DE3721793A1 - Elektrisches element mit verwendung von oxidations-reduktions-substanzen - Google Patents

Elektrisches element mit verwendung von oxidations-reduktions-substanzen

Info

Publication number
DE3721793A1
DE3721793A1 DE19873721793 DE3721793A DE3721793A1 DE 3721793 A1 DE3721793 A1 DE 3721793A1 DE 19873721793 DE19873721793 DE 19873721793 DE 3721793 A DE3721793 A DE 3721793A DE 3721793 A1 DE3721793 A1 DE 3721793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
redox
oxidation
protein
thin layer
biogenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873721793
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721793C2 (de
Inventor
Satoru Isoda
Shigetoshi Nara
Satoshi Ueyama
Hiroaki Kawakubo
Akemi Ogura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61155446A external-priority patent/JPH0770763B2/ja
Priority claimed from JP61155450A external-priority patent/JPH0770764B2/ja
Priority claimed from JP61164199A external-priority patent/JPS6319866A/ja
Priority claimed from JP61164187A external-priority patent/JPS6319854A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3721793A1 publication Critical patent/DE3721793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721793C2 publication Critical patent/DE3721793C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/004Enzyme electrodes mediator-assisted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/701Organic molecular electronic devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • Y10T428/31685Natural source polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Redoxelement, beispielsweise ein Gleichrichterelement oder ein Transistorelement, das auf dem Gebiet der integrierten Schaltkreise verwendet wird, wobei das Element in überfeiner Größe (von mehreren 10 bis mehreren 100 Å) auf biomolekularem Niveau durch Verwendung von Oxidations- Reduktions-Substanzen als dessen Werkstoff ausgeführt ist, wodurch eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende integrierte Schaltung hoher Dichte erhalten wird.
Bisher wurden Gleichrichterelemente mit einem Metalloxid-Halbleiteraufbau (MOS) gemäß Fig. 1 in üblichen integrierten Schaltungen verwendet, beispielsweise gemäß einem Aufsatz von Yoshihisa Yanai und Yuzuru Nagata mit dem Titel "Integrated Circuit Engineering (1)". In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen (11) ein p-Siliciumsubstrat, das Bezugszeichen (12) bezeichnet einen n-Bereich, das Bezugszeichen (13) bezeichnet einen p-Bereich, das Bezugszeichen (14) bezeichnet einen n-Bereich, das Bezugszeichen (15) bezeichnet SiO2-Beschichtungen und jedes der Bezugszeichen (16, 17) bezeichnet eine Elektrode.
Gemäß Fig. 1 wird ein p-n-Übergang zwischen den Elektroden (16, 17) durch den Übergang des p-Bereiches (13) und den n-Bereich (14) gebildet, wodurch Gleichrichtereigenschaften erhalten werden.
Die üblichen Gleichrichterelemente mit MOS-Aufbau können überfein verarbeitet werden, so daß groß integrierte Schaltkreise mit 1 M Bits, die die Gleichrichterelemente mit dem vorausgehend aufgeführten Aufbau oder Transistorelemente mit ähnlichem Aufbau verwenden, nunmehr eingesetzt werden.
Um derartige Elemente bezüglich der Speicherkapazität und der Rechengeschwindigkeit zu verbessern, müssen die Elemente selbst unbedingt einen überfeinen Aufbau aufweisen, während die mittleren freien Elektronenwege im wesentlichen auf die Masse der Elemente in den überfeinen Mustern von etwa 0,2 µm bei Si verwendeten Elementen gebracht werden und somit die Unabhängigkeit der Elemente nicht aufrecht erhalten werden kann. Es ist somit zu erwarten, daß die sich entwickelnde Siliciumtechnologie in naher Zukunft hinsichtlich der überfeinen Struktur gegen eine leere Wand läuft und somit ein elektrisches Schaltungselement erforderlich ist, das auf einem neuen Prinzip beruht und das die 0,2 µm-Grenze überwinden kann.
Andererseits sind eine Anzahl von biogenen Proteinarten (die anschließend als Elektronentransportproteine bezeichnet werden) mit Elektronentransportfunktionen zur Überführung von Elektronen in vorgegebenen Richtungen am Lebenden vorhanden. Beispielsweise sind biogene Elektronentransportproteine in Biomembranen in regelmäßiger Orientierung eingebettet, damit sie eine spezifische intermolekulare Anordnung aufweisen, so daß ein Elektronentransport zwischen Biomolekülen veranlaßt wird.
Die biogenen Elektronentransportproteine zeigen eine Oxidations-Reduktions-(Redox)-Reaktion beim Elektronentransport am Lebenden und sind in der Lage, die Elektronen von negativen Redoxpotentialpegeln der jeweiligen biogenen Elektronentransportproteine zu positiven Redoxpotentialpegeln fließen zu lassen. Daher kann in Betracht gezogen werden, daß die Bewegung der Elektronen auf molekularem Niveau gesteuert werden kann, indem derartige Eigenschaften der Elektronentransportproteine ausgenützt werden. Durch Verwendung der Eigenschaften der biogenen Elektronentransportproteine am Lebenden wurde vor kurzem eine elektronische Vorrichtung vorgeschlagen, aber noch nicht eine überfeine Größenanordnung erreicht und auch nicht ausreichende Gleichrichter- und Transistoreigenschaften.
Gemäß den jüngsten Untersuchungen der Urheber dieser Erfindung wurde erkannt, daß es möglich ist, Elektronentransportkomplexe zu bilden, indem biogene Elektronentransportproteine mit organischen, nicht-biogenen Elektronentransportsubstanzen kombiniert werden, die von den am Lebenden vorhandenen biogenen Elektronentransportproteinen verschieden sind, oder indem nur die organischen, nicht-biogenen Elektronentransportsubstanzen kombiniert werden, um dadurch in hohem Ausmaß ausreichende Gleichrichter- und Transistoreigenschaften zu ergeben.
Es ist daher eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein elektrisches Schaltungselement, beispielsweise insbesondere ein Gleichrichterelement oder ein Transistorelement, zu schaffen, das auf biomolekularem Niveau in überfeiner Größe ausgeführt ist, indem nicht-biogene Oxidations-Reduktions-Substanzen mit entweder biogenen Elektronentransportproteinen oder mit organischen, nicht-biogenen Substanzen kombiniert werden.
Zur Lösung der Aufgabe kann in Betracht gezogen werden, daß zwei Arten von Elektronentransportsubstanzen (A, B), die in geeigneter Weise mit voneinander verschiedenem Redoxpotential ausgewählt werden, in zwei Schichten in Form von A-B zusammengebracht werden, um einen Übergang zu bilden, der infolge des Redoxpotentialunterschiedes Gleichrichtereigenschaften aufweist. Ein Aspekt der Erfindung basiert auf diesem Gedanken.
Ferner kann in Betracht gezogen werden, daß derartige Elektronentransportsubstanzen (A und B), die mit einem voneinander unterschiedlichen Redoxpotential in geeigneter Weise ausgewählt werden, in drei Schichten in der Form A-B-A zusammengebracht werden, um dadurch einen Übergang zu bilden, der infolge des Redoxpotentialunterschiedes Transistor- oder Schaltereigenschaften aufweist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung beruht auf diesem Gedanken.
Die eingangs genannte Aufgabenstellung wird gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung durch ein elektrisches Redoxelement gelöst, das gekennzeichnet ist durch:
eine erste dünne Schicht aus Oxidations-Reduktions-Substanz, die mittels einer ersten Oxidations-Reduktions-Substanz mit einem ersten Redoxpotential hergestellt ist,
eine zweite dünne Schicht aus Oxidations-Reduktions-Substanz, die mittels einer zweiten Oxidations-Reduktions-Substanz mit einem zweiten gegenüber dem ersten Potential verschiedenen Redoxpotential hergestellt ist, wobei die dünne Schicht aus der zweiten Oxidations-Reduktions-Substanz auf der ersten Oxidations-Reduktions-Substanz aufgehäuft und mit dieser verbunden ist,
eine erste und eine zweite Elektrode, die jeweils elektrisch mit dem ersten und dem zweiten dünnen Film aus der ersten und zweiten Oxidations-Reduktions-Substanz verbunden ist,
wobei eine der dünnen Schichten aus der ersten und zweiten Oxidations-Reduktions-Substanz aus einem biogenen Redox-Protein oder einer organischen, nicht-biogenen Substanz besteht, während die andere dünne Schicht aus einer organischen, nicht-biogenen Substanz besteht, und
ein Potentialunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Redoxpotential dazu verwendet wird, um Gleichrichtereigenschaften zu ergeben.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung umfaßt ein elektrisches Redoxelement eine erste dünne Schicht aus einer Oxidations-Reduktions-Substanz, die mittels einer ersten Oxidations-Reduktions-Substanz mit einem ersten Redoxpotential gebildet wird, eine zweite dünne Schicht aus einer zweiten Oxidations-Reduktions-Substanz, die mittels einer zweiten Oxidations-Reduktions-Substanz mit einem zweiten, vom ersten Potential verschiedenen Redoxpotential gebildet wird, wobei die zweite dünne Schicht aus Oxidations-Reduktions-Substanz auf der ersten Oxidations-Reduktions-Substanz aufgehäuft befestigt und mit dieser verbunden wird, eine dritte dünne Schicht aus Oxidations-Reduktions-Substanz, die durch eine dritte Oxidations-Reduktions-Substanz mit einem dritten, vom zweiten Potential unterschiedlichen Redoxpotential gebildet wird, wobei die dritte dünne Schicht aus Oxidations-Reduktions- Substanz auf der zweiten Oxidations-Reduktions-Substanz aufgehäuft befestigt und mit dieser verbunden wird, eine erste und eine dritte Elektrode jeweils elektrisch mit der ersten und der dritten dünnen Schicht aus Oxidations-Reduktions-Substanz verbunden sind, eine zweite Elektrode, die zweite dünne Schicht aus Oxidations- Reduktions-Substanz beeinflußt, eine der ersten, zweiten und dritten dünnen Schicht aus Oxidations-Reduktions-Substanz eine dünne Schicht aus biogenem Redoxprotein oder einer organischen, nicht-biogenen Substanz besteht, eine der beiden anderen aus der ersten, zweiten und dritten dünnen Schicht aus Oxidations-Reduktions-Substanz eine dünne Schicht ist, die aus biogenem Redox-Protein oder organischer, nicht-biogener Substanz besteht, und die verbleibende aus der ersten, zweiten und dritten dünnen Schicht aus Oxidations-Reduktions-Substanz, eine dünne Schicht aus organischer, nicht-biogener Substanz ist und die Unterschiede zwischen dem ersten, zweiten und dritten Redoxpotential dazu verwendet werden, mindestens eine der Transistor- und Schaltereigenschaften zu ergeben. In der Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht, die ein übliches Gleichrichterelement mit MOS-Aufbau darstellt,
Fig. 2(A) eine typische Darstellung eines A-B-Typs eines Oxidations-Reduktions- Substanzkomplexes,
Fig. 2(B) eine Darstellung von Redoxpotentialzuständen,
Fig. 3(A) eine typische Darstellung eines A-B-A-Typs eines Oxidations- Reduktions-Substanzkomplexes,
Fig. 3(B) eine Darstellung von Redoxpotentialzuständen,
Fig. 4 eine typische Schnittansicht eines Gleichrichterelementes entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine Strom-Spannungs-Kennlinie des Gleichrichterelementes,
Fig. 6 eine typische Schnittansicht eines Gleichrichterelementes gemäß einer zweitenAusführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine vergrößerte typische Schnittdarstellung eines Transistorelementes gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8(A) eine typische Darstellung eines Zustandes, bei welchem eine Spannung am Transistorelement liegt, und
Fig. 8(B) eine Darstellung von Redoxpotentialzuständen der jeweiligen Oxidations-Reduktions- Substanzen des Transistorelementes.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können Gleichrichtereigenschaften erzeugt werden, indem mindestens zwei Typen von Oxidations-Reduktions-Substanzen mit unterschiedlichem Redoxpotential verbunden werden. Es wird auf die Fig. 2(A) und 2(B) Bezug genommen, die ein Modell eines A-B-Typs eines Oxidations-Reduktions-Substanzkomplexes und die Beziehung der Redoxpotentiale desselben darstellt, wobei der Substanzkomplex, der durch die Verbindung von zwei Typen Oxidations-Reduktions-Substanzen (A, B) mit unterschiedlichen Redoxpotentialen hergestellt wurde, Gleichrichtereigenschaften aufweist, so daß Elektronen leicht vom negativen Redoxpotentialniveau zum positiven Redoxpotentialniveau in Richtung des in der Zeichnung voll ausgezogenen Pfeiles fließen können, während die Elektronen kaum in umgekehrter Richtung (gemäß dem in der Zeichnung gestrichelt eingetragenen Pfeil) fließen können. Durch Verwendung des Substanzkomplexes soll ein Gleichrichterelement erhalten werden, das ähnliche Eigenschaften wie ein p-n-Übergang aufweist, der durch Verbindung eines n-Leitungstyp-Halbleiters und eines p-Leitungstyp-Halbleiter erhalten wird.
Gemäß dem weiteren Aspekt der Erfindung können Transistor- oder Schaltereigenschaften erzeugt werden, indem mindestens zwei Arten von Oxidations-Reduktions-Substanzen mit unterschiedlichen Redoxpotentialen miteinander verbunden werden. Es wird auf die Fig. 3(A) und 3(B) Bezug genommen, in welchen ein Modell eines A-B-A-Typs eines Oxidations-Reduktions-Substanzkomplexes und die Beziehung der Redoxpotentiale desselben dargestellt ist. In dem durch Verbinden der Oxidations-Reduktions-Substanzen in Form von A-B-A hergestellten Substanzkomplex kann die Redoxpotentialverteilung der drei Oxidations-Reduktions- Substanzen (A, B und A) geändert werden, indem eine der Oxidations-Reduktions-Substanz (B) zugeführte Spannung gesteuert wird, wobei erwartet wird, ein Element mit Transistor- oder Schaltereigenschaften ähnlich einem p-n-p-Übergang zu erhalten, der durch Kombination eines n-Leitungstyp-Halbleiters mit p-Leitungstyp-Halbleitern hergestellt wird.
Hinsichtlich der Basistechnologie der vorliegenden Erfindung wird auf die US-PS 46 13 541 (oder die westdeutsche ungeprüfte Patentveröffentlichung DE-A 1 36 00 564) Bezug genommen, die eine frühere Anmeldung des Rechtsnachfolgers des vorliegenden Anmeldung betrifft.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Fig. 4 ist eine typische Schnittdarstellung, die ein Gleichrichterelement gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen (1) ein Substrat, beispielsweise eine Glassubstrat mit Isoliereigenschaften, die Bezugszeichen (2 a, 2 b) bezeichnen jeweils eine erste und eine zweite Elektrode und die Bezugszeichen (3, 4) bezeichnen jeweils eine erste und eine zweite dünne Schicht aus Oxidations- Reduktions-Substanz. Die zweite dünne Schicht (4) aus Oxidations-Reduktions-Substanz wird auf der ersten dünnen Schicht (3) aus Oxidations-Reduktions-Substanz aufgebracht und mit dieser verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist die erste dünne Schicht (3) aus Oxidations-Reduktions- Substanz eine monomolekulare dünne Schicht (die anschließend als "LB-Schicht" bezeichnet wird) aus organischen synthetischen Molekülen (organischer, nicht-biogener Substanz), die mittels des Langmuir-Blodgett-Verfahrens hergestellt wurden. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen (5) hydrophile Gruppen, das Bezugszeichen (6) bezeichnet hydrophobe Methylenketten und das Bezugszeichen (7) bezeichnet Oxidations-Reduktions-Funktionsgruppen, die mit einem ausreichenden Redoxpotential ausgestattet sind. Die zweite dünne Schicht (4) aus Oxidations-Reduktions-Substanz ist in vorgegebener Weise derart orientiert, daß Elektronen in den Proteinmolekülen (4) in einer vorgegebenen Richtung transportiert werden können, d. h. in Vertikalrichtung gegenüber den aufeinander aufgebrachten Schichten (in Fig. 4 in Pfeilrichtung), während keine derartige Elektronenbewegung zwischen den Proteinmolekülen bei den aufeinander aufgebrachten dünnen Schichten in horizontaler Richtung erfolgt (d. h. in einer Richtung senkrecht zu den Pfeilen der Fig. 4). Die dünne Schicht (4) besteht aus einem biogenen Redox-Protein oder Pseudo-Redox-Protein als organischer, nicht-biogener Substanz. Beispielsweise können in jedem Fall, wo eine molekulare Flavingruppe als Oxidations-Reduktions-Funktionsgruppe (7) und Cytochrom c mit einem Redoxpotential von +255 mV als Redox-Protein (4) verwendet werden, Gleichrichtereigenschaften gemäß Fig. 5 erhalten werden.
Fig. 6 ist eine typische Schnittansicht, die ein Gleichrichterelement gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt. Bei dieser Ausführungsform ist die erste dünne Schicht (3) aus Oxidations-Reduktions-Substanz eine dünne Schicht (die anschließend als "chemisch modifizierte, dünne Schicht" bezeichnet wird), die durch ein chemisches Modifizierungsverfahren zur chemischen Modifizierung von Elektroden (2 a) von Metallen, wie Au, Al, Ag oder Pt, mittels synthetischer organischer Moleküle (organischer nicht-biogener Substanz) hergestellt wurde. Die zweite dünne Schicht (4) aus Oxidations- Reduktions-Substanz besteht aus biogenem Redox-Protein oder Pseudo-Redox-Protein als organischer, nicht-biogener Substanz. In dieser Ausführungsform können ebenfalls Gleichrichtereigenschaften gemäß Fig. 3 erhalten werden, soweit die Oxidations-Reduktions-Funktionsgruppen (7) und das Protein (4) geeignet gewählt werden.
Entsprechend kann ein Gleichrichterelement von überfeiner Größe auf molekularem Niveau mittel der vorausgehend aufgeführten Anordnung erhalten werden, so daß eine integrierte Schaltung hoher Dichte durch Verwendung des Elementes erzielt werden kann.
Obgleich die vorausgehend aufgeführten Ausführungsformen den Fall dargestellt haben, in welchem die erste dünne Schicht (3) aus Oxidations-Reduktions-Substanz eine LB-Schicht oder eine chemisch modifizierte Schicht ist und die zweite dünne Schicht (4) aus Oxidations-Reduktions- Substanz eine dünne Schicht aus biogenem Redox-Protein oder einem Pseudo-Redox-Protein als dünner Schicht aus organischer, nicht-biogener Substanz ist, die gleiche Wirkung wie bei den jeweiligen Ausführungsformen in dem Fall erhalten werden, wo die dünnen Schichten voneinander ersetzt werden.
Ferner kann ein derartiges Gleichrichterelement in dem Fall erhalten werden, wo sowohl die erste und die zweite dünne Schicht (3, 4) aus Oxidations-Reduktions-Substanz aus LB-Schichten bestehen oder wo eine aus einer LB-Schicht und die andere aus einer chemisch modifizierten Schicht besteht.
Kurz gesagt, kann ein derartiges Gleichrichterelement erhalten werden, wenn die erste und die zweite dünne Schicht aus Oxidations-Reduktions-Substanz ein unterschiedliches Redoxpotential aufweisen und eine der dünnen Schichten entweder aus einem biogenen Redox-Protein oder einer organischen, nicht-biogenen Substanz besteht und die andere aus einer organischen, nicht-biogenen Substanz hergestellt ist.
Fig. 7 ist eine vergrößerte, typische Schnittdarstellung eines Transistorelementes entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen (1) ein Isoliersubstrat, wie beispielsweise Glas, die Bezugszeichen (2 a, 2 b, 2 c) bezeichnen jeweils eine erste, eine zweite und eine dritte Elektrode und die Bezugszeichen (3, 4, 8) bezeichnen jeweils eine erste, eine zweite und eine dritte dünne Schicht aus Oxidations- Reduktions-Substanz. Bei dieser Ausführungsform ist die erste dünne Schicht (3) aus Oxidations-Reduktions-Substanz eine monomolekulare Schicht, die durch chemische Modifizierung von Metallelektroden (2 a) mittels organischer synthetischer Moleküle (organischer, nicht-biogener Substanz) hergestellt wurde. Anders ausgedrückt, die dünne Schicht (3) ist eine chemisch modifizierte Schicht. Die zweite dünne Schicht (4) aus Oxidations-Reduktions-Substanz ist eine Schicht aus einem biogenen Redox-Protein oder Pseudo-Redox-Protein als organischer, nicht-biogener Substanz, wobei die Schicht derart orientiert ist, daß die Elektronen in den Proteinmolekülen (4) in einer vorgegebenen Richtung transportiert werden können, d. h. in Vertikalrichtung zu den aufeinander aufgebrachten dünnen Schichten (also in Richtung des Pfeiles gemäß Fig. 7), und kein derartiger Elektronentransport zwischen den Proteinmolekülen in horizontaler Richtung bezüglich der aufeinander aufgebrachten dünnen Schichten verursacht wird (d. h. in einer Richtung senkrecht zum Pfeil gemäß Fig. 7). Anders ausgedrückt, die dünne Schicht (4) ist eine Proteinschicht. Die dritte dünne Schicht (8) aus Oxidations-Reduktions-Substanz ist eine monomolekulare Schicht aus organischen synthetischen Molekülen (organische nicht-biogene Substanz), die durch das Langmuir-Blodgett- Verfahren hergestellt wurde. Anders ausgedrückt, die dünne Schicht (8) ist eine LB-Schicht. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen (5) hydrophile Gruppen, das Bezugszeichen (6) bezeichnet hydrophobe Methylenketten und die Bezugszeichen (7, 9) bezeichnen Oxidations- Reduktions-Funktionsgruppen, die jeweils mit geeigneten Redoxpotentialen versehen sind.
Beispielsweise werden in dem Fall, wie molekulare Flavingruppen mit einem Redoxpotential von etwa -200 mV als Oxidations-Reduktions-Funktionsgruppen (7, 9) verwendet werden und Cytochrom c mit einem Redoxpotential von +255 mV als Redox-Protein (4) eingesetzt wird, falls den Elektroden (2 a, 2 b, 2 c) eine Spannung zugeführt wird, Schaltereigenschaften erhalten. Somit kann ein Transistorelement erzielt werden.
Die Betriebsweise und die Wirkung des Elementes werden unter Bezugnahme auf die Fig. 8(A) und 8(B) näher erläutert.
Fig. 8(A) ist eine typische Darstellung, die einen Zustand angibt, bei welchem eine Spannung dem Transistorelement gemäß einer dritten Ausführungsform zugeführt wird und Fig. 8(B) ist eine Darstellung von Redoxpotentialzuständen jeweiliger dabei verwendeter Oxidations-Reduktions-Substanzen. In Fig. 8(B) bezeichnen die voll ausgezogenen Linien die Redoxpotentialzustände (a) bevor die Spannungen (V 1, V 2) angelegt werden. Die strichpunktierte Linie gibt die Redoxpotentialzustände (AUS-Zustände) (b) an, wenn die Spannung (V 1) nicht angelegt, jedoch die Spannung (V 2) als negative Spannung gegenüber der Elektrode (2 c) angelegt ist. Die gestrichelte Linie gibt die Redoxpotentialzustände (EIN-Zustände) (c) an, wenn die Spannung (V 2) in ähnlicher Weise wie bei den Redoxpotentialzuständen (b) angelegt und die Spannung (V 1) als negative Spannung gegenüber der Elektrode (2 c) angelegt ist.
Beim Zustand (b) fließen keine Elektronen zwischen den Elektroden (2 c) und (2 a), jedoch ist ein solcher Elektronenfluß im Zustand (c) vorhanden. Das heißt, ein vorgegebener negativer Wert der Spannung (V 2) wird zwischen die Elektrode (2 c) und (2 b) gelegt und der EIN-AUS-Betrieb eines zwischen den Elektroden (2 c, 2 b) fließenden Stroms kann durch den EIN-AUS-Betrieb eines vorgegebenen negativen Spannungswertes (V 1) zwischen den Elektroden (2 c, 2 b) gesteuert werden. Somit können Schaltereigenschaften erzielt werden. In der Zeichnung kennzeichnet das Symbol (V 0) eine Redoxpotentialunterschied zwischen dem Cytochrom c und den molekularen Flavingruppen.
Gemäß dieser Ausführungsform kann ein Transistorelement, das in seiner Funktion einen üblichen Halbleiter- Schaltelement (p-n-p-Übergangstyp) ähnlich ist, als Element überfeiner Größe auf molekularem Niveau erhalten werden, so daß durch Verwendung eines Elementes eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende integrierte Schaltung hoher Dichte erhalten werden kann.
Obgleich die vorausgehend aufgeführte dritte Ausführungsform für den Fall dargestellt worden ist, in welchem die erste dünne Schicht (3) aus Oxidations-Reduktions-Substanz eine chemisch modifizierte Schicht ist, die zweite dünne Schicht (4) aus Oxidations-Reduktions-Substanz eine dünne Schicht aus biogenem Redox-Protein oder Pseudo-Redox-Protein als Schicht aus organischer, nicht-biogener Substanz und die dritte dünne Schicht (8) aus Oxidations-Reduktions- Substanz eine LB-Schicht ist, so wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die spezifische Ausführungsform beschränkt ist, sondern verschiedene Änderungen der Kombination erfolgen können, solange eine der ersten, zweiten und dritten dünnen Schicht aus Oxidations-Reduktions-Substanz eine Schicht aus biogenem Redox-Protein oder nicht-biogenem Pseudo-Redox-Protein ist, eine der anderen beiden Schichten eine LB-Schicht oder eine chemisch modifizierte Schicht ist, und die verbleibende Schicht eine biogene Redox-Protein-Schicht, eine nicht-biogene Pseudo-Redox- Protein-Schicht, eine LB-Schicht oder eine chemisch modifizierte Schicht ist.
In kürze, eine derartiges Transistorelement kann erhalten werden, falls die erste, die zweite und die dritte dünne Schicht aus Oxidations-Reduktions-Substanz sich zwischen benachbarten Schichten bezüglich des Redoxpotentials voneinander unterscheiden und eine der dünnen Schichten aus einer Schicht besteht, die entweder durch ein biogenes Redox-Protein oder einer organischen, nicht-biogenen Substanz gebildet wird, eine der anderen beiden dünnen Schichten eine Schicht ist, die entweder aus biogenem Redox-Protein oder einer organischen, nicht-biogenen Substanz besteht und die verbleibende Schicht eine Schicht aus organischer, nicht-biogener Substanz ist.
Das Pseudo-Redox-Protein, das als organische, nicht-biogene Substanz in den jeweiligen vorausgehend aufgeführten Ausführungsformen verwendet wird, kann aus einer Kombination einer Aminosäure und eines biogenen Redox-Proteins, wie beispielsweise Cytochrom c oder dergleichen, bestehen oder kann durch eine Kombination eines biogenen Redox-Proteins und Aminosäurederivaten gebildet werden, die durch Substituieren von F oder CH3 für H oder durch Substituieren von Si oder dergleichen für C (Kohlenstoffatom) erhalten werden.
Ferner kann das Pseudo-Redox-Protein erhalten werden, indem ein biogenes Redox-Protein derart modifiziert wird, daß seine aktive Struktur beibehalten und die übrige Struktur geändert wird.
Ausführungsbeispiele des zu modifizierenden biogenen Proteins sind Nichthäme-Eisen-Schwefel-Protein, Cytochrom c-Protein, Cytochrom b-Protein, Cytochrom a, Flavodoxin, Plastocyanin, Thioredoxin und dergleichen.
Enzyme können verwendet werden, um Elektronen dem biogenen Redox-Protein oder dem organischen, nicht-biogenen Pseudo-Redox-Protein zuzuführen. Beim Languir-Blodgett-Verfahren können Lipidsäure oder Fettsäure vorher in Lösungen der biogenen Redox-Proteine oder organischer, nicht-biogener Pseudo-Redox-Proteine vermischt werden, die auf der Wasseroberfläche ablaufen, um die dünnen Schichten zu bilden, die auf das Substrat aufgebracht und mit ihm verbunden werden, so daß die Proteine bezüglich ihrer Orientierung eingestellt sind, während die Lipidsäure oder Fettsäure als Träger der Proteinmoleküle dient. Dabei werden organische dünne Schichten zwischen den Elektroden und den Proteinen gebildet, so daß die Zersetzung der Proteine verhindert werden kann und ein ausgezeichneter Elektronentransfer erreicht werden kann.
Obgleich die jeweiligen vorausgehend aufgeführten Ausführungsformen den Fall betrafen, in welchem die dünne Schicht entweder aus biogenem Redox-Protein oder organischem, nicht-biogenen Pseudo-Redox-Protein bestand und die LB-Schicht aus monomolekularen Schichten besteht, ist die vorliegende Erfindung auf den Fall anwendbar, in welchem die dünnen Schichten aus Schichten mit aufeinander aufgebrachten monomolekularen Schichten bestehen. Ausführungsbeispiele eines biogenen Redox-Proteins, das für derartige dünne Schichten verwendet wird, sich Nichthäme-Eisen-Schwefel-Protein, Cytochrom c-Protein, Cytochrom b-Protein, Cytochrom a, Flavodoxin, Plastocyanin, Thioredoxin und dergleichen.
Ausführungsbeispiele der Oxidations-Reduktions- Funktionseinheiten von organischen synthetischen Molekülen (organischer, nicht-biogener Substanz), die in der LB-Schicht oder der chemisch modifizierten Schicht verwendet werden, sind die Viologengruppe, die Flavingruppe, die Thioningruppe, ein organometallischer Komplex, ein Oxidations-Reduktions-Farbstoff und Verbindungen, die durch Bindung dieser Stoffe an andere organische Stoffe hergestellt sind und dergleichen. Ausführungsbeispiele des organometallischen Komplexes sind schließlich Phthalocyaninderivate, Porphyrinderivate, Annulenderivate und dergleichen. Ausführungsbeispiele des Oxidations- Reduktions-Farbstoffes sind Methylen-Blau, Methyl-Capri-Blau, Gallocyanin, Indophenol, Indigo, Pheno-Safranin, Neutral-Rot, Toluidin-Blau und dergleichen.
Obgleich die Ausführungsform der Fig. 6 und 7 den Fall darstellt, in dem die chemisch modifizierte, dünne Schicht eine Metall-Schwefel-Bindung verwendet, so wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die spezifische Ausführungsform beschränkt ist, sondern die dünne Schicht eine O-Si-Bindung in der gleichen Weise verwenden kann oder daß die dünne Schicht durch chemische Modifizierung unter Verwendung physikalischer Absorption hergestellt werden kann, so daß modifizierte Moleküle nicht im direkten Kontakt mit Metallelektrodenflächen stehen.
Wie vorausgehend beschrieben wurde, bewirkt die Erfindung daß ein Gleichrichter- oder Transistorelement in überfeiner Größe auf molekularem Niveau ausgeführt werden kann, wodurch eine integrierte Schaltung hoher Dichte erzielt wird.

Claims (20)

1. Redox-elektrisches Element, gekennzeichnet durch:
eine erste dünne Schicht (3) aus Oxidations-Reduktions- Substanz, die mittels einer ersten Oxidations- Reduktions-Substanz mit einem ersten Redoxpotential hergestellt ist,
eine zweite dünne Schicht aus Oxidations-Reduktions- Substanz (4), die mittels einer zweiten Oxidations-Reduktions-Substanz mit einem zweiten, gegenüber dem ersten Potential verschiedenen Redoxpotential hergestellt ist, wobei die dünne Schicht aus der zweiten Oxidations-Reduktions-Substanz auf der ersten Oxidations-Reduktions-Substanz aufgehäuft und mit dieser verbunden ist,
eine erste und eine zweite Elektrode (2 a; 2 b), die jeweils elektrisch mit dem ersten und dem zweiten dünnen Film (3, 4) aus der ersten und zweiten Oxidations-Reduktions-Substanz verbunden ist,
wobei eine der dünnen Schichten (3, 4) aus der ersten und zweiten Oxidations-Reduktions-Substanz aus einem biogenen Redox-Protein oder einer organischen nicht-biogenen Substanz besteht, während die andere dünne Schicht aus einer organischen, nicht-biogenen Substanz besteht, und
und ein Potentialunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Redoxpotential dazu verwendet wird, um Gleichrichtereigenschaften zu ergeben.
2. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus organischer nicht-biogener Substanz bestehende dünne Schicht aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einer dünnen Schicht aus Pseudo-Redox-Protein, einer dünnen Schicht aus organischen, synthetischen Molekülen, die durch das Langmuir-Blodgett-Verfahren hergestellt sind, und aus einer chemisch modifizierten, dünnen Schicht besteht, die durch ein Verfahren zur chemischen Modifizierung einer Metallelektrode mittels organischer synthetischer Moleküle hergestellt ist.
3. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus organischer nicht-biogener Substanz gebildete dünne Schicht eine monomolekulare dünne Schicht oder eine mittels einer monomolekularen Schicht aufgehäufte dünne Schicht ist.
4. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht, die aus einem biogenen Redox-Protein oder einem Pseudo-Redox-Protein besteht, derart orientiert ist, daß die Elektronen in den Proteinmolekülen bezüglich der aufgehäuften dünnen Schichten in Vertikalrichtung transportiert werden, während zwischen den Proteinmolekülen keine Elektronen in einer bezüglich den aufgehäuften dünnen Schichten horizontalen Richtung transportiert werden.
5. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biogene Redox-Protein aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Nichthäme-Eisen-Schwefel-Protein, Cytochrom c-Protein, Cytochrom b-Protein, Cytochrom a, Flavodoxin, Plastocyanin und Thioredoxin umfaßt.
6. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen synthetischen Moleküle Oxidations-Reduktions- Funktionsgruppen aufweisen, die aus einer Gruppe gewählt sind, die eine Viologengruppe, Flavingruppe, Thioningruppe, einen organometallischen Komplex, einen Oxidations-Reduktions-Farbstoff, und Verbindungen umfaßt, die durch Bindung von zumindest einer dieser Gruppen an andere organische Stoffe hergestellt sind.
7. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Organometallkomplex aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Phthalocyaninderivate, Porphyrinderivate und Annulenderivate umfaßt.
8. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pseudo-Redox-Protein hergestellt ist, indem eine Aminosäure oder ein Aminosäurederivat an ein natürliches Redoxprotein gebunden wird.
9. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminosäurederivat hergestellt wird, indem entweder F oder CH3 für H substituiert oder indem Si für C substituiert wird.
10. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Elektronen zum biogenen Redox-Protein oder zum organischen, nicht-biogenen Pseudo-Redox-Protein über ein Enzym erfolgt.
11. Redox-elektrisches Element, gekennzeichnet durch:
eine erste dünne Schicht (3) aus einer Oxidations- Reduktions-Substanz, die mittels einer ersten Oxidations-Reduktions-Substanz mit einem ersten Redoxpotential hergestellt ist,
eine zweite dünne Schicht (4) aus einer Oxidations-Reduktions-Substanz, die mittels einer zweiten Oxidations-Reduktions-Substanz mit einem zweiten, vom ersten Potential verschiedenen, Redoxpotential hergestellt ist, wobei die zweite dünne Schicht aus Oxidations-Reduktions-Substanz auf die erste Oxidations-Reduktions-Substanz aufgehäuft und mit dieser verbunden ist,
eine dritte dünne Schicht (8) aus einer Oxidations-Reduktions-Substanz, die mittels einer dritten Oxidations-Reduktions-Substanz mit einem dritten, vom zweiten Potential verschiedenen Redoxpotential hergestellt ist, wobei die dritte dünne Schicht aus Oxidations-Reduktions-Substanz auf der zweiten Oxidations-Reduktions-Substanz aufgehäuft und mit dieser verbunden ist,
eine erste (2 a) und eine dritte Elektrode (2 c), die elektrisch jeweils mit der ersten dünnen Schicht (3) und der dritten dünnen Schicht (8) aus Oxidations-Reduktions-Substanz verbunden sind,
eine zweite Elektrode (2 b), die zur elektrischen Beeinflussung der zweiten dünnen Schicht (4) aus Oxidations-Reduktions-Substanz dient,
wobei eine der dünnen Schichten aus der ersten, der zweiten und der dritten Oxidations-Reduktions-Substanz aus einem biogenen Redox-Protein oder einer organischen, nicht-biogenen Substanz besteht, eine der anderen beiden aus der ersten, zweiten und dritten dünnen Schicht aus Oxidations-Reduktions-Substanz aus einem biogenen Redox-Protein oder einer organischen, nicht-biogenen Substanz besteht, während die verbleibende dünne Schicht aus der ersten, zweiten und dritten dünnen Schicht aus Oxidations-Reduktions-Substanz aus einer organischen, nicht-biogenen Substanz besteht, und
die Unterschiede zwischen dem ersten, dem zweiten und dem dritten Redoxpotential dazu verwendet werden, zumindest eine Eigenschaft der Transistor- und Schaltereigenschaften zu liefern.
12. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aus organischer, nicht-biogener Substanz bestehende dünne Schicht aus einer Gruppe ausgewählt ist, die eine dünne Schicht aus Pseudo-Redox-Protein, eine dünne Schicht aus organischen synthetischen, durch das Langmuir-Blodgett- Verfahren hergestellten Molekülen, und eine chemisch modifizierte dünne Schicht umfaßt, die mittels eines Verfahrens zur chemischen Modifizierung von Metallelektroden mittels organischer synthetischer Moleküle erhalten wurde.
13. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht aus organischer, nicht-biogener Substanz aus einer monomolekularen Schicht oder aus mit monomolekularer Schicht gehäuften Schichten besteht.
14. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht, die aus einem biogenen Redox-Protein oder einem Pseudo-Redox-Protein besteht, derart orientiert ist, daß Elektronen in die Proteinmoleküle in einer gegenüber den gehäuften Schichten vertikalen Richtung transportiert werden, während keine Elektronen zwischen den Proteinmolekülen in einer gegenüber den gehäuften Schichten horizontale Richtung transportiert werden.
15. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biogene Redox-Protein aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Nichthäme-Eisen-Schwefel-Protein, Cytochrom c-Protein, Cytochrom b-Protein, Cytochrom a, Flavodoxin, Plastocyanin und Thioredoxin umfaßt.
16. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen synthetischen Moleküle Oxidations-Reduktions- Funktionsgruppen aufweisen, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die die Viologengruppe, die Flavingruppe, die Thioningruppe, einen organometallischen Komplex, einen Oxidations-Reduktions-Farbstoff und Verbindungen umfaßt, die durch Bindung zumindest einer dieser Gruppen an andere organische Stoffe hergestellt ist.
17. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der organometallische Komplex aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Phthalocyaninderivate, Porphyrinderivate und Annulenderivate umfaßt.
18. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Pseudo-Redox-Protein durch Bindung der Aminosäure oder des Aminosäurederivates an ein natürliches Redox-Protein hergestellt ist.
19. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminosäurederivat hergestellt ist, indem entweder F oder CH3 für H substituiert oder indem Si für C substituiert wird.
20. Redox-elektrisches Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Elektronen zum biogenen Redox-Protein oder zum organischen nicht-biogenen Pseudo-Redox-Protein durch ein Enzym erfolgt.
DE19873721793 1986-07-01 1987-07-01 Elektrisches element mit verwendung von oxidations-reduktions-substanzen Granted DE3721793A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61155446A JPH0770763B2 (ja) 1986-07-01 1986-07-01 整流素子
JP61155450A JPH0770764B2 (ja) 1986-07-01 1986-07-01 スイツチ素子
JP61164199A JPS6319866A (ja) 1986-07-11 1986-07-11 整流素子
JP61164187A JPS6319854A (ja) 1986-07-11 1986-07-11 スイツチ素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721793A1 true DE3721793A1 (de) 1988-04-07
DE3721793C2 DE3721793C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=27473352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721793 Granted DE3721793A1 (de) 1986-07-01 1987-07-01 Elektrisches element mit verwendung von oxidations-reduktions-substanzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4764415A (de)
DE (1) DE3721793A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722941A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Mitsubishi Electric Corp Hybridschaltkreiselement und verfahren zu seiner herstellung
JP2752687B2 (ja) * 1989-03-29 1998-05-18 三菱電機株式会社 ヘテロ分子接合に基づく光素子
US5010451A (en) * 1989-03-29 1991-04-23 Mitsubishi Denki K.K. Electronic device
JP2778304B2 (ja) * 1991-09-17 1998-07-23 三菱電機株式会社 有機電子素子材料
US7012306B2 (en) * 2001-03-07 2006-03-14 Acreo Ab Electrochemical device
SE520339C2 (sv) * 2001-03-07 2003-06-24 Acreo Ab Elektrokemisk transistoranordning och dess tillverkningsförfarande
US6642069B2 (en) 2001-03-07 2003-11-04 Acreo Ab Electrochemical pixel device
WO2003074627A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-12 Acreo Ab Electrochemical device
US6972427B2 (en) * 2004-04-29 2005-12-06 Infineon Technologies Ag Switching device for reconfigurable interconnect and method for making the same
JP6504753B2 (ja) * 2013-06-07 2019-04-24 キヤノン株式会社 エレクトロクロミック素子、その駆動方法、光学フィルタ、撮像装置、レンズユニットおよび窓材

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510821A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-18 Ibm Organische substanzen enthaltende elektronische vorrichtungen
DE3600564A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Elektronische einrichtung mit elektronen transportierenden proteinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966580A (en) * 1974-09-16 1976-06-29 The University Of Utah Novel protein-immobilizing hydrophobic polymeric membrane, process for producing same and apparatus employing same
US4032901A (en) * 1975-02-12 1977-06-28 Cyrus Levinthal System for storing and retrieving information at the molecular level
US4103073A (en) * 1976-01-09 1978-07-25 Dios, Inc. Microsubstrates and method for making micropattern devices
US4103064A (en) * 1976-01-09 1978-07-25 Dios, Inc. Microdevice substrate and method for making micropattern devices
JPS57205970A (en) * 1981-06-12 1982-12-17 Ajinomoto Co Inc Electrode employing fixed hemprotein

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510821A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-18 Ibm Organische substanzen enthaltende elektronische vorrichtungen
DE3600564A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Elektronische einrichtung mit elektronen transportierenden proteinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3721793C2 (de) 1992-01-30
US4764415A (en) 1988-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721799C2 (de) Integrierte Redox-Bauelementschaltung und Verfahren zum Herstellen
EP3243224B1 (de) Elektronisches bauelement
DE10013013B4 (de) Chemisch synthetisierte und aufgebaute elektronische Bauelemente
DE69027359T2 (de) Elektronische Vorrichtung
DE60030761T2 (de) Flüchtiger und nichtflüchtige schaltelemente auf molekularer basis
DE102012220731A1 (de) Verringern des Kontaktwiderstands für Feldeffekttransistoreinheiten
DE3721793C2 (de)
DE10153563A1 (de) Verringerung des Kontaktwiderstandes in organischen Feldeffekttransistoren durch Einbettung von Nanopartikeln zur Erzeugung von Feldüberhöhungen
DE1464390B2 (de) Feldeffekttransistor
DE3751098T2 (de) Feldeffekttransistor.
DE2637206A1 (de) Eine duennschicht insbesondere aus organischem material aufweisende anordnungen und verfahren zur herstellung derselben
DE1514374B1 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE10228772A1 (de) Verringerung des Kontaktwiderstandes in organischen Feldeffekttransistoren mit Palladiumkontakten durch Verwendung von Nitrilen und Isonitrilen
DE1639372A1 (de) Feldeffekttransistor
DE2432352C3 (de) MNOS-Halbleiterspeicherelement
DE3600564C2 (de)
DE1564218A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren
DE3722941C2 (de)
DE2228931C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einem materialverschiedenen Halbleiterübergang und Verfahren zum Betrieb
DE2738049A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungsanordnung
DE3151891C2 (de)
DE2740786C2 (de) Bipolarer Tetroden-Transistor und seine Verwendung als EPROM-Element
EP0045403A1 (de) Verefahren zur Herstellung einer Anordnung zum Verringern der Strahlungsempfindlichkeit von in integrierter MOS-Schaltkreistechnik ausgeführten Speicherzellen
DE2846881A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter halbleiterschaltungen und nach diesem verfahren hergestellte schaltung
DE2543138B2 (de) Decoder, bestehend aus einem monolithischen, maskenprogrammierbaren Halbleiter-Festwertspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee