CH629596A5 - Hydrophobe, spezifisch reagierende membran. - Google Patents

Hydrophobe, spezifisch reagierende membran. Download PDF

Info

Publication number
CH629596A5
CH629596A5 CH1196275A CH1196275A CH629596A5 CH 629596 A5 CH629596 A5 CH 629596A5 CH 1196275 A CH1196275 A CH 1196275A CH 1196275 A CH1196275 A CH 1196275A CH 629596 A5 CH629596 A5 CH 629596A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
protein
reactive
membrane
membrane according
group
Prior art date
Application number
CH1196275A
Other languages
English (en)
Inventor
Jarmila Janata
Jiri Janata
Original Assignee
Univ Utah
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Utah filed Critical Univ Utah
Publication of CH629596A5 publication Critical patent/CH629596A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • B01D67/00931Chemical modification by introduction of specific groups after membrane formation, e.g. by grafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/82Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74 characterised by the presence of specified groups, e.g. introduced by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/002Electrode membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/002Electrode membranes
    • C12Q1/003Functionalisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/817Enzyme or microbe electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hydrophobe spezifisch reagierende Membran, auf ein Verfahren zu deren 15 herstellung und auf die Verwendung der Membran in einem Gerät zur quantitativen Messung der elektrischen Spannungsdifferenz zur Ermittlung der Anwesenheit von mit einem immobilisierten Protein reaktionsfähigen Verbindungen unter Einsatz einer immunochemischen Reaktion.
20 Die spezifische Reaktion eines besonderen Proteins mit einem anderen besonderen Protein ist bekannt, beispielsweise die Entwicklung eines spezifischen Abwehrstoffs in Tieren, um besondere Antigene zu bekämpfen. Diese Spezifität eines Proteins für ein anderes Protein wurde in der Affinitäts-Chromatogra-25 phie eingesetzt, um ein spezifisches, in einer besonderen Lösung vorhandenes Protein abzutrennen.
Die selektive Reaktion zwischen zwei Verbindungen besteht für viele Substanzen, so reagieren Proteine, einschliesslich Hormone und Enzyme, sowie Poly- und Monosaccharide selektiv 30 mit spezifischen Verbindungen, wobei alle derartigen Reaktionen im nachstehenden als «immunochemische Reaktion» bezeichnet werden. Obwohl im nachstehenden der Einfachheit halber in erster Linie Protein und mit Protein reaktionsfähige Gruppen erläutert werden, ist zu beachten, dass anstelle von 35 Proteinen und mit Protein reaktionsfähigen Gruppen auch andere Kombinationen von spezifisch miteinander reagierenden Verbindungen oder Gruppierungen zum Einsatz gelangen können.
Materialien für Affinitäts-Chromatographie, beispielsweise 40 Säulenfüllungen, werden auf hydrophilen polymeren Oberflächen gebildet, die aufgrund ihrer polaren Art reaktive Stellen aufweisen, an denen mit Protein reaktionsfähige Verbindungen gebunden werden. Die hydrophile Art des Substrats wird durch die bindung des Proteins nicht beeinträchtigt.
45 Ein Protein, beispielsweise ein Antikörper oder Antigen, zeigt in einer Pufferlösung eine elektrische Ladung, deren Grösse und Polarität vom isoelektrischen Punkt des Proteins und der Zusammensetzung des Puffers abhängen. Diese Ladung wechselt zufolge der Antikörper/Antigen-Reaktion. Obwohl der so Wechsel der elektrischen Ladung eine feststellbare Grössenord-nung aufweist, ist die Immobilisierung eines Proteins auf einer hydrophilen Membran unbefriedigend, da die ionisierende Wirkung von Wasser auf die polaren Gruppen des hydrophilen Substrats so gross ist, dass die geringe elektrische Spannung des 55 durch die immunochemische Reaktion erzeugten Spannungswechsels überdeckt wird.
Es wurde nun gefunden, dass wenn der ganze Antikörper kovalent an der Oberfläche eines hydrophoben Polymers gebunden ist, das wiederum auf einem elektrischen Leiter ange-6o ordnet ist, die Ladung der Oberfläche der Polymer/Lösungs-Grenzfläche von der Ladung des immobilisierten Antikörpers abhängt. Bei Vorhandensein des entsprechenden Antigens in der Lösung tritt, wenn die Bindungsstelle des Antikörpers während der Immobilisation, d.h. Bindung an das Polymer, nicht 65 zerstört wurde, die immunochemische Reaktion an der Grenzfläche unter Wechsel der Spannung der Oberflächenladung auf. Dieser Wechsel kann potentiometrisch gegen eine in die gleiche Lösung eingetauchte Bezugselektrode gemessen werden.
629 596
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die im Patentanspruch 1 definierte Membran. Eine Ausführungsform der erfin-dungsgemässen Membran mit der Fähigkeit der Immobilisierung eines Proteins, die ein Substrat aus einem hydrophoben durch Lösungsmitteleinwirkung quellbaren Polymer aufweist, und in welcher ein Kohlenwasserstoff, üblicherweise eine aliphatische Verbindung mit einer entsprechenden reaktiven Gruppe aus einem Lösungsmittelsystem absorbiert werden kann, zeigt an das Substrat gebunden eine zur Hauptsache Kohlenwasserstoffkette mit einer mit einem Protein reaktionsfähigen Gruppe, beispielsweise einer Oxiran-, d.h. Epoxidgruppe, oder einer anderen, mit Protein reaktionsfähigen Gruppe. Die Kette kann andere als C-C-Bindungen, beispielsweise Ätherbindungen, aufweisen und wird im nachstehenden als «zur Hauptsache Kohlenwasserstoffkette» bezeichnet.
In einer Ausführungsform weisen die an das polymere Substrat gebundenen, zur Hauptsache Kohlenwasserstoffketten Gruppen auf, die spezifisch mit einer chemischen Verbindung reagieren, vorzugsweise Kohlenwasserstoffketten mit endständigen, spezifisch mit einem Polypeptid reagierenden Gruppen. Zweckmässig enthält die Membran Kohlenwasserstoffketten, wovon jede eine reaktive, zur Bindung einer spezifisch mit einem Protein reaktionsfähige Gruppe aufweist, die über die Kette an die Membran gebunden wird, indem die beiden reaktionsfähigen Gruppen miteinander zur Reaktion gebracht werden. Zweckmässig sind die mit Protein reaktionsfähigen Gruppen Antikörper oder Antigene.
Die Ausführungsform der erfindungsgemässen hydrophoben Membran mit der Fähigkeit zur Immobilisierung von Protein kann zur Umhüllung einer gut elektrisch leitfähigen Elektrode, beispielsweise aus Platin, eingesetzt werden. Ein Protein, beispielsweise ein Antikörper, mit Selektivität für die Reaktion mit einem besonderen Protein, z.B. Antigen, kann mit der Bindungsstelle des Proteins zur Reaktion gebracht werden. Eintauchen einer solcherart umhüllten Elektrode, zusammen mit einer Bezugselektrode, in eine wässrige, das Antigen enthaltende Lösung ergibt ein elektrisch empfindliches System, das dazu befähigt ist, die Änderung der elektrischen Ladung an der Grenzfläche Lösung/Polymer aufgrund der Aufnahme eines besonderen Proteins, z.B. Antigens, durch die Elektrode mit einem immu-noreaktiven Antikörper, zu messen. Alternativ kann das Antigen auf der Membran immobilisiert werden, um selektiv den Antikörper aufzunehmen.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bildung einer Elektrode, die mit einer spezifisch reagierenden Membran umhüllt ist.
Mittels einer solcherart umhüllten Elektrode wird es ermöglicht, die Gegenwart und gegebenenfalls die Kenzentration einer Verbindung in einem Gemisch, das die Verbindung zusammen mit anderen Molekülen, beispielsweise Lösungsmittelmolekülen, enthält, durch Kontakt des Gemischs mit der spezifisch mit der Verbindung reagierenden Membran zu ermitteln, durch Feststellung der Veränderung der Spannung der elektrischen Ladung der Membran. Zweckmässig erfolgt dies durch Vergleich mit einer entsprechenden Bezugselektrode.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der beschriebenen hydrophoben polymeren Membran mit selektiver immunochemischer Fähigkeit, d.h. einer spezifisch reagierenden Membran aus einem hydrophoben Polymer. Das Poylmer ist in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, insbesondere in aliphatischen Lösungsmitteln, quellbar. Besonders geeignete Polymere sind hydrophobe Polymere, die keine gebundenen polaren Gruppen aufweisen, beispielsweise thermoplastische Polymere, wie Polyvinylchlorid, Polystryrol, Polyäthylen und -propylen, Silikongummi, Polyurethan, Polycarbonat, Polytetrafluoräthylen. Es können auch thermohärtende Polymere, wie Epoxydharze und vernetzte Polyester, zum Einsatz gelangen. Bevorzugte Polymere sind solche, die durch Eintauchen oder Aufschrumpfen als Überzugsschicht auf eine Elektrode gebracht werden können.
Die polymere Membran wird danach während genügend langer Zeitdauer mit einem zur Quellung der Membran befähig-5 ten Lösungsmittelsystem behandelt, um die Membran zumindest in solchem Ausmass zu quellen, dass die Kohlenwasserstoffkette in genügender Konzentration in die Membran eingearbeitet wird, wie nachstehend beschrieben. Das Lösungsmittelsystem enthält ausser einem zweckentsprechenden Lösungsmit-io tel eine Kohlenwasserstoff Verbindung mit einer reaktiven Bindungsstelle, vorzugsweise in der Nähe oder am freien Ende der Kohlenwasserstoffkette. Für die Quellung der polymeren Membran werden vorzugsweise Lösungsmittel verwendet, die durch Trocknung des Polymers leicht aus diesem entfernt werden kön-i5 nen. Somit werden im allgemeinen Lösungsmittel mit niederem Molekulargewicht solchen mit höherem Molekulargewicht vorgezogen.
Wie im nachstehenden erläutert, wird der Einsatz eines Lösungsmittels mit tieferem Siedepunkt und das leichter ver-20 dampfbar ist als die Kohlenwasserstoffverbindung mit der reaktiven Bindungsstelle, verwendet. Ein zweckmässiges Lösungsmittelgemisch für Polyvinylchlorid enthält Petroläther mit einem Siedebereich von 30-60 °C und Toluol. Andere Lösungsmittel oder Gemische davon können auch für das Quellen von 25 Polyvinylchlorid oder anderen Polymermaterialien verwendet werden und sind dem Fachmann bekannt oder können durch einfache Vorversuche leicht ermittelt werden.
Eine typische Kohlenwasserstoffverbindung mit einer reaktiven Bindungsstelle ist n-Decanol. Andere besonders geeignete 30 Verbindungen sind beispielsweise n-Hexanol, n-Decylamin, n-Hexylamin, n-Decansäure und weitere derartige Verbindungen mit einem labilen Wasserstoffatom.
Nach Einweichen der polymeren Membran im Gemisch des Lösungsmittels und der Kohlenwasserstoffverbindung während 35 genügend langer Zeitdauer, um das benötigte Ausmass an Quellung zu erzielen, wird die Membran bei zweckmässiger Temperatur getrocknet, um das Lösungsmittel, jedoch keine wesentlichen Anteile der Kohlenwasserstoffverbindung mit der reaktiven Bindungsstelle, zu entfernen. Bei Verwendung von Petrolio äther, Toluol und Lösungsmitteln mit ähnlichem Siedebereich beträgt die Trocknungstemperatur beispielsweise 50-100 °C, zweckmässig 50-60 °C, vorzugsweise unter Vakuum. Die Entfernung des Lösungsmittels führt zu einer Membran mit einer geringen Konzentration von daran gebundenen Kohlenwasser-45 stoffketten, wovon jede eine reaktionsfähige Gruppe aufweist, beispielsweise eine Hydroxyl-, Amin- oder Carboxylgruppe.
Die Auswahl des Lösungsmittels mit entsprechendem Siedepunkt und des bei dessen Entfernung anzuwendenden Druk-kes erfolgt zweckmässig im Hinblick auf die Art und Eigen-50 schaffen der Membran und der Kohlenwasserstoffverbindung, wobei die Lösungsmittel, welche die zum Einsatz gelangenden Polymere quellen, bekannt sind.
Nach der Bindung der Kohlenwasserstoffkette an die polymere Membran kann eine Reihe weiterer Behandlungen erfol-55 gen, um eine spezifisch reagierende Membran, d.h. eine Membran mit der Fähigkeit, eine spezifische Verbindung, beispielsweise ein Protein, ein Enzym oder ein Mono- oder Polysaccharid, wie in einer immunochemischen Reaktion, aufzunehmen, zu erhalten.
so Es ist zu beachten, dass in die Kohlenwasserstoffkette vor deren Bindung an die Membran eine entsprechende, spezifisch reaktionsfähige Gruppe eingeführt werden kann, wobei es in diesem Fall notwendig sein wird, sicherzustellen, dass diese Gruppe ihre Reaktionsfähigkeit nicht zum Ausdruck bringt, 65 vorzugsweise durch Sicherstellung, dass diese Gruppe nicht weniger als 4-6 C-Atome von der Membran hinweg angeordnet ist. Die reaktionsfähige Gruppe kann jedoch auch nach der Bindung der Kette an die Membran in die Kette eingeführt werden.
629 596
Spezifisch reaktionsfähige Gruppen sind erhältlich durch Berührung der Membran mit einem entsprechenden, mit der Koh-lenswasserstoffkette reaktionsfähigen Material, um die notwendige spezifische Aktivität zu schaffen, oder es kann eine Bindungsgruppe eingesetzt werden, um eine entsprechend spezifisch reaktionsfähige Gruppe an die reaktionsfähige Gruppe der Kette zu binden. Derartige Alternativen sind dem Fachmann bekannt, und die Auswahl der zweckmässigen Reihenfolge erfolgt im Hinblick auf die Art der verschiedenen betroffenen Materialien und Gruppen.
Der Einsatz einer Bindungsgruppe für Protein kann beispielsweise die nachstehende Reihenfolge umfassen:
Nach dem Trocknen der poylmeren Membran wird diese in eine Lösung eingetaucht, die eine spezifisch mit Protein reaktionsfähige Bindungsstelle und eine andere Bindungsstelle, die mit der reaktionsfähigen Gruppe der an die Membran gebundenen Kohlenwasserstoffkette reaktionsfähig ist, aufweist. Wenn
Membran
•OH
beispielsweise die reaktionsfähige Gruppe der Kohlenwasserstoffkette eine Hydroxylgruppe ist, kann als typische mit Protein reaktionsfähige Verbindung Epichlorhydrin, wobei eine Epo-xid-Äther-Bindegruppe gebildet wird, zum Einsatz gelangen. In 5 die Membran können andere Kohlenwasserstoffmoleküle eingeführt werden, beispielsweise aliphatische Amine, vorzugsweise primäre und sekundäre Amine, Carboxylgruppen enthaltende aliphatische Verbindungen und dergleichen, die mit Epichlorhydrin oder einem Bisepoxid, das für die Reaktion ein Paar io Oxiranringe enthält, reaktionsfähig sein können. Es ist erwünscht, dass keine Wahrscheinlichkeit von Vernetzung zwischen einem Paar von an die Membranoberfläche gebundenen Gruppen vorhanden sei.
15 Eine Reihe von zweckmässigen Behandlungen zur Erzielung eines an eine polymere Membran gebundenen aliphatischen Alkohols kann folgendermassen dargestellt werden:
Aliphatischer Alkohol
O-CH.-CH-CH
2 V
Cl-CH.CH-CH
V
Epichlorhydrin
HCl
Proteine mit Aminogruppen sind befähigt zur Reaktion mit nähme eines spezifischen Proteins in einer immunochemischen der an die Membran zu bindenden Oxirangruppe zur Bildung Reaktion befähigt ist.
einer Membran mit einem immobilisierten Protein, das zur Auf- Andere Methoden zur Herstellung einer Membran mit einem immobilisierten Protein sind beispielsweise:
a) Thiophosgen der Isocyanat-Kupplung
/
Membran / >- NH_ + CSC1
/
/ Aliphatisches Amin Phosgen
/
/ / /
/ / / /
•N=C=S
■N=C=S
2HC1
p-nh2 —
Protein
S il
■N-C-H-P H H
b) Azo-Kupplung Membran
' NH_
Aliphatisches Amin
H II kJ
O NO„
Cl C=0
Ó
NO„
p-Nitrobenzoylchlorid
*aS204
Natrium-thiosulfat
° NH2 (HCl)
N—C-f^| + NaNO
H II k I 2
5 nh2
N-Cf^l +
H II
Protein
0 ~ N=NH
5 629 596
Ein anderes Protein-Kupplungssystem umfasst die Bildung verändert. Die geringe Veränderung wird durch das Messgerät, einer Diimid-Bindung zwischen der Kohlenwasserstoffkette und das eine hohe Impedanz der Elektrodenverbindung aufweist,
einem Proteinmolekül, wobei eine aliphatische Verbindung mit registriert, so dass die Anwesenheit der betreffenden Verbin-
einer Carboxylgruppe mit Carbodiimid zur Reaktion gebracht dung angezeigt wird. Durch Eichung kann das Messgerät für und das erhaltene Reaktionsprodukt mit einem entsprechenden 5 quantitative Bestimmung des in der Lösung vorhandenen Men-
Protein zur Reaktion gebracht wird. genanteils der betreffenden Verbindung eingestellt werden.
Nachdem die mit Protein reaktionsfähige Bindungsverbin- Für die Bezugselektrode kann Elektrodenmaterial in einem dung, d.h. eine Verbindung, die eine immobilisierende Gruppe weiten Bereich der bekannten Materialien verwendet werden,
enthält, beispielsweise Epichlorhydrin, zwecks Bildung der obwohl gefunden wurde, dass es vorteilhaft ist, als Bezugselek-
proteinbindenden Gruppe mit dem labilen Wasserstoff atom der io trode eine zweite Immunoelektrode zu verwenden, die praktisch an die Membranoberfläche gebundenen Kette zur Reaktion ge- identisch ist mit der Messelektrode mit der Ausnahme, dass die bracht wurde, wird die Membran vorzugsweise gewaschen und spezifisch reaktionsfähigen Bindungsstellen mit einem entspre-
in eine Lösung eingelegt, die das zu immobilisierende Protein chenden reaktionsfähigen Blockierungsmittel blockiert sind, so enthält. Für diese Reaktion wird Zimmertemperatur bevorzugt, dass die Bezugselektrode nicht mehr auf das jeweils zu ermit-und im allgemeinen wird die Reaktion während 1-2 Tagen fort- 15 telnde Material anspricht. Diese Bezugselektrode spricht jedoch schreiten gelassen. Im allgemeinen wird die Reaktion in durch nicht selektive Adsorption anderer Moleküle in der Prü-
schwach basischem Medium ausgeführt. flösung an, wie auch die Messelektrode, so dass die Wirkung
Nach der Bindung des Proteins erfolgt eine Behandlung zum nicht selektiver Adsorption, falls solche auftritt, kompensiert
Wegspülen der Rückstände von unreagierten Materialien und werden kann und die Messung der Spannung einer aktiven weitere Reaktion mit einer Verbindung nur Neutralisation von 20 Mess-Immunoelektrode gegen die Spannung einer entsprechen-unreagierten, mit Protein reaktionsfähigen, d.h. immobilisieren- den Bezugs-Immunoelektrode mit blockierten Bindungsstellen den Gruppen, die nach der Reaktion mit dem Proteinmolekül wirdsam die Auswirkung von nicht spezifischen Wechselwirkun-
zurückblieben. Unreagierte mit Protein reaktionsfähige Grup- gen eliminieren kann.
pen neigen dazu, polare Art aufzuweisen und sind auch daher Fig. 1-3 der Zeichnung sind Diagramme betreffend die Wirunerwünscht, da sie nicht spezifisch mit Proteinen reagieren und 25 kungsweise der erfindungsgemässen Membran.
somit in einem Gerät zur Feststellung eines Proteins zu fehlerhaften Resultaten führen können. Beispiel 1
Bei Ausführung des beschriebenen Verfahrens zur Herstel- Eine protein-immobilisierte Membran wurde auf einer Pla-
lung einer erfindungsgemässen Membran wird im allgemeinen tinelektrode gebildet durch Eintauchen in eine Polyvinylchlo-die Verwendung einer Kohlenwasserstoffverbindung bevorzugt, 30 ridlösung und anschliessendes Trocknen, wobei eine Beschich-
die eine genügende Kettenlänge aufweist, um die Anordnung tung einer Dicke von ungefähr 25 [im gebildet wurde,
der reaktionsfähigen Gruppe in einiger Entfernung von der Die beschichtete Elektrode wurde während 3 h bei Zim-
Oberfläche der Membran zu ermöglichen. Im allgemeinen hat mertemperatur in ein Lösungsmittelgemisch, enthaltend je 4,5
die verwendete Kohlenstoffverbindung in der Hauptkette min- Vol.Teile Petroläther und Toluol sowie 1 Vo.Teil des Kohlen-
destens 6 C-Atome. Eine bevorzugte Kettenlänge der Haupt- 35 Wasserstoffs n-Decanol eingetaucht und danach während 16 h in kette der Kohlen Wasserstoff Verbindung enthält 8-12 C-Atome einem Vakuumofen bei 50 °C wärmebehandelt.
und wird in jedem Fall vorzugsweise so gewählt, dass die spezi- Die getrocknete Elektrode wurde dann in eine Lösung, ent-
fisch reaktionsfähige Gruppe von der Oberfläche der Membran haltend 10 Gew.-% Epichlorhydrin in einer 1 mol%igen Lö-
durch mindestens 4, vorzugsweise mindestens 6 oder sogar 8 sung von Natriumhydroxid von 60 °C während 2 h eingetaucht.
C-Atome getrennt ist. Falls eine mit Protein reaktionsfähige 40 Dann wurde die Elektrode mit destilliertem Wasser gespült und
Bindungsverbindung, die damit zur Reaktion gebracht wird, danach während 48 h bei Zimmertemperatur in eine wässrige eine wesentliche Kettenlänge aufweist, so dass die schlussendli- Lösung, enthaltend 0,5 Mol-% Natriumbicarbonat und das che mit Protein reaktionsfähige Gruppe von der Oberfläche der Protein Concanavalin A eingetaucht.
Membran durch mindestens 6 C-Atome getrennt ist, muss die Diese Mess-Immunoelektrode wurde dann aus der Lösung
Kette der verwendeten Kohlenwasserstoffverbindung natürlich 45 genommen, mit einer wässrigen Lösung, enthaltend 0,5 Mol-%
nicht so lang sein. Bicarbonat-Puffer, dann mit einer wässrigen Lösung, enthaltend
Die erfindungsgemässe Membran ist insbesondere nützlich 0,1 Mol- % Kaliumhydrogenphthalat-Puffer und 1 Mol- % Na-
für die Verwendung in einem Gerät zur qualitativen und vor- triumchlorid bei einem pH-Wert von 3,0, dann mit dest. Was-
zugsweise quantitativen Ermittlung der Anwesenheit einer be- ser, dann mit einer wässrigen Lösung, enthaltend 0,1 Mol- %
sonderen Verbindung in einer bestimmten Mischung, beispiels- 50 Tris-(hydroxy-methyl)-aminomethan-Puffer und 0,5 Mol-%
weise Lösung, die eine solche Verbindung enthalten kann. Äthanolamin bei einem pH-Wert von 7,8 gespült, wobei das
Hierfür wird eine entsprechende Ausführungsform der er- Äthanolamin zur Blockierung allfälliger unreagierter Epoxy-
findungsgemässen Membran auf der Messelektrode, der «Im- gruppen zum Einsatz gelangte.
munoelektrode» gebildet, beispielsweise in einer Schichtdicke Die erhaltene Messelektrode wurde dann über ein empfind-von 10-50 (im, besonders bevorzugt in einer Schichtdicke von 55 liches Messgerät elektrisch mit einer Bezugselektrode verbun-20-40 um. Vorzugsweise soll die Schichtdicke der Membran den. Im allgemeinen ist in der elektrischen Verbindung zwi-100 |xm nicht überschreiten und 5 (xm nicht unterschreiten. In sehen den beiden Elektroden eine grosse Impedanz erwünscht, der Membran wird ein Protein oder eine andere entsprechende Das Protein Concanavalin A ist dafür bekannt, gewisse Zweige Verbindung eines immunochemischen Paars immobilisiert. Die von Polysacchariden mit nicht reduzierenden a-D-Hexapyra-Messelektrode wird zusammen mit einer Bezugselektrode ein- 60 nosyl- oder ß-D-Fructofuranosyl-Endgruppen selektiv auszugesetzt. Die beiden Elektroden werden in ein Gemisch einge- fällen. Hefemannan gehört zu dieser Gruppe und ist als äusserst taucht, beispielsweise eine Lösung, die ein Protein oder eine reaktionsfähig bekannt. In Fig. 1 ist die Reaktion der Concana-andere Verbindung der zu identifizierenden Art enthält. Die valin A-Immunoelektrode auf verschiedene Konzentrationen Mess- und Bezugselektrode werden elektrisch über ein Messge- von Hefemannan bei pH-Werten von 6,0 bzw. 3,5 graphisch rät miteinander verbunden, das auf sehr schwache Veränderun- es dargestellt, wobei sich die Spannung im System abhängig von gen der elektrischen Spannung reagiert. Durch die Aufnahme der Konzentration des Hefemannans in der Lösung änderte, des betreffenden Proteins durch die Messelektrode wird die Keine Spannungsänderung wurde jedoch beobachtet, wenn der elektrische Spannung an der Polymer/Lösungs-Grenzfläche Messlösung eine Agarlösung zugesetzt wurde. Agar ist ein Poly-
629 596
6
saccharid, das mit Concanavalin A nicht reagiert. Das Ausbleiben einer Änderung der elektrischen Spannung im System bei Anwesenheit von Agar in der Messlösung weist darauf hin, dass die Selektivität des Concanavalin A trotz der Immobilisierung der hydrophoben Membran beibehalten wurde.
Beispiel 2
Ein anderes Beispiel der Spezifität der Immunoelektrode ist in Fig. 3 der Zeichnungen dargestellt.
Eine Immunoelektrode wurde hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei mit der an die Membran gebundenen Epo-xidgruppe Kaninchen-Antihuman-7S-Gamma-Globulin zur Reaktion gebracht wurde. Die Immunoelektrode wurde dann in eine Lösung von Human-7S-Gamma-Globulin mit einem pH-Wert von 5 eingetaucht, wobei die Konzentration der Lösung variiert wurde. Die Veränderung der Konzentration wurde elektrisch gemessen.
Die immunochemische Reaktion zwischen dem Kaninchen-Antihuman-7S-Gamma-Globulin und dem Human-7S-Gam-ma-Globulin ist dafür bekannt, dass sie bei einem pH-Wert von
7,8 nicht eintritt. Bei Eintauchen der immobilisiertes Kaninchen-Antihuman-7S-Gamma-Globulin enthaltenden Immu-noelektrode in eine Human-7S-Gamma-Globulin enthaltende Lösung erfolgte keine Veränderung der elektrischen Spannung.
5 Die immunochemischen Reaktionen blieben gleich, obwohl eine der Verbindungen auf eine hydrophoben polymeren Membran immobilisiert war.
Für die Elektrode bevorzugtes Material ist Platin, obwohl jedes andere zweckmässige, elektrisch leitende Material, entwe-io der Metall, wie Kupfer oder Silber, oder Nichtmetall, beispielsweise elektrisch leitfähiger Russ, verwendet werden kann. Die Elektrode kann jede beliebige Form aufweisen, z.B. eines Stabs, Drahts oder Blatts. Es ist zweckmässig, Flächenteile der Elektrode, die nicht von der Membran umhüllt oder bedeckt sind, zu 15 isolieren. Dies kann zweckmässig erfolgen durch Umhüllung solcher Flächenteile der Elektrode und gegebenenfalls von dazugehörenden elektrischen Leitungen, mit einem entsprechenden Isolationsmaterial, wobei beispielsweise für Platin Glas bevorzugt wird, obwohl auch andere Materialien, wie Polytetra-2o fluoräthylen, verwendet werden können.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

629 596
1. Hydrophobe, spezifisch reagierende Membran in Form eines hydrophoben, organischen, polymeren Substrates, an dessen Oberfläche Kohlenwasserstoffketten teilweise absorbiert sind, die mit einer chemischen Verbindung spezifisch reagierende Gruppen enthalten.
2. Protein immobilisierende Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die teilweise an der Oberfläche des Substrates absorbierten Kohlenwasserstoffketten mit Protein reaktionsfähige Gruppen aufweisen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Membran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Teil der mit Protein reaktionsfähigen Gruppen ein Proteinmolekül enthält.
4. Membran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die mit Protein reaktionsfähigen Gruppen in unreagiertem Zustand ein die Reaktion blockierendes Molekül enthalten.
5 tels eines elektrischen Leiters über ein auf sehr schwache Veränderungen der elektrischen Spannung reagierendes Messgerät miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass man die Membran zur Bildung einer reaktiven Messelektrode in Form einer Hülle um die Messelektrode herum anordnet.
5. Membran nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Protein reaktionsfähige Gruppe ein Epoxid ist.
6. Membran nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstoffkette mindestens 6 C-Atome aufweist, die linear mit einer reaktiven Gruppe verbunden sind.
7. Membran nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das organische, polymere Substrat in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in aliphatischen Lösungsmitteln, quellbar ist.
8. Membran nach einem der Ansprüche 2, 3, und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Protein reaktionsfähige Gruppe das Reaktionsprodukt eines mit Protein reaktionsfähigen Moleküls mit einer reaktionsfähigen Kohlenwasserstoffverbindung und über diese an die Kohlenwasserstoffkette gebunden ist.
9. Membran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das mit Protein reaktionsfähige Molekül Epichlorhydrin ist.
10. Membran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstoffverbindung ein aliphatischer Alkohol mit mindestens 6 C-Atomen in der Hauptkette, vorzugsweise n-Decanol, ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Membran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein hydrophobes polymeres Substrat mit einem zum Quellen des polymeren Substrats befähigten Lösungsmittel und mit einer eine reaktionsfähige Gruppe aufweisenden aliphatischen Verbindung behandelt,
b) das mit dem Lösungsmittel imprägnierte polymere Substrat trocknet, um praktisch alles Lösungsmittel daraus zu entfernen und ein Substrat mit teilweise an dessen Oberfläche absorbierten aliphatischen Ketten mit einer reaktiven Gruppe zu erhalten, und c) eine zur Reaktion mit einem Protein befähigte Verbindung mit einer gleichen reaktiven Gruppe wie diejenige der aliphatischen Kette, mit dem Substrat zur Reaktion bringt, um ein Substrat mit einer an dieses gebundenen, mit einem Protein reaktionsfähigen Gruppe zu erhalten.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Verfahrensstufe c) ein Protein mit einer spezifischen Antikörper-oder Antigen-Reaktivität mit der mit einem Protein reaktionsfähigen Gruppe unter Bildung eines Substrats mit einem daran gebundenen, immobilisierten Protein zur Reaktion bringt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Verfahrensstufe c) eine Verbindung mit unrea-gierten, mit einem Protein reaktionsfähigen Gruppen zur Reaktion bringt, um weitere Reaktion der mit dem Protein reaktionsfähigen Gruppen zu blockieren.
14. Verwendung einer Membran nach Anspruch 1 und 2 in einem Gerät zur quantitativen Messung der elektrischen Spannungsdifferenz zwecks Ermittlung der Anwesenheit von mit einem immobilisierten Protein reaktionsfähigen Verbindungen durch immunochemische Reaktion, wobei das Gerät eine Bezugselektrode und eine aus einem elektrischen Leiter aufgebaute Messelektrode aufweist und diese beiden Elektroden mit-
10
CH1196275A 1974-09-16 1975-09-16 Hydrophobe, spezifisch reagierende membran. CH629596A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/506,464 US3966580A (en) 1974-09-16 1974-09-16 Novel protein-immobilizing hydrophobic polymeric membrane, process for producing same and apparatus employing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629596A5 true CH629596A5 (de) 1982-04-30

Family

ID=24014697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1196275A CH629596A5 (de) 1974-09-16 1975-09-16 Hydrophobe, spezifisch reagierende membran.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3966580A (de)
JP (1) JPS5928257B2 (de)
AU (1) AU501914B2 (de)
BE (1) BE833473A (de)
CA (1) CA1057180A (de)
CH (1) CH629596A5 (de)
DE (2) DE2541308C2 (de)
FR (1) FR2284632A1 (de)
GB (1) GB1527772A (de)
IT (1) IT1042602B (de)
MX (1) MX3075E (de)
NL (1) NL181735C (de)
NZ (1) NZ178701A (de)
SE (1) SE415211B (de)
ZA (1) ZA755903B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175585A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-26 Ciba Corning Diagnostics Corp. Dielektrische Wellenleitersensoren und ihre Anwendung in Immunoassays

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711270A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-22 Ici Ltd Organische materialien mit spezifisch reaktiven gruppen
US4302530A (en) * 1977-12-08 1981-11-24 University Of Pennsylvania Method for making substance-sensitive electrical structures by processing substance-sensitive photoresist material
US4644380A (en) * 1977-12-08 1987-02-17 University Of Pennsylvania Substance-sensitive electrical structures
US4276141A (en) * 1978-02-24 1981-06-30 Beckman Instruments, Inc. Solid state ion selective electrodes
DE2817363C2 (de) * 1978-04-20 1984-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Zucker und dafür geeigneter elektrokatalytischer Zuckersensor
US4340448A (en) * 1978-08-28 1982-07-20 University Of Pittsburgh Potentiometric detection of hydrogen peroxide and apparatus therefor
US4460747A (en) * 1979-04-05 1984-07-17 The University Of Utah Surface modified polymers
US4233144A (en) * 1979-04-16 1980-11-11 Technicon Instruments Corporation Electrode for voltammetric immunoassay
US4216065A (en) * 1979-06-18 1980-08-05 University Of Delaware Bio-selective electrode probes using tissue slices
JPS56115727A (en) * 1980-02-19 1981-09-11 Kuraray Co Ltd Carrier for immobilizing physiologically active substance
US4402819A (en) * 1980-03-17 1983-09-06 University Of Delaware Antibody-selective membrane electrodes
US4363634A (en) * 1980-07-18 1982-12-14 Akzona Incorporated Glass support coated with synthetic polymer for bioprocess
US4357142A (en) * 1980-07-18 1982-11-02 Akzona Incorporated Glass support coated with synthetic polymer for bioprocess
US4440175A (en) * 1981-08-10 1984-04-03 University Patents, Inc. Membrane electrode for non-ionic species
US4590022A (en) * 1981-10-26 1986-05-20 Seton Company Method of forming a moisture permeable polymeric sheet material
US4415628A (en) * 1981-10-26 1983-11-15 Seton Company Moisture vapor permeable sheet materials
JPS58153154A (ja) * 1982-03-09 1983-09-12 Ajinomoto Co Inc 修飾電極
US4828996A (en) * 1983-01-04 1989-05-09 Rolf Siegel Materials and method for immobilizing biologically active substances
US4490216A (en) * 1983-02-03 1984-12-25 Molecular Devices Corporation Lipid membrane electroanalytical elements and method of analysis therewith
US4499901A (en) * 1983-06-30 1985-02-19 Critikon, Inc. Retreated sensing electrode
EP0133536B1 (de) * 1983-08-03 1988-11-02 Medtronic, Inc. Ionenempfindliche Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung und ionenselektive Membranen dafür
US4604182A (en) * 1983-08-15 1986-08-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perfluorosulfonic acid polymer-coated indicator electrodes
US4517291A (en) * 1983-08-15 1985-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Biological detection process using polymer-coated electrodes
US4592894A (en) * 1983-11-22 1986-06-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Field emission chemical sensor for receptor/binder, such as antigen/antibody
JPS6138458U (ja) * 1984-08-09 1986-03-11 三洋電機株式会社 熱交換器用フアンモ−タの支持金具
US4613541A (en) * 1985-01-12 1986-09-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electronic device using electron transport proteins
US4643814A (en) * 1985-02-20 1987-02-17 Ionics, Incorporated Structure selective fibrous sorbents and method and apparatus for using the same
FR2586813B1 (fr) * 1985-08-30 1989-05-12 Inst Nat Sante Rech Med Supports proteiques modifies aptes a immobiliser de facon reversible des anticorps ou des substances immunologiquement actives, et leurs applications au dosage et a la purification d'antigenes ou similaires.
US4994167A (en) * 1986-04-15 1991-02-19 Markwell Medical Institute, Inc. Biological fluid measuring device
US4757022A (en) * 1986-04-15 1988-07-12 Markwell Medical Institute, Inc. Biological fluid measuring device
US4764416A (en) * 1986-07-01 1988-08-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electric element circuit using oxidation-reduction substances
DE3721793A1 (de) * 1986-07-01 1988-04-07 Mitsubishi Electric Corp Elektrisches element mit verwendung von oxidations-reduktions-substanzen
JPS6271862A (ja) * 1986-08-30 1987-04-02 アンステイテユ、ナシヨナル、ド、ラ、サント、エ、ド、ラ、ルシエルシユ、メデイカル(アンセルム) 抗体または免疫学的活性物質を可逆的に固定するように変性されたタンパク質担体、および抗原または類似物の定量および精製に対するその応用
DE3640412A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
US4812238A (en) * 1987-01-15 1989-03-14 The Dow Chemical Company Membranes prepared via reaction of diazonium compounds or precursors
CA1322439C (en) * 1988-03-28 1993-09-28 Junji Ohyama Ion permeable membrane and ion transport method by utilizing said membrane
JPH01284303A (ja) * 1988-05-10 1989-11-15 Asahi Chem Ind Co Ltd 表面親水化高選択性透過膜とその製造方法
US5158880A (en) * 1988-09-23 1992-10-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing solid perfluorocarbon polymer supports having attached perfluorocarbon-substituted ligand or binder
EP0520979B1 (de) * 1988-10-17 1999-01-13 Hemasure, Inc. Verfahren zur kovalenten oberflächen-modifikation hydrophober polymere und erzeugnisse daraus
US5045190A (en) * 1988-11-08 1991-09-03 Carbonell Ruben G Chromatography apparatus
US5328847A (en) * 1990-02-20 1994-07-12 Case George D Thin membrane sensor with biochemical switch
US5424219A (en) * 1991-10-25 1995-06-13 Cytech Biomedical, Inc. Method of performing assays for biomolecules and solid supports for use in such methods
WO1994020857A1 (en) * 1993-03-11 1994-09-15 The Regents Of The University Of California Assay for humoral immunity to macromolecules
US5516703A (en) * 1993-08-20 1996-05-14 The University Of Utah Coating of hydrophobic surfaces to render them protein resistant while permitting covalent attachment of specific ligands
US6284503B1 (en) 1993-08-20 2001-09-04 University Of Utah Research Foundation Composition and method for regulating the adhesion of cells and biomolecules to hydrophobic surfaces
CZ287297A3 (cs) 1995-03-14 1998-02-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Smáčitelný výrobek
US20050033132A1 (en) * 1997-03-04 2005-02-10 Shults Mark C. Analyte measuring device
US6001067A (en) 1997-03-04 1999-12-14 Shults; Mark C. Device and method for determining analyte levels
US7192450B2 (en) 2003-05-21 2007-03-20 Dexcom, Inc. Porous membranes for use with implantable devices
US6741877B1 (en) * 1997-03-04 2004-05-25 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US20080076997A1 (en) * 1998-04-30 2008-03-27 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6319674B1 (en) 1999-09-16 2001-11-20 Agilent Technologies, Inc. Methods for attaching substances to surfaces
US6835552B2 (en) * 2000-12-14 2004-12-28 The Regents Of The University Of California Impedance measurements for detecting pathogens attached to antibodies
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
EP1397068A2 (de) 2001-04-02 2004-03-17 Therasense, Inc. Gerät und verfahren zur blutzuckerverfolgung
US6702857B2 (en) 2001-07-27 2004-03-09 Dexcom, Inc. Membrane for use with implantable devices
US20030032874A1 (en) 2001-07-27 2003-02-13 Dexcom, Inc. Sensor head for use with implantable devices
US7613491B2 (en) 2002-05-22 2009-11-03 Dexcom, Inc. Silicone based membranes for use in implantable glucose sensors
US9247901B2 (en) 2003-08-22 2016-02-02 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US10022078B2 (en) 2004-07-13 2018-07-17 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8260393B2 (en) 2003-07-25 2012-09-04 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal data artifacts in a glucose sensor data stream
US8010174B2 (en) 2003-08-22 2011-08-30 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US8364229B2 (en) 2003-07-25 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
US7226978B2 (en) * 2002-05-22 2007-06-05 Dexcom, Inc. Techniques to improve polyurethane membranes for implantable glucose sensors
EP2218495A1 (de) * 2002-07-29 2010-08-18 MT Technologies, Inc. Biomimetische membranen
US7134999B2 (en) 2003-04-04 2006-11-14 Dexcom, Inc. Optimized sensor geometry for an implantable glucose sensor
US7875293B2 (en) 2003-05-21 2011-01-25 Dexcom, Inc. Biointerface membranes incorporating bioactive agents
US20050176136A1 (en) * 2003-11-19 2005-08-11 Dexcom, Inc. Afinity domain for analyte sensor
US8423113B2 (en) 2003-07-25 2013-04-16 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US7761130B2 (en) 2003-07-25 2010-07-20 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US9763609B2 (en) 2003-07-25 2017-09-19 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
US8275437B2 (en) 2003-08-01 2012-09-25 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7774145B2 (en) 2003-08-01 2010-08-10 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8160669B2 (en) 2003-08-01 2012-04-17 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7494465B2 (en) 2004-07-13 2009-02-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US20140121989A1 (en) 2003-08-22 2014-05-01 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing analyte sensor data
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8532730B2 (en) 2006-10-04 2013-09-10 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
DE602004029092D1 (de) 2003-12-05 2010-10-21 Dexcom Inc Kalibrationsmethoden für einen kontinuierlich arbeitenden analytsensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7081195B2 (en) * 2003-12-08 2006-07-25 Dexcom, Inc. Systems and methods for improving electrochemical analyte sensors
EP1711791B1 (de) 2003-12-09 2014-10-15 DexCom, Inc. Signalverarbeitung für kontinuierlich arbeitenden analytsensor
US8277713B2 (en) 2004-05-03 2012-10-02 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
US7654956B2 (en) 2004-07-13 2010-02-02 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8565848B2 (en) 2004-07-13 2013-10-22 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8452368B2 (en) 2004-07-13 2013-05-28 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7857760B2 (en) 2004-07-13 2010-12-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
EP3513708B1 (de) * 2006-03-09 2022-12-28 Dexcom, Inc. Systeme und verfahren zur aufbereitung von analytensensordaten
US20080071157A1 (en) 2006-06-07 2008-03-20 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring system and method
US20200037875A1 (en) 2007-05-18 2020-02-06 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
US9149220B2 (en) 2011-04-15 2015-10-06 Dexcom, Inc. Advanced analyte sensor calibration and error detection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574062A (en) * 1967-04-20 1971-04-06 Beckman Instruments Inc Method of immobilizing enzymes and product
CH564031A5 (de) * 1968-03-29 1975-07-15 Anvar
US3843446A (en) * 1971-04-20 1974-10-22 Research Corp Preparation of enzymatically active membranes
AT317424B (de) * 1971-06-09 1974-08-26 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Herstellung von trägergebundenen Proteinen
DE2247163A1 (de) * 1972-09-26 1974-03-28 Merck Patent Gmbh Traegermatrix zur fixierung biologisch wirksamer stoffe und verfahren zu ihrer herstellung
US3843443A (en) * 1973-03-30 1974-10-22 J Fishman Polypeptide materials bound to fluorocarbon polymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175585A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-26 Ciba Corning Diagnostics Corp. Dielektrische Wellenleitersensoren und ihre Anwendung in Immunoassays

Also Published As

Publication number Publication date
AU501914B2 (en) 1979-07-05
NL181735B (nl) 1987-05-18
IT1042602B (it) 1980-01-30
DE2541308A1 (de) 1976-07-29
BE833473A (fr) 1976-03-16
ZA755903B (en) 1976-08-25
DE2560557C2 (de) 1988-09-15
AU8486175A (en) 1977-03-24
NL181735C (nl) 1987-10-16
NL7510868A (nl) 1976-03-18
SE415211B (sv) 1980-09-15
NZ178701A (en) 1978-03-06
JPS5185794A (de) 1976-07-27
CA1057180A (en) 1979-06-26
SE7510337L (sv) 1976-03-17
DE2541308C2 (de) 1984-12-20
FR2284632A1 (fr) 1976-04-09
US3966580A (en) 1976-06-29
FR2284632B1 (de) 1979-06-22
JPS5928257B2 (ja) 1984-07-11
GB1527772A (en) 1978-10-11
MX3075E (es) 1980-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629596A5 (de) Hydrophobe, spezifisch reagierende membran.
DE2711270A1 (de) Organische materialien mit spezifisch reaktiven gruppen
DE1768512C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser unlöslichen, chemisch oder biologisch wirksamen Derivaten von Proteinen, Peptiden und Derivaten derselben
DE1598945C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Proteinen und Polypeptiden
DE3513168C2 (de)
WO1996012176A1 (de) Analytselektiver sensor
DE4137261C2 (de) Miniaturisiertes Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen in Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung
ATE64657T1 (de) Membran fuer reagenztraegerschichten, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung in analytischen mitteln und analysenverfahren.
DE2805056A1 (de) Aktivierte grundmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1442443C3 (de) Verwendung von vernetzten PoIyacrylamiden zur chromatographischen Trennung von proteoiytischen Enzymen und zur Entwässerung von Proteinlösungen
CA1313733C (en) Lipid membrane-based device
DE3050311C2 (de) Verfahren zur herstellung fester Tr{ger f}r Prote ine zu analytischen Zwecken
CH648413A5 (de) Gegenueber halogenidionen in loesung empfindliche elektrochemische elektrode.
DE3317761A1 (de) Verfahren zur erhoehung der elektrischen oberflaechenleitfaehigkeit eines koerpers
DE2102514B2 (de) Verfahren zur chemischen kupplung von biologisch wirksamen stoffen an ein hydrophiles polymer
EP0339389B1 (de) Diagnose-Hilfsmittel
EP0030363B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von alpha-2-SB-Glykoprotein
DE2061009A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Polymeren
DE2530646B2 (de) Selektive fluoridempfindliche Elektrode
AT397661B (de) Äussere membranschicht einer enzymelektrode
WO2017042262A1 (de) Biosensorchip
DE2644249C2 (de)
EP1098940B1 (de) Hydrophile polymerbeschichtungen auf hydrophoben oder hydrophobisierten oberflächen für biotechnologische anwendungen
DE3736205C2 (de)
WO1990014596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsbestimmung eines antikörper-antigenpaares

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased