CH627601A5 - System for transmission of a report from mobile system users to a central station with little delay, particularly for traffic emergencies - Google Patents

System for transmission of a report from mobile system users to a central station with little delay, particularly for traffic emergencies Download PDF

Info

Publication number
CH627601A5
CH627601A5 CH1118277A CH1118277A CH627601A5 CH 627601 A5 CH627601 A5 CH 627601A5 CH 1118277 A CH1118277 A CH 1118277A CH 1118277 A CH1118277 A CH 1118277A CH 627601 A5 CH627601 A5 CH 627601A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
message
emergency
radio
point
Prior art date
Application number
CH1118277A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Nuessgen
Horst Dipl Ing Scheffner
Friedrich Scholtz
Albert Dipl Ing Simianer
Otto Wenzel
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH627601A5 publication Critical patent/CH627601A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/04Position of source determined by a plurality of spaced direction-finders
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
    • G08G1/127Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams to a central station ; Indicators in a central station

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 angibt.



   24. Verwendung nach Anspruch 21 der Anlage entsprechend einem der Ansprüche 2 bis 20, wobei der Empfang der Meldung eines Anlagenbenützers über mehrere Füllrelaisstellen eine Ortung zur Folge hat, welche die Position des Anlagenbenützers in dem von den betreffenden Füllrelaisstellen gemeinsam funkmässig bedecktem Gebiet angibt.



   25. Verwendung nach Anspruch 21 der Anlage entsprechend einem der Ansprüche 2 bis 20, wobei der Empfang einer Meldung von einer einzigen Relaisstelle eine Ortung zur Folge hat, welche nur ein solches Gebiet für die Position des betreffenden Anlagebenützers angibt, welches der funkmässigen Deckung durch diese Relaisstelle beim angegebenen Peilwert entspricht.



   26. Verwendung nach Anspruch 21 der Anlage entsprechend einem der Ansprüche 2 bis 20, wobei der Empfang der Meldung eines Anlagenbenützers über eine einzige Relaisstelle und über eine Relaisfüllstelle eine Ortung zur Folge hat, welche nur ein solches Gebiet für die Position des betreffenden Anlagenbenützers angibt, welches der gemeinsamen Deckung durch die Relaisstelle beim angegebenen Peilwert und der Relaisfüllstelle entspricht.



   27. Verwendung nach Anspruch 21 der Anlage entsprechend einem der Ansprüche 2 bis 20, wobei die Weiterleitung von Meldungen und die automatische Ortung in den Dienst der Notrufübermittlung von Verkehrsteilnehmern gestellt wird.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum verzögerungsarmen Übertragen einer aus einem vorgegebenen Gebiet kommenden Meldung, insbesondere eines auftretenden VerkeHrsnotfalls   (z. B.    eines Verkehrsunfalls oder einer aufgetretenen Fahrzeugpanne, in den ein Verkehrsteilnehmer einer Anzahl von in dem vorgegebenen Gebiet befindlichen mobilen Verkehrsteilnehmern verwickelt ist oder den er beobachtet hat), nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.



   Eine Anlage dieser Art ist bekannt durch die US-Patentschrift   3694579.    Diese bekannte Anlage ist vorwiegend für die Notfallmeldungs-Übertragung innerhalb von Grossstädten vorgesehen. Hierbei befinden sich die Relaisstellen beispielsweise auf den Dächern öffentlicher Telefonzellen. In der Regel überträgt wegen der begrenzten innerstädtischen Ausbreitungsbedingungen von Funkwellen nur eine dieser Relaisstellen die Notfallmeldung zur Rettungsleitstelle, weil sich die nächstliegende Relaisstelle im Funkschatten des Fahrzeugsenders befindet.

  Um die Verzögerung bei der Weiterleitung der empfangenen Notfallmeldung von der Relaisstelle zur Rettungsleitstelle zu vermeiden, die durch einen vorübergehend besetzten Verbindungsweg auf dem öffentlichen Drahtnachrichtennetz bedingt ist, ist hierbei vorgesehen, jeder Relaisstelle die Möglichkeit zu eröffnen, im Bedarfsfall die Rettungsleitstelle unter einer Ausweich-Anschlussnummer anzuwählen. Insbesondere in Spitzenzeiten des Telefonverkehrs ist hierdurch aber nicht gewährleistet, dass die empfangene Notfallmeldung in ausreichend kurzer Zeit zur Rettungsleitstelle übertragen werden kann.



   Diese Eile bei der Weiterleitung der empfangenen Notfallmeldungen ist aufgrund der folgenden Überlegungen geboten.



   Auf Verkehrsnotfälle können Hilfsorganisationen und Polizeikräfte naturgemäss erst reagieren, wenn sie ihnen gemeldet sind, abgesehen von dem Sonderfall, dass sie den Notfall zufällig in ihrer eigenen Nähe selbst beobachtet haben. Im Rettungswesen hat man den Begriff  Rettungskette  geprägt, die bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten die folgenden Glieder enthält: a) Sofortmassnahmen zur Absicherung des Notfallortes b) Erste Hilfe c) Notfallmeldung d) Rettungstransport e) Klinikaufnahme
Das schwächste dieser Glieder der Rettungskette ist derzeit die Notfallmeldung.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die kurzfristige Weiterleitung empfangener Meldungen, insbesondere Notfallmeldungen zur Rettungsleitstelle gegenüber der bekannten Anlage zu verbessern, damit Hilfsmassnahmen von dort schneller als bisher eingeleitet werden können.



   Bei einer Anlage der einleitend genannten Art besteht die Erfindung in den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.



   Besonders betriebssicher ist die erfindungsgemässe Anlage dann, wenn sich durch die Redundanz, die sich durch die Weitergabe jeder Meldung mittels mindestens zweier Relaisstellen zur Zentralleitstelle ergibt, so gut wie ausgeschlossen ist, dass vorübergehend vollbesetzte Teile des Drahtnachrichtennetzes die rechtzeitige Weitergabe der Meldung zur Zentralleitstelle verhindern.



   Unter einfachen Wellenausbreitungsverhältnissen versteht man, dass Funkabschattungen infolge des geographischen Reliefs oder von Häusern im Rahmen des üblichen liegen und dass keine speziellen Massnahmen bei den Sende- und Empfangsanlagen notwendig sind.



   Schwierige Wellenausbreitungsverhältnisse treten in bergigem Gelände auf, wo in tief eingeschnittenen Tälern Funkabschattungen nicht völlig vermeidbar sind, will man nicht das Relaisstellennetz in wirtschaftlich unvertretbarer Weise extrem engmaschig anlegen. Auch im innerstädtischen Bereich können Hochhäuser und ähnliche Grossbauten (z. B. Kongresshallen) bei Benutzung des Dezimeterwellenbereiches die Empfangssicherheit der Notfallmeldungen beeinträchtigen.



   Die Erfindung sieht bei solchen schwierigen Wellenausbreitungsverhältnissen vor, dass möglichst jedes innerhalb des vorgesehenen Gebietes liegende Teilgebiet, in dem Funkabschattungen auftreten und die Betriebssicherheit des Systems beeinträchtigen (Abschattungsgebiet), mindestens durch eine Füllrelaisstelle funkmässig bedeckt ist, die sich funktionsmässig von den vorgenannten Relaisstellen im Prinzip nur durch das Fehlen einer Peilmöglichkeit unterscheidet.



   Typisch für Weiterbildungen der Erfindung im Land-Kraftfahrzeugverkehr sind folgende beispielhaft angegebene Merkmale.



   Jedes Kraftfahrzeug hat ein sogenanntes Autonotfunkgerät an Bord. Auf Knopfdruck wird über eine einheitliche Frequenz   fl    ein digitalisierter Notruf abgesetzt. Das Telegramm enthält die Kennung des Fahrzeuges (z. B. Nummer des Kfz-Briefes) und evtl. die Schwere bzw. Art des Notfalls.



   Im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland werden etwa 3000 Relaisstellen entsprechend einem Rautenmuster errichtet; die Relaisstellen haben einen gegenseitigen Abstand von etwa 10 km. Jede Relaisstelle enthält einen Peiler und ist an einen Fernsprechhauptanschluss mit automatischer Wähleinrichtung angeschlossen.

 

   Der Notruf wird von den empfangsgünstig stehenden Relaisstellen empfangen; sie erweitern das empfangene Telegramm durch Hinzufügen der Relaisstellenkennung, des Peilwertes, der Güte des Empfangssignals und der Uhrzeit. Dieses erweiterte Notruftelegramm wird über die automatische Wähleinrichtung über das Fernsprechnetz an die zugeordnete Rettungsleitstelle übermittelt.



   In der Rettungsleitstelle werden die Telegramme der verschiedenen Relaisstellen gesammelt und geordnet; durch Auswertung der Schnittpunktpeilung wird der Notfallort bestimmt.



  Die Daten werden am Bedienpult in einem Anzeigefeld darge  



   stellt.



   Der diensthabende Einsatzleiter gibt an die Relaisstelle mit den günstigsten Empfangsverhältnissen eine Quittung über die    Fernsprechverbindung aus.   



   Diese Quittung wird von dieser Relaisstelle über die Frequenz   f2    abgestrahlt; sie enthält die Kennung des notrufenden
Fahrzeuges und evtl. eine Sprecherlaubnis.



   Die Quittung wird vom Bordgerät des notrufenden Fahrzeuges als Selektivruf empfangen; der Erhalt der Quittung wird dem Notrufenden angezeigt und akustisch zur Kenntnis gebracht.



   Falls der Einsatzleiter zusätzliche Informationen über nähere Umstände oder den genaueren Ort des Notfalls benötigt, gibt er zusammen mit der Quittung eine zeitlich begrenzte Sprecherlaubnis (etwa 1 Minute). Er meldet sich über Sprache auf der Frequenz   f2    und bittet den Notrufenden um näher Angabe. Der Notrufende kann durch Betätigen einer Sprechtaste über die Frequenz   f3    mit dem Einsatzleiter gegensprechen.



  Falls die Sprechzeit nicht ausreicht, kann der Einsatzleiter die Sprechzeit verlängern. Es werden bundesweit im 2-Meter-Band drei   20-kHz-Kanäle    benötigt   (fl,      f2    und   f3),    wobei die Frequenz   f3    gegenüber   t    den Gegensprechschutzabstand von zum Beispiel 4,6 MHz hat.



   Besonders vorteilhaft für die Erfindung ist, dass Meldungen, die zum Beispiel Verkehrsnotfälle betreffen, mit ihrer Hilfe auch in abgelegenen, wenig befahrenen Gebieten zu jeder Tages- und Nachtzeit auch von einem beim Unfall gegebenenfalls selbst Verletzten unverzüglich durchgegeben werden können, wenn er nur noch das Auslöseorgan seines Autonotfunk Senders, beispielsweise durch Drücken einer Taste, bedienen kann, vorausgesetzt natürlich, dass sein Bordgerät nach dem Unfall noch funktionsfähig ist. Durch die mühelose und praktisch keine Zeit erfordernde Bedienung des sogenannten Autonotfunk-Gerätes beim mobilen Verkehrsteilnehmer ist es demselben möglich, die Notfallmeldung an den Anfang der Rettungskette zu setzen, weil durch die Erfindung Sofortmassnahmen zur Absicherung des Notfallortes und die Massnahmen der Ersten Hilfe spürbar nicht verzögert werden.



   Die Anlage arbeitet vorteilhafterweise in grösseren Bereichen, beispielsweise in dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, nach dem Gleichwellenfunk-Prinzip, wodurch ihr Frequenzbedarf ausserordentlich gering ist. Die Meldungen und Rückfragen sind in kurzen Zeitintervallen übertragbar, so dass insbesondere bei Arbeiten des Notfall-Funknetzes im UKW-Bereich mit seinen quasioptischen Ausbreitungsbedingungen mit einer hohen Übertragungssicherheit der Notfallmeldung gerechnet werden kann, die zusätzlich noch dadurch erhöhbar ist, dass bei empfangsseitig unklaren Notfallmeldungen automatisch eine Wiederholung der Unfallmeldung ausgelöst werden kann.



   Da das vorgegebene Gebiet mit einem Netz von Relaisstellen überzogen ist, werden alle Vergleichswege (alle Strassen und Wege unabhängig von ihrem Verkehrsaufkommen) schwerpunktfrei gleichbehandelt, wobei die Möglichkeit getroffen ist, Notfallmeldungen abzusetzen.



   Wenn man für bestimmte Regionen wegen ihrer Wichtigkeit die Rettungskette stärken will, geschieht dies vorteilhafterweise durch günstige Stationierung der Rettungswagen, Unfallkliniken und Reparatur- bzw. Abschleppdienst.



   Bei Peilung des Notfallortes durch zum Beispiel vier Relaisstellen kann man beim praktischen Einsatz der erfindungsgemässen Anlage mit einer maximalen Peilabweichung von grössenordnungsmässig 100 m rechnen, was eine sichere Heranleitung der Einsatzfahrzeuge an den Notfallort ermöglicht.



   Mit einem Missbrauch der Anlage durch die mobilen Verkehrsteilnehmer ist nicht zu rechnen, wenn ihre eigene Kennung bei Ausstrahlung einer Notfallmeldung automatisch zusätzlich ausgesendet wird, wie es eine Weiterbildung der Erfindung vorsieht. Ein unzulässiger Sprechverkehr ist gemäss einer Ausführungsform der Erfindung nicht möglich, gemäss welcher die Rettungsleitstelle allein den Funksender des mobilen Verkehrsteilnehmers für Sprachmodulation einschalten kann.



   Vorzugsweise arbeiten die Sender der Relaisstellen und der mobilen Verkehrsteilnehmer mit Frequenzmodulation, wobei die digitale Datenübertragung mit einer Datenrate von 600 Bd und mit Frequenzumtastung eines niederfrequenten Trägers vorteilhaft einsetzbar ist.



   Bei der vorerwähnten Weiterbildung der Erfindung ist gewährleistet, dass ein mobiler Verkehrsteilnehmer im Bedarfsfall an jedem Ort und zu jeder Zeit Funkverbindung zu wenigstens einer der Relaisstellen aufnehmen kann. Hierbei kann man im Sinne der Weiterbildung das Relaisstellennetz weniger engmaschig errichten, wobei begrenzte Totalabschattungen im geringen Umfang zugelassen sind.



   Für die funkmässige Ausleuchtung dieser Abschattungsgebiete werden Relaisstellen ohne Peilzusatz verwendet (Füllrelaisstellen), wobei diese Füllrelaisstellen nach dem Gesichtspunkt aufgestellt werden, dass sie ein vorhandenes Abschattungsgebiet ausleuchten.



   Die Füllrelaisstelle übernimmt dabei ausser der Peilung die volle Funktion einer Relaisstelle. Die Positionsbestimmung geschieht im Rückschlussverfahren.



   Wenn nur die Füllrelaisstelle die Notmeldung empfangen hat, dann befindet sich der mobile Verkehrsteilnehmer in dem durch die Füllrelaisstelle bedeckten Abschattungsgebiet, dessen Lage genau bekannt ist.



   Ein Abschattungsgebiet kann auch durch mehrere Füllrelaisstellen ausgeleuchtet werden, wobei mit jeder Füllrelaisstelle ein Teilgebiet (Areal) versorgt wird.



   Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.



   Fig. 1 zeigt schematisch einen Einsatzfall der Anlage nach der Erfindung.



   Fig. 2 zeigt im Blockschaltbild eine Funkanlage eines mobilen Systemteilnehmers.



   Fig. 3 zeigt im Blockschaltbild eine typische Relaisstelle.



   Fig. 4 zeigt im Blockschaltbild eine Ausführungsform einer
Rettungsleitstelle.



   Fig. 5 zeigt schematisch ein Gebiet mit einer Funkabschattung erster Ordnung.



   Fig. 6 zeigt schematisch ein Gebiet mit einer Funkabschattung zweiter Ordnung.



   Fig. 1 zeigt schematisch einen Einsatzfall der Anlage nach der Erfindung. Ein Kraftfahrzeug 1 sendet auf der Frequenz   fi    einen Notruf mit Kennung ungerichtet aus, der von vier Relais stellen 2 bis 5 empfangen wird. Jede der Relaisstellen ist mit dem Drahtnachrichtennetz der Post unmittelbar verbunden, was durch Haussymbole mit der Inschrift  Post  in Fig. 1 angedeutet ist. Die Rettungsstelle ist in Fig. 1 mit 6 bezeichnet und gleichfalls an das postalische (Drahtnachrichtennetz, insbesondere das Fernsprechnetz) angeschlossen. Die Relaisstellen wählen die Rettungsleitstelle mit Hilfe automatischer Wählein richtungen selbsttätig an und stehen dann mit der Rettungsleitstelle in Zweiwegeverbindung. 

  In der Rettungsleitstelle werden die Notrufmeldungen, die von den Relaisstellen eingehen, gesammelt; durch Schnittpunktpeilung mittels in den Relais stellen vorgesehener Peilanlagen wird der Notfallort des Fahr zeuges 1 ermittelt und in der Rettungsleitstelle angezeigt. Über das Drahtnachrichtennetz gibt die Rettungsleitstelle anschlies send über die hinsichtlich der Funkausbreitung günstigst gele gene Relaisstelle den Relaisstellen 2 bis 5 eine Quittung, und zwar sendet diese Relaisstelle das Quittungssignal auf die Trägerfrequenz fz nach einem Selektivrufverfahren zum Fahr zeug 1.

  Auf dem gleichen Wege und unter Benutzung der glei chen Frequenz   f2    kann die Rettungsleitstelle in einseitige oder  zweiseitige Sprechverbindung mit dem Fahrzeug 1 treten, wobei für das Antworten durch den mobilen Verkehrsteilnehmer die Frequenz   f3    Verwendung findet, was Gegensprechen ermöglicht.



   Fig. 2 zeigt im Blockschaltbild eine Ausführungsform der Erfindung, wobei die zugehörige Funkanlage eines mobilen Verkehrsteilnehmers betroffen ist. Das gezeigte Gerät kann man entweder als selbständige Einheit mit Antenne und eingesetzten Versorgungsspannungsquellen realisieren oder in ein Autoradiogerät oder Autotelefon integrieren. Bei einem Notruf wird beispielsweise erst eine entsprechende Taste für die Art des Notfalls gedrückt; diese Taste leuchtet zur Quittung auf. Bei falscher Eingabe ist durch nochmaliges Drücken eine Korrektur möglich. Erst beim Betätigen der Sendetaste, die ebenfalls aufleuchtet, gelangt der Notruf mit der Fahrzeugkennung auf der Frequenz   fl    zur Ausstrahlung.

  Wird die Sendetaste irrtümlich vor Drücken der Taste für die Notfallart betätigt, ist als weitere Betriebsmöglichkeit vorgesehen, anschliessend die Taste für die Notfallart zu drücken; alternativ ist es möglich, die Sendetaste zweimal zu betätigen. Durch diese Massnahmen werden Notrufmeldungen verhindert, die durch irrtümliches einmaliges Berühren der Auslöseorgane unerwünscht ausgesendet würden. Beim Eintreffen der Empfangsbestätigung (Quittung) der Notfallmeldung von der Rettungsleitstelle über die Frequenz f2 leuchtet eine  Quittungsanzeige  auf. Enthält die Quittungsmeldung den Befehl  Rufwiederholung , so setzt das Bordfunkgerät automatisch noch einmal die zuvor gesendete Meldung mit Zusatzinformationen ab.

  Benötigt die Leitstelle nähere Informationen, kann sie über die Frequenz   f2    den mobilen Verkehrsteilnehmer über einen Gerätelautsprecher unmittelbar ansprechen, anschliessend kann der Teilnehmer im Gegensprechverkehr über seinen durch die Rettungsleitstelle nunmehr freigeschalteten Sprechkanal antworten. Das Gegensprechen ist in der Regel auf 1 Minute automatisch beschränkt, kann aber von der Leitstelle verlängert werden. Es ist häufig zweckmässig, keine gesonderte Antenne beim mobilen Verkehrsteilnehmer zu verwenden, sondern über eine Weiche die Antenne des Autoradios anzuschliessen.



   Gemäss einer Ausbildung der Erfindung ist eine Notfallmeldung automatisch aussendbar, wenn ein Beschleunigungsschalter bei extremer Bewegungsänderung, die auf einen Unfall schliessen lässt, einen Stromkreis schliesst.



   Die eigene Kennung des mobilen Verkehrsteilnehmers stimmt zweckmässigerweise mit der Fahrgestellnummer oder der Nummer des zugehörigen Kraftfahrzeugbriefes überein, um die Identifizierung zu erleichtern. Die Kennung wird in das Gerät beispielsweise nach Fig. 2 beispielsweise in Form einer Schlüsselkarte eingegeben, wozu in demselben eine entsprechende schlitzförmige Öffnung vorgesehen ist.



   Die über das Bedienfeld (Fig. 2) eingegebenen Meldungen werden zunächst gespeichert (Sendespeicher) und beim Aussenden der Notfallmeldung zusammen mit der Fahrzeugkennung ausgelesen. Die Antwortsignale der Relaisstelle werden auf eine Zwischenfrequenz umgesetzt, demoduliert und anschliessend auf Übereinstimmung mit der eigenen Kennung in einer Vergleichsstufe geprüft; bei Übereinstimmung des Selektivrufsignals mit der eigenen Kennung erfolgt eine Quittungsanzeige. Die Vergleichsstufe vergleicht die empfangenen Daten ausserdem auf die Informationen  Rufwiederholung  und  Sprechverbindung ; von diesem Vergleichsergebnis hängt die Steuerung einer Torschaltung ab, die die Ausführung der empfangenen Befehle ermöglicht.



   In der Praxis beträgt bei Betrieb des Notfall-Funknetzes im UKW-Bereich der gegenseitige Abstand der Relaisstellen grössenordnungsmässig 10 km, was ermöglicht, dass die Relaisstellen in den meisten Fällen in der Nähe von Ortschaften stationiert werden können, wo Anschlüsse des öffentlichen Drahtnachrichtennetzes bereits vorhanden sind, so dass mit keinen zusätzlichen, in Betracht fallenden Leitungskosten zur Verbin dung der Relaisstellen mit dem Drahtnachrichtennetz gerech net werden muss.



   Fig. 3 zeigt im Blockschaltbild eine typische Relaisstelle der
Anlage nach der Erfindung.



   Es ist ein Empfangszug für Notrufe auf der Frequenz   ft,    ein
Sende/Empfangszug für Quittung und Sprechverkehr auf den
Frequenzen   f2    und   f    sowie eine Ablaufsteuerung vorgesehen sowie der Übergang zur Leitstelle (Amtsleitung). Der Emp fangszug für Notrufe enthält einen Peilempfänger, eine Schal tung zur Peilauswertung und einen Zwischenspeicher. Der Peil empfänger bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3 dient gleichzeitig dem Empfang der Notfallmeldung auf der
Frequenz   fi    und als Peilempfänger sowie zur Bestimmung des
Empfangspegels (Intensität des Empfangssignals, Feldstärke).



   Die in der Relaisstelle gemäss Vorstehendem ermittelten
Daten sowie die Kennung der Relaisstelle und zweckmässiger weise auch die Empfangszeit der Notfallmeldung gelangen zunächst in den in Fig. 3 gezeigten Speicher sowie anschlies send zur Leitstelle. Ein Sender der Frequenz   f    sendet digital das von der Leitstelle empfangene Quittungssignal der Notfall meldung aus bei entsprechender Steuerung durch die Leit stelle, daraufhin die Sprachsignale von der Leitstelle zum mobi len Verkehrsteilnehmer, letzterer gegebenenfalls auf der Fre quenz f3 antwortet (Empfänger   f3).    Ein Modem in der Relais stelle moduliert die Digitalinformationen auf den Sprechkanal, eine Anschalteinrichtung koppelt den Digitalweg vom Sprech kanal aus.

  Ein Anpassteil mit zugehörigem variablen Verstärker bildet den Übergang   Vierdraht/Zweidraht.   



   Fig. 4 zeigt das Blockschaltbild einer typischen Rettungs leitstelle gemäss einer Ausführungsform der Erfindung, soweit zum Verständnis erforderlich. Die Leitstelle gemäss Fig. 4 ent hält eine Datenübertragungseinrichtung DÜE und eine Daten endeinrichtung DEE. Von den Relaisstellen gelangen über das
Drahnachrichtennetz die Informationen über mindestens einen
Fernsprechhauptanschluss, Modem und Zwischenspeicher in einen Dokumentationsspeicher. Die den eingehenden Informationen ermittelbaren Einzelheiten (z. B. Notfallort, Notfallart,
Kennung des mobilen Verkehrsteilnehmers) werden an der
Bedienungseinrichtung angezeigt.

  Von dort aus erfolgt auch die Steuerung der Meldungsquittung unter Zuhilfenahme einer automatischen Wähleinrichtung, die die Relaisstelle mit der höchsten Empfangsintensität der Notfallmeldung anwählt und über dieselbe gegebenenfalls Sprechverbindung mit dem Verkehrsteilnehmer herstellt.



   Die Erfindung ist nicht auf den Land-Kraftfahrzeugverkehr beschränkt, sondern kann beispielsweise insbesondere im Küstenvorfeld auch vorteilhaft im Schiffssicherheitswesen oder allgemein im maritimen Bereich benutzt werden. Die Meldungen müssen auch nicht unbedingt Verkehrs-Notfallmeldungen sein; die erfindungsgemässe Anlage ist generell vorteilhaft zur Übertragung vorzugsweise vorgegebener Informationen von einem innerhalb eines vorgegebenen flächenhaften oder räumlichen Gebietes befindlichen beliebigen einer unbeschränkten Anzahl von Anlagebenützern zu einer Meldezentrale und gegebenenfalls in umgekehrter Richtung benutzbar.

 

  Bei schwierigen geografischen Verhältnissen ist das Merkmal vorteilhafter, anstelle eines dort fehlenden Drahtnachrichtenweges eine drahtlose Übertragungseinrichtung zu verwenden, beispielsweise eine Nachrichten-Laserstrecke oder eine Richtfunkverbindung. In Teilgebieten, in denen mit einer grossen Häufigkeit von zu übertragenden Meldungen über das Drahtnachrichtennetz gerechnet werden muss, wie in Gebieten hohen Verkehrsaufkommens, empfiehlt sich vielmehr die Benutzung ständig durchgeschalteter Leitungen zwischen den Relaisstellen und der zugehörigen Leitstelle.



   Die vorerwähnte Weiterbildung der Erfindung mit Füllrelaisstellen wird nunmehr anhand der Fig. 5 und 6 näher erläutert.  



   Als Beispiel sei der Fall dargestellt, dass zwei Füllrelaisstellen Bund C die funkmässige Versorgung eines vom Relaisstel   lennetz    abgeschatteten Areals a dergestalt übernehmen, dass sich das Versorgungsgebiet b von B und das Versorgungsgebiet c von C teilweise überlappen. Das Areal a wird dann nach dem erfindungsgemässen Verfahren in drei Positionsräume unterteilt (siehe auch Fig. 5).    ¯¯     - in ein Areal ab =   a bc,    von dem aus Notmeldungen nur die Füllrelaisstelle B erreichen,  - in ein Areal   a, =      a bc,    von dem aus Notmeldungen nur die Füllrelaisstelle C erreichen und  - in ein Areal   abe    =   a bc,    von dem aus Notmeldungen nur sowohl die Füllrelaisstelle B als auch die Fig. C erreichen.



   Neben diesen Abschattungen erster Ordnung, den Totalabschattungen im Relaisstellennetz, die durch Füllrelaisstellen ausgeleuchtet werden, gibt es Gebiete, die nur von einer einzigen Relaisstelle und keiner weiteren Relais- oder Füllrelaisstelle erfasst werden, Abschattungen zweiter Ordnung (Fig. 6).



  Der Leitstelle liefert hier nur eine Relaisstelle einen Peilwert. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Gebiete mit Abschattungen zweiter Ordnung erfasst und den sie überdeckenden Relaisstellen zugeordnet.



   Wenn nun im Betrieb lediglich eine Relaisstelle die Notmeldung an die Leitstelle gibt, so wird in der Leitstelle geprüft, ob der Peilstrahl Abschattungen zweiter Ordnung schneidet, die der meldenden Relaisstelle zugeordnet sind. Wenn dies der Fall ist, so wird im Rückschluss gefolgert, dass sich die Position des notmeldenden Verkehrsteilnehmers auf dem Schnitt des Peilstrahls und der Abschattung befindet. Handelt es sich beim notrufenden Verkehrsteilnehmer um ein Kraftfahrzeug, so wird die Position des Notmeldenden dort angegeben, wo der Peilstrahl innerhalb der Abschattung Strassen und Wege schneidet.



   Abschattungen dritter Ordnung sind solche Gebiete, die zwar nur von einer Relaisstelle ausgeleuchtet werden, aber auch von einer der Füllrelaisstellen erfasst werden. Hier ist die Position des Notrufenden bestimmt durch den Durchschnitt des ursprünglich in zweiter Ordnung abgeschatteten Gebietes mit dem durch die Füllrelaisstelle ausgeleuchteten Gebiet und dem Peilstrahl und - falls es sich um ein Kfz handelt - der vom Peilstrahl geschnittenen Strassen, Wege und Plätze. Das Verfahren funktioniert ebenso mit zwei Relaisstellen plus Strassen und/oder Füllrelaisstellen u. a.



   Ganz allgemein ist das Verfahren der Positionsbestimmung dadurch gekennzeichnet, dass die Kenntnis der Gebiete, die durch die einzelnen Relais- und Füllrelaisstellen ausgeleuchtet werden - gegebenenfalls in Verbindung mit der Kenntnis des Verlaufes von Strassen und Wegen und von Gebieten   (z. B.   

 

  Seen, Felsenmeere), in denen sich der mobile Verkehrsteilnehmer (z. B. Kfz-Fahrer) nicht befinden kann - dazu benutzt wird, durch Verknüpfung mit dem Empfang der Notmeldung durch Relais- oder Füllrelaisstellen und dem Nichtempfang anderer Relaisstellen und evtl. vorhandener Peilung, die Position des notmeldenden mobilen Verkehrsteilnehmers genügend genau zu bestimmen.



   In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden Füllrelaisstellen ohne Sendeeinrichtung verwendet (Füllempfangsrelaisstellen), wobei diese Füllempfangsrelaisstellen nach dem Gesichtspunkt aufgestellt werden, dass sie bei vorhandener Ausleuchtung durch Relaisstellen und Füllrelaisstellen ein zusätzliches Kriterium zur genaueren Positionsbestimmung abgeben. Vorzugsweise werden hierfür bereits vorhandene Antennenträger mitverwendet. 

Claims (27)

  1. PATENTANPRÜCHE 1.Anlage zum verzögerungsarmen Übertragen einer aus einem vorgegebenen Gebiet kommenden Meldung von einem von einer Anzahl in dem vorgegebenen Gebiet befindlichen mobilen Anlagenbenützern zu einer für das vorgegebene Gebiet zuständigen Zentralstelle, bei der der betroffene Anlagenbenützer einen auf eine Senderträgerfrequenz fl abgestimmten Funksender mitführt und bei der das vorgegebene Gebiet mit einem Netz aus automatisch arbeitenden Relaisstellen überzogen ist, welche über das öffentliche Drahtnachrichtennetz mit der Zentralstelle verbunden sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    die Dichte der Relaisstellen ist derart gewählt, dass bei einfachen Wellenausbreitungsverhältnissen mindestens zwei Relaisstellen die Meldung empfangen, dass bei schwierigen Wellenausbreitungsverhältnissen mindestens eine Relaisstelle und/oder eine Füllrelaisstelle die Meldung empfangen, die Relaisstellen und die Füllrelaisstellen weisen einen Kennungsgeber auf, einen Pegeldetektor, Speichermittel zur Zwischenspeicherung der Meldungen bis zu ihrer Weiterleitung an die Zentralstelle sowie Mittel zur Weiterleitung der Meldung mit angefügter Relaisstellenkennung; jede der Relaisstellen besitzt eine Peilempfangsanlage zur Richtungsbestimmung der an die Zentralstelle weiterzugebenden oder weitergegebenen Meldungs-Empfangssignale sowie Mittel zur Weitergabe des ermittelten Peilwertes; die Füllrelaisstellen besitzen keine Peilempfangsanlage.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funksender der mobilen Anlagenbenützer fest auf die Trägerfreqenz fi abgestimmt sind.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funksender der mobilen Anlagenbenützer derart ausgebildet sind, dass sie nach Betätigung einer Auslöseeinrichtung die Meldung nach ihrer Art spezifiziert automatisch senden.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funksender der mobilen Anlagenbenützer zur Auswahl der zu sendenden Meldungen getrennte Bedienorgane enthalten.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Funksendern der mobilen Anlagenbenützer jeweils eine Einrichtung vorgesehen ist, die eine versehentliche Meldung verhindert, wenn die Auslöseeinrichtung einmalig irrtümlich betätigt wird.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funksender der mobilen Anlagenbenützer Kennungsgeber enthalten, die der Meldung die Kennung des jeweiligen Anlagenbenützers hinzufügen.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funksender der mobilen Anlagenbenützer eine Sendeleistung von grössenordnungsmässig 1 Watt besitzen und dass die Trägerfrequenz fi im Dezimeterwellenbereich liegt.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Relaisstelle Mittel enthält zum Anfügen des mit dem Pegeldetektor ermittelten Signalpegels an die Meldung und zur Weitergabe an die Zentralstelle.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Relaisstelle eine Uhrzeitanlage enthält, sowie Mittel zum Anfügen der Uhrzeit an die Meldung und zur Weitergabe an die Zentralstelle.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Relaisstelle eine automatische Wähleinrichtung enthält zur Herstellung einer Verbindung mit der Zentralstelle über das öffentliche Drahtnachrichtennetz.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende in der Zentralstelle realisierte Merkmale: a) es sind eine Datenübertragungseinrichtung (DÜE) und eine Dateneinrichtung (DEE) vorgesehen, b) es sind Anzeigemittel, automatische Auswertemittel sowie Speicher vorgesehen.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralstelle einen Quittungsgeber enthält, und dass jeder mobile Anlagenbenützer einen Quittungssignal-Funkempfänger mit sich führt, der auf eine Trägerfrequenz f2 abgestimmt ist, wobei f2 fi, und der beim Aussenden der Meldung automatisch einschaltbar ist.
  13. 13. Anlage nach den Ansprüchen 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralstelle eine automatische Wähleinrichtung aufweist zur Herstellung einer Verbindung mit einer beliebigen Relaisstelle über das Drahtnachrichtennetz, dass sie eine Vergleichseinrichtung aufweist zur Feststellung, welche Relaisstelle den höchsten Signalpegel empfangen und übermittelt hat, dass die Relaisstellen auf die Trägerfrequenz f2 abgestimmte Funksender und eine ungerichtete Sendeantenne aufweisen, dass die Relaisstellen ferner einen Selektivrufgeber aufweisen und die Quittungssignal-Funkempfänger der mobilen Anlagenbenützer als Selektivrufempfänger ausgebildet sind.
  14. 14. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zentralstelle und den Relaisstellen Datenprüfeinrichtungen vorhanden sind sowie Mittel, um bei Fehlern in der Meldung automatisch eine Wiederholung der Meldung durch den jeweiligen Anlagenbenützer zu veranlassen, so dass eine Weiterleitung erst als erfolgt betrachtet wird, wenn die Datenprüfeinrichtung der Empfangsstelle dies bestätigt.
  15. 15. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zentralstelle und beim Anlagenbenützer Mittel zum Wechselsprechen vorhanden sind, welche nur durch die Zentralstelle einschaltbar sind, dass die Relaisstellen und die Anlagenbenützer Funksende-/Empfangseinrichtungen mit Selektivrufgebern bzw. Selektivrufempfängern aufweisen, und dass die Funksende-/Empfangseinrichtungen fest abgestimmt sind auf eine Trägerfrequenz f, wobei f3 sie t.
  16. 16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralstelle Mittel enthält zur automatischen Beschränkung der Sprechverbindung auf ein vorgegebenes Zeitintervall.
  17. 17. Anlage nach den Ansprüchen 12 und 15, dadurch ¯¯ gekennzeichnet, dass die Trägerfrequenz f von der Trägerfrequenz f2 einen Frequenzabstand aufweist, der mindestens gleich dem genormten Kanalabstand von 20,25 oder 50 kHz ist.
  18. 18. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralstelle Auswertemittel enthält zur Auswertung der von den Relaisstellen übermittelten Peilwerte und zur Berechnung des Sendeorts des eine Meldung abgebenden mobilen Anlagenbenützers nach der Schnittpunktpeilmethode.
  19. 19. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem innerhalb des vorgegebenen Gebiets liegenden Teilgebiet, in dem Funkabschattungen auftreten, mindestens eine Füllrelaisstelle angeordnet ist, die sich von den vorgenannten Relaisstellen nur durch das Fehlen einer Peilmöglichkeit unterscheidet.
  20. 20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zentralstelle Mittel vorhanden sind, welche die Teilgebiete mit Funkabschattungen speichern.
  21. 21. Verwendung der Anlage nach Anspruch 1 zur Weiterleitung von Meldungen von Anlagenbenützern an die Zentralstelle, wo eine Ortung des Anlagenbenützers automatisch vorgenommen wird.
  22. 22. Verwendung nach Anspruch 21 der Anlage entsprechend einem der Ansprüche 2 bis 20, wobei aus der Kombination der empfangenen Meldungen des gleichen Anlagebenützers über Relais- oder Füllrelaisstellen die Ortung vorgenommen wird.
  23. 23. Verwendung nach Anspruch 21 der Anlage entsprechend einem der Ansprüche 2 bis 20, wobei der Empfang einer Meldung von nur einer Füllrelaisstelle eine Ortung zur Folge hat, welche die Position des betreffenden Anlagenbenützers in dem von der Füllrelaisstelle funkmässig bedeckten Gebiet
    angibt.
  24. 24. Verwendung nach Anspruch 21 der Anlage entsprechend einem der Ansprüche 2 bis 20, wobei der Empfang der Meldung eines Anlagenbenützers über mehrere Füllrelaisstellen eine Ortung zur Folge hat, welche die Position des Anlagenbenützers in dem von den betreffenden Füllrelaisstellen gemeinsam funkmässig bedecktem Gebiet angibt.
  25. 25. Verwendung nach Anspruch 21 der Anlage entsprechend einem der Ansprüche 2 bis 20, wobei der Empfang einer Meldung von einer einzigen Relaisstelle eine Ortung zur Folge hat, welche nur ein solches Gebiet für die Position des betreffenden Anlagebenützers angibt, welches der funkmässigen Deckung durch diese Relaisstelle beim angegebenen Peilwert entspricht.
  26. 26. Verwendung nach Anspruch 21 der Anlage entsprechend einem der Ansprüche 2 bis 20, wobei der Empfang der Meldung eines Anlagenbenützers über eine einzige Relaisstelle und über eine Relaisfüllstelle eine Ortung zur Folge hat, welche nur ein solches Gebiet für die Position des betreffenden Anlagenbenützers angibt, welches der gemeinsamen Deckung durch die Relaisstelle beim angegebenen Peilwert und der Relaisfüllstelle entspricht.
  27. 27. Verwendung nach Anspruch 21 der Anlage entsprechend einem der Ansprüche 2 bis 20, wobei die Weiterleitung von Meldungen und die automatische Ortung in den Dienst der Notrufübermittlung von Verkehrsteilnehmern gestellt wird.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum verzögerungsarmen Übertragen einer aus einem vorgegebenen Gebiet kommenden Meldung, insbesondere eines auftretenden VerkeHrsnotfalls (z. B. eines Verkehrsunfalls oder einer aufgetretenen Fahrzeugpanne, in den ein Verkehrsteilnehmer einer Anzahl von in dem vorgegebenen Gebiet befindlichen mobilen Verkehrsteilnehmern verwickelt ist oder den er beobachtet hat), nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Eine Anlage dieser Art ist bekannt durch die US-Patentschrift 3694579. Diese bekannte Anlage ist vorwiegend für die Notfallmeldungs-Übertragung innerhalb von Grossstädten vorgesehen. Hierbei befinden sich die Relaisstellen beispielsweise auf den Dächern öffentlicher Telefonzellen. In der Regel überträgt wegen der begrenzten innerstädtischen Ausbreitungsbedingungen von Funkwellen nur eine dieser Relaisstellen die Notfallmeldung zur Rettungsleitstelle, weil sich die nächstliegende Relaisstelle im Funkschatten des Fahrzeugsenders befindet.
    Um die Verzögerung bei der Weiterleitung der empfangenen Notfallmeldung von der Relaisstelle zur Rettungsleitstelle zu vermeiden, die durch einen vorübergehend besetzten Verbindungsweg auf dem öffentlichen Drahtnachrichtennetz bedingt ist, ist hierbei vorgesehen, jeder Relaisstelle die Möglichkeit zu eröffnen, im Bedarfsfall die Rettungsleitstelle unter einer Ausweich-Anschlussnummer anzuwählen. Insbesondere in Spitzenzeiten des Telefonverkehrs ist hierdurch aber nicht gewährleistet, dass die empfangene Notfallmeldung in ausreichend kurzer Zeit zur Rettungsleitstelle übertragen werden kann.
    Diese Eile bei der Weiterleitung der empfangenen Notfallmeldungen ist aufgrund der folgenden Überlegungen geboten.
    Auf Verkehrsnotfälle können Hilfsorganisationen und Polizeikräfte naturgemäss erst reagieren, wenn sie ihnen gemeldet sind, abgesehen von dem Sonderfall, dass sie den Notfall zufällig in ihrer eigenen Nähe selbst beobachtet haben. Im Rettungswesen hat man den Begriff Rettungskette geprägt, die bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten die folgenden Glieder enthält: a) Sofortmassnahmen zur Absicherung des Notfallortes b) Erste Hilfe c) Notfallmeldung d) Rettungstransport e) Klinikaufnahme Das schwächste dieser Glieder der Rettungskette ist derzeit die Notfallmeldung.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die kurzfristige Weiterleitung empfangener Meldungen, insbesondere Notfallmeldungen zur Rettungsleitstelle gegenüber der bekannten Anlage zu verbessern, damit Hilfsmassnahmen von dort schneller als bisher eingeleitet werden können.
    Bei einer Anlage der einleitend genannten Art besteht die Erfindung in den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
    Besonders betriebssicher ist die erfindungsgemässe Anlage dann, wenn sich durch die Redundanz, die sich durch die Weitergabe jeder Meldung mittels mindestens zweier Relaisstellen zur Zentralleitstelle ergibt, so gut wie ausgeschlossen ist, dass vorübergehend vollbesetzte Teile des Drahtnachrichtennetzes die rechtzeitige Weitergabe der Meldung zur Zentralleitstelle verhindern.
    Unter einfachen Wellenausbreitungsverhältnissen versteht man, dass Funkabschattungen infolge des geographischen Reliefs oder von Häusern im Rahmen des üblichen liegen und dass keine speziellen Massnahmen bei den Sende- und Empfangsanlagen notwendig sind.
    Schwierige Wellenausbreitungsverhältnisse treten in bergigem Gelände auf, wo in tief eingeschnittenen Tälern Funkabschattungen nicht völlig vermeidbar sind, will man nicht das Relaisstellennetz in wirtschaftlich unvertretbarer Weise extrem engmaschig anlegen. Auch im innerstädtischen Bereich können Hochhäuser und ähnliche Grossbauten (z. B. Kongresshallen) bei Benutzung des Dezimeterwellenbereiches die Empfangssicherheit der Notfallmeldungen beeinträchtigen.
    Die Erfindung sieht bei solchen schwierigen Wellenausbreitungsverhältnissen vor, dass möglichst jedes innerhalb des vorgesehenen Gebietes liegende Teilgebiet, in dem Funkabschattungen auftreten und die Betriebssicherheit des Systems beeinträchtigen (Abschattungsgebiet), mindestens durch eine Füllrelaisstelle funkmässig bedeckt ist, die sich funktionsmässig von den vorgenannten Relaisstellen im Prinzip nur durch das Fehlen einer Peilmöglichkeit unterscheidet.
    Typisch für Weiterbildungen der Erfindung im Land-Kraftfahrzeugverkehr sind folgende beispielhaft angegebene Merkmale.
    Jedes Kraftfahrzeug hat ein sogenanntes Autonotfunkgerät an Bord. Auf Knopfdruck wird über eine einheitliche Frequenz fl ein digitalisierter Notruf abgesetzt. Das Telegramm enthält die Kennung des Fahrzeuges (z. B. Nummer des Kfz-Briefes) und evtl. die Schwere bzw. Art des Notfalls.
    Im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland werden etwa 3000 Relaisstellen entsprechend einem Rautenmuster errichtet; die Relaisstellen haben einen gegenseitigen Abstand von etwa 10 km. Jede Relaisstelle enthält einen Peiler und ist an einen Fernsprechhauptanschluss mit automatischer Wähleinrichtung angeschlossen.
    Der Notruf wird von den empfangsgünstig stehenden Relaisstellen empfangen; sie erweitern das empfangene Telegramm durch Hinzufügen der Relaisstellenkennung, des Peilwertes, der Güte des Empfangssignals und der Uhrzeit. Dieses erweiterte Notruftelegramm wird über die automatische Wähleinrichtung über das Fernsprechnetz an die zugeordnete Rettungsleitstelle übermittelt.
    In der Rettungsleitstelle werden die Telegramme der verschiedenen Relaisstellen gesammelt und geordnet; durch Auswertung der Schnittpunktpeilung wird der Notfallort bestimmt.
    Die Daten werden am Bedienpult in einem Anzeigefeld darge **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1118277A 1976-09-14 1977-09-13 System for transmission of a report from mobile system users to a central station with little delay, particularly for traffic emergencies CH627601A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2641282A DE2641282C2 (de) 1976-09-14 1976-09-14 Anordnung zum Erkennen eines in einem vorgegebenen Gebiet auftretenden Verkehrs-Notfalls
DE2736347A DE2736347C2 (de) 1976-09-14 1977-08-12 Anordnung zum Erkennen eines in einem vorgegebenen Gebiet auftretenden Verkehrsnotfalls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627601A5 true CH627601A5 (en) 1982-01-15

Family

ID=25770899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1118277A CH627601A5 (en) 1976-09-14 1977-09-13 System for transmission of a report from mobile system users to a central station with little delay, particularly for traffic emergencies

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT371642B (de)
CH (1) CH627601A5 (de)
DE (2) DE2641282C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999017477A2 (en) * 1997-10-01 1999-04-08 Honeywell Inc. Multi tier wireless communication system
EP1050861A2 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren zum Absetzen einer Notfallmeldung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912547C2 (de) * 1979-03-29 1984-05-17 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Automatisches Notrufsystem für Fahrzeuge
DE3016809A1 (de) * 1980-05-02 1982-01-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Funkmeldesystem
DE3608673A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Esg Elektronik System Gmbh Verfahren zum betrieb von informationsverteilungsnetzen, insbesondere von dezentralen ueberwachungssystemen
DE3839959A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Bosch Gmbh Robert Notrufeinrichtung fuer ein fahrzeug
WO1990005349A1 (en) * 1988-10-31 1990-05-17 Concetta Miccoli Radio tracing system to locate a transmitter
FR2663433B1 (fr) * 1990-06-13 1993-04-23 Thomson Csf Systeme automatique de localisation et d'identification de vehicules en detresse.
FR2696857A1 (fr) * 1992-10-08 1994-04-15 Kollen Philippe Dispositif pour le système d'alerte après collision.
FR2786302B1 (fr) * 1998-11-20 2001-01-26 Aide A La Comm Par Les Systeme Dispositif de surveillance d'un reseau de circulation de vehicules
DE19941351A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Mannesmann Vdo Ag Positionserkennung für Funkschlüssel
FR2822610B1 (fr) * 2001-03-26 2006-06-09 Sagem Procede de localisation de terminaux mobiles d'un reseau de radiotelephonie cellulaire

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813128A1 (de) * 1968-12-06 1970-06-25 Chisholm John Peter System zur Ermittlung und Anzeige des jeweiligen Standorts von Fahrzeugen
US3646580A (en) * 1969-07-18 1972-02-29 Raytheon Co Surface vehicle fleet command and control system
DE2008857B2 (de) * 1970-02-25 1973-07-26 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Notrufanlage
US3694579A (en) * 1971-08-06 1972-09-26 Peter H Mcmurray Emergency reporting digital communications system
DE2254874A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Zentrale fuer ein funknetz
DE2362071B2 (de) * 1973-12-13 1979-04-26 Tesla, N.P., Prag Drahtloses Notrufsystem
DE2438929A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Wilhelm Dr Ing Lepper Verfahren zur sicherung des kraftfahrzeug-verkehrs
DE2445296C2 (de) * 1974-09-21 1975-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sprechfunknetz, zu dem eine Hauptstation, mindestens zwei auf ein und demselben Funkkanal arbeitende Relaisstationen sowie mehrere Unterstationen gehören

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999017477A2 (en) * 1997-10-01 1999-04-08 Honeywell Inc. Multi tier wireless communication system
WO1999017477A3 (en) * 1997-10-01 1999-09-02 Honeywell Inc Multi tier wireless communication system
US7027416B1 (en) 1997-10-01 2006-04-11 Honeywell, Inc. Multi tier wireless communication system
EP1050861A2 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren zum Absetzen einer Notfallmeldung
EP1050861A3 (de) * 1999-05-05 2001-05-30 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren zum Absetzen einer Notfallmeldung
US6388570B1 (en) 1999-05-05 2002-05-14 Nokia Mobile Phones Ltd. Method of sending an emergency message

Also Published As

Publication number Publication date
AT371642B (de) 1983-07-11
ATA661477A (de) 1982-11-15
DE2641282C2 (de) 1983-01-27
DE2736347C2 (de) 1983-12-08
DE2641282A1 (de) 1978-03-16
DE2736347A1 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727808C3 (de) Automatisches Funkfernsprechsystem
EP0290725B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des ungefähren Aufenthaltsortes einer mobilen Funkstation
EP0459236B1 (de) Verfahren zum Aufbau von LOS-Funkverbindungen von mobilen Sende/Empfangs- stationen zu anderen mobilen oder stationären Gegenstationen
CH627601A5 (en) System for transmission of a report from mobile system users to a central station with little delay, particularly for traffic emergencies
EP2301179A1 (de) Störvorrichtung und verfahren zum stören eines zielsignals
EP0679041A2 (de) Notrufsystem für Mobilfunksystem
EP0525697A1 (de) Anordnung zur Erkennung der Identität von Standorten
DE3390030C2 (de)
DE1802614A1 (de) In Zonen eingeteilte Mobil-Funkfernsprechanlage
WO2000041421A1 (de) Mobilkommunikationssystem und mobiles endgerät für dieses system
DE2164335A1 (de) Fernmeldesystem mit begrenzter Strahlung
DE19619330A1 (de) Hilferufanordnung
DE3830301A1 (de) Anordnung zum erkennen eines in einem vorgegebenen gebiet auftretenden verkehrsunfalles
DE19538694A1 (de) Empfangseinrichtung zur Auswertung von Ortungsdaten
EP0932992B1 (de) Verfahren zur übertragung von funksignalen
DE2815670C2 (de)
DE2640008C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Funksprechverbindung bei einem Notruf in einem Funknetz
DE2746283A1 (de) Notrufsystem
DE102005015833B4 (de) System zum Erfassen der Standorte von Satelliten-Mobiltelefonen
DE102005007309A1 (de) Mobilgerät zur Standortbestimmung, System und Betriebsverfahren für ein Mobilgerät zur Standortbestimmung
DE10032020A1 (de) Anordnung zur Positionsüberwachung eines Gegenstands
DE2042710A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Funkbereiches im öbL-Netz, in dem sich eine gesuchte Fahrzeugstation befindet
DE19634675A1 (de) Alarmanlage mit Funktelefonnebenstellenanlage
DE102010032369B4 (de) Anmeldeverfahren für Funkkommunikationssysteme
DE10137138C2 (de) Kommunikationssystem und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased