werden. Zweckmässig wird Methylomonas clara ATCC 31226 wurde in einer Nährlö-
dies unter vermindertem Druck, vorzugsweise 80-150 Torr, 45 sung enthaltend Methanol als einzige Kohlenstoffquelle, und erhöhter Temperatur, vorzugsweise 40-50 °C, durchge- Ammoniak als einzige Stickstoffquelle, Phosphat, Eisen-,
führt. Das so entfettete und getrocknete Produkt ist geruchlos. Magnesiumsalze und andere übliche Spurenelemente unter
Die nach dem vorstehend genannten Verfahren vom festen aeroben Bedingungen gezüchtet. Die dabei erzeugte Bakterien-Zellmaterial abgetrennte flüssige Phase enthält Ammoniak und zellmasse wurde von der Lösung abgetrennt und der Sprühgelöste Lipide. Das eingesetzte Lösungsmittel kann durch 50 trocknung unterworfen.
Vakuumdestillation von den Fetten abgetrennt und wieder ein- 100 g dieser Zellmasse wurden mit 300 g Methanol versetzt, gesetzt werden. Unter Rühren der Suspension wurden 10 g NH3-Gas eingeleitet
Anschliessend werden die entfetteten und gegebenenfalls und gelöst. Durch Kühlen wurde die Temperatur während des getrockneten Zellmassen in Wasser aufgenommen. Bevorzugt Einleitens auf 25-35 °C gehalten. Das Gemisch aus Methanol, sind Wassermengen, die zur Zellmasse im Gew.-Verhältnis 1:1 55 Ammoniak und Zellmasse wurde 30 Minuten bei 20 °C gerührt, bis 30:1, insbesondere 5:1 bis 15:1, stehen. Die Wassermenge Zur Trennung der festen und flüssigen Phase wurde filtriert wird im allgemeinen mindestens so bemessen, dass ein Rühren und der feste Rückstand einmal mit 300 ml Methanol gewa-der Suspension möglich ist. sehen. Nach erneuter Filtration wurden beide Filtrate ver-
Der pH-Wert während der Wasserbehandlung soll im allge- einigt. Diese braune Lösung enthielt die Lipide der eingesetzmeinen im Bereich von 5-8,5, bevorzugt 6-7,5, liegen und wird 60 ten Ausgangssubstanz. Methanol und Ammoniak wurden durch gegebenenfalls auf diesen Bereich eingestellt. Dies ist insbeson- Vakuumdestillation (100 Torr, 40 °C) entfernt. Der Rückstand, dere dann notwendig, wenn nicht oder nicht vollständig der 9,5 Gew.-% des eingesetzten Zellenmaterials betrug, war getrocknete Zellmassen aus der ersten Stufe verwendet wer- eine dunkelbraune, übelriechende Paste, die aus freien Fettsäu-den, die dann auch noch Restmengen an Ammoniak enthalten, ren, Glyceriden, Phospholipiden und Sekundärmetaboliten was zu einem zu hohen pH-Wert führen kann. 65 bestand.
Diese Extraktion der Nucleinsäuren, Salze, Polysaccharide Der bei der Filtration erhaltene feste Rückstand der extra-und wasserlöslichen Sekundärmetabolite mit Wasser wird im hierten Zellmasse wurde im Vakuum (100 Torr) bei 40 °C allgemeinen in einem Temperaturbereich von 30-95 °C bei 5 Stunden getrocknet. Es konnten so 90 g entfettete Zellmasse
635 615
erhalten werden, die geruchlos war und eine hellere Farbe als das Ausgangsmaterial besass.
Zur Verminderung des Nucleinsäuregehaltes wurde diese Zellmasse in 900 ml Wasser suspendiert. Der pH-Wert der durch Rühren homogenisierten Suspension betrug 6,9.
Nach Erhöhung der Temperatur auf 55 °C wurde noch 20 Minuten weitergerührt, auf 30 °C abgekühlt und durch Zentrifu-gieren in feste und flüssige Phase getrennt. Das erhaltene Sediment wurde erneut mit 900 ml Wasser vermischt und 10 Minuten bei 20 °C gerührt. Danach wurde erneut zentrifugiert und das Sediment unter vermindertem Druck getrocknet.
Die Ausbeute betrug 65 g. Der Nucleinsäuregehalt war von ursprünglich 11,2% auf 1,5% gesunken. Das Produkt war in trok-kenem Zustand geruchlos, mit Wasser befeuchtet besass es einen sympathischen Geruch.
Das Ergebnis dieses und der weiteren Beispiele sind in den nachfolgenden Tabellen Ia und Ib zusammengefasst.
Beispiel 2
Als Ausgangsmaterial diente die gleiche Bakterienzell-masse wie in Beispiel 1 verwendet. Sie wurde den gleichen Verfahrensschritten und Bedingungen unterworfen, doch wurden statt gasförmigem NH3 30 ml konzentriertes NH-tOH (33%ig) als Reagenz verwendet.
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 2 verfahren, jedoch wurden 60 ml konz. NH4OH (33%ig) eingesetzt.
Beispiel 4
Bei einer Verfahrensweise wie in Beispiel 2 wurde statt Methanol Äthanol als Lösungsmittel verwendet.
Beispiel 5
Bei sonst gleicher Verfahrensweise wie in Beispiel 3 wurde statt Methanol Glykolmonomethyläther als Lösungsmittel verwendet.
Beispiel 6
Es wurde verfahren wie in Beispiel 2. Statt Methanol wurde i-Propanol als Lösungsmittel eingesetzt.
Beispiel 7
Als Ausgangsmaterial wurde eine Zellmasse aus Methylo-monas clarus wie in Beispiel 1 beschrieben verwendet. 100 g des sprühgetrockneten Produkts wurden wie in Beispiel 1 beschrieben aufgeschlossen und entfettet (15 g NH3). Jedoch wurde auf die vollständige Trocknung des Rückstandes verzichtet. Der gründlich abgesaugte Filterkuchen mit einem Fett-stoffgehalt von 85% wurde in 900 ml Wasser suspendiert. Der pH-Wert stellte sich auf 8,9 ein, bedingt durch den in der feuchten Biomasse verbliebenen Ammoniak.
Die Temperaturen der Suspension wurde unter Rühren auf 65 °C erhöht und nach 5 Minuten der pH-Wert durch Zugabe von HCl auf 7,2 eingestellt. Danach wurde noch 15 Minuten bei 65 °C weitergerührt, dann auf 40 °C abgekühlt und zentrifugiert. Das erhaltene Sediment wurde getrocknet.
Kühlung auf 15 °C gehalten. Nach Einleiten des Gases wurde noch 20 Minuten bei 22 °C weitergerührt und anschliessend über eine Saugfritte filtriert. Der Filterkuchen wurde einmal mit 300 ml Methanol auf der Fritte durchmischt und anschlies-5 send abgesaugt. Die beiden Filtrate wurden vereinigt. Die Lösung war gelb und enthielt die Lipide des eingesetzten Zellmaterials. Methanol und NH3 wurden bei vermindertem Druck (14 Torr) entfernt.
Der nach der zweiten Filtration verbliebene Rückstand, der 10 aus den zerstörten und entfetteten Zellen des Mikroorganismus bestand, wurde im Vakuumtrockenschrank bei 40 °C (100 Torr) 5 Stunden getrocknet. Das so erhaltene Produkt hatte eine hellere Farbe als die anfangs verwendete Hefezellmasse und war geruchlos.
15 Zur Verminderung des Nucleinsäuregehaltes von ursprünglich 7,5 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, wurden 100 g der entfetteten und getrockneten Hefe in einer Lösung aus 1 Liter destilliertem Wasser und 100 ml Methanol suspendiert. Unter Rühren wurde die Mischung bei dem sich einstel-20 lenden pH-Wert von 6,8 für 15 Minuten auf 50 °C gebracht und durch Zentrifugieren in ein Sediment, das das Hefeprotein enthielt, und in eine flüssige Phase, die löslich gemachte Nucleinsäure enthielt, getrennt. Das Sediment wurde nach einer nochmaligen Wäsche bei Raumtemperatur der Gefriertrocknung 25 unterworfen.
Der Nucleinsäuregehalt des getrockneten Materials war von ursprünglich 7,5 Gew.-% auf 0,4 Gew.-% gesunken.
Beispiel 9
30 Bei einem Verfahren wie in Beispiel 8 wurde statt Methanol Äthanol und statt 10 gNH3-gasförmig 60 ml NH4OH (33%ig) eingesetzt.
Beispiel 10
35 Pénicillium chrysogenum ATCC 10238 wurde in einer Nährlösung enthaltend Lactose, Cornsteep flüssig, Phosphat, Carbonat und Magnesiumsulfat nach üblichen Methoden aerob gezüchtet. Nach Abtrennung des produzierten Penicillins verblieb das Mycel, das getrocknet als Ausgangsmaterial diente. 40 Das Verfahren wurde wie in Beispiel 8 beschrieben durchgeführt. Statt NH3 wurde NH4OH 33%ig eingesetzt. Das entfettete Trockenmycel wurde bei 33 °C mit Wasser gewaschen.
Beispiel 11
45 Als Ausgangsmaterial diente die gleiche Zellmasse wie in Beispiel 10 beschrieben. Statt Methanol wurde Äthanol verwendet. Die Temperatur während der Wasserextraktion wurde auf 85 °C erhöht und 15 Minuten dabei gehalten.
In den folgenden Tabellen Ia und Ib sind die Ergebnisse der so Beispiele 1-11 aufgeführt.
Beispiel 8
Ein Kohlenwasserstoffe verwertender Stamm der Hefe 60 Candida lipolytica ATCC 20383 wurde auf n-Paraffinen in Gegenwart eines wässrigen Nährmediums und eines Sauerstoff enthaltenden Gases kultiviert. Die Hefezellmasse wurde von der Nährlösung abgetrennt und getrocknet.
100 g der trockenen Hefezellmasse wurden bei Raumtem- 6? peratur unter Normaldruck in 300 g Methanol suspendiert und dieser Mischung im Verlauf von 15 Minuten 10 g NH3-Gas zugeführt. Dabei wurde die Temperatur der Suspension durch
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
5
635 615
Tabelle la Entfernung der Lipide
100 g eingesetzte Zellmasse
Art Fett Nuclein- Lösungs- NH3(g)bzw.
Gew.-% säure mittel NH4OH
Gew.-% 300 g (33%ig, ml)
Methylo-
7
11,2
Methanol nh3
10
monas
dito
7
11,2
Methanol
NH4OH
30
dito
7
11,2
Methanol nh4oh
60
dito
7
11,2
Äthanol
NH4OH
30
dito
7
11,2
Glykolmon- nhuoh
60
omethyl-
äther
dito
7
11,2
i-Propanol
NH4OH
30
dito
9,6
15,4
Methanol nhb
15
Candida
8,2
7,5
Methanol nh3
10
lipolytica
Äthanol
dito
8,2
7,5
NH4OH
60
Trocken-
3,5
2,6
Methanol nh4oh
30
mycel
Äthanol
dito
3,5
2,6
NH4OH
30
Tabelle Ib Entfernung der Nucleinsäuren
Waschwasser Bei- Menge pH Temp. spiel (1) CQ
Erhaltene Zellmasse Menge Fette (g) Gew.-%
Nucleinsäure Gew.-%
1
0,9
6,9
55
65
0,8
1,5
2
0,9
6,9
60
67
1,3
1,2
3
0,9
7,0
65
63
2,0
1,1
4
0,9
6,9
50
67
2,2
1,5
5
0,9
7,1
55
63
2,8
2,3
6
0,9
7,0
60
64
3,4
4,0
7
0,9
7,2
65
62
1,2
1,4
8
1,0
6,8
50
68
1,4
0,4
9
0,8
6,5
45
67
1,8
0,7
10
0,9
6,5
75
78 -
1,1
0,5
11
0,9
6,5
85
79
1,3
0,8
Claims (8)
1. Verfahren zur Verminderung des Lipid- und Nucleinsäu-regehaltes in mikrobiellen Zellmassen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Zellmassen mit einer Extraktionsmischung aus Ammoniak oder Ammoniumhydroxyd und einem organischen Lösungsmittel der Formel I
Ri-(CH2)n-OR2 (I),
worin entweder Ri und R2 Wasserstoff bedeuten und n für eins, zwei oder drei steht, oder worin Ri die Hydroxygruppe und R2 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten und n für zwei oder drei steht, behandelt, und nach Abtrennen der Extraktionsmischung den Rückstand der Zellmasse mit Wasser wäscht, die wässrige Phase abtrennt und trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Rückstand der Zellmasse nach der Abtrennung der wässrigen Phase und vor dem Trocknen einer Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel der Formel I unterwirft.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamt-Wassergehalt während des Aufschlusses 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Lösungsmittelmenge, beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der NI-h-Gehalt während des Aufschlusses 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-%, insbesondere 3 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Lösungsmittelmenge, beträgt.
5. Verfahren zur Verminderung des Lipid- und Nucleinsäu-regehaltes in mikrobiellen Zellmassen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Zellmassen mit einer Extraktionsmischung aus Ammoniak oder Ammoniumhydroxyd und Isopropanol als organisches Lösungsmittel behandelt, und nach Abtrennen der Extraktionsmischung den Rückstand der Zellmasse mit Wasser wäscht, die wässrige Phase abtrennt und trocknet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den Rückstand der Zellmasse nach der Abtrennung der wässrigen Phase und vor dem Trocknen einer Extraktion mit Isopropanol unterwirft.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamt-Wassergehalt während des Aufschlusses 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Lösungsmittelmenge, beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der NFb-Gehalt während des Aufschlusses 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-%, insbesondere 3 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Lösungsmittelmenge, beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2633666A DE2633666C3 (de) | 1976-07-27 | 1976-07-27 | Verminderung des Lipid- und Nucleinsäure-Gehaltes in mikrobiellen Zellmassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH635615A5 true CH635615A5 (en) | 1983-04-15 |
Family
ID=5984032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH913977A CH635615A5 (en) | 1976-07-27 | 1977-07-22 | Process for decreasing the lipid and nucleic acid content in microbial cell masses |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5315489A (de) |
AT (1) | AT357502B (de) |
AU (1) | AU512670B2 (de) |
BE (1) | BE857229A (de) |
BG (1) | BG37997A3 (de) |
CA (1) | CA1101724A (de) |
CH (1) | CH635615A5 (de) |
CS (1) | CS207473B2 (de) |
DD (1) | DD131072A5 (de) |
DE (1) | DE2633666C3 (de) |
DK (1) | DK146511C (de) |
EG (1) | EG12626A (de) |
ES (1) | ES460877A1 (de) |
FI (1) | FI57443C (de) |
FR (1) | FR2359896A1 (de) |
GB (1) | GB1584194A (de) |
GR (1) | GR64056B (de) |
HU (1) | HU176802B (de) |
IL (1) | IL52594A (de) |
IT (1) | IT1082226B (de) |
NL (1) | NL7708171A (de) |
NO (1) | NO147034C (de) |
PL (1) | PL107949B1 (de) |
PT (1) | PT66849B (de) |
RO (1) | RO71982A (de) |
SE (1) | SE432609B (de) |
SU (1) | SU791257A3 (de) |
ZA (1) | ZA774517B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996038535A1 (fr) * | 1995-05-29 | 1996-12-05 | Nauchno-Issledovatelsky Institut Vychislitelnykh Komplexov | Procede d'obtention d'une biomasse de micro-organismes ayant un faible contenu en acides nucleiques |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2748885A1 (de) * | 1977-11-02 | 1979-05-03 | Hoechst Ag | Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von schroten oder mehlen aus oelsaaten |
DE2907065A1 (de) | 1979-02-23 | 1980-09-04 | Hoechst Ag | Verfahren zum fetten von leder und pelzfellen |
CA1120314A (en) * | 1979-08-22 | 1982-03-23 | John A. Ridgway | Treatment of proteinaceous materials with anhydrous ammonia gas |
DE3143947A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-11 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | "funktionelle eiweisshydrolysate, verfahren zu ihrer herstellung und diese eiweisshydrolysate enthaltende nahrungsmittel" |
DE3228500A1 (de) * | 1982-07-30 | 1984-02-02 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur reinigung von aldehyde, acetale und/oder ungesaettigte verbindungen enthaltenden carbonsaeureestern |
RU2522888C2 (ru) * | 2012-10-04 | 2014-07-20 | Валентина Еремеевна Куцакова | Способ получения белковой кормовой добавки |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3615654A (en) * | 1968-05-17 | 1971-10-26 | Cpc International Inc | Method of treating microbial cells |
IT954172B (it) * | 1970-07-24 | 1973-08-30 | Standard Oil Co | Procedimento per estrarre materiale proteico da organismi microbici unicellulari e prodotto ottenuto |
SU419551A1 (ru) * | 1972-01-18 | 1974-03-15 | В. Ф. Фоменков Институт биологической физики СССР | Тепловой расходомер |
GB1400691A (en) * | 1973-02-08 | 1975-07-23 | British Petroleum Co | Process for the production of proteinaceous material |
GB1408845A (en) * | 1973-02-13 | 1975-10-08 | Ranks Hovis Mcdougall Ltd | Production of edible protein containing substances |
JPS5411379B2 (de) * | 1973-02-21 | 1979-05-15 |
-
1976
- 1976-07-27 DE DE2633666A patent/DE2633666C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-07-20 ES ES460877A patent/ES460877A1/es not_active Expired
- 1977-07-22 BG BG036986A patent/BG37997A3/xx unknown
- 1977-07-22 NL NL7708171A patent/NL7708171A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-07-22 CH CH913977A patent/CH635615A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-25 GR GR54033A patent/GR64056B/el unknown
- 1977-07-25 SE SE7708539A patent/SE432609B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-25 RO RO7791163A patent/RO71982A/ro unknown
- 1977-07-25 EG EG439/77A patent/EG12626A/xx active
- 1977-07-25 IL IL52594A patent/IL52594A/xx unknown
- 1977-07-25 IT IT26084/77A patent/IT1082226B/it active
- 1977-07-25 DD DD7700200262A patent/DD131072A5/de unknown
- 1977-07-25 FI FI772272A patent/FI57443C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-07-26 PT PT66849A patent/PT66849B/de unknown
- 1977-07-26 PL PL1977199855A patent/PL107949B1/pl unknown
- 1977-07-26 CA CA283,487A patent/CA1101724A/en not_active Expired
- 1977-07-26 NO NO772658A patent/NO147034C/no unknown
- 1977-07-26 SU SU772504953A patent/SU791257A3/ru active
- 1977-07-26 HU HU77HO2006A patent/HU176802B/hu unknown
- 1977-07-26 AU AU27319/77A patent/AU512670B2/en not_active Expired
- 1977-07-26 DK DK337677A patent/DK146511C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-07-26 AT AT544077A patent/AT357502B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-26 ZA ZA00774517A patent/ZA774517B/xx unknown
- 1977-07-27 GB GB31537/77A patent/GB1584194A/en not_active Expired
- 1977-07-27 JP JP8934977A patent/JPS5315489A/ja active Granted
- 1977-07-27 BE BE179698A patent/BE857229A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-27 FR FR7723082A patent/FR2359896A1/fr active Granted
- 1977-07-27 CS CS764982A patent/CS207473B2/cs unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996038535A1 (fr) * | 1995-05-29 | 1996-12-05 | Nauchno-Issledovatelsky Institut Vychislitelnykh Komplexov | Procede d'obtention d'une biomasse de micro-organismes ayant un faible contenu en acides nucleiques |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH645891A5 (de) | Verfahren zur herstellung von monacolin k. | |
DE3049773C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pektin aus Pflanzengeweben | |
DE1932981C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstel lung eines Enzyms Lipase | |
CH635615A5 (en) | Process for decreasing the lipid and nucleic acid content in microbial cell masses | |
DE60018427T2 (de) | Verfahren zur herstellung von lykopen | |
US4206243A (en) | Process for reducing the contents of lipids and nucleic acid in microbial cell masses | |
DE2021465B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Enzympräparates, welches die OH-Gruppe in der 3beta-Stellung des Cholesterins dehydriert | |
DD159720A5 (de) | Verfahren zur herstellung von androstansteroiden | |
EP1531182B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sterolen und polaren Lipiden aus Lecithin durch Ultrafiltration und Vorbehandlung mit Amylasen und Glucosidasen | |
CH627495A5 (de) | Verfahren zur herstellung von moenomycin. | |
DE1492959C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Abbauprodukten von Proteinen | |
DE69112236T2 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Ironen. | |
DE2303495C2 (de) | Herstellung von Ergosterin und seinen Estern | |
DE2748885A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von schroten oder mehlen aus oelsaaten | |
DE2456139C3 (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 20.798 R.P | |
EP0017956B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von lipoiden und wasserlöslichen Verbindungen aus Rohproteinen tierischen Ursprungs | |
DE1240522B (de) | Verfahren zur Herstellung von 11alpha-Hydroxyprogesteron | |
DE2506149A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hefeproteinen aus sulfitablaugen und sulfitspritzschlempe | |
DE1077380B (de) | Herstellung des Antibiotikums Lemacidin | |
DE959188C (de) | Verfahren zur Herstellung von 17-Ketotestanen und 17-Ketoandrostanen | |
AT208509B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
DE1642234A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums | |
DE3051206C2 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Monacolin K | |
DE916847C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ergosterin und Begleitstoffen | |
AT200258B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotika |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |