EP0132529A1 - Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine - Google Patents

Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0132529A1
EP0132529A1 EP84105598A EP84105598A EP0132529A1 EP 0132529 A1 EP0132529 A1 EP 0132529A1 EP 84105598 A EP84105598 A EP 84105598A EP 84105598 A EP84105598 A EP 84105598A EP 0132529 A1 EP0132529 A1 EP 0132529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
locking piece
piece
locking
wire strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0132529B1 (de
Inventor
Werner Bisquolm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf & Cie A-G
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf & Cie A-G
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf & Cie A-G, Graf und Cie AG filed Critical Graf & Cie A-G
Publication of EP0132529A1 publication Critical patent/EP0132529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0132529B1 publication Critical patent/EP0132529B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips

Definitions

  • the invention relates to a scraper fitting for the lid of a carding machine, with a plurality of laterally adjacent wire strands, lined up on an elongated carrier and held together by at least one locking piece, each having a row of teeth and a foot.
  • Carding machines generally have a rotating drum and lids moved along part of the circumference of the drum.
  • the lids are moved in the direction of rotation of the drum, but their speed of travel is many times smaller than the peripheral speed of the relatively rapidly rotating drum.
  • the drum is wrapped with a toothed metal wire forming the fitting thereof.
  • the covers are generally available in two different versions.
  • One version contains a carrier made of relatively soft material, through which a large number of ticks are inserted.
  • the other embodiment contains a cast iron rod, on which toothed wire strip sections are arranged. These are similar or the same as the metal wire wound around the drum.
  • the fiber material is dissolved, cleaned and parallelized between the metal wire teeth present on the drum and the teeth arranged on the lids and formed into a fleece, which is subsequently compressed into a card band.
  • scraper fittings from wire cuts arranged on cast iron bars are known.
  • an embodiment of scraper fittings has become known in which the connection between the wire strips and their carrier, which in turn is connected to the flat bar, is formed by means of welds or adhesives.
  • Such welding or gluing means a considerable expenditure of time and correspondingly considerable manufacturing costs.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention solves the problem of creating a scraper fitting for the lid of a carding machine, in which the wire strips are held laterally clamped on the carrier by means of at least one clamping piece locked in the carrier.
  • the carrier is designated by the reference number 1.
  • This is a profile piece made of drawn or cold-rolled aluminum, or an aluminum alloy.
  • FIG. 2 shows that the profile piece 1 is closed on both sides by a side cheek 2.
  • a T-shaped longitudinal groove 3 is formed in the middle of the profile piece 1.
  • the profile piece 1 has a wedge-shaped locking member 6. As can be seen from FIG. 3, this locking member 6 is formed by an indentation 7 on the back of the profile piece 1.
  • the wire strips 9 are shown in FIG. They have a row of teeth 17 and a foot 11 in a known manner.
  • a tooth-free end section 10 is present at both ends of the wire strip 9.
  • Each tooth-free end section 10 has an end face 12 and a surface section 23 pointing in the direction of the teeth 17 and inclined towards them. This inclined surface section 23 thus extends at an oblique angle to the lower edge of the respective foot 11.
  • a locking piece 4 is shown in FIG.
  • This locking piece 4 has a foot 5 which has projections 20 on both sides.
  • the locking piece 4 is pushed into the T-shaped longitudinal groove 3, in particular its projections 20 engaging in the grooves 19.
  • the locking piece 4 has on both sides a projection 21 with an end face 24 and a sloping surface section 22.
  • the end face 24 of the locking piece 4 is aligned with the end face 12 of each wire strip 9 and the inclined surface Cut 22 of the locking piece 4 with the inclined surface section 23 of the wire strip 9. This means that the toothless section 10 of the wire strip 9 has the same cross-sectional shape as the respective projections 21 of the locking piece 4.
  • the locking piece 4 must on the one hand rest properly on the wire strip 9 arranged adjacent to it, in order to be able to exert pressure on the wire strip package 14, and on the other hand must be securely locked at the end of the respective profile piece 1.
  • FIG. 6 In the area of the foot 5 of the locking piece 4, a recess 8, for example a milling, is formed. However, this milling 8 does not extend over the entire thickness (seen in the longitudinal direction of the profile piece 1) of the locking piece 4, as is shown in FIGS. 6 and 7. In addition to the milling 8, the locking piece 4 thus also has a flat bottom section 25.
  • the individual wire strips 9, which together form the wire strip package 14, are arranged on an adhesive tape 16 (see FIG. 1), which adhesive tape 16 adheres to the respective foot 1 of the wire strips 9.
  • the width of the adhesive tape 16 is smaller than the width of the T-shaped groove 3 and the thickness of the adhesive tape 16 is smaller than the depth of the groove 3. Consequently, the adhesive tape 16 does not touch the profile piece 1 at any point.
  • the wire strips 9 are thus initially held together by the adhesive tape 16, which allows the entire wire strip package 14 to be inserted more easily onto the profile piece 1.
  • the opposite end of the profile piece 1 can have a fixed stop piece against which the wire strip package 14 is tensioned by the locking piece 4 or, alternatively, can also have a further wedge-shaped locking member 6 on the opposite side of the profile piece 1, in which case a second locking piece 4 is wedged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Drahtstreifen (9), die das Drahtstreifenpaket (14) bilden, sind auf einem Profilstück (1) angeordnet. Die Drahtstreifen (9) sind mittels eines an ihren Füssen (11) angebrachten Klebebandes (16) miteinander verbunden. Im Profilstück (1) ist eine T-förmige Nut (3) ausgebildet. Damit berührt das Klebeband (16) an keiner Stelle das Profilstück (1). Beim Ende des Profilstückes (1) ist ein Verriegelungsstück (4) angeordnet. Dieses greift mit Vorsprüngen (20) in die Nut (3) ein. Das Profilstück (1) weist ein Arretierglied (6) auf. Das Verriegelungsstück (4) ist auf dem Arretierglied (6) festgeklemmt. Eine Aussparung (8) bei dem dem Drahtstreifenpaket (14) zugekehrten Ende des Verriegelungsstückes (4), erlaubt ein einwandfreies Aufliegen des Verriegelungsstückes (4) an den Drahtstreifen (9). Die Drahtstreifen (9) weisen zähnelose Endabschnitte (10) mit schief nach innen geneigt verlaufenden Flächenabschnitten (23) auf. Diese erlaubt ein sicheres Umgreifen derselben durch die Clips (15), mittels welchen der Beschlag mit den jeweiligen Deckelstab (18) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine, mit einer Vielzahl seitlich aneinander anliegender, auf einem langgestreckten Träger aufgereihter und mittels mindestens eines Verriegelungsstückes gegeneinander gespannt gehaltener Drahtstreifen, die jeweils eine Zahnreihe und einen Fuss aufweisen.
  • Krempelmaschinen weisen allgemein eine rotierende Trommel und entlang eines Teiles des Umfanges der Trommel bewegte Deckel auf. Die Deckel werden in Drehrichtung der Trommel bewegt, wobei jedoch ihre Fortbewegungsgeschwindigkeit ein Vielfaches kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der relativ schnell rotierenden.Trommel ist. Die Trommel ist mit einem den Beschlag derselben bildenden gezahnten Metalldraht umwickelt. Die Deckel liegen allgemein in zwei verschiedenen Ausführungen vor. Die eine Ausführung enthält einen Träger aus relativ weichem Stoff, durch welchen eine Vielzahl Häckchen gesteckt sind. Die andere Ausführung enthält jeweils einen Gusseisenstab, auf welchem gezahnte Drahtstreif enabschnitte angeordnet sind. Diese sind ähnlich oder gleich wie der um die Trommel gewickelte Metalldraht ausgebildet. Das Fasergut wird zwischen den auf der Trommel vorhandenen Metalldrahtzähnen und den auf den Deckeln angeordneten Zähnen aufgelöst, gereinigt und parallelisiert und zu einem Vlies geformt, welches nachfolgend zu einem Kartenband verdichtet wird.
  • Es sind viele Kratzenbeschläge aus auf Gusseisenstäben angeordneten Drahtäbschnitten bekannt. Beispielsweise ist in der DE-OS 2 145 459 eine Ausführung von Kratzenbeschlägen bekannt geworden, bei welcher die Verbindung zwischen den Drahtstreifen und deren Träger, der seinerseits mit dem Deckelstab verbunden ist, mittels Schweissungen oder Klebmassen gebildet sind. Ein solches Schweisen bzw. Kleben bedeutet einen beträchtlichen Zeitaufwand und entsprechend erhebliche Herstellungskosten.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine zu schaffen, bei dem die Drahtstreifen mittels mindestens einem, in Träger verriegelten Klemmstück seitlich geklemmt auf dem Träger gehalten werden.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass nicht jeder einzelne Drahtstreifen mit dem Träger verbunden werden muss, und damit bedeutende Ersparnisse an Zeit und Aufwand erzielt werden. Da keine stoffschlüssigenVerbindungen am Träger vorhanden sind, ist er ohne weiteres wiederverwendbar. Die Stirnseiten der Drahtstreifen werden von den Clips umgriffen und sind damit in erhöhtem Masse gegen Beschädigungen geschützt.
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht, teilweise im Schnitt einer Ausführungsform der Erfindung gezeichnet.
    • Fig. 2 den Endabschnitt eines Trägers,
    • Fig. 3 den Abschnitt der Figur 2, geschnitten gezeichnet,
    • Fig. 4 einen Sägezahndraht,
    • Fig. 5 ein Verriegelungsstück,
    • Fig. 6 das Verriegelungsstück der Figur 5, teilweise im Schnitt gezeichnet,
    • Fig. 7 eine Ansicht von unten auf das Verriegelungsstück der Figur 5.
  • In den Figuren ist der Träger mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Dieser ist ein Profilstück aus gezogenem oder kalt gewalztem Aluminium, bzw. einer Aluminiumlegierung. In der Figur 2 ist veranschaulicht, dass das Profilstück 1 beidseitig durch eine Seitenwange 2 abgeschlossen ist. In der Mitte des Profilstückes 1 ist eine T-förmige Längsnut 3 ausgebildet. Dadurch sind auch zwei Rillen 19 im Profilstück 1 vorhanden. Beim gezeigten Ende weist das Profilstück 1 ein keilförmiges Arretierglied 6 auf. Wie aus der Figur 3 hervorgeht, ist dieses Arretierglied 6 durch eine Einprägung 7 an der Rückseite des Profilstükkes 1 gebildet.
  • In der Figur 4 sind die Drahtstreifen 9 dargestellt. Sie weisen in bekannter Weise eine Zahnreihe 17 und einen Fuss 11 auf. Bei beiden Enden des Drahtstreifens 9 ist ein zähnfreier Endabschnitt 10 vorhanden. Jeder zähnefreie Endabschnitt 10 weist eine Stirnseite 12 und einen in Richtung der Zähne 17 weisenden und gegen diese hin geneigt verlaufenden Flächenabschnitt 23 auf. Dieser geneigt verlaufende Flächenabschnitt 23 erstreckt sich somit schiefwinklig zur Unterkante des jeweiligen Fusses 11.
  • In der Figur 5 ist ein Verriegelungsstück 4 dargestellt. Dieses Verriegelungsstück 4 weist einen Fuss 5 auf, der beidseitig Vorsprünge 20 aufweist. Wie aus der Figur 1 hervorgeht, ist das Verriegelungstück 4 in die T-förmigen Längsnut 3 hineingeschoben, wobei insbesondere seine Vorsprünge 20 in die Rillen 19 eingreifen. Das Verriegelungsstück 4 weist beidseitig je einen Vorsprung 21 mit einer Stirnseite 24 und einem schief verlaufenden Flächenabschnitt 22 auf. Dabei fluchtet die Stirnseite 24 des Verriegelungsstückes 4 mit der Stirnseite 12 jedes Drahtstreifens 9 und der geneigt verlaufende Flächenabschnitt 22 des Verriegelungsstückes 4 mit dem schräg verlaufenden Flächenabschnitt 23 des Drahtstreifens 9. Das heisst also, dass der zähnefreie Abschnitt 10 der Drahtstreifen.9 dieselbe Querschnittsform wie die jeweiligen Vorsprünge 21 des Verriegelungsstückes 4 aufweist..
  • Es ist nun offensichtlich, dass das Verriegelung&stück 4 einerseits einwandfrei auf dem ihm benachbart angeordneten Drahtstreifen 9 anliegen muss, um einen Druck auf das Drahtstreifen-Paket 14 ausüben zu können, und andererseits beim Ende des jeweiligen Profilstückes 1 sicher arretiert sein muss. Es wird hierzu auf die Figur 6 hingewiesen. Im Bereich des Fusses 5 des Verriegelungsstükkes 4 ist eine Ausnehmung 8, beispielsweise eine Einfräsung ausgebildet. Diese Einfräsung 8 verläuft jedoch nicht über die gesamte Dicke (in Längsrichtung des Profilstückes 1 gesehen) des Verriegelungsstückes 4, wie dies in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist. Damit weist das Verriegelungsstück 4 neben der Einfräsung 8 noch einen ebenflächigen Bodenabschnitt 25 auf.
  • Die einzelnen Drahtstreifen 9, die zusammen das Drahtstreifen-Paket 14 bilden, sind auf einem Klebeband 16 (siehe Figur 1) angeordnet, welches Klebeband 16 am jeweiligen Fuss 1 der Drahtstreifen 9 haftet. Die Breite des Klebebandes 16 ist kleiner als die Breite der T-förmigen Nut 3 und die Stärke des Klebebandes 16 ist kleiner als die Tiefe der Nut 3. Folglich berührt das Klebeband 16 an keiner Stelle das Profilstück 1.
  • Die Drahtstreifen 9 sind also vorerst durch das Klebeband 16 zusammengehalten, welches ein einfacheres Einsetzen des gesamten Drahtstreifen-Paketes 14 auf das Profilstück 1 erlaubt.
  • Beim Zusammenbauen werden die durch das Klebeband 16 zusammengehaltenen Drahtstreifen 9 auf das Profilstück 1 aufgesetzt. Danach wird das Verriegelungsstück 5 in die Nut 3 eingeschoben und gegen das Drahtstreifen- Paket 14 gedrückt. Dabei kommt das Arretierglied 6 vorerst in die Einfräsung 8 zu liegen und bei einem weiteren Eindrücken bewegt sich der ebenflächige Bodenabschnitt 25 des Verriegelungsstückes 4 auf das keilförmige hervorstehende Arretierglied 6, derart, dass ein Klemmen des Verriegelungsstückes 4 stattfindet.
  • Das gegenüberliegende Ende des Profilstückes 1 kann ein festes Anschlagstück aufweisen, gegen welches das Drahtstreifen-Paket 14 durch das Verriegelungsstück 4 gespannt wird oder, alternativ, kann auch auf der Gegenseite des Profilstückes 1 dieses ein weiteres keilförmiges Arretierglied 6 aufweisen, wobei dann ein zweites Verriegelungsstück 4 aufgekeilt wird.
  • Dieser Kratzenbeschlag wird dann auf den Gussstab 18 aufgesetzt und mittels der bekannten Clips 15 damit verbunden. Zu bemerken ist, dass gemäss der Figur 1 die Seitenwangen 2 gegen die Stirnseiten 12 der einzelnen Drahtstreifen 9 und gegen die Stirnseiten 24 der Verriegelungsstücke gebogen sind, so dass eine seitliche Klemmung dieser Teile gebildet ist. Die Höhen dieser Seitenwangen 2 sind etwas kleiner als diejenigen der Stirnseiten 12 bzw. 24. Somit ist sichergestellt, dass die Clips 15 sicher zum Aufliegen auf die geneigt verlaufenden Flächenabschnitte 23 der Drahtstreifen 9 bzw. den geneigt verlaufenden Flächenabschnitt 22 des Verriegelungsstückes 4 gebracht werden können. Die Folge davon ist, dass das Profilstück aus kalt gewalztem oder gezogenem Aluminium bzw. Aluminiumlegierung seitlich durch die Clips 15 vor Beschädigungen geschützt ist.

Claims (4)

1. Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine, mit einer Vielzahl seitlich aneinander anliegender, auf einem langgestreckten Träger (1) aufgereihter und mittels mindestens eines Verriegelungsstückes (4) gegeneinander gespannt gehaltener Drahtstreifen (9), die jeweils eine Zahnreihe (17) und einen Fuss (11) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein langgestrecktes Profilstück (1) mit in Längsrichtung verlaufenden Seitenwangen (2), einer T-förmigen Längsnut (3) und mit einem bei mindestens einem Ende vorhandenen Arretierglied (6) ist, dass jeder Drahtstreifen (9) bei beiden Enden einen zähnefreien Endabschnitt (10) aufweist, und dass bei dem mindestens einen mit dem Arretierglied (6) versehenen Ende des Träger (1) ein unter Ausübung von Druck am unmittelbar benachbarten Drahtstreifen anliegendes Verriegelungsstück (4) aufgekeiltist, das einen in die T-förmige Längsnut (3) eingreifenden Fuss (5) und beidseitig je einen abstehenden Vorsprung (21) aufweist, wobei die Seitenwangen (2) des Trägers (1) an den Stirnseiten (12) der Endabschnitte (10) der Drahtstreifen (9) und an den Stirnseiten (24) der abstehenden Vorsprünge des Verriegelungsstückes (4) anliegen.
2. Kratzenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Drahtstreifenpaket (14) bildenden Drahtstreifen (9) auf einem an ihrem jeweiligen Fuss (11) anhaftenden Klebband (16) aufgereiht sind, dessen Breite kleiner als die Breite der Nut (3) und dessen Stärke kleiner als die Tiefe der Nut (3) ist.
3. Kratzenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zähnefreie Endabschnitt (10) jedes Drahtstreifens (9) einen in Richtung der Zähne (17) weisenden und gegen diese einen geneigt verlaufenden Flächenabschnitt (23) und die Vorsprünge (21) des mindestens einen Verriegelungstückes (4) einen mit den geneigt verlaufenden Flächenabschnitten (23) der Drahtstreifen (9) fluchtenden Flächenabschnitt (22) aufweisen, welche Flächenabschnitte (23, 22)) dazu bestimmt sind, von den den Kratzenbeschlag mit einem jeweiligen Deckel (18) einer Krempelmaschine verbindenden Clips (15) umklammert zu werden.
4. Kratzenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierglied ein vom Nutenboden abstehender keilförmiger Vorsprung (6) ist und dass im Fuss (5) des Verriegelungsstückes (4) eine gegen das Drahtstreifenpaket (14) hin offene und gegen die Endstirnfläche des Trägers (1) hin geschlossene Ausnehmung (8) ausgebildet ist.
EP84105598A 1983-07-15 1984-05-17 Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine Expired EP0132529B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3901/83 1983-07-15
CH3901/83A CH659832A5 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Kratzenbeschlag fuer deckel einer krempelmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0132529A1 true EP0132529A1 (de) 1985-02-13
EP0132529B1 EP0132529B1 (de) 1986-12-10

Family

ID=4265936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105598A Expired EP0132529B1 (de) 1983-07-15 1984-05-17 Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4528724A (de)
EP (1) EP0132529B1 (de)
JP (1) JPH0615725B2 (de)
BR (1) BR8403512A (de)
CH (1) CH659832A5 (de)
DE (1) DE3461655D1 (de)
ES (1) ES287378Y (de)
IN (1) IN160375B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253071A2 (de) * 1986-07-18 1988-01-20 Staedtler & Uhl Vorrichtung zur Befestigung von Sägezahnstanzteilen auf einem Tragekörper einer textilen Vorbereitungsmachine
CN105862183A (zh) * 2016-06-17 2016-08-17 江南大学 整体锡林梳理齿片的自动排齿机

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662824A5 (de) * 1984-02-14 1987-10-30 Graf & Co Ag Kardiersegment.
DE3811681A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Rieter Ag Maschf Schalenmesser zur montage an einen deckel einer karde
DE4326203C1 (de) * 1993-08-04 1995-02-02 Graf & Co Ag Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
US5755012A (en) * 1996-03-05 1998-05-26 Hollingsworth; John D. Metallic clothing for carding segments and flats
US5898978A (en) * 1997-03-03 1999-05-04 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Metallic clothing for carding segments and flats
US6185789B1 (en) 1997-03-03 2001-02-13 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Metallic clothing for carding elements
DE10007268C2 (de) 2000-02-17 2002-01-17 Gerhard Wurst Karde
WO2002068739A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Clip für garniturstreifen
WO2009067821A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Wanderdeckel
DE102009013412A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221023A (en) * 1978-09-06 1980-09-09 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding flat structure
GB2100305A (en) * 1981-06-13 1982-12-22 Carclo Eng Group Plc Card-clothed elements for textile machines
EP0091986A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-26 Graf & Cie. A.-G. Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294920A (en) * 1927-03-31 1928-07-31 John Platt Improvements in or relating to carding surfaces
US3936911A (en) * 1974-10-07 1976-02-10 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Metallic flat clothing
US4074392A (en) * 1976-07-06 1978-02-21 Ashworth Bros., Inc. Card clothing clipped top and a method of manufacturing therefor
JPS54138632A (en) * 1978-04-17 1979-10-27 Kanai Hiroyuki Fixed flat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221023A (en) * 1978-09-06 1980-09-09 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding flat structure
GB2100305A (en) * 1981-06-13 1982-12-22 Carclo Eng Group Plc Card-clothed elements for textile machines
EP0091986A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-26 Graf & Cie. A.-G. Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253071A2 (de) * 1986-07-18 1988-01-20 Staedtler & Uhl Vorrichtung zur Befestigung von Sägezahnstanzteilen auf einem Tragekörper einer textilen Vorbereitungsmachine
EP0253071A3 (de) * 1986-07-18 1989-10-11 Staedtler & Uhl Vorrichtung zur Befestigung von Sägezahnstanzteilen auf einem Tragekörper einer textilen Vorbereitungsmachine
CN105862183A (zh) * 2016-06-17 2016-08-17 江南大学 整体锡林梳理齿片的自动排齿机

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6021913A (ja) 1985-02-04
JPH0615725B2 (ja) 1994-03-02
IN160375B (de) 1987-07-11
CH659832A5 (de) 1987-02-27
ES287378U (es) 1985-12-16
US4528724A (en) 1985-07-16
DE3461655D1 (en) 1987-01-22
BR8403512A (pt) 1985-06-25
ES287378Y (es) 1986-07-16
EP0132529B1 (de) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD214903A5 (de) Klemmeinrichtung
DE4029842C2 (de) Klemmband und daraus hergestellte Klemme
DE1956665A1 (de) Zangenartiges Instrument
DE2441320A1 (de) Halter aus plastikmaterial
EP0132529B1 (de) Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
DE1503079A1 (de) Nagelstreifen mit Vollkopfnaegeln
DE2241197B2 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Bandleitern
DE2610071A1 (de) Verfahren zum herstellen endseitig versiegelter reissverschlusshaelften
EP0091986A1 (de) Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
CH580779A5 (en) Clamping band for hose - has meshing teeth on overlapping ends with lug for pliers grip
DE2458175B1 (de) Offene Schlauchbandklemme mit wenigstens einer ohrartigen Ausbuchtung
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff
DE2952618C2 (de) Gefäßklemme für mikrochirurgische Zwecke
DE2619179C3 (de) Bandschelle mit einem lösbaren Spannkopf
DE2817413C2 (de) Spannvorrichtung
DE2128086C2 (de) Einstellbares Verschlußband
DE2749247C3 (de) Gehrungsverbindung für Türrahmenbekleidungen
DE2262836C3 (de) Endglied eines abgedichteten Reißverschlusses
DE640145C (de) Verschluss fuer die Enden eines Spannringes, insbesondere von Verpackungsgefaessen
DE2820185C3 (de) Siebforderband
DE3841096C2 (de)
DE1187079B (de) Schlauchbinder und Werkzeug zum Spannen des Schlauchbinders
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
DE4301379C2 (de) Stahlseil mit Öse
DE841122C (de) Verschluss der Drahtumschnuerung von Ballen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861210

Ref country code: BE

Effective date: 19861210

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870122

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880518

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84105598.1

Effective date: 19890518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010522

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST