EP0525697A1 - Anordnung zur Erkennung der Identität von Standorten - Google Patents

Anordnung zur Erkennung der Identität von Standorten Download PDF

Info

Publication number
EP0525697A1
EP0525697A1 EP92112783A EP92112783A EP0525697A1 EP 0525697 A1 EP0525697 A1 EP 0525697A1 EP 92112783 A EP92112783 A EP 92112783A EP 92112783 A EP92112783 A EP 92112783A EP 0525697 A1 EP0525697 A1 EP 0525697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
response
units
interrogation
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92112783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anthony D. Cross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0525697A1 publication Critical patent/EP0525697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with an interrogation unit and any number of response units for recognizing the identity of locations in areas in which effective navigation and safe movement within streets and main streets by emergency vehicles is required.
  • a safety device in which each road user is equipped with an interrogation device, answering devices are arranged at a defined distance from one another in the ceilings of sidewalks, between rails and the bank boundaries of waterways. With the help of the query devices, the information stored in the answering devices can be queried.
  • the answering devices are supplied with energy from the dispensing devices.
  • all interrogators are equipped with an energy transmitter.
  • the answering devices have an energy energy receiver.
  • the data received by the interrogation devices are forwarded to one or more control centers which are equipped with at least one computer for evaluating this information. (DE 33 45 707 Al)
  • Such safety devices have disadvantages.
  • the energy transmitter of the interrogator must be so strong that it can cause the stationary answering devices to respond.
  • Another disadvantage is that the interrogators pass on the received data to a central office, which evaluates the interrogated data.
  • An emergency vehicle that is equipped with the mobile interrogation device may be delayed in finding out how far it is from the street or house number searched.
  • the present invention has for its object to provide an arrangement of the type mentioned above, with the location of desired addresses from the emergency vehicle is easier, cheaper and without delay.
  • the interrogation units and the response units form a system by means of which the information stored in the stationary response units can be made visible on a display within the emergency vehicle.
  • the driver of the emergency vehicle therefore sees on his monitor the distance he is still from the address sought.
  • a constant flow of visible information relating to the respective position of the emergency vehicle can be shown on the display.
  • a query device can, for example, also be arranged on a person who is then able, using the query device and the many answering devices, to find an address in an environment unknown to them.
  • the arrangement according to the invention is constructed in such a way that the driver of an emergency vehicle is not disturbed with regard to his attention in road traffic by the optical information appearing on the display.
  • interrogators and responders each have their own power supply.
  • Input keypads are provided in both units with which the digital data stored in a memory can be deleted or supplemented.
  • Communication between the interrogation devices and the answering devices takes place via radio signals with a carrier frequency, to which the respective location information is modulated.
  • the incoming signal is demodulated in the interrogation device and the message content of the digitally encrypted information is shown on the display.
  • Fig. 1 shows a perspective view through the front window of a motor vehicle.
  • a query unit 2 which is in radio communication with answering units 4, is arranged below the dashboard.
  • a responder can, for example, be arranged on the mast for a street sign, on a house or on a particularly striking tree.
  • the navigation system according to the invention accordingly contains an interrogation device 2 in each emergency vehicle that has been equipped with it, which is in operative connection with any number of answering devices at fixed positions.
  • the interrogation device 2 can also be portable and can be carried by persons, especially children. As will be explained in detail later, both the driver of an emergency vehicle and a person equipped with a portable interrogation device can find their way within the range of the interrogation device.
  • the interrogation device 2 contains its current from the 12 volt car power supply, for example.
  • the power supply can also be provided, for example, by a battery, by a rechargeable battery, by solar cells or a combination of these power supply parts.
  • the response units 4 can also have their own power supply, which consist of solar cells, batteries or rechargeable batteries or connecting devices for the power supply of the house.
  • the answering devices 4 are able to receive and send signals within an adjustable range.
  • the interrogation unit 2 and the response units 4 within range communicate with one another according to an inquiry-response protocol, which will be described later.
  • FIG. 2 shows a block diagram of a preferred exemplary embodiment of an interrogation unit 2 according to the present invention.
  • the interrogation unit 2 contains a display 10, which is a liquid crystal display (LCD), a keyboard 20, which can be a conventional letter-number keyboard, a transceiver 30, a memory 50, which is preferably an electronic erasable and programmable only is readable memory (EEPROM), and a central processor 40, which is operable in two directions lines with all previously described peripheral devices in operative connection.
  • the central processor unit 40 can be any conventional microprocessor that is capable of coordinating the operation of the peripheral devices.
  • the transceiver 30 can be any conventional FCC transceiver capable of modulating or demodulating a carrier signal with a digital code.
  • the transceiver 30 preferably has an adjustable range. The operation of the transceiver 30 is controlled by the central processor unit 40 and the digital message, which is modulated onto the carrier wave, is fed from the memory 50 via the central processor unit 40.
  • the keyboard 20 is designed such that, for example, the driver of an emergency vehicle is able to establish a direct connection with the central processor unit 40 in order to control the navigation system and to program the EEPROM 50.
  • the display 10 is connected in a similar manner to the central processor unit 40 in order to enable a visible reading during the navigation of the vehicle.
  • the interrogation unit 2 operates in one of three operating modes. These include a main operating mode, a selected operating mode and an additional selected operating mode. The respective operating mode is selected by pressing a specific key within the keyboard 20.
  • the central processor unit 40 has access to a digital code which is stored in the EEPROM 50.
  • This code serves as a general request signal for all response units 4 within range to transmit a response.
  • the digitally coded signal selected from the EEPROM 50 is conveyed to the transceiver 30, where it is modulated onto a carrier signal. The modulated carrier signal is then sent out. Initially, the transmission of the main mode of operation of the digitally coded interrogation signal continues. Nevertheless, the central processor unit 40 limits the interval in which an answer comes. If the response unit 4 does not receive a response signal within five seconds, the central processor unit 40 causes the interrogation unit 2 to start interrupting the transmission of the interrogation signal at predetermined intervals, for example within five seconds or similar time intervals.
  • All response units 4 within the range of the query unit 2 transmit a response signal which contains digitally coded information which enables the respective response unit 4 to be identified or located.
  • the response signals of all response units 4 within the range are received by the interrogation unit 2.
  • the interrogation unit 2 will again switch on continuous question transmission after the reception of the interrogation signal from any answering unit.
  • the interrogation unit decodes the data content from the received response signal, and the data signal is shown on the display of the interrogation unit 2 in order to determine the respective position in the navigation.
  • the keyboard 20 is also equipped with a marked reset button, which interrupts the operation of the central processor unit 40 and initiates the continuous transmission of signals.
  • the operator can manually select a selected mode of operation at any time by operating the keyboard 20.
  • the operator can query unit 2 with selected criteria e.g. Program the name, number or position of a specific answer unit 4.
  • the interrogation unit 2 will then only show the data coming from the answering unit 4 on the display.
  • the operator can manually enter the selected mode of operation at any time using the keyboard 20.
  • the central processor unit 40 inserts an additional digital code into the interrogation signal, which, when transmitted, serves as an additional signal for the selected interrogation unit 4 in order to output additional information which lists the surrounding markings , describes a special object or a place where the selected answer unit 4 is located. Any number or variation of other information can be queried in this way.
  • the additional information may include additional help or instructions for the driver's emergency vehicle or other information.
  • the central processor unit 40 controls the entire operation of the interrogation unit 2.
  • the central processor unit 40 can be any microprocessor, even if in the exemplary embodiment shown as a central processor unit. Unit a switching element Motorola 68 HC 705 PLCC is used. As shown, the central processor unit 40 is equipped with a complementary clock generator 45.
  • the display 10 can be a conventional display with liquid crystal LCD with an eight-digit alpha-numerical output representation which is operated by the central processor unit 40 via the line PAO to PA7.
  • the central processor unit 40 controls the display 10 via the line (CS * E), the read / write line (R / W and activates the line AO).
  • the display 10 can be equipped with a wide control 15.
  • the EEPROM 50 may similarly be connected directly to the central processor unit 40 via lines PB3 to PB6.
  • the EEPROM 50 can be any conventional EEPROM, although a CAT 35 C 104 is installed in the present case.
  • the EEPROM 50 can be preprogrammed or it can be programmed by pressing the keyboard 20 after assembly.
  • EEPROM 50 is programmed with a digital code or digital code with S and coded in the interrogation signal, which causes an immediate response from the answering unit 4.
  • EEPROM 50 allows the storage of fixed data regardless of the power supply.
  • any conventional keyboard can be used as the keyboard, although a four by four keyboard matrix is preferred.
  • eight inputs are provided in the keyboard 20, which are connected directly to the central processor unit 40 via the lines KOOKI3.
  • the transceiver 30 communicates directly with the central processor unit 40 via a receive signal line PDO / RDI and a transmission data line PDI / TDO.
  • the transmit and receive circuit 30 can be any conventional transceiver capable of transmitting and receiving signals that are modulated with a digitally encoded signal on a carrier wave.
  • the transceiver 30 decodes the digital signal from the carrier wave.
  • the power level of the transmitter / receiver 30 is adjustable 5 to vary the maximum of the transmission range.
  • a lower transmission range increases the effectiveness of working in dense areas, such as in cities and vehicle fleets.
  • the carrier frequency of the transceiver 30 is immaterial as long as it can be effectively modulated with a digital code that is transferred from the EEPROM 50 by the central processor unit 40.
  • the transceiver should have an adjustable maximum range.
  • the monitoring clock 60 generates a simple monitoring clock function to monitor the time interval between the reception of a response signal from the response unit 4.
  • the monitoring clock causes About 60, the central processor unit 40 to begin the intermittent transmission if more than five seconds pass before the transceiver 30 receives the response signal. This prevents unnecessary transfers and the delay between transfers saves energy.
  • Fig. 4 is a block diagram of a preferred embodiment of a response unit 4 according to the invention.
  • the response unit 4 is constructed essentially similarly to the query unit 2 according to FIG. 2.
  • the response unit 4 contains a display 110, a keyboard 120, a transceiver 130, a memory 150 and a central processor unit 40, which also includes all peripheral devices described above communicated via two-way lines.
  • the components of the response unit 4 described above are preferably identical to the counterparts of the query unit 2.
  • the keyboard 120 is designed in such a way that it allows the operator to make direct contact with the central processor unit 140 for controlling the system and for programming the EEPROM 50.
  • the display 110 is similarly connected to the central processor unit 40 in order to enable a visible representation in the response unit 4.
  • the EEPROM 150 is connected directly to the central processor unit 140 via two-way lines.
  • the EEPROM 150 can be preprogrammed before it is assembled with the response unit 4. However, it can also be programmed via the keyboard 120 after assembly.
  • EEPROM 150 is programmed with the digital code or the digital codes, specifically corresponding to the response signal transmitted by the interrogation unit 2.
  • EEPROM 150 is also programmed with the location information, which forms a unit with each response unit 4 and with any desired additional information and instructions that the navigation can assist. EEPROM 150 also allows the storage of fixed data regardless of the power supply.
  • the transceiver unit 130 also communicates directly with the central processor unit 140 via a receive information line PDO / RD1 and a transmission information line PD1 / TDO.
  • the transceiver 130 may include any transmitter capable of transmitting and receiving information encoded in digital form on a carrier wave.
  • the transmitting and receiving unit 130 decodes the digital signal from the carrier wave.
  • the transmission range of the transmitter / receiver 130 is preferably 200 m.
  • the number of response units 4 which receive the query signal can be controlled by adjusting the transmission range of the query unit 2. This allows the operator to have a better choice in difficult areas.
  • the carrier frequency of the transceiver 130 in the response unit is immaterial as long as it can be effectively encoded with digitally encoded signals from the EEPROM 150.
  • the central processor unit 140 controls the operation of all the peripheral devices described above.
  • the central processor unit 140 is equipped with a complementary clock generator 145.
  • the EEPROM 150 is programmed in each answering unit 4 with a uniform binary identification code.
  • the EEPROM 150 can be programmed with additional information or desired instructions.
  • the programming may include navigation instructions, one-way street warning signs, road conditions, or even life saving tips.
  • EEPROM 150 can be programmed to include a description of the person, place, or thing that matters.
  • the EEPROM 50 is programmed in the interrogation unit 2 so that the uniform identification code received by each response unit 4 is correlated with the identity or the word of the respective response unit.
  • the central processor unit 40 After switching on, the central processor unit 40 initiates the interrogation unit 2 in the main mode of operation and an interrogation signal is continuously emitted by the transceiver 30.
  • the query signal according to the main mode of operation serves to excite all answering units 4 for the answer.
  • each transceiver unit While the response units 4 are out of range, the transmission part in each transceiver unit is kept in the standby status in the response units. The transmission part of each transceiver 130 remains in the stand-by state until an interrogation signal is received by the interrogation unit 2. All response units 4 within the range of the query unit 2 are immediately switched from their standby state to the response state for the query signal. Conversely, no response signal is received if there is no response unit 4 within the range.
  • the watchdog timer 60 monitors the time until a response signal arrives and when no response signal is received within five minutes the monitoring clock is interrupted. If the monitoring circuit 60 detects a clock failure, it will immediately activate the central processor unit 40 in order to record a delayed transmission mode of operation in which the interrogation signal is sent once every five seconds. This delayed transmission method helps to save energy.
  • this response unit 4 will receive the query signal, namely at the transceiver 130.
  • the central processor unit 140 outputs the transmission part of the transceiver 130 the standby position free.
  • the receiving query signal immediately causes the central processor unit 140 to transmit its unit location information, which is stored in the EEPROM 150, to the transceiver 130 so that it is retransmitted to the query unit 2.
  • the transceiver modulates the digital code onto the carrier signal and transmits the modulated response to the interrogation unit 2.
  • Each response unit 4 transmits a response at any time when it receives an interrogation signal from the interrogation unit 2.
  • the query-response protocol lasts until the query unit 2 is out of range.
  • each response unit 4 After each response unit 4 has transmitted its response signal, the stand-by state of the transceiver station 130 is reestablished until another query signal is received.
  • each answering unit 4 can be programmed in such a way that there is a sufficient delay in time between an interrogation signal and a response signal which is transmitted.
  • the unit location information is demodulated from the carrier signal by the transmitter / receiver 30 and the location information communicates with the central processor unit 40, which then transmits the location information to the display 10. This generates a visible indication of the respective location of the vehicle.
  • the query unit 2 can be programmed by the operator via the keyboard 20 in order to change over to the selected operation or the specially selected operation.
  • the central processor unit 40 immediately indicates to the operator via the display 10 that the operator should enter a specific number which is based on the name or location of the particular answering unit 4 relates.
  • the interrogation unit 2 transmits a general interrogation signal which urgently asks for a response signal from all the response units 4 within the range.
  • the response units 4 within range each transmit a coded response identification signal of their number, their name or their location.
  • the interrogation unit 2 receives all these response signals, but the interrogation unit 2 disregards all the response signals of the response units 4 which do not relate to the selection criteria of the signal entered by the operator.
  • the query unit 2 Upon receipt of the response from the response unit 4 relating to the selection criteria, the query unit 2 will preferably signal the fact that the selected response unit has been identified, either optically (for example by a flashing light), acoustically (for example by a signal tone) or by both. In addition, this match is visibly shown on the display 20.
  • the operator can select the particular operation.
  • the operator programs the query unit via the keyboard 20 with a selected name, a number or a position of the special response unit 4.
  • the transceiver 30 then encrypts the carrier signal with the identification code of the name, number or location, which is stored in the EEPROM 50.
  • the central processor unit 40 adds an additional digitally coded signal, which is used to move the selected response unit 4 to a rapid response to the information stored in the EEPROM 150.
  • the additional information stored in the EEPROM 150 can contain numbers or text material about the environment, ground conditions or descriptions of the respective object or the location of the selected response unit 4. Any number or variation of other instructions can also be stored in the EEPROM 150. This information can be helpful to the driver of the emergency vehicle.
  • An additional advantage of the invention is that the usability of the navigation network in the selected mode of operation can be further improved by further programming the query unit 2 in order to display the response from the selected response unit 4 and additionally the responses from the two response units 4 on the monitor, which are closest to the selected response unit 4. After receiving the response signal which is coded with the identification of the selected response unit 4 and the two neighboring response units 4 the location determination for all three selected response units 4 is shown in the query unit 2 on the display. This additional location information serves to ensure that no transmission error has occurred. It can also be determined whether the selected response unit 4 has failed.
  • An alternative embodiment of the present invention consists in using a single interrogation unit 2 as described in connection with a single response unit 4 as described, for example to find lost or lost children, objects or vehicles.
  • the response unit 4 is connected to the child, the animal or the vehicle, which enables the operator of the query unit 2 to find these objects.
  • the invention also allows multiple query units 2 to be used. These can then be used to determine the position of the response units 4 whenever these units reach the range of a respective query unit 2. If the area of the interrogation unit 2 is reduced, a more precise localization is possible.
  • FIG. 5 schematically shows two emergency vehicles 80 in connection with street lighting.
  • the invention can be modified in such a way that all traffic lights in the area in question are switched to red during use cases.
  • the answering units 4 within houses which are only shown schematically can be connected to an emergency call device 81; they can influence the answering unit in such a way that an auxiliary vehicle is alerted.
  • a flashing light can be switched on in front of the house in question.
  • the response units can also be connected to smoke detectors or similar devices.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einer Abfrageeinheit (2) und einer beliebigen Anzahl Antworteinheiten (4) zur Erkennung der Identität von Standorten in Bereichen, in denen eine effektive Navigation innerhalb von Straßen und Hauptstraßen erforderlich ist. Eine Abfrageeinheit ist in einem Hilfsfahrzeug oder einem Taxi installiert, wohingegen beliebig viele Antworteinheiten ortsfest an Häusern, Bäumen oder Masten für Straßenschildern angeordnet sind. Das Hilfsfahrzeug bzw. das Einsatzfahrzeug kann mit Hilfe dieser Anordnung rasch eine gewünschte Straße bzw. eine gewünschte Hausnummer finden

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einer Abfrageeinheit und einer beliebigen Anzahl Antworteinheiten zur Erkennung der Identität von Standorten in Bereichen, in denen eine wirkungsvolle Navigation und eine sichere Bewegung innerhalb von Straßen und Hauptstraßen durch Einsatzfahrzeuge erforderlich ist.
  • Erfahrungsgemäß ist es für Einsatzfahrzeuge, Krankentransporter, Polizeifahrzeuge oder auch Taxis schwer sich in unbekannten Gegenden zurechtzufinden und eine angegebene Adresse anzufahren. In solchen Situationen nützen Stadtkarten oder besondere Straßenpläne nicht viel. Es ist immer schwierig,eine bestimmte Straße und innerhalb einer Straße eine bestimmte Hausnummer raschuund sicher aufzusuchen. Dieses liegt nicht zuletzt darin, daß die Hausnummern oder die Wegweiser für Straßen in den meisten Fällen nachts nicht beleuchtet sind.
  • Selbst wenn es gelingt, die jeweiligen Angaben rasch aufzufinden, so ist es schwierig, gleichwohl zum richtigen Ort zu gelangen. Bekanntgeworden ist eine Sicherheitseinrichtung, bei der jeder Verkehrsteilnehmer mit einem Abfragegerät ausgerüstet ist, in den Decken von Straßengehsteigen, zwischen Schienen und den Uferbegrenzungen von Wasserwegen sind Antwortgeräte in definiertem Abstand voneinander angeordnet. Mit Hilfe der Abfragegeräte können die in den Antwortgeräten gespeicherten Informationen abgefragt werden. Die Energieversorgung der Antwortgeräte erfolgt von den Abgabegeräten aus. Insbesondere sind alle Abfragegeräte mit einem Energiesender ausgerüstet. Die Antwortgeräte weisen einen EnergieEnergieempfänger auf. Die von den Abfragegeräten empfangenen Daten werden an eine oder mehrere Zentralen weitergeleitet, die zur Auswertung dieser Informationen mit wenigstens einem Computer ausgerüstet sind. (DE 33 45 707 Al)
  • Derartige Sicherheitseinrichtungen weisen Nachteile auf. So muß der Energiesender des Abfragegerätes so stark sein, daß er die stationären Antwortgeräte zuAntworten veranlassen kann. Nachteilig ist weiterhin, daß die Abfragegeräte die empfangenden Daten an eine Zentrale weitergeben, welche die abgefragten Daten auswertet.
  • Ein Einsatzfahrzeug, welches mit dem mobilen Abfragegerät ausgerüstet ist, erfährt so unter Umständen erst verspätet, wie weit er noch von der gesuchten Straße bzw. der gesuchten Hausnummer entfernt ist.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der oben erwähnten Art zu schaffen, mit der das Auffinden von gewünschten Adressen vom Einsatzfahrzeug aus leichter, preiswerter und ohne Zeitverzögerung möglich ist.
  • Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch lösen läßt, wenn eine bewegliche Abfrageeinheit und mehrere stationäre Antworteinheiten mit festem Standort zusammenwirken, wobei in beiden Einheiten Steuervorrichtungen sowie Informations- und Datenspeicher sowie Einrichtungen zur Steuerung von Sende- /Empfangseinrichtungen sowie Displays und Stromversorgungseinheiten vorgesehen sind.
  • Die Abfrageeinheiten und die Antworteinheiten bilden ein System mit dessen Hilfe die in den stationären Antworteinheiten gespeicherten Informationen auf einem Display innerhalb des Einsatzfahrzeuges sichtbar gemacht werden können. Der Fahrer des Einsatzfahrzeuges sieht daher auf seinem Monitor in welchem Abstand er sich noch von der gesuchten Adresse befindet. Erfindungsgemäß kann auf dem Display ein konstanter Fluß sichtbarer Informationen bezüglich der jeweiligen Position des Einsatzfahrzeuges dargestellt werden.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann ein Abfragegerät beispielsweise auch an einer Person angeordnet sein, die dann mit Hilfe des Abfragegerätes und der vielen Antwortgeräte imstande ist, in einer ihr unbekannten Umgebung eine Adresse aufzusuchen.
  • Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist so konstruiert, daß der Fahrer eines Einsatzfahrzeuges durch die auf dem Display erscheinenden optischen Angaben nicht bezüglich seiner Aufmerksamkeit im Strassenverkehr gestört wird.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß mit der Erfindung ein preiswertes vielfach einsetzbares Navigationssystem für Einsatzfahrzeuge geschaffen ist, das insbesondere in kritischen Fällen das Auffinden der angegebenen Anschrift wesentlich erleichtert. In einembevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzen Abfragegeräte und Antwortgeräte jeweils eine eigene Stromversorgung. In beiden Einheiten sind Eingabetastaturen vorgesehen, mit denen die in einem Speicher gespeicherten digitalen Daten gelöscht bzw. Ergänzt werden können. Die Kommunikation zwischen den Abfragegeräten und den Antwortgeräten geschieht über Funksignale mit einer Trägerfrequenz, der die jeweiligen Ortsangaben aufmoduliert sind. Im Abfragegerät wird das ankommende Signal demoduliert und der Nachrichteninhalt der digital verschlüsselten Information auf dem Display dargestellt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 schematisch eine perspektivische Ansicht auf das Armaturenbrett eines Einsatzfahrzeuges,
    • Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild einer Abfrageeinheit,
    • Fig. 3 ein detailliertes Stromlaufdiagramm der Abfrageeinheit nach Fig. 2,
    • Fig. 4 schematisch ein Blockschaltbild einer Antworteinheit für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 5 schematisch eine Darstellung des Verkehrs- von Einsatzfahrzeugen unter Einwirkung von Verkehrsamteln und
    • Fig. 6 schematisch die Anbringung von Antwortgeräten nach der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch die Durchsicht durch die Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges. Unterhalb des Armaturenbrettes ist eine Anfrageeinheit 2 angeordnet, die mit Antworteinheiten 4 in Funkverbindung steht. Ein Antwortgerät kann beispielsweise an dem Mast für ein Straßenschild, an einem Haus oder an einem besonders markantem Baum angeordnet sein. Das erfindungsgemäße Navigationssystem enthält demnach in jedem Einsatzfahrzeug, welches damit ausgerüstet worden ist, ein Abfragegerät 2, welches mit einer beliebigen Anzahl von Antwortgeräten an festen Positionen in Wirkverbindung steht.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann jedoch das Abfragegerät 2 auch tragbar sein und von Personen, vor allem Kindern, getragen werden. Wie im einzelnen später erläutert werden wird, kann sowohl der Fahrer eines Einsatzfahrzeuges wie eine mit einem transportablen Abfragegerät ausgerüstete Person sich innerhalb der Reichweite des Abfragegerätes zurechtfinden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthält das Abfragegerät 2 nach Fig. 1 seinen Strom von der beispielsweise 12 Volt starken Autostromversorgung. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann die Stromversorgung beispielsweise auch durch eine Batterie, durch einen aufladbaren Akku, durch Solarzellen oder eine Kombination dieser Stromversorgungsteile erfolgen.
  • Die Antworteinheiten 4 können ebenfalls eine eigene Stromversorgung besitzen, die aus Solarzellen, Batterien, bzw. aufladbaren Akkumulatoren oder Anschlußgeräten für die Stromversorgung des Hauses bestehen. Die Antwortgeräte 4 sind imstande, Signale zu empfangen und auszusenden innerhalb einer einstellbaren Reichweite. Die Abfrageeinheit 2 und die Antworteinheiten 4 innerhalb der Reichweite kommunizieren miteinander nach einem Anfrage-Antwort-Protokoll, was später beschrieben wird.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Abfrageeinheit 2 nach der vorliegenden Erfindung. Die Abfrageeinheit 2 enthält ein Display 10, das ein Flüssigkeitskristalldisplay (LCD) ist, eine Tastatur 20, die eine konventionelle Buchstaben-Ziffern-Tastatur sein kann, ein Sende-/Empfangsgerät 30, einen Speicher 50, der vorzugsweise ein elektronischer löschbarer und programmierbarer nur lesbarer Speicher (EEPROM) ist, und eine zentrale Processor 40, welche über zwei Richtungen hin betreibbare Leitungen mit allen zuvor beschriebenen Peripheriegeräten in Wirkverbindung steht. Die zentrale Processor-Einheit 40 kann jeder konventionelle Microprocessor sein, der imstande ist, die Arbeitsweise der Peripheriegeräte zu koordinieren.
  • Das Sende-/Empfangsgerät 30 kann jedes beliebige konventionelle FCC-Sende- /Übertragungsgerät sein, das imstande ist, ein Trägersignal zu modulieren oder zu demodulieren, mit einem digitalen Code. Das Sende-/Empfangsgerät 30 hat vorzugsweise eine einstellbare Reichweite. Die Arbeitsweise des Sende-/Empfangsgeräts 30 wird durch die zentrale Processor-Einheit 40 kontrolliert und die digitale Nachricht, die auf die Trägerwelle moduliert wird, wird aus dem Speicher 50 über die zentrale Processor-Einheit 40 zugeführt.
  • Die Tastatur 20 ist so ausgebildet, daß beispielsweise der Fahrer eines Einsatzfahrzeuges imstande ist, direkt Verbindung mit der zentralen Processoreinheit 40 aufzunehmen, um das Navigationssystem zu kontrollieren und den EEPROM 50 zu programmieren. Das Display 10 ist in ähnlicher Weise mit der zentralen Processor-Einheit 40 verbunden, um ein sichtbares Auslesen während der Navigation des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung arbeitet die Abfrageeinheit 2 jeweils in einer von drei Betriebsarten Diese schließen eine Hauptbetriebsart, eine ausgewählte Betriebsart und eine zusätzliche ausgewählte Betriebsart ein. Die jeweilige Betriebsart wird durch Druck auf eine bestimmte Taste innerhalb der Tastatur 20 ausgewählt.
  • Bei der Hauptbetriebsart hat die fzentrale Processor-Einheit 40 Zugriff zu einem digitalen Code, der im EEPROM 50 gespeichert ist. Dieser Code dient als allgemeines Anfragesignal für alle Antworteinheiten 4 innerhalb der Reichweite um eine Antwort zu übertragen. Das aus dem EEPROM 50 ausgewählte digital codierte Signal wird an das Sende-/Empfangsgerät 30 vermittelt, wo es einem Trägersignal aufmoduliert wird. Das modulierte Trägersignal wird dann ausgesendet. Anfänglich wird die Übermittlung der Hauptarbeitsweise des digital codierten Abfragesignals fortgesetzt. Gleichwohl begrenzt die zentrale Processor-Einheit 40 das Intervall in dem eine Antwort kommt. Wenn von der Antworteinheit 4 kein Antwortsignal empfangen wird innerhalb von fünf Sekunden, veranlaßt die zentrale Processor-Einheit 40 die Abfrageeinheit 2 mit der unterbrochenen Übermittlung des Abfragesignals in vorherbestimmten Intervallen zu beginnen, beispielsweise innerhalb von fünf Sekunden oder ähnlicher Zeitabstände. Derartige Arbeitsweisen sparen Energie ein. Alle Antworteinheiten 4 innerhalb der Reichweite der Abfrageeinheit 2 übermitteln ein Antwortsignal, welches digital codierte Informationen enthält, die eine Identifizierung oder eine Lokalisierung der jeweiligen Antworteinheit 4 ermöglichen. Die Antwortsignale aller Antworteinheiten 4 innerhalb der Reichweite werden von der Abfrageeinheit 2 empfangen. Die Abfrageeinheit 2 wird erneut die kontinuierliche Frageübertragung nach dem Empfang des Abfragesignales von irgendeiner Antworteinheit einschalten. Die Abfrageeinheit decodiert den Dateninhalt von dem empfangenen Antwortsignal, und das Datensignal wird auf dem Display der Abfrageeinheit 2 dargestellt,um die jeweilige Position zu bestimmen in der Navigation.
  • Die Tastatur 20 ist ebenfalls mit einer gekennzeichnete Reset Taste ausgerüstet, welche die Operation der zentralen Processoreinheit 40 unterbricht und die kontinuierliche Aussendung von Signalen initiiert.
  • Die Bedienungsperson kann manuell eine ausgewählte Arbeitsweise zu jeder Zeit durch Betätigung der Tastatur 20 auswählen. In der selectiven Arbeitsweise kann die Bedienungsperson die Abfrageeinheit 2 mit ausgewählten Kriterien z.B. Name, Nummer oder Position einer bestimmten Antwort- einheit 4 programmiren. Die Abfrageeinheit 2 wird dann nur die Daten, die von der Antworteinheit 4 kommen auf dem Display darstellen.
  • In ähnlicher Weise kann die Bedienungsperson manuell die besonders ausgewählte Arbeitsweise zu jeder Zeit über die Tastatur 20 eingeben. Während der besonders ausgewählten Arbeitsweise schiebt die zentrale Processor-Einheit 40 einen zusätzlichen Digital-Code in das Abfragesignal ein, welches, wenn es übertragen wird, als ein Zusatzsignal für die ausgewählte Abfrageeinheit 4 dient, um eine zusätzliche Information auszugeben, welches die umgebenden Markierungen auflistet, ein besonderes Objekt oder einen Ort beschreibt, wo sich die ausgewählte Antwort einheit 4 befindet. Jede Anzahl bzw. Variation anderer Informationen kann auf diese Art und Weise abgefragt werden. Die zusätzliche Information kann zusätzliche Hilfe oder Instruktionen für das Einsatzfahrzeug des Fahrers oder andere Informationen enthalten.
  • Fig. 3 zeigt einen detaillierten Stromkreis der Abfrageeinheit 2 nach Fig. 2. Die zentrale Processor-Einheit 40 kontrolliert die gesamte Operation der Abfrageeinheit 2. Die zentrale Processor- Einheit 40 kann jeder beliebige Microprocessor sein, wenn auch im dargestellten Ausführungsbeispiel als zentrale Processor-Einheit ein Schaltelement Motorola 68 HC 705 PLCC verwendet wird. Wie dargestellt, ist die zentrale Processor-Einheit 40 mit einem komplementären Taktgeber 45 ausgerüstet.
  • Das Display 10 kann ein konventionelles Display mit Flüssigkristallen LCD sein mit einer acht Stellen alpha-numerischen Ausgangsdarstellung das über die Leitung PAO bis PA7 von der zentralen Processor-Einheit 40 betrieben wird. Die zentrale Processor-Einheit 40 kontrolliert das Display 10 über die Leitung (CS*E), die Lese-/Schreibleitung (R/W und aktiviert die Leitung AO). Zusätzlich kann das Display 10 mit einer breiten Steuerung 15 ausgerüstet sein.
  • Das EEPROM 50 kann in ähnlicher Weise direkt mit der zentralen-Processor-Einheit40 über die Leitungen PB3 bis PB 6 verbunden sein. Das EEPROM 50 kann jedes beliebige konventionelle EEPROM sein, obwohl im vorliegenden Fall ein CAT 35 C 104 eingebaut ist. Das EEPROM 50 kann vorprogrammiert sein oder es kann nach dem Zusammenbau durch Betätigung der Tastatur 20 programmiert werden. EEPROM 50 ist programmiert mit einem Digital_Code oder Digital Code mit S programmiert und in das Abfragesignal codiert, welches eine sofortige Antwort von der Antworteinheit 4 bewirkt. EEPROM 50 gestattet die Speicherung fester Daten unabhängig von der Stromversorgung.
  • Als Tastatur kann jede beliebige konventionelle Tastatur verwendet werden, obgleich eine viermal vier Tastaturmatrix bevorzugt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind in der Tastatur 20 acht Eingänge vorgesehen, die direkt mit der zentralen Processor-Einheit 40 über die Leitungen KOOKI3 verbunden sind. Das Sende-/Empfangsgerät 30 kommuniziert direkt mit der zentralen Processor- Einheit 40 über eine Empfangs-Signalleitung PDO/RDI und eine Übertragungsdatenleitung PDI/TDO. Wie erläutert kann die Sende- und Empfangsschaltung 30 jeder beliebige konventionelle Sender-/Empfänger sein, der imstande ist zu senden und zu empfangen Signale, die mit einem digital verschlüsselten Signal auf einer Trägerwelle moduliert sind. Der Sender-/Empfänger 30 decodiert das digitale Signal von der Trägerwelle. Vorzugsweise ist der Leistungspegel des Sender- /Empfängers 30 einstellbar5, um das Maximum des Übertragungsbereiches zu variieren. Ein niedrigerer Übertragungsbereich vergrößert die Effektivität der Arbeitsweise in dichten Bereichen, wie beispielsweise in Städten und Fahrzeugparks. Die Trägerfrequenz des Sende-Empfangsgeräts 30 ist unerheblich, solange sie wirkungsvoll mit einem Digital- Code moduliert werden kann, der überführt wird aus dem EEPROM 50 durch die zentrale Processor-Einheit 40.
  • Das Sende-/Empfangsgerät sollte eine einstellbare maximale Reichweite haben.
  • Der Überwachungstaktgeber 60 erzeugt eine einfache Überwachungstaktgeberfunktion, um das Zeitintervall zwischen dem Empfang eines Antwortsignals von der Antworteinheit 4 zu überwachen. Vorzugsweise veranlaßt der überwachungstaktgeber 60 die zentrale Processor-Einheit 40 mit der intermittierenden Übertragung zu beginnen, wenn mehr als fünf Sekunden vergehen, bevor das Sende-/Empfangsgerät 30 das Antwortsignal empfängt. Dieses verhindert unnötige Übertragungen und die Verzögerung zwischen den Übertragungen spart Energie.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispieles einer Antworteinheit 4 nach der Erfindung. Die Antworteinheit 4 ist im wesentlichen ähnlich aufgebaut, wie die Abfrageeinheit 2 nach Fig. 2. Die Antworteinheit 4 enthält ein Display 110, eine Tastatur 120, ein Sende-/Empfangsgerät 130, einen Speicher 150 und eine zentrale Processor-Einheit 40, welche mit allen vorstehend beschriebenen Peripherie-Geräten über in zwei Richtungen wirksame Leitungen kommuniziert. Vorzugsweise sind die zuvor beschriebenen Komponenten der Antworteinheit 4 identisch mit den Gegenstücken der Abfrageeinheit 2.
  • Die Tastatur 120 ist so ausgebildet, daß sie der Bedienungsperson gestattet, direkt Kontakt aufzunehmen mit der zentralen Processor-Einheit 140 zur Kontrolle des Systems und zur Programmierung des EEPROM 50.
  • Das Display 110 ist in ähnlicher Weise mit der zentralen Processor Einheit 40 verbunden, um eine sichtbare Darstellung in der Antwort-Einheit 4 zu ermöglichen.
  • Das EEPROM 150 ist direkt mit der zentralen Processor-Einheit 140 über in zwei Richtungen wirkende Leitungen verbunden. Das EEPROM 150 kann vorprogrammiert sein, bevor es mit der Anwort-Einheit 4 zusammengefügt wird. Es kann aber auch nach dem Zusammenbau über die Tastatur 120 programmiert werden. EEPROM 150 ist mit dem Digitalcode bzw. den Digitalcodes programmiert und zwar korrespondierend zum Antwortsignal, das von der Abfrageeinheit 2 übermittelt wird. EEPROM 150 ist ebenfalls programmiert mit der Ortsinformation, die eine Einheit mit jeder Antworteinheit 4 bildet und mit jeder gewünschten zusätzlichen Information und Instruktion die die Navigation assistieren kann. EEPROM 150 gestattet ebenfalls die Speicherung von festen Daten unabhängig von der Stromversorgung.
  • Die Sende-/Empfangseinheit 130 kommuniziert auch direkt mit der zentralen Processor-Einheit 140 über eine Empfangs-Informationsleitung PDO/RD1 und eine Übertragungsinformationsleitung PD1/ TDO. Die Sende-/Empfangseinheit 130 kann jeden beliebigen Übertrager enthalten, der fähig ist, zu senden und zu empfangen, Informationen, die in digitaler Form auf einer Trägerwelle codiert sind. Die Sende- und Empfangseinheit 130 decodiert das digitale Signal von der Trägerwelle. Der Übertragungsbereich des Senders-/Empfängers 130 beträgt vorzugsweise 200 m. Durch Einjustierung des Übertragungsbereiches der Abfrageeinheit 2 kann die Anzahl der Antworteinheiten 4, welche das Abfragesignal empfangen, gesteuert werden. Dies erlaubt der Bedienungsperson eine bessere Auswahl in schwierigen Arealen zu haben. Die Trägerfrequenz des Senders-/Empfängers 130 in der Antworteinheit ist unerheblich, so lange sie effektiv mit digital codierten Signalen vom EEPROM 150 codiert werden kann.
  • Die zentrale Processor-Einheit 140 steuert die Operation aller oben beschriebenen Peripherie-Geräte. Die zentrale Processoreinheit 140 ist mit einem komplementären Taktgeber 145 ausgerüstet.
  • Die Arbeitsweise der Anordnung zur Erkennung der Identität von Standorten und das Navigationssystem des nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 4 beschrieben.
  • Zunächst wird das EEPROM 150 in jeder Anwort-Einheit 4 mit einem einheitlichen Binär-Identifizierungscode programmiert. Zusätzlich kann das EEPROM 150 mit zusätzlichen Informationen oder gewünschten Instruktionen programmiert werden. Beispielsweise kann die Programmierung Navigationsinstruktionen, Warnsignale bezüglich Einbahnstraßen, Straßenbeschaffenheit oder selbst Lebensrettungshinweise enthalten. Ähnlich kann EEPROM 150 so programmiert werden, daß es eine Beschreibung der jeweiligen Person, eines Platzes oder eines Dinges enthält, was eine Rolle spielt.
  • Wie zuvor beschrieben, wird das EEPROM 50 in der Abfrageeinheit 2 programmiert, daß die einheitliche Identifikationscodierung die von jeder Antworteinheit 4 empfangen wird mit der Identität oder dem Wort der jeweiligen Antworteinheit in Wechselbeziehung gebracht wird.
  • Nach dem Einschalten initiiert die zentralen Processor-Einheit 40 die Abfrageeinheit 2 in der Hauptarbeitsweise und ein Abfragesignal wird kontinuierlich vom Sende-/Empfangsgerät 30 abgegeben. Das Abfragesignal nach der Hauptarbeitsweise dient dazu, alle Antworteinheiten 4 zur Antwort anzuregen.
  • Während die Antworteinheiten 4 außerhalb der Reichweite liegen, wird der Übertragungsteil in jeder Sende-/Empfänger-Einheit in den Antworteinheiten im stand by-Status gehalten. Der Übertragungsteil jedes Sende-/Empfangsgerätes 130 verbleibt so lange im stand by-Zustand, bis ein Abfragesignal von der Abfrageeinheit 2 empfangen wird. Alle Antworteinheiten 4 innerhalb der Reichweite der Abfrageeinheit 2 werden sofort aus ihrem standby-Zustand in den Beantwortungszustand für das Abfragesignal versetzt. Umgekehrt wird kein Antwortsignal empfangen, wenn innerhalb der Reichweite keine Antworteinheit 4 vorhanden ist. Der Überwachungstaktgeber 60 überwacht die Zeit, bis ein Antwortsignal eingeht und wenn kein Antwortsignal innerhalb von fünf Minuten empfangen wird setzt der Überwachungstaktgeber aus. Wenn die Überwachungsschaltung 60 einen Taktausfall aufspürt, wird sie sofort die zentrale Processor- Einheit 40 aktivieren um eine verzögerte Übertragungsarbeitsweise aufzunehmen, in welcher das Abfragesignal einmal alle fünf Sekunden abgesendet wird. Diese verzögerte Übertragungsarbeitsweise hilft Energie zu sparen.
  • Wenn eine Antworteinheit 4 in die Reichweite der Abfrageeinheit 2 gelangt, wird diese Antwort- einheit 4 das Abfragesignal empfangen und zwar an dem Sende-/Empfangsgerät 130. Zu diesem Zeitpunkt gibt die Zentrale Processor-Einheit 140 den Übertragungsteil des Sende-/Empfangsgeräts 130 aus der standbby Position frei. Das empfangende Abfragesignal veranlaßt sofort die Zentrale Processor-Einheit 140 seine Einheits-Orts-Information, die im EEPROM 150 gespeichert ist, an den Sender-/Empfänger 130 zu übertragen, damit es zur Abfrageeinheit 2 rückübertragen wird. Das Sende-/Empfangsgerät moduliert den digitalen Code auf das Trägersignal und überträgt die modulierte Antwort zur Abfrageeinheit 2.
  • Jede Antworteinheit 4 überträgt eine Antwort zu jeder Zeit zu der sie ein Abfragesignale von der Abfrageeinheit 2 empfängt. Das Abfrage-Antwort-protokoll währt so lange, bis die Abfrageeinheit 2 außerhalb der Reichweite ist.
  • Nachdem jede Antworteinheit 4 ihr Antwortsignal übertragen hat, ist der stand-by Zustand der Sende-/Empfangsstation 130 wieder etabliert bis ein anderes Abfragesignal empfangen wird. Um eine Interferenz mit anderen Übertragungen durch andere Antworteineinheiten 4 zu vermeiden, kann jede Antworteinheit 4 so programmiert sein, daß eine hinreichende Verzögerung der zeit zwischen einem Abfragesignal und einem Antwortsignal, das ausgesendet wird, besteht.
  • Wenn das Antwortsignal der Antworteinheit 4 von der Abfrageeinheit 2 empfangen ist, ist die Einheitsortsinformation vom Trägersignal demoduliert durch den Sender-/Empfänger 30 und die Ortsinformation kommuniziert mit der zentralen Processor-Einheit 40. Diese überträgt dann die Ortsinformation auf das Display 10. Dieses erzeugt eine sichtbare Indikation des jeweiligen Standortes des Fahrzeuges.
  • Zu jeder Zeit während der normalen Arbeitsweise des Systems kann die Abfrageeinheit 2 durch die Bedienungsperson programmiert werden über die Tastatur 20 um in die ausgewählte Arbeitsweise oder die besonders ausgewählte Arbeitsweise überzugehen. Wenn die Bedienungsperson anzeigt, daß Sie den Eintritt in die ausgewählte Arbeitsweise wünscht, zeigt die zentrale Processor- Einheit 40 sofort der Bedienungsperson über das Display 10 an, daß diese eine bestimmte Nummer eingeben soll, welche sich auf den Namen oder den Ort der besonderen Antworteinheit 4 bezieht. Daraufhin überträgt die Abfrageeinheit 2 ein allgemeines Abfrage-Signal, welches dringend um ein Antwortsignal von allen Antworteinheiten 4 innerhalb der Reichweite bittet. Die Antworteinheiten 4 innerhalb der Reichweite übertragen jeweils ein codiertes Antwortidentifizierungssignal ihrer Nummer, ihres Namens oder ihres Ortes. Die Abfrageeinheit 2 empfängt alle diese Antwortsignale, jedoch läßt die Abfrageeinheit 2 alle Antwortsignale der Antworteinheiten 4 außer Betracht, die nicht die Auswahlkriterien des von der Bedienungsperson eingegebenen Signals betreffen. Nach dem Empfang der Antwort der Antworteinheit 4 welche die Auswahlkriterien betrifft, wird die Abfrageeinheit 2 vorzugsweise die Tatsache signalisieren, daß die ausgewählte Antworteinheit ausgemacht worden ist und zwar entweder optisch (beispielsweise durch ein Blinklicht), akustisch, (beispielsweise durch einen Signalton) oder durch beides. Zusätzlich ist diese Übereinstimmung im Display 20 sichtbar angezeigt.
  • In ähnlicher Weise kann die Bedienungsperson die besondere Ar beitsweise auswählen. In dieser besonderen Arbeitsweise programmiert die Bedienungsperson die Abfrageeinheit über die Tastatur 20 mit einem ausgewählten Namen, einer Nummer oder einer Position der speziellen Antworteinheit 4. Das Sende-/Empfangsgerät 30 verschlüsselt dann das Trägersignal mit dem Identifizierungscode des Namen, der Nummer oder der Ortsangabe, die im EEPROM 50 gespeichert ist. Zusätzlich fügt die zentrale Processor-Einheit 40 ein zusätzliches digital codiertes Signal hinzu, welches dazu dient, die ausgewählte Antworteinheit 4 zu einer raschen Antwort der dem EEPROM 150 gespeicherten Information zu bewegen. Die zusätzliche Information, die im EEPROM 150 gespeichert ist, kann Zahlen oder Textmaterial über die Umgebung, Bodenbeschaffenheiten oder Beschreibungen des jeweiligen Objektes oder der Örtlichkeit der ausgewählten Antworteinheit 4 enthalten. Jede Anzahl oder Variation anderer Instruktionen können ebenfalls im EEPROM 150 gespeichert sein. Diese Information kann dem Fahrer des Einsatzfahrzeuges hilfreich sein.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Verwendungsfähigkeit des Navigationsnetzes in der ausgewählten Arbeitsweise noch verbessert werden kann durch weiteres Programmieren der Abfrageeinheit 2, um die Antwort von der ausgewählten Antworteinheit 4 und zusätzlich die Antworten von den zwei Antworteinheiten 4 auf dem Monitor darzustellen, die am nächsten an der ausgewählten Antworteinheit 4 liegen. Nach dem-Empfang des Antwortsignals das codiert ist mit der Identifizierung der ausgewählten Antworteinheit 4 und der beiden benachbarten Antworteinheiten 4 wird die Ortsbestimmung für alle drei ausgewählten Antworteinheiten 4 in der Abfrageeinheit 2 auf dem Display dargestellt. Diese zusätzlichen Ortsinformationen dienen dazu, sicherzustellen, daß sich kein Übermittlungsfehler ereignet hat. Außerdem läßtsich feststellen, ob die ausgewählte Antworteinheit 4 ausgefallen ist.
  • Eine alternative Ausbildungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einzige Abfrageeinheit 2 wie beschrieben in Verbindung mit einer einzigen Antworteinheit 4 wie beschrieben zu verwenden, um beispielsweise verlorene oder entlaufene Kinder, Gegenstände oder Fahrzeuge aufzufinden. Hierbei wird die Antworteinheit 4 mit dem Kind, dem Tier, bzw. dem Fahrzeug verbunden, wodurch es der Bedienungsperson der Abfrageeinheit 2 ermöglicht wird, diese Gegenstände aufzufinden. Die Erfindung gestattet es auch, mehrere Abfrageeinheiten 2 einzusetzen. Mit diesen kann dann die Position der Antworteinheiten 4 festgestellt werden, wenn immer diese Einheiten in die Reichweite einer jeweiligen Abfrageeinheit 2 gelangen. Wenn der Bereich der Abfrageeinheit 2 reduziert wird, ist eine präzisere Lokalisierung möglich.
  • Auf die zuvor beschriebene Weise sind zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gegeben.
  • Fig. 5 zeigt schematisch zwei Einsatzfahrzeuge 80 in Verbindung mit einer Straßenbeleuchtung. Die Erfindung kann so abgewandelt werden, daß bei Einsatzfällen alle Verkehrsampeln in dem infrage kommenden Gebiet auf rot geschaltet werden.
  • Fig. 6 schließlich zeigt eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung. Die Antworteinheiten 4 innerhalb von nur schematisch dargestellten Häusern können mit einer Notrufeinrichtung 81 verbunden sein, sie kann die Antworteinheit so beeinflussen,daß ein Hilfsfahrzeug alarmiert wird. Außerdem kann dadurch ein Blinklicht vor dem infrage kommenden Haus eingeschaltet werden.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können die Antworteinheiten auch mit Rauchmeldern oder ähnlichen Geräten verbunden sein.

Claims (9)

1. Anordnung mit einer Abfrageeinheit (2) und einer beliebigen Anzahl Antworteinheiten (4) zur Erkennung der Identität von Standorten in Bereichen, in denen eine wirkungsvolle Navigation und eine sichere Bewegung von Einsatzfahrzeugen (80) innerhalb von Straßen und Hauptstraßen erforderlich ist,
gekennzeichnet durch eine bewegliche Abfrageeinheit (2), mehrere stationäre Antworteinheiten (4) an festen Standorten und in beiden Einheiten (2, 4) Steuereinrichtungen (40, 140) Informations- und Datenspeicher (50, 150), Einrichtungen (40, 140) zur Steuerung von Sende-/Empfangsgeräten (30, 130) Desplay-Einrichtungen (10, 110) sowie Stromversorgungseinrichtungen.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abfrageeinheit (2) ein von einer Zentral-Processor-Einheit (60) gesteuertes Sende-/Empfangsgerät (30), Einrichtungen (40) zur Auswertung der vom Sende-/Empfangsgerät (30) empfangenden digital verschlüsselten Nachrichten, ein Display (10) eine Tastatur (20) zur Programmierung, einen Speicher (50) und eine Stromversorgungseinheit enthält.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jede fernliegende Antworteinheit (4) ein von einer Zentral-Processoreinheit (140) gesteuertes Sende-/Empfangsgerät (130) ein Display (110) zum Darstellen des jeweiligen Zustandes der Identifisierungsangaben anderer Antworteinheiten (4) in dem örtlichen Bereich, eine Tastatur (120) zur Dateneingabe und zum Programmieren, einen Speicher (150), von Software gesteuerten Einheiten zur Interpretation des Abfragesignals und eine Stromversorgungseinheit einschließt.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sende-/Empfangsgerät (30, 130) in beiden Einheiten (2, 4) einschließt,
eine Sendeeinrichtung für ein Signal mit digitalmoduliertem Code,
eine Empfangseinrichtung zum Empfangen und Demodulieren eines digital codierten Signals,
eine Energie-und Intensitätsbegrenzungsschaltung um diese auf einen Betrag von höchstens 200 m zu begrenzen und eine frequenzabhängige Antenne.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ,
daß sowohl die Abfrage- als auch die Antwort- einheit (2, 4) ein an sich bekanntes Flüssigkeitskristall (LCD-Display) (10, 110) passender Größe, eine Instrumententafelbeleuchtung und eine Vorrichtung zur Abgabe eines akustischen Alarmsignals enthalten.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Einheiten (2, 4) konventionell adressierbare permanente Speicher (50, 150) für die
Anlagen-Software einschließen.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Einheiten (2, 4) eine Ein-Chip-Zentraleinheit (40, 140) und eine Processor-Einheit (BTOS) einen Speicher und einen Taktgenerator einschließen.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abfrageeinheit (2) zur automatischen Festlegung der Reichweite ein Gerät (60) zur Überwachung des Übertragungsbetriebes, des Empfangsbetriebes, der Art der Empfängerarbeitsweise, der Entscheidung über die Fahrtrichtung, die Festlegung der Richtung aufsteigender Hausnummern, ein örtliches Bereichswarngerät und eine Vorrichtung zur Überwachung der Arbeitsweise des Display (10) sowie der Display-Beleuchtung einschließt und daß das Antwortgerät eine Anordnung zur Überwachung des Übertragungsbetriebes, eine Zufallsverzögerunggeneratorsteuerung, eine Warnvorrichtung bezüglich des örtlichen Bereiches, eine Vorrichtung zur Überwachung der Empfangsfunktion, der Arbeitsweise des Displays und der Arbeitsweise der Fernprogrammierung einschließt.
9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß in beiden Einheiten (2, 4) eine Eingabevorrichtung vorgesehen ist und zwar in Form einer 55-Tasten-Tastatur in der Abfrageeinheit und einer 25-Tasten-Tastatur in der Antworteinheit, daß jede Einheit einen PC-Anschluß und eine Fernprogrammiervorrichtung für die Antworteinheiten (4) enthält.
EP92112783A 1991-07-25 1992-07-27 Anordnung zur Erkennung der Identität von Standorten Withdrawn EP0525697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/735,834 US5221925A (en) 1991-07-25 1991-07-25 Position identification system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0525697A1 true EP0525697A1 (de) 1993-02-03

Family

ID=24957381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112783A Withdrawn EP0525697A1 (de) 1991-07-25 1992-07-27 Anordnung zur Erkennung der Identität von Standorten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5221925A (de)
EP (1) EP0525697A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618557A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 PREH-WERKE GmbH & Co. KG Einrichtung zur Informationsübertragung im Kraftfahrzeugverkehr
AT412776B (de) * 2002-12-09 2005-07-25 Rosenbauer Int Ag Konfigurierbares elektronikmodul zum einsatz in feuerwehrfahrzeugen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2043127C (en) * 1991-05-23 1996-05-07 Martin Handforth Wireless communication zone management system
CA2079827C (en) * 1991-12-09 2003-08-19 Theresa Chen Yen Wang Mobile unit tracking system
US5600706A (en) * 1992-04-08 1997-02-04 U S West, Inc. Method and system for determining the position of a mobile receiver
US6144916A (en) * 1992-05-15 2000-11-07 Micron Communications, Inc. Itinerary monitoring system for storing a plurality of itinerary data points
US7158031B2 (en) 1992-08-12 2007-01-02 Micron Technology, Inc. Thin, flexible, RFID label and system for use
US6314366B1 (en) 1993-05-14 2001-11-06 Tom S. Farmakis Satellite based collision avoidance system
US5351194A (en) * 1993-05-14 1994-09-27 World Wide Notification Systems, Inc. Apparatus and method for closing flight plans and locating aircraft
US5714948A (en) 1993-05-14 1998-02-03 Worldwide Notifications Systems, Inc. Satellite based aircraft traffic control system
US5673305A (en) * 1993-05-14 1997-09-30 Worldwide Notification Systems, Inc. Apparatus and method for tracking and reporting the location of a motor vehicle
GB2278196A (en) * 1993-05-18 1994-11-23 William Michael Frederi Taylor Information system using GPS
US5519760A (en) 1994-06-22 1996-05-21 Gte Laboratories Incorporated Cellular network-based location system
US5659617A (en) * 1994-09-22 1997-08-19 Fischer; Addison M. Method for providing location certificates
US5596625A (en) * 1994-09-28 1997-01-21 U S West Technologies, Inc. Method for routing emergency calls during busy interface channel conditions
US5570412A (en) * 1994-09-28 1996-10-29 U.S. West Technologies, Inc. System and method for updating a location databank
US5768686A (en) * 1994-09-28 1998-06-16 U S West, Inc. Method and system for position determination using video dial tone
US5508707A (en) * 1994-09-28 1996-04-16 U S West Technologies, Inc. Method for determining position by obtaining directional information from spatial division multiple access (SDMA)-equipped and non-SDMA-equipped base stations
US5602903A (en) * 1994-09-28 1997-02-11 Us West Technologies, Inc. Positioning system and method
US6331825B1 (en) 1994-10-31 2001-12-18 Peoplenet, Inc. Mobile locator system
US5594425A (en) * 1994-10-31 1997-01-14 Peoplenet, Inc. Locator device
US5640452A (en) 1995-04-28 1997-06-17 Trimble Navigation Limited Location-sensitive decryption of an encrypted message
US5754657A (en) * 1995-08-31 1998-05-19 Trimble Navigation Limited Authentication of a message source
US6282362B1 (en) 1995-11-07 2001-08-28 Trimble Navigation Limited Geographical position/image digital recording and display system
US5764770A (en) * 1995-11-07 1998-06-09 Trimble Navigation Limited Image authentication patterning
US5799082A (en) * 1995-11-07 1998-08-25 Trimble Navigation Limited Secure authentication of images
US20070001875A1 (en) * 1995-11-14 2007-01-04 Taylor William M F GPS explorer
JPH09190236A (ja) * 1996-01-10 1997-07-22 Canon Inc 情報処理方法及び装置及びシステム
US5900825A (en) * 1996-08-01 1999-05-04 Manitto Technologies, Inc. System and method for communicating location and direction specific information to a vehicle
US6339385B1 (en) 1997-08-20 2002-01-15 Micron Technology, Inc. Electronic communication devices, methods of forming electrical communication devices, and communication methods
DE19741033A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Übermitteln von Verkehrsinformationen für den Fahrer eines Fahrzeuges
NL1007931C2 (nl) * 1997-12-30 1999-07-01 Koninkl Kpn Nv Informatiesysteem voor wegverkeer.
JP4035235B2 (ja) * 1998-08-24 2008-01-16 キヤノン株式会社 電子機器
US7366492B1 (en) 2002-05-03 2008-04-29 Verizon Corporate Services Group Inc. Method and system for mobile location detection using handoff information
US8880892B2 (en) 2013-03-13 2014-11-04 Willow, Inc. Secured embedded data encryption systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899671A (en) * 1974-02-27 1975-08-12 Harris A Stover Communication systems
DE3010068A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und anordnung zur datenuebertragung mittels elektromagnetischer strahlung mit aufmodulierter dateninformation
DE3147767A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München System zur verkehrssicherung und- leitung des strassengebundenen verkehrs unter verwendung eines lesegeraetes und eines informationstraegers
DE3345707A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Sicherheitseinrichtung
DE3911916A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-10 Telefunken Systemtechnik Verfahren zur erkennung von verkehrszeichen, vorzugsweise im strassenverkehr
US4962457A (en) * 1988-10-25 1990-10-09 The University Of Michigan Intelligent vehicle-highway system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377616A (en) * 1964-04-27 1968-04-09 Gen Signal Corp Vehicle identification system
US3568161A (en) * 1968-09-04 1971-03-02 Elwyn Raymond Knickel Vehicle locator system
US3646580A (en) * 1969-07-18 1972-02-29 Raytheon Co Surface vehicle fleet command and control system
US3662267A (en) * 1970-05-20 1972-05-09 Sylvania Electric Prod System for locating and communicating with mobile units
US3824469A (en) * 1972-06-16 1974-07-16 M Ristenbatt Comprehensive automatic vehicle communication, paging, and position location system
US4107689A (en) * 1976-06-07 1978-08-15 Rca Corporation System for automatic vehicle location
US4596988A (en) * 1983-06-10 1986-06-24 Wanka James T Remote controlled tracking transmitter and tracking support system
JPS6129780A (ja) * 1984-07-20 1986-02-10 Nippon Denso Co Ltd 車両の位置検出装置
US4797948A (en) * 1987-07-22 1989-01-10 Motorola, Inc. Vehicle identification technique for vehicle monitoring system employing RF communication

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899671A (en) * 1974-02-27 1975-08-12 Harris A Stover Communication systems
DE3010068A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und anordnung zur datenuebertragung mittels elektromagnetischer strahlung mit aufmodulierter dateninformation
DE3147767A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München System zur verkehrssicherung und- leitung des strassengebundenen verkehrs unter verwendung eines lesegeraetes und eines informationstraegers
DE3345707A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Sicherheitseinrichtung
US4962457A (en) * 1988-10-25 1990-10-09 The University Of Michigan Intelligent vehicle-highway system
DE3911916A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-10 Telefunken Systemtechnik Verfahren zur erkennung von verkehrszeichen, vorzugsweise im strassenverkehr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618557A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 PREH-WERKE GmbH & Co. KG Einrichtung zur Informationsübertragung im Kraftfahrzeugverkehr
AT412776B (de) * 2002-12-09 2005-07-25 Rosenbauer Int Ag Konfigurierbares elektronikmodul zum einsatz in feuerwehrfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US5221925A (en) 1993-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525697A1 (de) Anordnung zur Erkennung der Identität von Standorten
DE60320237T2 (de) Drahtlose mobil-fahrzeug-echtzeit-verfolgungs- und benachrichtigungssysteme und diesbezügliche verfahren
DE69232659T2 (de) Elektronische plakatanzeige und kommunikationssystem zur verkehrsüberwachung von fahrzeugen
DE69124230T2 (de) Standortbestimmungssystem
DE68928560T2 (de) Verkehrsstau-überwachungsanlage
DE112012002184B4 (de) Verbesserter Telematik-Notfallschutz
DE60123493T2 (de) System zur Verfolgung der Position gestohlener Fahrzeuge
DE68927934T2 (de) Zustandsüberwachungs- und verwaltungssystem für fahrzeuge mittels satellitenübertragung
DE69916340T2 (de) Einrichtung zur information über hilfe und/oder gefahren für fahrzeuge und fussgänger unter verwendung eines infrarot oder elektromagnetischen signalisierungssystem mit kurzer reichweite
DE4032198C2 (de) Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
DE10226095A1 (de) Fahrzeugcomputersystem und dessen Verfahren zum Empfangen von Meldungen von einer Leitzentrale
EP0413090A1 (de) Einen oder mehrere Sensoren enthaltende Fahrzeugalarmvorrichtung
DE112006002632T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Berichten von Straßenbedingungen
DE19753686A1 (de) Notrufsystem
EP1929451B1 (de) Vorrichtung zur überprüfung des vorhandenseins von gegenständen
DE3742707A1 (de) Verfahren zum automatischen abgeben von verkehrsinformationen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202022101961U1 (de) Intelligentes System zur Steuerung von Strassentransporten zur Abfertigung von Krankenwagen auf der Basis von IOT und künstlicher Intelligenz
DE2615797A1 (de) Einrichtung zum uebermitteln von informationen
DE4341813C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufspüren eines gesuchten Fahrzeugs
DE69413416T2 (de) Sicherheit/schutzanlage mit sich darauf beziehender vorrichtung
EP1908038A1 (de) Strassenkommunikationssystem sowie ein verfahren zum betreiben eines strassenkommunikationssystems
WO2008040264A1 (de) Einsatz-leitsystem für mobile sicherheitsdienste
DE69901913T2 (de) Transpondernachrichtensystem
DE69834795T2 (de) Sicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930804