CH631376A5 - Setzgeraet. - Google Patents

Setzgeraet. Download PDF

Info

Publication number
CH631376A5
CH631376A5 CH773778A CH773778A CH631376A5 CH 631376 A5 CH631376 A5 CH 631376A5 CH 773778 A CH773778 A CH 773778A CH 773778 A CH773778 A CH 773778A CH 631376 A5 CH631376 A5 CH 631376A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magazine
transport
guide channel
lever
stop
Prior art date
Application number
CH773778A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Maier
Original Assignee
Hilti Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Ag filed Critical Hilti Ag
Publication of CH631376A5 publication Critical patent/CH631376A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1606Feeding means
    • B25C5/1624Feeding means employing mechanical feeding means
    • B25C5/1627Feeding means employing mechanical feeding means of incremental type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/003Nail feeding devices for belts of nails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/182Feeding devices
    • B25C1/184Feeding devices for nails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/40Last-round safeties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen, mit einer Transporteinrichtung zum taktweisen Vorschub eines im wesentlichen bandförmigen Magazins und mit einem der Aufnahme des Magazins dienenden Führungskanal.
Setzgeräte zum Eintreiben von Befestigungselementen gelangen heute auf vielen Gebieten der Befestigungstechnik zur Anwendung. Je nach Art und Ort der Anwendung werden die Setzgeräte mittels Pulverkraft, pneumatisch, hydraulisch oder elektromagnetisch betrieben. Um die Ladezeit und damit den Arbeitstakt zwischen zwei Setzvorgängen zu verkürzen, ist es bekannt, die Befestigungselemente oder auch die Treibladungen bei pulverkraftbetriebenen Setzgeräten in einem im wesentlichen bandförmigen Magazin anzuordnen. Zum taktweisen Vorschub des Magazins sind in der Regel geräteseitige Transporteinrichtungen vorgesehen, welche mit Vorsprüngen oder Aussparungen des Magazins in Kontakt treten.
Insbesondere Magazine zur Aufnahme von Befestigungselementen werden sehr oft in grösserer Länge hergestellt und bei der Anwendung nach Bedarf unterteilt. Da nicht gewährleistet ist, dass die Trennung für die Unterteilung der Magazine im Bereich einer Transportöffnung erfolgt, besteht die Gefahr, dass durch das Angreifen der Transporteinrichtung am Ende eines solchen Teilmagazins dieses nur noch um einen Bruchteil einer Magazinteilung transportiert wird. Dies kann zumindest zu Betriebsstörungen aber auch zu Beschädigungen des Gerätes führen. Beispielsweise bei einem Magazin für Befestigungselemente kann der Eintreibkolben zwischen zwei Befestigungselementen in das Magazin eindringen. Das Beheben der dadurch entstehenden Störung führt in der Regel zu längeren Betriebsunterbrüchen.
Aus der Sicht der Anwendung der Geräte ist es erwünscht, bei jedem Eintreibvorgang den nicht mehr benötigten Teil des Magazins vom restlichen Magazin abzutrennen. Dadurch wird gegen Ende eines Magazins dessen Führungslänge immer kürzer. Falls die Führungslänge so kurz wird, dass sie in etwa die Breite des Magazins unterschreitet, ist ein Verklemmen des Magazins im Führungskanal nicht aus-zuschliessen. Auch dadurch entstehen sich nachteilig auswirkende längere Betriebsunterbrüche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen die Transporteinrichtung für Magazine derart zu verbessern, dass Betriebsstörungen des Gerätes auch am Ende des Magazins ausbleiben.
Gemäss der Erfindung wird dies erreicht durch einen in den Führungskanal einrückbaren, bei in den Führungskanal eingerückter Stellung den Vorschub der Transporteinrichtimg blockierenden Anschlag.
Hat das rückwärtige Ende des Magazins den erfindungs-gemässen Anschlag passiert, so kann dieser in den Führungskanal einrücken und somit den Weitertransport des Magazins verhindern. Die Transporteinrichtung wird erst wieder freigegeben, wenn der Anschlag beispielsweise durch Nachschieben eines neuen Magazins wieder aus dem Führungskanal ausgerückt wird. Der Anschlag kann beispielsweise als linear beweglicher Schieber oder als schwenkbarer Hebel ausgebildet sein. Die Betätigung der Transporteinrichtung kann von Hand, pneumatisch oder auf andere Weise erfolgen. Beispielsweise bei einem pneumatisch betriebenen Setzgerät ist es zweckmässig, auch die Transporteinrichtung pneumatisch zu betreiben.
Aus Gründen der,Materialersparnis finden in der Regel bandförmige Magazine mit relativ dünnem Querschnitt Anwendung. Um auch bei solchen Magazinen den für eine sichere Blockierung der Transporteinrichtung erforderlichen Schaltweg aufzubringen, ist es vorteilhaft, wenn der Anschlag als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei der zweite Arm bei in den Führungskanal eingerückter Stellung des ersten Armes den Vorschub der Transporteinrichtung blockiert. Durch entsprechende Dimensionierung der beiden Hebelarme kann der durch die Dicke des Magazins gegebene Schaltweg am ersten Arm einen Schaltweg am zweiten Arm bewirken, der, weil übersetzt, ein Mehrfaches der Magazindicke beträgt.
Damit das Setzgerät in jeder Lage sicher arbeitet, ist es zweckmässig, dass den Anschlag gegen den Führungskanal treibende Federmittel vorgesehen sind. Der Anschlag steht somit dauernd in Wirkverbindung mit dem Magazin. Der Anschlag kann dadurch noch eine weitere Funktion, nämlich das Festklemmen des Magazins im Setzgerät ausüben.
Um ein unbeabsichtigtes Verschieben des Magazins zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der Anschlag eine in Aussparungen des Magazins eingreifende Rastnase aufweist. Dabei soll die Rastnase jeweils dann in eine Aussparung des Magazins eingreifen, wenn sich ein Befestigungselement vor der Mündung des Laufes befindet. Bisher übliche Mittel wie Kugelrasten oder dergleichen zur Arretierung des Magazins während des Setzvorganges können somit entfallen.
Damit das Magazin nur von der richtigen Seite in den Führungskanal eingeschoben werden kann, ist es zweckmässig, die Rastnase sägezahnförmig auszubilden. Im Gegensatz zu einer üblichen Kugelraste dient eine sägezahnförmig ausgebildete Rastnase zusätzlich als Rücklaufsperre des Magazins. Um einen vorzeitigen Verschleiss der Rastnase sowie Beschädigungen des Magazins zu verhindern, kann die Spitze der sägezahnförmig ausgebildeten Rastnase auch gebrochen werden.
Die Erfindung soll nun nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemässen Setzgerätes, teilweise geschnitten dargestellt, mit eingesetztem Magazin und betätigtem Transporthebel,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Gerät gemäss Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 eine Ansicht des Gerätes gemäss Fig. 1 mit blok-kiertem Transporthebel.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
631 376
Das aus Fig. 1 ersichtliche Setzgerät besteht im wesentlichen aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Gehäuse. Das Gehäuse 1 weist in seinem vorderen Bereich einen quer durch das Gehäuse 1 verlaufenden Führungskanal la auf. In den Führungskanal la ist ein insgesamt mit 2 bezeichnetes Magazin zur Aufnahme von Nägeln 3 eingesetzt. Der Deutlichkeit halber sind lediglich der erste, sich vor einer Kolbenführung lb befindliche sowie der letzte Nagel 3 des Magazins 2 gezeichnet. In der Kolbenführung lb ist das vordere Ende eines Eintreibkolbens 4 sichtbar. Im Gehäuse 1 ist ein insgesamt mit 5 bezeichneter Transporthebel schwenkbar gelagert. Der Transporthebel 5 greift in seitliche, dem Transport des Magazins 2 dienende Aussparungen 2a ein. Der Transporthebel 5 ist mit einem Langloch 5a versehen. Das Gehäuse 1 weist einen Schlitz lc auf. Durch den Schlitz lc ragt der Schaft eines seitlich am Gehäuse 1 angeordneten Transportgriffes 6 in das Langloch 5a des Transporthebels 5. Beim Zurückziehen des Transportgriffes 6 gelangt der Transporthebel 5 in die gezeigte Stellung. Eine Zugfeder 7 bewirkt die Rückstellung des Transporthebels 5 in seine Ausgangsstellung. Ein insgesamt mit 8 bezeichneter, zweiarmiger Hebel greift mit einer Rastnase 8a ebenfalls in Aussparungen 2a des Magazins 2 ein. Die Rastnase 8a ist sägezahnartig ausgebildet. Die schräge Flanke der Rastnase 8a erlaubt das Einführen des Magazins 2 in den Führungskanal la von oben nach unten. Die steile Flanke verhindert ein Zurückrutschen des Magazins 2. Der Hebel 8 wird durch eine Druckfeder 9 gegen den Führungskanal la gedrückt. Auf der oberen Seite des Gehäuses 1 ist ein Druckluftanschluss 10 ersichtlich.
Aus dem in Fig. 2 gezeigten Schnitt ist das Gehäuse 1 mit dem darin angeordneten Führungskanal la ersichtlich. Im Führungskanal la befindet sich das Magazin 2. An den Kanten des Magazins 2 sind die dem Transport dienenden Aussparungen 2a angeordnet. Zwischen den Aussparungen 2a ist das Magazin mit Kerben 2b versehen, welche beim Eintreiben eines Nagels 3 ein Abtrennen eines Teils des Magazins 2 vom restlichen Magazin 2 bewirken. Beim Trennen eines längeren Magazinstreifens bricht das Magazin 2 ebenfalls an dieser Stelle. Auf der linken Seite des Magazins 2 greift der Transporthebel 5 in eine Aussparung 2a. Der der
Betätigung des Transporthebels 5 dienende Transportgriff 6 ragt seitlich aus dem Gehäuse 1. Oberhalb des Transporthebels 5 ragt die Rastnase 8a des Hebels 8 ebenfalls in eine Aussparung 2a des Magazins 2. Die Rastnase 8a bildet eine s Rücklaufsperre des Magazins 2. Beim Loslassen des Transportgriffes 6 gleitet der Transporthebel 5 nach oben, wobei er in die nächste Aussparung 2a eingreift. Beim Abbrechen des Magazins 2 wird an seinem rückwärtigen Ende eine Kante 2c freigelegt. Ohne die erfindungsgemässe Sicherung io greift der Transporthebel 5 beim letzten Transport des Magazins an der Kante 2c an und bewirkt somit lediglich den Transport des Magazins 2 um eine halbe Teilung. Der Eintreibkolben 4 würde somit zwischen den letzten beiden Nägeln auf das Magazin 2 aufprallen.
15 Fig. 3 zeigt das Setzgerät nachdem die Kante 2c die Rastnase 8a passiert hat. Der Transporthebel 5 ist durch die Zugfeder 7 in die Ausgangsstellung geschwenkt, wobei der Transportgriff 6 gegen den Führungskanal la verschoben wird. Da der Hebel 8 nun nicht mehr am Magazin 2 anliegt, 20 wird er durch die Druckfeder 9 im Uhrzeigersinn gedreht. Dabei rückt der erste Arm 8b des zweiarmig ausgebildeten Hebels 8 in den Führungskanal la. Gleichzeitig kommt der zweite Arm 8c zum Eingriff mit einer am Transporthebel 5 angeordneten Klinke 5b. Dadurch wird der Transporthebel 25 5 blockiert. Ein weiterer Transport des Magazins 2 ist somit nicht möglich. Der Hebel 8 kann nur durch Einführen eines neuen Magazins wieder in eine den Transporthebel 5 freigebende Stellung geschwenkt werden. Die nach dem Eintreiben des sich vor der Kolbenführung lb befindlichen Na-30 gels 3 verbleibende Restlänge des Magazins ist somit stets grösser als dessen Breite, wodurch ein Verklemmen des Magazins 2 im Führungskanal la verhindert wird.
Die in den Zeichnungen dargestellte Transporteinrichtung des Magazins von Hand ist rein beispielshaft zu ver-35 stehen. An dessen Stelle sind ebensogut pneumatisch, elektromagnetisch oder anders betätigte Transporteinrichtungen denkbar. Ebenso ist die erfindungsgemässe Transportsperre beispielsweise für ein Kartuschenmagazin anwendbar. Anstelle von Druckluft kann das Setzgerät beispielsweise auch 40 mittels Kartuschenenergie betrieben werden.
s
2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

631 376 PATENTANSPRÜCHE
1. Seztgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen, mit einer Transporteinrichtung zum taktweisen Vorschub eines im wesentlichen bandförmigen Magazins und mit einem der Aufnahme des Magazins dienenden Führungskanal, gekennzeichnet durch einen in den Führungskanal (la) ein-rückbaren, bei in den Führungskanal (la) eingerückter-Stellung den Vorschub der Transporteinrichtung blockierenden Anschlag.
2. Setzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag als zweiarmiger Hebel (8) ausgebildet ist, wobei der zweite Arm (8c) bei in den Führungskanal (la) eingerückter Stellung des ersten Armes (8b) den Vorschub der Transporteinrichtung blockiert.
3. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Anschlag gegen den Führungskanal (la) treibende Federmittel (9) vorgesehen sind.
4. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag eine in Aussparungen (2a) des Magazins (2) eingreifende Rastnase (8a) aufweist.
5. Setzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (8a) sägezahnförmig ausgebildet ist.
CH773778A 1977-08-29 1978-07-18 Setzgeraet. CH631376A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738849 DE2738849A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Setzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631376A5 true CH631376A5 (de) 1982-08-13

Family

ID=6017559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH773778A CH631376A5 (de) 1977-08-29 1978-07-18 Setzgeraet.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4200216A (de)
JP (1) JPS5445878A (de)
AU (1) AU517461B2 (de)
CA (1) CA1095652A (de)
CH (1) CH631376A5 (de)
DE (1) DE2738849A1 (de)
FR (1) FR2401743A1 (de)
GB (1) GB2003075B (de)
SE (1) SE7809041L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000157B3 (de) * 2005-11-16 2007-04-05 Hilti Ag Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für ein handgeführtes kraftbetriebenes Eintreibgerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436171C2 (de) * 1983-10-19 1995-01-19 Sfs Stadler Ag Magazinierstreifen für Schrauben
DE3608146A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE3717959A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Itw Ateco Gmbh Vorsatzgeraet zum eindrehen von schrauben mit hilfe eines kraftgetriebenen schraubers
DE8707599U1 (de) * 1987-05-27 1987-09-10 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Vorsatzgerät zum Eindrehen von Schrauben mit Hilfe eines kraftgetriebenen Schraubers
DE3806626C2 (de) * 1988-03-02 1997-04-24 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
JPH0326864U (de) * 1989-07-27 1991-03-19
US5197647A (en) * 1991-10-21 1993-03-30 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool with improved feeding mechanism
DE9207847U1 (de) * 1992-06-11 1992-09-17 Helfer & Co KG, 3260 Rinteln Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben
DE19642295A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
US6547120B1 (en) * 2000-10-12 2003-04-15 Illinois Tool Works Inc. Powder driven fastener setting tool
US6981630B2 (en) * 2000-10-12 2006-01-03 Illinois Tool Works Inc. Cartridge strip advancing mechanism for fastener driving tool
DE102006000064A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-16 Hilti Ag Setzgerät
FR2993810B1 (fr) * 2012-07-25 2014-07-11 Illinois Tool Works Outil de fixation par tir indirect, a support de detente anti-tir

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603125C (de) * 1932-01-28 1934-09-24 Ceskoslovenska Zbrojovka Akcio Verschlussstuecksperreinrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen mit Patronenband
GB1206948A (en) * 1966-12-07 1970-09-30 Gaston E Marbaix Ltd Improvements in or relating to nail and like magazines for fastener driving tools
US3491932A (en) * 1967-04-21 1970-01-27 Fastener Corp Fastener driving tool
CH490938A (de) * 1968-09-09 1970-05-31 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
GB1313381A (en) * 1970-07-24 1973-04-11 Swingline Inc Fastener driving machine with fastener feed mechanism
DE2042767C3 (de) * 1970-08-28 1981-01-29 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Nägeln
DE2238105C3 (de) * 1972-08-02 1981-02-05 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Zuführeinrichtung für Befestigungsmittel, Bolzen, Nägel o.dgl. an einem pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerät der Treibkolbenbauart

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000157B3 (de) * 2005-11-16 2007-04-05 Hilti Ag Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für ein handgeführtes kraftbetriebenes Eintreibgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CA1095652A (en) 1981-02-17
AU3904278A (en) 1980-02-21
US4200216A (en) 1980-04-29
FR2401743B1 (de) 1982-12-17
SE7809041L (sv) 1979-03-01
DE2738849A1 (de) 1979-03-15
AU517461B2 (en) 1981-07-30
GB2003075B (en) 1982-03-17
JPS5445878A (en) 1979-04-11
GB2003075A (en) 1979-03-07
FR2401743A1 (fr) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104110B4 (de) Heftklammerführung und mit dieser Heftklammerführung versehener Handtacker
EP0119542B1 (de) Nageleintreibgerät
CH631376A5 (de) Setzgeraet.
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
EP0522996A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE2238105A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit zufuehrvorrichtung fuer magazine
DE2433642C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE3038565C2 (de) Heftapparat
EP2281482B1 (de) Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
DE2042767C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Nägeln
DE1502144A1 (de) Zubringereinrichtung fuer stiftfoermige Gegenstaende an Pressmaschinen
EP2794190B1 (de) Eintreibvorrichtung
DE2443544A1 (de) Ausloesesicherung fuer nagelgeraete
DE202014102061U1 (de) Kartuschenpistole
DE3100703C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen pneumatisch oder elektrisch betriebenen Nagler
DE3504437C2 (de)
DE1285205B (de) Dia-Projektor
DE10356548B4 (de) Magaziniervorrichtung
DE7726721U1 (de) Setzgeraet
EP3554763A1 (de) Eintreibvorrichtung und befestigungselementestreifen
DE19512273A1 (de) Schloß mit umwendbarer Falle
DE1911341A1 (de) Schusssicherung an Eintreibgeraeten
EP0065680A2 (de) Einschlaggerät für mit Köpfen versehene Nägel oder dgl.
DE10354294B4 (de) Magaziniervorsatz für Schraubgeräte
DE202009017660U1 (de) Magaziniereinrichtung für Streifen von Befestigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased