CH632532A5 - Method of producing an aqueous electrolyte solution for electroplating conducting surfaces with silver - Google Patents

Method of producing an aqueous electrolyte solution for electroplating conducting surfaces with silver Download PDF

Info

Publication number
CH632532A5
CH632532A5 CH712677A CH712677A CH632532A5 CH 632532 A5 CH632532 A5 CH 632532A5 CH 712677 A CH712677 A CH 712677A CH 712677 A CH712677 A CH 712677A CH 632532 A5 CH632532 A5 CH 632532A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
silver
thiosulfate
electrolyte solution
aqueous electrolyte
producing
Prior art date
Application number
CH712677A
Other languages
English (en)
Inventor
John Martin Deuber
Original Assignee
Oxy Metal Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxy Metal Industries Corp filed Critical Oxy Metal Industries Corp
Publication of CH632532A5 publication Critical patent/CH632532A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/46Electroplating: Baths therefor from solutions of silver

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

632532
PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Elektrolytlösung für die elektrolytische Abscheidung von Silber auf elektrisch leitenden Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer wässrigen, ein Thiosulfat enthaltenden und auf einen pH-Wert von 3,5-7,0 gepufferten Lösung mindestens ein cyanidfreies Silbersalz löst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Silbersalz in einer Konzentration entsprechend 5-50 g/I elementares Silber einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Thiosulfat ein Alkalimetall-thiosulfat in einer Konzentration von mindestens 2 mol pro mol Silber einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Silbersalz ein Silberhalogenid einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Thiosulfat Natrium-thiosulfat vorzugsweise in einer Konzentration von 2-4 mol pro mol Silber, einsetzt.
6. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellte wässrige Elektrolytlösung.
7. Lösung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einen pH-Wert von 4,5-5,5 gepuffert ist.
8. Lösung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem mindestens ein Glanzmittel enthält.
9. Lösung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Glanzmittel enthält, wovon eines das Kaliumsalz einer Antimon enthaltenden Verbindung bzw. eines Antimon enthaltenden Komplexes und das andere ein Arylsulfonatist.
10. Lösung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Glanzmittel Antimon-kaliumtartrat und das andere das Natriumsalz einer kondensierten Naphthalinsul-fonsäure ist.
Die Plattierung mit Silber und Gold aus alkalischen, Cyanid enthaltenden Bädern wird seit ungefähr 1800 ausgeübt. In den späten 1950iger Jahren, als entdeckt wurde,
dass Alkaligoldcyanid bis hinunter zu einem pH-Wert von 3,0 stabil ist, wurden saure Goldelektrolyte entwickelt. Natrium- und Kaliumsilbercyanid zeigen in sauren Lösungen nicht die Stabilität von Alkalimetall-goldcyaniden, und demzufolge wurden bis in die mittleren 1960iger Jahre keine entsprechenden sauren Silberplattierungslösungen entwickelt. Dann wurde in der US-PS 3 362 895 offenbart, dass auf einen pH-Wert im Bereich von 6-7 gepufferte Lösungen von Kalium-silbercyanid annehmbar stabil sind, und dass relativ geringe Mengenanteile eines Alkalimetall- oder Ammonium-thiocyanats derartige Plattierungsbäder stabilisieren.
Es ist offensichtlich, dass cyanidfreie Plattierungsbäder höchst erstrebenswert sind, da das Cyanid giftig und gefährlich ist und dessen Verwerfung Gefahren in sich birgt. Ausserdem neigt das Cyanid dazu, sich in Hohlräumen und Vertiefungen von plattierten Gegenständen anzusammeln und ist durch Spülen nicht leicht entfernbar.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines cyanidfreien, sauren Bades für die Plattierung mit Silber zu schaffen.
Für die erfindungsgemässe Herstellung der Elektrolytlösung kann jedes beliebige lösliche, cyanidfreie Silbersalz oder ein Gemisch solcher Salze verwendet werden, beispielsweise Silberchlorid, -bromid, -jodid, -fluorid, -sulfat, -sulfamat, -thiosulfat, -fluorborat, -nitrat. Das jeweils verwendete Silbersalz wird im allgemeinen im Hinblick auf dessen Verfügbarkeit und Preis gewählt, woraus hervorgeht, dass Silberchlorid bevorzugt wird. Zweckmässig gelangt das Silbersalz in einer Konzentration zum Einsatz, dass das Elektroplattie-rungsbad 5-50 g/1, vorzugsweise 20-40 g/1, elementares Silber enthält. Es ist in der Praxis unzweckmässig, Konzentrationen von weniger als 5 g/1 oder mehr als 50 g/1 Silber anzuwenden.
Ohne Einschränkung auf diese Theorie wird angenommen, dass das eingesetzte Thiosulfat mit dem Silber unter Bildung von Silber-thiosulfat zusammenwirkt und dies der Grund ist, dass das Elektroplattierungsbad annehmbar stabil bleibt. Das Thiosulfat soll zweckmässig in solcher Konzentration eingesetzt werden, dass im Elektroplattierungsbad mindestens 2 mol Thiosulfat pro mol Silber vorhanden sind. Obwohl auch grössere Mengenanteile Thiosulfat eingesetzt werden können, wird es im allgemeinen bevorzugt, die Konzentration bei 2-4 mol Thiosulfat pro mol Silber zu halten. Das Thiosulfat wird dem Elektroplattierungsbad zweckmässig in Form eines Alkalimetallthiosulfats zugesetzt, wobei Natrium-thiosulfat bevorzugt wird, obwohl jedes beliebige andere Alkalimetallsalz verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäss hergestellte Lösung ist auf einen pH-Wert von 3,5-7,0, vorzugsweise 4,5-5,5, gepuffert, wobei jede beliebige Kombination von Säure und Salz verwendet werden kann, welche die Lösung auf diesen pH-Bereich puffert. Geeignete Puffer sind beispielsweise eine Kombination von Essigsäure und Natriumacetat oder von Natriumhydroxid und Kalium-hydrogenphthalat, und bevorzugt wird eine Kombination von Schwefelsäure und Natrium-bisulfat.
Ausserdem enthält eine Ausführungsform der erfindungsgemäss hergestellten Lösung mindestens ein, vorzugsweise zwei Glanzmittel, z.B. das Kaliumsalz von Antimon enthaltenden Verbindungen bzw. Komplexen, wie Antimonkalium-tartrat, und gegebenenfalls ein Arylsulfonat, wie das Natriumsalz einer kondensierten Naphthalinsulfonsäure. Weiterer Zusatz von Salzen von Nickel, Kobalt, Kupfer, Eisen, Zink, Indium, Arsen, Antimon und Wismut kann in gewissen Fällen als Glanzmittel wirken. Konventionelle Salze zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit, die zugesetzt werden können, sind beispielsweise die Sulfate, Sulfamate, Formiate, Acetate, Citrate, Lactate, Tartrate, Fluoroborate, Borate, Phosphate, der vorstehend genannten Metalle.
Die Elektroplattierung mittels der erfindungsgemäss hergestellten Lösung kann auf konventionelle Art erfolgen. Es ist somit am zweckmässigsten, bei Umgebungstemperatur zu arbeiten, obwohl auch höhere oder niedrigere Temperaturen zum Einsatz gelangen können. Im allgemeinen beträgt die Stromdichte 0,1-5,4 A/dm2, und das Plattierungsbad kann gewünschtenfalls durch Verwendung einer perforierten Sprudelkathode oder durch Bewegen der Kathode bewegt werden. Als Kathode kann jede beliebige, zu plattierende, elektrisch leitende Oberfläche und als Anode können konventionelle Anoden, beispielsweise aus Edelstahl, verwendet werden.
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Lösung besteht darin, dass, gleich wie bei Cyanid enthaltenden Plattierungs-lösungen, eine Silberanode verwendet werden kann. Dies ist wirtschaftlich vorteilhaft, da die Anode Silber in die Elektrolytlösung abgibt und die Plattierung nicht ständig unterbrochen werden muss, um die Konzentration des Silbers im Plattierungsbad zu ergänzen.
Beispiel 1
Ein Plattierungsbad wurde hergestellt durch Lösen von 29 g Silberchlorid in 11 einer wässrigen, auf einen pH-Wert von 4,5 gepufferten, 100 g Natrium-thiosulfat enthaltenden Lösung. In diesem Bad wurde eine Kathode aus rostfreiem Stahl bei 20°C und einer Stromdichte von 1 A/dm2 unter Ver-
2
s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
Wendung von Silberanoden elektrolytisch versilbert. Die erhaltene Elektroplattierung war sehr glatt und von weissem Aussehen.
5
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde unter zusätzlicher Verwendung von 0,5 g/1 des Natriumsalzes einer kondensierten Naphthalin-sulfonsäure und 3,5 g/1 Antimon-kaliumtartrat als Glanz-
632532
mittel im Plattierungsbad wiederholt, wobei eine glänzende Versilberung erhalten wurde.
Beispiel 3
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehen wurde eine gute Versilberung unter Verwendung einer auf einen pH-Wert von 5,0 gepufferten wässrigen Elektrolytlösung, enthaltend 35 g/1 Silberbromid und 120 g/1 Kalium-thio-sulfat, erhalten.
B
CH712677A 1976-06-09 1977-06-09 Method of producing an aqueous electrolyte solution for electroplating conducting surfaces with silver CH632532A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69410776A 1976-06-09 1976-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632532A5 true CH632532A5 (en) 1982-10-15

Family

ID=24787428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH712677A CH632532A5 (en) 1976-06-09 1977-06-09 Method of producing an aqueous electrolyte solution for electroplating conducting surfaces with silver

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52150744A (de)
CA (1) CA1081651A (de)
CH (1) CH632532A5 (de)
DE (1) DE2725312A1 (de)
FR (1) FR2354398A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61195986A (ja) * 1985-02-25 1986-08-30 Nippon Engeruharudo Kk 無光沢高速銀めつき液
JP5879093B2 (ja) * 2011-10-26 2016-03-08 株式会社フジクラ コネクタの製造方法及び銀のめっき方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR704663A (fr) * 1929-10-22 1931-05-23 Kodak Pathe Procédé de séparation de l'argent par électrolyse
DE2410441C2 (de) * 1974-03-01 1982-11-11 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Cyanidfreies Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Silber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2354398A1 (fr) 1978-01-06
JPS52150744A (en) 1977-12-14
CA1081651A (en) 1980-07-15
DE2725312A1 (de) 1977-12-22
FR2354398B1 (de) 1982-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428345C2 (de)
DE2947821C2 (de)
AT271127B (de) Verfahren und Bad zur Herstellung eines Iridiumüberzuges
DE2445538C2 (de) Cyanidfreies Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Edelmetall - Legierungen
AT514818B1 (de) Abscheidung von Cu, Sn, Zn-Beschichtungen auf metallischen Substraten
DE3706497A1 (de) Galvanisches bad zur abscheidung von palladium oder legierungen davon
DE2658003C3 (de) Bad für die elektrolytische Abscheidung von Zinn-Gold-Legierungen
DE3601698C2 (de)
US2250556A (en) Electrodeposition of copper and bath therefor
DE1024305B (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung spiegelglaenzender UEberzuege von Silber und Silberlegierungen
DE852633C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von dichten, gut haftenden Kupferueberzuegen aus Baedern
DE827280C (de) Erzeugung festhaftender, elektrolytischer Nickelniederschlaege auf Nickeloberflaechen
CH632532A5 (en) Method of producing an aqueous electrolyte solution for electroplating conducting surfaces with silver
CH643004A5 (de) Mittel fuer die elektrolytische ablagerung von metallischem silber auf ein substrat.
EP0619386B1 (de) Elektrolytische Abscheidung von Palladium oder Palladiumlegierungen
DE2450133A1 (de) Verfahren und galvanisches bad zur abscheidung von nickel/eisen- und nickel/ kobalt/eisen-legierungen
WO2004027120A1 (de) Dunkle schichten
US2067534A (en) Method of and electrolyte for
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung
EP0328128A1 (de) Verfahren zur Haftvermittlung zwischen Metallwerkstoffen und galvanischen Aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwässrige Elektrolyte
DE2538817B2 (de) Bad und verfahren zum stromlosen vernickeln von metall und metallegierungen, insbesondere aluminium und aluminiumlegierungen
DE4406419C1 (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Silber-Gold-Legierungen
US3520785A (en) Electroplating gold and thiomalate electrolyte therefor
DE2743847A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von nickel und kobalt alleine oder als binaere oder ternaere legierungen
DE1621162C (de) Bad zum galvanischen Abscheiden glänzender Überzüge aus Goldlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased