DE3010068A1 - Verfahren und anordnung zur datenuebertragung mittels elektromagnetischer strahlung mit aufmodulierter dateninformation - Google Patents

Verfahren und anordnung zur datenuebertragung mittels elektromagnetischer strahlung mit aufmodulierter dateninformation

Info

Publication number
DE3010068A1
DE3010068A1 DE19803010068 DE3010068A DE3010068A1 DE 3010068 A1 DE3010068 A1 DE 3010068A1 DE 19803010068 DE19803010068 DE 19803010068 DE 3010068 A DE3010068 A DE 3010068A DE 3010068 A1 DE3010068 A1 DE 3010068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
vehicle
receiver
beacon
data transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010068
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010068C2 (de
Inventor
Friedhelm Dipl.-Phys. 4000 Düsseldorf Adolfs
Heinz-Jochen Dipl.-Phys. 5620 Velbert Gülker
Peter Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. 4300 Essen Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19803010068 priority Critical patent/DE3010068C2/de
Publication of DE3010068A1 publication Critical patent/DE3010068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010068C2 publication Critical patent/DE3010068C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1143Bidirectional transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung mittels
  • elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation zwischen ortsfesten Baken und Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs, der Polizei und anderen, insbesondere nicht spurgeführten Bedarfsträgern, die jeweils mit einer Sender/Empfängerkombination ausgestattet sind. Die übertragenen Dateninformationen beziehen sich beispielsweise auf den Standort des Fahrzeuges oder betreffen bestimmte Steuerkommandos zur Weichensteuerung oder zur Beeinflussung von Lichtsignalanlagen.
  • Solche Systeme sind schon seit langem bekannt. So werden beispielsweise bei Schienenfahrzeugen stabförmige Permanentmagnete mit einer N-S-Orientierung quer zur Fahrtrichtung verwendet, die durch den Orientierungswechsel der Magnete Informationen austauschen können. Dieses System ist jedoch auf nicht spurgeführte Fahrzeuge nicht übertragbar.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Baken mit Spulen auszustatten, die von Strömen unterschiedlicher Frequenz durchflossen werden. Die Fahrzeuge sind mit Induktionsspulen ausgerüstet. Diese induktive Datenübertragung besitzt jedoch die Nachteile, eine zu geringe Reichweite zu besitzen, so daß beispielsweise Busse auf mehrspurigen Straßen nicht mehr erreichbar sind, und eine nur sehr geringe Informationsmenge austauschen zu können. Bereits realisierte Systeme lassen mit einer 3 aus 6 Kombination nur die übertragung von 20 verschiedenen Informationen zu, die im allgemeinen für eine Ortskodierung nicht ausreicht.
  • Weitere Systeme arbeiten mit Mikrowellen. So ist bereits vorgeschlagen worden, die Bake und auch das Fahrzeug jeweils mit einem Mikrowellensender und -empfänger auszurüsten. Das Fahrzeug sendet fortwährend einen Aufruf, der von der Bake empfangen wird, worauf der Bakensender eingeschaltet und das Informationstelegramm an das Fahrzeug abgeschickt wird. Der Nachteil dieses Systems besteht darin, daß der Bakensender eine große Leistung verbraucht, weshalb man die Einschaltdauer so gering wie möglich hält. Bekanntlich ist jedoch nach dem Einschalten des Senders eine erhebliche Frequenzdrift des Mikrowellen-Oszillators unvermeidbar, so daß die Einhaltung der postalisch vorgegebenen engen Bandbreiten-Grenzen problematisch wird.
  • Andere Lösungen bestehen darin, als Bake eine Baugruppe zu verwenden, die aus verschiedenen, einzeln abgleichbaren Resonatoren für Mikrowellen besteht.
  • Der Vorteil dieser passiv arbeitenden Bake besteht darin, daß sie keine Energie verbraucht. Werden von dem Mikrowellensender des Fahrzeugs Signale mit periodisch veränderter Frequenz ausgesandt, so detektiert der Fahrzeugempfänger das von der Bake reflektierte Signal mit den Einbrüchen bei den Resonator-Frequenzen der Bake. Nachteiligerweise ist dieses System wegen der benötigten Bandbreite und Leistung für den Mikrowellensender postalisch nicht für Ortsbaken zugelassen. Es kann lediglich bei der Güterwagen-Identifizierung verwendet werden, wo die Sender ortsfest und nur an bestimmten dafür genehmigten Standorten aufgestellt werden.
  • Zur Abhilfe der zuvor geschilderten Nachteile wird in der DE-AS 28 50 208 eine Anordnung beschrieben, bei der Daten mittels einer Mikrowellenübertragungsstrecke übermittelt werden. Die von dem Fahrzeug ausgesandten konstanten Mikrowellen werden an einer entsprechend ausgestatteten Bake reflektiert und darüber hinaus nach dem Pulsbreiten-Modulationsverfahren codiert. Diese Anordnung erfüllt ihre Aufgabe jedoch nur so lange optimal wie geeignete Witterungsverhältnisse vorliegen. Bei ungünstiger Witterung führt beispielsweise Regen zu einer großen Mikrowellenstrahlungsstreuung beziehungsweise zu einer hohen Absorption. Speziell dicke aufgefrorene Reifschichten oder eine Vereisung der Mikrowellenaustrittsfenster im Empfänger bzw. Sender, die leicht bei Baken auftreten können, führen unter Umständen zur Funktionsunfähigkeit der gesamten Anordnung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation zwischen ortsfesten Baken und Verkehrsmitteln anzugeben, das ökonomisch und auch unter extremen Witterungsverhältnissen zuverlässig arbeitet, mit sehr geringem Energieverbrauch betrieben werden kann und mit den postalischen Vorschriften in Einklang zu bringen ist.
  • Die Aufgabe wird durch Verwendung einer elektromagnetischen Strahlung des optischen, vorzugsweise des nahen infraroten Spektralgebiets gelöst, wobei die Dateninformation auf ein oder mehrere hochfrequente Trägersignale aufmoduliert wird. Unter dem optischen Spektralgebiet versteht man den Bereich von 300 bis 800 nm, während das nahe infrarote Spektralgebiet sich etwa von 800 nm bis 1200 nm erstrecken soll.
  • Die Übertragung von Daten mit infrarotem Licht in geschlossenen Räumen ist an sich bekannt. Spezielle Anwendungsbeispiele sind der drahtlose Kopfhörer, die Fernbedienung in der Unterhaltungselektronik oder abgesetzte Terminals in der Datenverarbeitung.
  • Wegen ihrer Strahl stärke werden Leuchtdioden verwendet. Diese Anwendungsbereiche sind jedoch auf wenige Meter in Gebäuden bzw. in geschützter Umgebung beschränkt. Eine einfache Übertragung auf die Anwendung der Leuchtdioden im Freien ist bisher wegen der dort vorhandenen Streueffekte für unpraktikabel gehalten worden. Statt dessen sind im Infrarotgebiet arbeitende Laserdioden zur Datenübertragung über große Strecken vorgeschlagen worden. Laserdioden sind jedoch für die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wegen ihres enggebündelten, kohärenten Strahles und der damit verbundenen Gefahr für Passanten nicht geeignet. Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, daß die Umwelteinflüsse bei geeignetem Aufbau der verwendeten Anordnung keinen zur völligen Beschränkung führenden Einfluß ausüben können. Vorteilhafterweise verfährt man bei der Datenübertragung so, daß nach Auftreffen des von dem Fahrzeugsender fortwährend ausgesandten, mit einer konstanten Frequenz modulierten Wechsellichtsignals auf den Bakenempfänger der Bakensender eingeschaltet wird und eine ebenfalls in modulierter Form vorgegebene Rückantwort auf den Fahrzeugempfänger sendet, der daraufhin, um einen doppelten Datenaustausch zu vermeiden, den Fahrzeugsender für ein fest vorgebbares Zeitintervall abschaltet. Damit arbeitet das beschriebene Verfahren extrem wirtschaftlich, da der Bakensender nicht ständig energieaufwendig senden muß. Das ist besonders für Batteriebetrieb bzw. akkumulator-gepufferten Solarbetrieb von Vorteil.
  • Nach einer Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung bedient man sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einer Anordnung, die aus einer jeweils in der ortsfesten Bake und im Fahrzeug vorgesehenen Sender/Empfängereinrichtung zur Datenübertragung besteht. Jedes Empfängergehäuse besitzt eine nach außen konkav gewölbte, strahlendurchlässige Fläche und enthält eine Diode, während jeder Sender möglichst mehrere Leuchtdioden enthält, die vorteilhafterweise von einer reflektierenden, hohlspiegelartig gewölbten Fläche umgeben sind. Eine solche Empfängerausgestaltung ermöglicht es, bei Störung der direkten Sicht das durch Betauen oder Vereisen der Frontscheibe gestreute Licht von einer möglichst großen Fläche auf die Empfängerdiode zu geben. Damit wird die effektive Empfängerfläche vergrößert und ein großer Teil der durch Streueffekte sonst verlorenen Strahlung verwertet. Die vorgeschlagene Außenwölbung, im einfachsten Fall eine Art Halbkugel, bewirkt nicht nur einen sammellinsenartigen Effekt, sondern führt gleichzeitig eine Steigerung der Empfindlichkeit des Empfängers in der Achse senkrecht zur Empfängeroberfläche herbei.
  • Im Sender sind die Leuchtdioden von einer reflektierenden hohlspiegelartig gewölbten Fläche umgeben, die das an der Frontscheibe zurückgestreute Licht nicht verlorengehen läßt.
  • Vorteilhafterweise ist die Empfängerdiode an einen als nicht linearer Arbeitswiderstand dienenden Schwingkreis angeschlossen, dessen Resonanzfrequenz gleich der Frequenz des Fahrzeugsenders ist. Damit ist es möglich, Gleichlicht-Anteile durch Sonneneinstrahlung und Wechsellicht-Anteile niedriger Frequenz von der Straßenbeleuchtung auszusondern.
  • Für die Nutzsignalübertragung wird ein möglichst hochfrequenter Träger verwendet, für den der Resonanz-Schwingkreis einen hohen Widerstand aufweist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Bakensender nur im Bedarfsfall, d.h. nach empfangenem Aufruf seitens des Fahrzeug-Senders an die Versorgungsspannung angeschlossen. Somit arbeitet die vorbeschriebene Anordnung extrem wirtschaftlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die in einer Schaltskizze die sich jeweils gegenüberstehenden Baken- und Fahrzeuggeräte zeigt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung besteht aus einem Bakengerät 1 und einem Fahrzeuggerät 2, von denen jedes mit einer Sender/Empfängerkombination ausgestattet ist.
  • Sowohl der Bakenempfänger 3 als auch der Fahrzeuge empfänger 4 ist mit einer konkav nach außen gewölbten Empfängerfläche 5 bzw. 6 ausgestattet. Der Bakensender 7 sowie der Fahrzeugsender 8 enthalten Leuchtdioden 9 bzw. 10, die in hohlspiegelartig gewölbten Flächen angeordnet sind.
  • Im übrigen besitzt das Bakengerät in nach dem Stand der Technik bekannter Weise eine entsprechende Stromversorgung 11, einen Taktgeber 12, einen Modulator 13 sowie einen Telegrammcoder 14.
  • Das Fahrzeuggerät besitzt neben dem Modulator 15 sowie dem Taktgeber 16, die an den Sender angeschlossen sind, einen an den Empfänger 4 angeschlossenen Verstärker und Detektor 17 sowie eine nachgeschaltete Signalaufbereitung und -verarbeitung 18, der ggf. ein Bordrechner 19 zugeordnet ist. Der Empfänger 3 des Bakengerätes sowie die Signalaufbereitung und -verarbeitung 18 des Fahrzeuggeräts sind jeweils mit einem Schalter 20 bzw. 21 verbunden, der im Bedarfsfall die Stromversorgung zum Sender 7 bzw. 8 unterbricht.
  • Die zuvor beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen: Vom Fahrzeugsender 8 wird fortwährend ein mit einer Frequenz von 27 kHz moduliertes Weciisellichtsignal ausgesendet. Währenddessen ist in der Bake im Ruhestand nur der Empfänger in Betrieb. Die Empfängerdiode ist an einen Schwingkreis mit einer Resonanzfrequenz von 27 kHz, der als Arbeitswiderstand wirkt, angeschlossen. Dadurch arbeitet der Empfänger weitgehend selektiv für die Nutzsignalfrequenz des Fahrzeugsenders, wohingegen Gleichlicht und niederfrequente Wechsellichtanteile unterdrückt werden. Wird nun die Bake von dem Sendersignal des Fahrzeugs getroffen, wird der Bakensender 7 durch entsprechendes Einschalten der Versorgungsspannung aktiviert und das Telegramm, das dem Fahrzeug übermittelt werden soll, auf einer zweiten Trägerfrequenz von 57 kHz gesendet. Sobald im Fahrzeug das Telegramm empfangen, decodiert und aufgrund verschiedener Prüfungen für verwertbar befunden worden ist, wird der Fahrzeugsender für eine gewisse Fahrstrecke abgeschaltet, so daß die Bake nicht weiter zum energieaufwendigen Senden veranlaßt wird.
  • Der Bakensender und der Fahrzeugsender bestehen aus acht in Serie geschalteten Leuchtdioden, wovon jedoch nur jeweils drei dargestellt sind. Der Empfänger enthält eine nicht einzeln dargestellte Diode, die hinter der Fläche 5 bzw. 6 angeordnet ist. Diese Fläche 5 bzw. 6 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen, der Strahlung im Sichtbaren absorbiert, aber für das Infrarot transparent ist.

Claims (5)

  1. Ansprüche: 1. Verfahren zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation zwischen ortsfesten Baken und Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs, der Polizei und anderen, insbesondere nicht spurgeführten Bedarfsträgern, die jeweils mit einer Sender/Empfängerkombination ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektromagnetische Strahlung des optischen oder des nahen infraroten Spektralbereichs verwendet wird, wobei die Dateninformation auf ein oder mehrere hochfrequente Trägersignale aufmoduliert wird.
  2. 2. Verfahren zur Datenübertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auftreffen des von dem Fahrzeugsender fortwährend ausgesandten, mit einer konstanten Frequenz modulierten Wechsellicht-Signals auf den Bakenempfänger der Bakensender eingeschaltet wird und eine ebenfalls in modulierter Form vorgegebene Rückantwort auf den Fahrzeugempfänger schickt, der daraufhin, um einen doppelten Datenaustausch zu vermeiden, den Fahrzeugsender für ein fest vorgebbares Zeitintervall abschaltet.
  3. 3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus einer jeweils in der ortsfesten Bake und im Fahrzeug vorgesehenen Sender/Empfängereinrichtung zur Datenübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Empfängergehäuse, dessen strahlungsdurchlässige Fläche nach außen gewölbt ist, eine Diode besitzt und jeder Sender ein oder mehrere Leuchtdioden (LED) enthält, die jeweils von einer reflektierenden hohlspiegelartig gewölbten Fläche umgeben sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängerdiode an einen Schwingkreis angeschlossen ist, der als nichtlinearer Arbeitswiderstand dient und dessen Resonanzfrequenz auf die Frequenz des Fahrzeugsenders abgestimmt ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch geennzeichnet, daß der Bakensender nur im Betriebszustand, d.h. beim Datenaustausch, an die Versorgungsspannung angeschlossen ist.
DE19803010068 1980-03-15 1980-03-15 Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation Expired DE3010068C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010068 DE3010068C2 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010068 DE3010068C2 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010068A1 true DE3010068A1 (de) 1981-09-24
DE3010068C2 DE3010068C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=6097356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010068 Expired DE3010068C2 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010068C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248544A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München System zur informationsuebertragung mittels infrarotstrahlung
DE3308099A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Helmut Hund KG, 6330 Wetzlar Verfahren zur drahtlosen uebertragung der stellgroesse in einem geschlossenen regelkreis und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8510644U1 (de) * 1985-04-11 1985-05-30 proLogistik Gesellschaft für Informations- u. Steuerungssysteme mbH, 4600 Dortmund Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen elektronischer Medien insbesondere mittels Infrarot-Strahlung
EP0525697A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-03 Anthony D. Cross Anordnung zur Erkennung der Identität von Standorten
EP0568938A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-10 NBB NACHRICHTENTECHNIK GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer störungsfreien Funkverbindung
DE19724556A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Opel Adam Ag Unidirektionales Off-Board-Navigationssystem
DE3817548B4 (de) * 1987-06-23 2004-01-15 Hiss, Eckart, Dr. Sicherheitsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429607A (en) * 1940-03-14 1947-10-28 Int Standard Electric Corp Radio traffic signaling system
US3550078A (en) * 1967-03-16 1970-12-22 Minnesota Mining & Mfg Traffic signal remote control system
DE2234445A1 (de) * 1972-07-13 1974-01-24 Deutsche Bundespost Optisches nachrichtenuebertragungssystem
DE2722722A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-08 Telecommunications Sa Unilaterales uebertragungssystem
DE2850208B1 (de) * 1978-11-20 1980-01-10 Krupp Gmbh Anordnung von jeweils aus Sender/Empfaengerkombinationen bestehenden Meldestationen an Strassenkreuzungen zum Zwecke der Bevorrechtigung bestimmter Bedarfstraeger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429607A (en) * 1940-03-14 1947-10-28 Int Standard Electric Corp Radio traffic signaling system
US3550078A (en) * 1967-03-16 1970-12-22 Minnesota Mining & Mfg Traffic signal remote control system
DE2234445A1 (de) * 1972-07-13 1974-01-24 Deutsche Bundespost Optisches nachrichtenuebertragungssystem
DE2722722A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-08 Telecommunications Sa Unilaterales uebertragungssystem
DE2850208B1 (de) * 1978-11-20 1980-01-10 Krupp Gmbh Anordnung von jeweils aus Sender/Empfaengerkombinationen bestehenden Meldestationen an Strassenkreuzungen zum Zwecke der Bevorrechtigung bestimmter Bedarfstraeger

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NTZ 1969, H.3, S.184-192, insbes.Bild 1 und Text S.185, linke Spalte, Z.4/5 *
Pooch Köhler Gräber, Richtfunktechnik, Fachverlag Schiele & Schön, Berlin 1974, Bild 1-4 *
Siemens-Firmendruckschrift "Sicarid-ACI, Ein Bau- stein zum Automatisieren von Transportvorgängen", April 1978, Beschreibung F 573/114 *
Siemens-Firmendruckschrift, "SETRID-das kompakte Mikrowellen-Transpondersystem zur automatischen Lokalisierung und Identifizierung von Fahrzeugen" *
Techn.Mitteilungen AEG-Telefunken 68 (1978) H.3/4,S.141,142 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248544A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München System zur informationsuebertragung mittels infrarotstrahlung
DE3308099A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Helmut Hund KG, 6330 Wetzlar Verfahren zur drahtlosen uebertragung der stellgroesse in einem geschlossenen regelkreis und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8510644U1 (de) * 1985-04-11 1985-05-30 proLogistik Gesellschaft für Informations- u. Steuerungssysteme mbH, 4600 Dortmund Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen elektronischer Medien insbesondere mittels Infrarot-Strahlung
DE3817548B4 (de) * 1987-06-23 2004-01-15 Hiss, Eckart, Dr. Sicherheitsvorrichtung
EP0525697A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-03 Anthony D. Cross Anordnung zur Erkennung der Identität von Standorten
EP0568938A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-10 NBB NACHRICHTENTECHNIK GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer störungsfreien Funkverbindung
DE19724556A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Opel Adam Ag Unidirektionales Off-Board-Navigationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3010068C2 (de) 1986-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126100T2 (de) Identifizierungssystem für bewegte fahrzeuge
DE69031128T2 (de) Strassenfahrzeugidentifikationsanlage mit hochverstaerkender antenne
DE19729008B4 (de) Fahrzeugbewegungsleitsystem
DE2211485A1 (de) Fahrzeuguberwachungssystem
DE2523802A1 (de) Elektronisches steuerungssystem fuer den strassenverkehr
DE1274392B (de) Vorrichtung zum Erkennen von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE2408333C2 (de) Einrichtung zur Abstandsmessung
EP0756737A1 (de) System zur erfassung von verkehrsinformationen in fahrzeugen
DE2158793B2 (de) Einrichtung zum Messen und Anzeigen des Abstandes und/oder der Abstandsänderung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Hindernis
DE3010068C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation
DE60318915T2 (de) Vorrichtung an bord eines fahrzeuges zur verkehrsüberwachung in einem flughafenbereich
DE3742707A1 (de) Verfahren zum automatischen abgeben von verkehrsinformationen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3018332A1 (de) Verfahren und systemanordnung zur informationsvermittlung an strassenverkehrsfahrzeuge fuer zwecke der strassenverkehrssignalisierung und -markierung
DE2400290A1 (de) Strassensignalisierungssystem fuer den automatischen informationsaustausch mit fahrzeugen
DE1591043A1 (de) Funkortungssystem fuer entlang einer gerichteten Bahn laufende Zuege
DE4231456A1 (de) Gefahrenwarnverfahren für Kraftfahrzeuge mit Warnblinkanlage und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE3851920T2 (de) Vorgefertigtes ununterbrochenes Strassenmarkierungsband mit optischer und elektromagnetischer Funktion.
EP0556221B1 (de) Verfahren zur hochfrequenten datenübertragung von fahrinformationen und vorrichtungen dazu
DE936339C (de) Anordnung zur UEberwachung von Fahrzeugen, insbesondere fuer die Zugschlussmeldung von Eisenbahnzuegen
EP1154283A1 (de) Interrogations-und Respondersystem
DE2425642A1 (de) Tragbares, automatisches sicherheitswarnsystem fuer fahrstreckenarbeiten
DE19503818B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Datensignalen
DE2754024C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Verkehrsampelanlage
DE3509965A1 (de) Verfahren zur einstellung von verkehrsfunk-empfaengern
DE3010264C2 (de) Verfahren zur Datenübertragung mittels Mikrowellen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP ATLAS ELEKTRONIK GMBH, 2800 BREMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee