CH633589A5 - Fadenklemme. - Google Patents

Fadenklemme. Download PDF

Info

Publication number
CH633589A5
CH633589A5 CH1175978A CH1175978A CH633589A5 CH 633589 A5 CH633589 A5 CH 633589A5 CH 1175978 A CH1175978 A CH 1175978A CH 1175978 A CH1175978 A CH 1175978A CH 633589 A5 CH633589 A5 CH 633589A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
fork
cushion
tongue
thread clamp
Prior art date
Application number
CH1175978A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Lucian
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Priority to CH1175978A priority Critical patent/CH633589A5/de
Priority to AT838178A priority patent/AT359444B/de
Priority to DE19797925355U priority patent/DE7925355U1/de
Priority to DE2936116A priority patent/DE2936116C2/de
Priority to IT68813/79A priority patent/IT1165231B/it
Priority to CS797211A priority patent/CS209827B2/cs
Priority to GB7937362A priority patent/GB2034769B/en
Priority to FR7927926A priority patent/FR2441674A1/fr
Priority to BR7907361A priority patent/BR7907361A/pt
Priority to BE0/198120A priority patent/BE880046A/fr
Publication of CH633589A5 publication Critical patent/CH633589A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung hat eine Fadenklemme für Textilfaden mit nachgiebiger Anpressung eines beweglichen Teiles gegen einen starren Teil zur Halterung des Fadens zum Gegenstand.
In der Regel bestehen solche Klemmen aus zwei federnd gegeneinander drückenden Teilen, meistens aus Metall, die den dazwischen liegenden Textilfaden aufgrund der durch die Druckkraft erzeugten Reibungskraft festhalten. Die Druckkraft wird dadurch erzeugt, dass mindestens der eine Teil entweder eine aus Federstahl hergestellte Lamelle ist, die an einem ihrer Enden unter Vorspannung in einem Träger eingespannt ist (vernietet, verschraubt, in einen Führungsspalt eingeschoben oder dgl.) oder ein starrer, schwenkbar an einem Träger angelenkter und unter der Wirkung einer Feder (meistens Spiralfeder) stehender Hebel ist, wobei der Gegenteil entweder ebenfalls als federnde Lamelle oder als starrer Körper ausgeführt sein kann.
Diese Art von Fadenklemmen ist verhältnismässig aufwendig in der Herstellung. Die Fadenklemmen mit den als Biegefeder ausgebildeten Lamellen sind dazu noch bruchgefährdet. Angeregt durch Erschütterungen der Webmaschine oder der Eintragnadel bei ihrer Verwendung als Garnhalter neigen die Lamellen der Fadenklemmen oft zu Schwingungen, wodurch die Haltekraft für den Faden zeitweise gegen Null geht.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich die Kontaktflächen den Dickenunterschieden im Textilfaden nicht anpassen können, woraus dieser örtlich starken Pressungen ausgesetzt sein kann.
Ferner sind die bekannten Fadenklemmen relativ schwer, insbesondere diejenigen mit dem Hebel als beweglichem Teil, weshalb bei ihrer Verwendung z.B. in der Schussfadenein-tragnadel Nachteile für diese entstehen (grössere Trägheit, hoher Druck auf die Kettfäden des Unterfaches bzw. auf Führungselemente der Eintragnadel).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichte Fadenklemme aus einfachen, leicht auszuwechselnden
Bestandteilen zu schaffen, deren beweglicher Teil in allen Richtungen beweglich, insbesondere drehbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst,
dass die Fadenklemme einen gabelförmigen Körper mit zwei Gabelhälften umfasst, von denen die eine Gabelhälfte den starren Teil bildet und die andere Gabelhälfte ein Polster aus weich-elastischem Material an seiner Innenwand trägt, und dass der bewegliche Teil von einer Zunge gebildet ist, die an der einen Gabelhälfte mit Spiel geführt und von dem Polster gegen die Innenseite dieser Gabelhälfte vorgespannt ist.
Einfachheitshalber kann das Polster lediglich in einer Vertiefung der anderen tragenden Gabelhälfte eingelegt sein, wodurch sein Ersatz bzw. Austausch bei Defekt oder zur Anpassung der Weichheit an die erforderliche Druckkraft bzw. Halterkraft für den Faden sehr leicht gemacht wird. Als Material wird dabei für das Polster vorzugsweise Gummi bzw. gummiartiger Kunststoff verwendet.
Zur Führung der Zunge durch die eine Gabelhälfte wird gemäss einer anderen Weiterbildung der Erfindung die Zunge mit einer länglichen, prismatischen Nase versehen, welche eine entsprechend gestaltete Führungsöffnung der einen Gabelhälfte durchsetzt und über deren Aussenfläche vorsteht. Diese Nase kann dazu dienen, von aussen einen Druck auf die Zunge auszuüben, wodurch ihr Druckkontakt mit der Gabelhälfte aufgehoben und der Faden freigegeben wird. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung der Fadenklemme in einem Schussfadeneinträger.
Zur Schaffung einer möglichst weitgehenden Drehbeweglichkeit der Zunge zur gleichmässigen Verteilung der Druckkraft auf den zwischen Zunge und Innenfläche der einen Gabelhälfte eingeklemmten Faden sollte die Kontaktfläche zwischen Zunge und Polster zweckmässig auf einem möglichst schmalen Streifen um die Symmetrieebene der Zungenbelastung beschränkt werden. Dies kann durch eine entsprechende Formgebung entweder des Polsters oder der Zunge oder beider Teile verwirklicht werden. Fertigungstechnisch ist es günstiger, die Zunge entsprechend auszubilden. Hierzu ist gemäss einer weiteren Fortbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Zunge einen gleichschenkeligen, trapezähnlichen Querschnitt aufweist, dessen schmale Seite dem Polster zugekehrt ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Fadenklemme gemäss der Erfindung nach der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Fadenklemme nach Fig. 1 in der Ebene unmittelbar vor der Nase nach der Linie II-II.
Mit der Bezugsziffer 1 ist die Stange eines Schusseinträgers bezeichnet, auf welcher ein gabelartiger Klemmenkörper 2 mit einer Gabelhälfte 3 befestigt ist. Die Gabelhälfte 3 ist mit einer rechteckigen Vertiefung 4 versehen, in die ein Polster 5 aus weichelastischem Material, wie Gummi oder gummiartigem Kunststoff eingelegt ist. Das Polster 5 füllt in der Höhe den Innenabstand von der Gabelhälfte 3 zur zweiten Gabelhälfte 7 nahezu aus und drückt eine auf dem Polster 5 aufliegende Zunge 6 gegen die Innenseite der zweiten Gabelhälfte 7 des Klemmkörpers 2. Die Zunge 6 sieht im Querschnitt trapezähnlich mit gleichen Schrägseiten aus und liegt mit ihrer Schmalseite auf dem Polster 5 auf. Die Gabelhälfte 7 ist mit einer rechteckigen Öffnung 8 versehen, welche eine längliche prismatische Nase 9 der Zunge 6 allseitig mit Spiel umgibt. Die Nase 9 steht im an die Innenseite der Gabelhälfte 7 angelegten Zustand der Zunge 6 über die Gabelhälfteaussenfläche 10 vor.
In Fig. 2 ist mit der Bezugsziffer 11 ein zwischen Zunge 6
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
633 589
und Innenseite der Gabelhälfte 7 geklemmter Faden bezeichnet. Um das Einlegen dieses Fadens 11 zu erleichtern, sind sowohl die Spitze der Gabelhälfte 7 als auch diejenige der Zunge 6 zur Bildung eines trichterförmigen Einlaufes 12 abgerundet.
Zum Einfädeln und zum Freigeben des Fadens wird von aussen eine Kraft auf die Nase 9 gegen den Druck des Polsters 5 aufgebracht, wodurch die Zunge 6 von der Innenfläche der Gabelhälfte 7 freikommt, so dass ein Einfädelbzw. Herausnehmwegfürden Faden 11 frei wird.
Für die Entfernung der Zunge 6 oder des Polsters 5 zu ihrem Ersatz wird ähnlich vorgegangen bis die Nase 9 aus der s Öffnung 8 ganz ausgefahren ist. Dann lassen sich zunächst die Zunge 6 und anschliessend auch das Polster 5 aus dem Zwischenraum zwischen den Gabelhälften 3 und 7 leicht entfernen.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

633589
1. Fadenklemme für Textilfaden mit nachgiebiger Anpres-sung eines beweglichen Teiles gegen einen starren Teil zur Halterung des Fadens, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme einen gabelförmigen Körper (2) mit zwei Gabelhälften (3,7) umfasst, von denen die eine Gabelhälfte (7) den starren Teil bildet und die andere Gabelhälfte (3) ein Polster (5) aus weichelastischem Material an seiner Innenseite trägt, und dass der bewegliche Teil von einer Zunge (6) gebildet ist, die an der einen Gabelhälfte (7) mit Spiel geführt und von dem Polster (5) gegen die Innenseite dieser Gabelhälfte (7) vorgespannt ist.
2. Fadenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (5) in einer Vertiefung (4) der anderen Gabelhälfte (3) eingelegt ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Fadenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (5) aus Gummi oder gummiartigem Kunststoff besteht.
4. Fadenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (6) eine Nase (9) trägt, welche eine entsprechend gestaltete Führungsöffnung der einen Gabelhälfte (7) durchsetzt und über deren Aussen-fläche (10) vorsteht.
5. Fadenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (6) gleichschenke-ligen, trapezähnlichen Querschnitt hat, dessen Schmalseite dem Polster (5) zugekehrt ist.
CH1175978A 1978-11-15 1978-11-15 Fadenklemme. CH633589A5 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1175978A CH633589A5 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Fadenklemme.
AT838178A AT359444B (de) 1978-11-15 1978-11-23 Fadenklemme
DE19797925355U DE7925355U1 (de) 1978-11-15 1979-09-07 Fadenklemme einer webmaschine
DE2936116A DE2936116C2 (de) 1978-11-15 1979-09-07 Fadenklemme einer Webmaschine
IT68813/79A IT1165231B (it) 1978-11-15 1979-09-14 Pinza per fili tessili
CS797211A CS209827B2 (en) 1978-11-15 1979-10-24 Thread clamp
GB7937362A GB2034769B (en) 1978-11-15 1979-10-29 Thread gripper
FR7927926A FR2441674A1 (fr) 1978-11-15 1979-11-13 Pince serre-fil
BR7907361A BR7907361A (pt) 1978-11-15 1979-11-13 Prendedor de fio
BE0/198120A BE880046A (fr) 1978-11-15 1979-11-14 Pince pour fil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1175978A CH633589A5 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Fadenklemme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH633589A5 true CH633589A5 (de) 1982-12-15

Family

ID=4376614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1175978A CH633589A5 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Fadenklemme.

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT359444B (de)
BE (1) BE880046A (de)
BR (1) BR7907361A (de)
CH (1) CH633589A5 (de)
CS (1) CS209827B2 (de)
DE (2) DE7925355U1 (de)
FR (1) FR2441674A1 (de)
GB (1) GB2034769B (de)
IT (1) IT1165231B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1245580B (it) * 1991-03-22 1994-09-29 Somet Soc Mec Tessile Pinza traente per telai di tessitura senza navetta, in particolare per la lavorazione di filato sintetico
EP2063008A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-27 Textilma Ag Greifereinrichtung für den Schussfadeneintrag einer Greiferwebmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB711638A (en) * 1951-01-08 1954-07-07 Sulzer Ag Thread gripping devices for weaving looms
US2946353A (en) * 1958-09-25 1960-07-26 George W Dunham Pilots for filling threads
GB1111885A (en) * 1964-07-04 1968-05-01 Emil Forster A G Improvements in or relating to tensioning devices for weaving shuttles
CH440169A (de) * 1965-12-23 1967-07-15 Rueti Ag Maschf Schussfadeneintragskörper
CH472524A (de) * 1967-03-08 1969-05-15 Sulzer Ag Greiferschützen mit Einlagen für Webmaschinen
BG17344A3 (de) * 1969-11-11 1973-07-25
FR2132561A1 (en) * 1971-04-05 1972-11-24 Diederichs Sa Ateliers Shuttleless loom - has picking needle which can be easily cleaned to remove waste fibres
DE2541990C3 (de) * 1974-09-23 1981-02-19 Albatex Ag, Vaduz Übernahmegreifer für Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7907361A (pt) 1980-06-17
BE880046A (fr) 1980-03-03
DE2936116A1 (de) 1980-05-22
AT359444B (de) 1980-11-10
CS209827B2 (en) 1981-12-31
ATA838178A (de) 1980-03-15
GB2034769B (en) 1982-12-01
DE7925355U1 (de) 1982-07-08
FR2441674B1 (de) 1983-12-16
IT1165231B (it) 1987-04-22
FR2441674A1 (fr) 1980-06-13
IT7968813A0 (it) 1979-09-14
GB2034769A (en) 1980-06-11
DE2936116C2 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940490A1 (de) Fadenklemme für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Fadenklemme
DE3823872A1 (de) Trag- und belastungsarm fuer streckwerke
EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE202013104141U1 (de) Spannbackenanordnung
DE529120C (de) Fadenfuehrer fuer Flachwirkmaschinen
DE2114006B2 (de) Verstärkungseinlage für Bänder oder Riemen, insbesondere Förderbänder
EP0132529A1 (de) Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
DE3926637A1 (de) Schussfadeneintragsgreiferstange fuer einen schuetzenlosen webstuhl
CH633589A5 (de) Fadenklemme.
DE2504680B2 (de) Abspannklemme für Freileitungen
EP0624671B1 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
DE2041432C3 (de) Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen
CH670115A5 (de)
CH646468A5 (de) Litzenrahmen.
EP0584429B1 (de) Fadenklemme für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenklemme
EP2063008A1 (de) Greifereinrichtung für den Schussfadeneintrag einer Greiferwebmaschine
DE10326608B4 (de) Spannvorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Klemmgutes
DE2118085B2 (de) Träger für Elemente zur Überwachung des Fadenlaufs
DE948698C (de) Schmierpolster fuer Achslager, insbesondere von Schienenfahrzeugen
CH658681A5 (de) Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung.
DE102004042342A1 (de) Druckplattenanbringungsvorrichtung
AT393106B (de) Hefteinrichtung fuer blattstapel
DE2212907B2 (de) Fadenwächter für Greiferwebstuhle
DE2205348C3 (de) Klemmschützen mit gummielastischem Stift
DE19828478C1 (de) Geber-Greiferkopf mit Haltevorsprung für Schußfäden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased