CH631984A5 - Verfahren zur herstellung von basisch substituierten alkyltheophyllinderivaten. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von basisch substituierten alkyltheophyllinderivaten. Download PDF

Info

Publication number
CH631984A5
CH631984A5 CH42378A CH42378A CH631984A5 CH 631984 A5 CH631984 A5 CH 631984A5 CH 42378 A CH42378 A CH 42378A CH 42378 A CH42378 A CH 42378A CH 631984 A5 CH631984 A5 CH 631984A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
hydrogenation
formula
groups
solvent
Prior art date
Application number
CH42378A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Klingler
Erich Bickel
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Publication of CH631984A5 publication Critical patent/CH631984A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

631984
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Alkyltheophyllinderivaten der Formel
O
CH^-N
(OH).
0
-Alk NU—-CH ——CII-
1 1 \=/
R Oli x- '
CIL
in der Alk eine gerade oder verzweigte Alkylenkette mit 2 bis 15 bedeuten, durch katalytische Hydrierung von Verbindungen 4 C- Atomen und R Wasserstoff oder eine Methylgruppe der Formel
R
Alk NH-— CH—— C—(* ' \) (Ii)
wobei die phenolischen Hydroxygruppen und/oder das 30 bilden kann, ausführt und allfällig vorhandene Schutzsekundäre basische Stickstoffatom Schutzgruppen enthalten gruppen abspaltet.
können, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, in einem Lösungsmittel der Formel dass das sekundäre basische Stickstoffatom und/oder die beiden phenolischen Hydroxygruppen in der Formel II die R ' 35 Benzylgruppe als Schutzgruppe enthalten.
R"'-C-NC
Ii R" (HI)
O
worin R', R" und R'" gleich oder verschieden sind und 40 Die Deutsche Patentschrift 1545 725 sowie die Deutsche Alkylreste mit 1 bis 2 C-Atomen bedeuten oder R' zusammen Offenlegungsschrift 2 136 643 betreffen unter anderem ein mit R'" auch eine Alkylenbriicke mit 3 oder 4 C-Atomen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
'(OH) 2
// X
CII 1 N—Alk NH CH CH—(/ A
3 ì 11 I II
R OH
worin Alk eine gerade oder verzweigte Alkylenkette mit 3 ss grappe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet durch kataly-und mehr C-Atomen ist und R Wasserstoff oder eine Alkyl- tische Hydrierung von Ketonen der Formel
3
631 984
wobei die phenolischen Hydroxygruppen und/oder das basische sekundäre Stickstoffatom durch eine Benzylgruppe geschützt sein können.
Die Hydrierung wird in Wasser, Methanol, Äthanol oder Wasser-Alkohol-Gemischen durchgeführt.
Ein grosser Nachteil bei der Hydrierung solcher Verbindungen besteht jedoch darin, dass man in grosser Verdünnung arbeiten muss, da die Ausgangsketone ausgesprochen schwer löslich sind. Wird beispielsweise ein Ausgangsketon der Formel B verwendet, bei dem das sekundäre basische Stickstoffatom eine Benzylgruppe als Schutzgruppe enthält, so wird bei der Hydrierung zuerst diese Benzylgruppe abgespalten, so dass das entstandene nahezu unlösliche Keton selbst bei höheren Temperaturen und hohen Verdünnungen sehr häufig im Reaktionsgefäss ausfällt und die Katalysatoroberfläche dabei so inaktiviert, dass dann die an sich schon schwer hydrierbare Ketogruppe nur noch ausserordentlich langsam und unvollkommen reduziert wird. Die geschilderten Nachteile machen sich besonders im Technikums- und Produktionsmasstab bemerkbar.
Wie beispielsweise aus der Deutschen Patentschrift
10
15
20
1545 725 hervorgeht, werden bei den Hydrierungen von Ketonen der Formel B (Beispiele 1,2,6 und 7) die 25- bis 72-fachen Lösungsmittelmengen in Form von Gemischen benötigt. Selbst bei Verwendung des ausnahmsweise für kata-lytische Hydrierungen schwerlöslicher Substanzen eingesetzten Dimethylformamids muss zum Beispiel das Vorprodukt des Beispiels 2 in der fünfzehnfachen Menge dieses Lösungsmittels gelöst werden. Bei den für diese Reaktion optimalen Temperaturen von 60 bis 70°C fällt jedoch auch unter diesen Bedingungen das entbenzylierte Keton B aus, wodurch die Weiterhydrierung, besonders bei grossen Ansätzen, ausserordentlich erschwert wird: Bei den hierbei erforderlichen Hydrierzeiten von ca. 48 Stunden entstehen gefärbte Nebenprodukte und das gebildete, noch stark kernhaltige Endprodukt muss zur Erlangung einer für pharmazeutische Anwendung geforderten Reinheit nachhydriert und verlustreich umkristallisiert werden. Eine grosstechnische Produktion ist auf diese Weise sehr aufwendig und unwirtschaftlich.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Alkyltheophyllinderivaten der Formel
N —Alk-
-NH-
in der Alk eine gerade oder verzweigte Alkylenkette mit 2 bis 4 C-Atomen und R Wasserstoff oder eine Methylgurppe bedeuten, durch katalytische Hydrierung von Verbindungen 35 der Formel
N Alk-
Ii wobei die phenolischen Hydroxygruppen und/oder das sekundäre basische Stickstoffatom Schutzgruppen enthalten können, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Hydrierung in einem Lösungsmittel der Formel
-CH2-ÇH-CH2; -CH2-CH2-
50
1
CHs r
CHs
R"'-C-N:
!
\R"
III
Dabei ist es überraschend, dass die eingangs geschilderten Schwierigkeiten nicht in Erscheinung treten, wenn man die 55 Hydrierung in einem Lösungsmittel der Formel III ausführt. Falls R' und R'" der Formel III zusammen eine Alkylen-brücke mit 3 oder 4 C-Atomen bilden, ist die Formel für diesen Fall:
worin R', R" und R' ' ' gleich oder verschieden sind und Alkylreste mit 1 bis 2 C-Atomen bedeuten und wobei R' zusammen mit R' ' ' auch eine Alkylenbrücke mit 3 oder 4 C-Atomen bilden kann, vorgenommen wird.
Falls die Reaktionsprodukte noch Schutzgruppen enthalten, können diese in hierfür üblicher Weise abgespalten werden.
In den Formeln I und II bedeutet Alk insbesondere die folgenden Gruppen:
-CH2-CH2-; -(CH2)3-; -(CH2)4;
60
(CII.)
65
C = 0
lila n = 3 oder 4, R" = CH3 oder C2H5
631984
Die bevorzugten Lösungsmittel der beschriebenen Strukturen sind Dimethylacetamid und N-Methyl-pyrrolidon. Auch Gemische dieser handelsüblichen Lösungsmittel mit Wasser sind verwendbar, wobei der Wasseranteil nicht über 50 Gew.% liegen soll. Beispielsweise ist ein Wasseranteil bis 30 Gew.% möglich. Vorzugsweise beträgt der Wasseranteil 0-10 Gew.%.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die Ketone der Formel II zweckmässig in der 5- bis 15fachen Menge eines durch die Formel III gekennzeichneten Lösungsmittels gelöst und nach Zugabe des Hydrierungskatalysators bei einer Temperatur von 20-100°C hydriert. Die Reaktion kann unter Druck (beispielsweise bis 50 bar, vorzugsweise 2-10 bar) oder drucklos durchgeführt werden. Sollte der bei jeder Hydrierung bisweilen durch Anwesenheit von Kontaktgiftspuren mögliche Fall eintreten, dass die Wasserstoffaufnahme stark nachlässt, so kann man filtrieren und nach Zusatz von frischem Katalysator zu Ende hydrieren. Bei dem älteren Verfahren ist dies nicht möglich, da sich das bei Verlangsamung der Reaktion ausfallende Ausgangsketon nicht mehr auf einfache Weise vom Katalysator abtrennen lässt. Zur Aufarbeitung genügt Einengen der filtrierten Hydrierlösung im Vakuum und Reinigun des Rückstandes nach üblichen Methoden, wie Umkristallisieren, Umfällen oder Auskochen mit einem Lösungsmittel, vorzugsweise mit Alkohol. Die Zurückgewinnung des Lösungsmittels beim Einengen der Reaktionslösung ist leicht möglich, da das bei der Hydrierung von Benzyl-Schutz-gruppen enthaltenden Ausgangsketonen entstehende Toluol leicht abzutrennen ist (hoher Siedepunktunterschied zwischen Toluol und den hier angewendeten Lösungsmitteln).
Die Reduktion entsprechend dem erfindungsgemässen Verfahren erfolgt im allgemeinen mittels katalytisch aktiviertem Wasserstoff unter Verwendung üblicher Metallkatalysatoren, die für die Reduktion einer Oxogruppe zur Hydro-xygruppe in Frage kommen. Die Katalysatoren können mit und ohne Träger zur Anwendung kommen. Insbesondere eignen sich Edelmetallkatalysatoren, wie Palladium (beispielsweise Palladium-Kohle, Palladium auf Bariumsulfat), Platin, Platindioxyd.
Vorhandene hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppen werden im allgemeinen bei der Reduktion abgespalten, falls diese mittels Wasserstoff in Gegenwart von Palladiumkatalysatoren erfolgt. Falls vorhandene Schutzgruppen nicht während der Reaktion abgespalten werden, dann können diese beispielsweise nach Beendigung der Reduktion der Oxogruppe durch Behandlung mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladiumkatalysatoren oder durch übliche Hydrolyse entfernt werden.
Bei den erfindungsgemässen Verfahren ist es häufig zweckmässig, die phenolischen Hydroxylgruppen sowie die sekundäre Aminogruppe durch an sich bekannte Schutzgruppen zu schützen. Häufig sind solche Schutzgruppen bereits schon für die Herstellung der Ausgangsverbindungen erforderlich. Diese Schutzgruppen sind aus den Endprodukten leicht abspaltbar. Es handelt sich entweder um leicht solvolytisch abspaltbare Acylgruppen oder hydrierend abspaltbare Gruppen, wie zum Beispiel den Benzylrest. Die solvolytisch abspaltbaren Schutzgruppen werden beispielsweise durch Verseifung mit verdünnten Säuren bei Zimmertemperatur oder auch kurzem Kochen abgespalten. Je nach Art der Schutzgruppe erfolgt z.B. bereits aber auch Abspaltung während der Verfahrensreaktion. Letzteres ist beispielsweise dann der Fall, wenn die sekundäre Aminogruppe sowie gegebenenfalls auch die phenolischen Hydroxygruppen durch eine Benzylgruppe oder den Carbobenzoxyrest geschützt sind und Palladiumkatalysatoren verwendet werden. Wird die Schutzgruppe nicht während der Reaktion abgespalten,
so ist eine einfache Nachbehandlung des Reaktionsproduktes erforderlich, wobei dann die Abspaltung der Schutz-gruppe(n) beispielsweise unter Bedingungen wie sie oben angegeben sind, erfolgt.
Als Schutzgruppen für die sekundäre Aminogruppe kommen beispielsweise in Frage: a-Arylalkylreste, wie Benzylgruppe, a-Phenyläthylgruppe, Tritylrest, im Benzolkern substituierte Benzylgruppen, wie zum Beispiel die p-Brom-oder p-Nitrobenzylgruppe; Hydroxycarbonylreste, wie die Carbobenzoxygruppe, die Carbobenzthiogruppe, tert.-Butyl-hydroxycarbonylrest; die Trifluoracetylgruppe, der Phthalyl-rest, tert.-Butylcarboxygruppe, der p-Toluolsulfonylrest und ähnliche. Für die phenolischen Hydroxygruppen kommen grundsätzlich dieselben Reste in Betracht; zusätzlich sind hier beispielsweise auch einfache Acylgruppen, wie zum Beispiel niedere Alkanoylreste, wie Acetylgruppe, Formylgruppe, niedere Carbalkoxygruppen, geeignet.
Zusammenfassend lassen sich die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens gegenüber dem bekannten Verfahren so darstellen:
1. Unlösliche Zwischenprodukte fallen während der Reaktion nicht aus.
2. Höhere Ausbeuten (zum Beispiel 94,5% anstatt 66,5% entsprechend Beispiel 2 der Deutschen Patentschrift 1545725.
3. Kürzere Hydrierdauer.
4. Höhere Konzentration. Damit sind im gleichen Reaktionskessel erheblich grössere Chargen möglich, wodurch Lösungsmittel und Fabrikationskosten gespart werden.
5. Es gibt keine Schwierigkeiten bei der Ansatzvergrösse-rung.
6. Die Aufarbeitung ist einfacher als bisher.
7. Höhere Reinheit der Endprodukte wird erreicht.
8. Die Rückgewinnung des Lösungsmittels ist einfacher.
Beispiel 1
500 g 7-{3-[2-(3,5-Dihydroxyphenyl)-2-oxo-äthyl-benzyl-amino]-propyl}-theophyllin-hydrochlorid werden in 5 Liter Dimethylacetamid gelöst. Man setzt 25 g eines 10%igen Palla-dium-Kohle-Katalysators zu, erwärmt auf 70°C und hydriert unter Rühren bei dieser Temperatur und 2 bar Druck, bis sich die Hydriergeschwindigkeit merklich verlangsamt (ca. 2 Stunden). Anschliessend wird filtriert und nach Zugabe von weiteren 25 g des Palladiumkatalysators bei 6 bar zu Ende hydriert (2-3 Stunden). Man filtriert, destilliert im Wasserstrahlvakuum den grössten Teil des Lösungsmittels ab und versetzt mit 8 Liter Äthanol. Die Lösung wird 12 Stunden lang mit fliessendem Wasser gekühlt und die ausgefallene Substanz abgesaugt. Nun kocht man eine Stunde lang unter Rühren und Durchleiten von Stickstoff mit 2 Liter Methanol, lässt auf 25°C abkühlen und saugt ab. Nach Trocknen im Vakuum bei 55°C erhält man 391 g (= 94,5% der Theorie) reines 7-{3-[2-(3,5-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxy-äthyl-aminoJ-propyl}-theophyllin-hydrochlorid.
F. 263-265°C.
Beispiel 2
50 g des in Beispiel 1 angewandten Ausgangsproduktes werden in 0,4 Liter N-Methyl-pyrrolidon-(2) gelöst und nach Zusatz von 5 g eines Palladium-Kohle-Katalysators ohne Überdruck bei 75°C hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme filtriert man, destilliert das Lösungsmittel bei ca. 5 Torr im Wasserbad ab und kocht den Rückstand eine Stunde lang unter Rühren mit 90%igem Äthanol. Nach 20stündigem Stehen bei 20°C wird abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 31 g (= 75% der Theorie) des nach Beispiel 1 erhaltenen Produktes F. 262-264° C.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
631984
Beispiel 3
850 g 7-{2-[2-(3,4-Dibenzyloxyphenyl)-2-oxo-äthyl-benzyl-amino]-äthyl}-theophyllin-hydrochlorid werden in 10 Liter Dimethylacetamid unter Zusatz von 60 g eines 5%igen Palla-dium-Kohle-Katalysators bei 5 bar Wasserstoffdruck und 50°C hydriert. Man destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab und kocht den Rückstand unter Rühren und Durchleiten von Stickstoff 1 Stunde lang mit 8 Liter absolutem Äthanol. Nach 15stündigem Stehen bei Zimmertemperatur wird abgesaugt und nochmals mit 5 Liter Äthanol wie oben gekocht. Die abgesaugte und getrocknete Substanz ist analytisch rein. Man erhält 460 g (= 89,2% der Theorie) 7-{2-[2-(3,4-Dihydro-xyphenyl)-2-hydroxy-äthylamino]-äthyl}-theophyllin-hydrochlorid.
Zersetzungspunkt 186-188°C.
Die Ausgangssubstanz wird wie folgt erhalten:
Eine Lösung von 643 g 3,4-Dibenzyloxy-co-bromaceto-phenon und 980 g 7-(2-Benzylaminoäthyl)-theophyllin in 10 Liter Toluol wird 4 Stunden lang unter Rühren am Rückfluss gekocht. Man lässt auf 60°C abkühlen, saugt das gebildete
Hydrobromid ab, wäscht mit 0,5 Liter Toluol nach und lässt 15 Stunden lang im Kühlschrank stehen. Die auskristallisierte Base wird abgesaugt, in Methanol suspendiert und durch Verrühren mit 230 ml methanolischer Salzsäure in das s Hydrochlorid überführt. Nach 10 Stunden wird abgesaugt, mit kaltem Methanol gewaschen und bei 60°C getrocknet. Man erhält 834 g (= 78,4% der Theorie) 7-{2-[2-(3,4-Dibenzyl-oxyphenyl)-2-oxo-äthyl-benzylamino]-äthyl}-theophyllin-hydrochlorid vom F. 170-174°C.
10
Beispiel 4
12 g 7-{3-[2-(3,5-Dihydroxyphenyl)-2-oxo-äthylamino]-propyl}-theophyllin-hydrochlorid werden in 200 ml Diäthyl-acetamid unter Zusatz von 0,8 g Palladium-Kohle (5%ig) bei ls 60 bis 70°C hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wird filtriert, unter Vakuum eingedampft und der Rückstand mit 90%igem Äthanol 1 Stunde lang ausgekocht. Am nächsten Tag wird abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 10,1 g (85%) 7-{3-[2-(3,5-20 Dihydroxyphenyl)-2-hydroxy-äthylamino]-propyl}-theo-phyllin-hydrochlorid.
F. 262-265°C.
B
CH42378A 1977-01-17 1978-01-16 Verfahren zur herstellung von basisch substituierten alkyltheophyllinderivaten. CH631984A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701629 DE2701629A1 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Verfahren zur herstellung von basisch substituierten alkyltheophyllinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631984A5 true CH631984A5 (de) 1982-09-15

Family

ID=5998819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH42378A CH631984A5 (de) 1977-01-17 1978-01-16 Verfahren zur herstellung von basisch substituierten alkyltheophyllinderivaten.

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4150227A (de)
JP (1) JPS5390293A (de)
AR (1) AR219732A1 (de)
AT (1) AT356137B (de)
AU (1) AU511128B2 (de)
BE (1) BE862964A (de)
CA (1) CA1083571A (de)
CH (1) CH631984A5 (de)
DE (1) DE2701629A1 (de)
DK (1) DK143753C (de)
EG (1) EG12898A (de)
ES (1) ES466032A1 (de)
FI (1) FI64373C (de)
FR (1) FR2377401A1 (de)
GB (1) GB1565762A (de)
GR (1) GR66065B (de)
IT (1) IT1155770B (de)
MX (1) MX5834E (de)
NL (1) NL179820C (de)
PT (1) PT67531B (de)
SE (1) SE425973B (de)
ZA (1) ZA78261B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128805C (de) * 1965-11-16
US3728346A (en) * 1971-07-16 1973-04-17 Degussa Hydroxyphenylhydroxyalkylaminoalkyltheophyllines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5390293A (en) 1978-08-08
AT356137B (de) 1980-04-10
AR219732A1 (es) 1980-09-15
NL179820B (nl) 1986-06-16
CA1083571A (en) 1980-08-12
FI64373B (fi) 1983-07-29
IT1155770B (it) 1987-01-28
ZA78261B (en) 1978-12-27
DE2701629A1 (de) 1978-07-20
US4150227A (en) 1979-04-17
IT7847656A0 (it) 1978-01-16
ATA28678A (de) 1979-09-15
FR2377401A1 (fr) 1978-08-11
GB1565762A (en) 1980-04-23
PT67531B (de) 1979-06-12
AU511128B2 (en) 1980-07-31
JPS625157B2 (de) 1987-02-03
FI64373C (fi) 1983-11-10
SE7800500L (sv) 1978-07-18
EG12898A (en) 1980-10-31
ES466032A1 (es) 1978-10-01
MX5834E (es) 1984-08-01
GR66065B (de) 1981-01-15
DK143753B (da) 1981-10-05
FI780137A (fi) 1978-07-18
BE862964A (fr) 1978-07-17
PT67531A (de) 1978-02-01
SE425973B (sv) 1982-11-29
AU3247278A (en) 1979-07-26
DK19678A (da) 1978-07-18
DK143753C (da) 1982-03-22
FR2377401B1 (de) 1980-02-22
NL7800511A (nl) 1978-07-19
NL179820C (nl) 1986-11-17
DE2701629C2 (de) 1987-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397960B (de) Verfahren zur herstellung des neuen r-(-)-5-(2-((2-(o-äthoxyphenoxy)-äthyl)-amino)- propyl)-2-methoxybenzolsulfonamids
EP0153615B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetronsäure
DE3443385A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 4-alkoxyanilins
EP0110031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen
DE2701629C2 (de)
DE1056139B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden
DE1493746C3 (de) 2- (p-Aminobenzoyloxy)-3-methylnaphtho-l,4-hydrochlnon und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2250469A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten benzimidazolen
DE955232C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Alkoholen
DE963776C (de) Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen ª‡-Amino-ª‰-oxycarbonsaeureaniliden
DE963519C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-Dibenzyl-aethylendiamin
DE1445895C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 Dehydroemetinderivaten
DE911611C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzindolinylpropionsaeuren
DE2503315C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tyramin und dessen Säureadditionssalzen
AT258480B (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen und optisch aktiven 2-Dehydro-emetinverbindungen
DE843407C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydrophenanthrencarbonsaeuren und ihren Derivaten
DE1080114B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cumaronen
DE557813C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinketonen und -ketoalkoholen
DE912094C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
CH638206A5 (en) 5,6-Dihydroimidazo[5,1-a]isoquinoline derivatives and processes for their preparation
DE1092003B (de) Stereospezifisches Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydroxy-2-amino-alkenen-4
CH479526A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Salicylsäuren
DE1695381B2 (de) Phthalazino eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu phthalazine und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1097999B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4, 6, 7, 12, 12b-Octahydroindolo[2, 3-a]chinolizinen
CH629495A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiophenderivaten und von biotin.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased