DE3018332A1 - Verfahren und systemanordnung zur informationsvermittlung an strassenverkehrsfahrzeuge fuer zwecke der strassenverkehrssignalisierung und -markierung - Google Patents

Verfahren und systemanordnung zur informationsvermittlung an strassenverkehrsfahrzeuge fuer zwecke der strassenverkehrssignalisierung und -markierung

Info

Publication number
DE3018332A1
DE3018332A1 DE19803018332 DE3018332A DE3018332A1 DE 3018332 A1 DE3018332 A1 DE 3018332A1 DE 19803018332 DE19803018332 DE 19803018332 DE 3018332 A DE3018332 A DE 3018332A DE 3018332 A1 DE3018332 A1 DE 3018332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
information
road
system arrangement
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803018332
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eigenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3018332A1 publication Critical patent/DE3018332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/753Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using frequency selective elements, e.g. resonator
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/02Alarm responsive to formation or anticipated formation of ice
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

Patentanwälte Dip I.-ing. C u rt Wallach Dipl.-Ing. öünther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 1 3. MAI 1980
Unser Zeichen: 16895 H/Bu
Dr. Ludwig Eigenmann, Vacallo, Ticino, Schweiz
Verfahren und Systemanordnung zur Informationsvermittlung an Straßenverkehrsfahrzeuge für Zwecke der Straßenverkehrssignalisierung und -markierung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Systemanordnung zur Informationsvermittlung an Straßenverkehrsfahrzeuge: für Zwecke der Straßenverkehrssignalisierung und -markierung, unter Verwendung streifen- bzw. bandförmiger Markierungsmittel der horizontalen Straßenverkehrssignalisierung bzw. -markierung.
Mit der ständigen Zunahme des Verkehrs bei gleichzeitiger Tendenz zur Erhöh_ung der mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit wird das Problem der Straßenverkehrssignalisierung und -markierung, das in der Vermittlung totaler Informationen von der Straße zu den Fahrzsugfährern besteht, zunehmend schwieriger; eine systematische Strukturierung dieser Informationen wird für unerläßlich gehalten, um die Vollständigkeit und Zuverlässigkeit der Daten zu verbessern, die den Fahrern vermittelt werden müssen, um sie beispiels-
030048/0725
weise auf die Annäherung an gefährliche Kreuzungen oder an nur potentiell gefährliche Abschnitte und dergleichen warnend hinzuweisen.
Trotz der Vielzahl diesbezüglicher Vorschläge und Versuche ist man von einer Lösung des Problems noch weit entfernt. Nach derzeit vielbeachteten Vorschlägen wird das Problem nunmehr durch Installierung aktiver Senderkomponenten angegangen, die in Zuordnung zu kritischen Stellen der Straße angeordnet werden und entsprechenden, an Bord der Fahrzeuge angeordneten Empfänger-Komponenten die gewünschten Informationen übermitteln sollen. Diese Lösung ist kompliziert und außerordentlich aufwendig, und zwar sowohl hinsichtlich der hierbei für die Absicherung kritischer Stellen und Situationen erforderlichen aktiven Sender, als auch wegen der Notwendigkeit, daß diese ständig durchgehend in Betrieb sein müssen, und der damit bedingten Energieversorgung, Überwachung und Wartung. Offensichtlich kann das Fehlen oder der Nichtempfang eines kritischen Signals zu äußerst schweren Unfällen führen.
Andererseits erkennt man auch, daß/derzeitige Straßenverkehrssignalisier- bzw. Markierungswesen, und zwar sowohl die vertikalen als auch die wesentlich wirksameren horizontalen Signalisier- und Markierungsmittel,, weit davon entfernt ist, eine rationelle Lösung des eingangs geschilderten Problems zu liefern. Das derzeitige Signalisier- und Markierungswesen, mit Ausnahme der wenigen Fälle akustischer Signalisierung zumeist zwischen den Fahrzeugen, beruht ausschließlich auf der visuellen Wahrnehmung der Signale und der ständigen visuellen Aufmerksamkeitszuwendung auf die Fahrbahn. Diese visuelle Wahrnehmung wird
030048/0728
durch Sichtbarkeitsbedingungen beeinflußt, die ihrerseits durch jahreszeitliche und meteorologische Pakten beeinflußt werden; die Ausrüstung der Fahrzeuge mit Vorrichtungen zum Empfang, zur Dekodierung und Signalation an den Fahrer (und/oder gegebenenfalls auch an Instrumente des Fahrzeugs) von Signaldaten wird daher derzeit als eine wesentliche Bedingung für die Sicherheit des Fahrzeugverkehrs in der Zukunft angesehen.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines Systems zugrunde, das - unter Vermeidung des mit der Installation stationärer Sender an den abzusichernden Stellen verbundenen untragbaren Aufwands - in der vorstehend erwähnten Weise eine gewissermaßen "objektive" Informationsvermittlung an die Fahrzeuge gewährleistet, bei gleichzeitiger Zuordnung zu und Verbindung mit den bekannten Einrichtungen der horizontalen Straßenverkehrssignalisierung bzw. -markierung.
Zu diesem Zweck sieht das System gemäß der Erfindung die kombinierte, betriebsmäßig zugeordnete Anwendung von an Bord der Fahrzeuge installierten aktiven Senderkomponenten in Form an sich bekannter sogenannter "Sekundärradars", und von passiven Komponenten, insbesondere Dipolen vor, die in geeigneter selektiver Weise in oder unterhalb einer vorgefertigten Signalisierungs- bzw. Markierungsschicht oder in bzw. unter einer dieses Signalisierungs- bzw. Markierungsmaterial tragenden Unterlage- oder Grundierungsschicht angeordnet sind, wobei die Dipole die von dem Sekundärradar des sich nähernden Fahrzeugs ausgesandte Strahlungsenergie empfangen und sie zur positiven Vermittlung der gewünschten elektromagnetischen Information zum Fahrzeug zurücklenken bzw. reemittieren, während gleichzeitig das Signalisierungs- bzw. Markierungsmaterial in an sich bekannter üblicher Weise
030048/0725
die gewünschte optische Information vermittelt.
Es ist bekannt j daß diese Sekundärdipols, sogenannte "responders"3 als äußerst einfache Resonanzkreise ausgebildet sein können, die in der einfachsten Form aus dünnen Metallplättchen geeigneter Abmessung bezogen auf die Wellenlänge der vom Sekundärradar ausgesandten Strahlung bestehen können.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die bekannten vorgefertigten streifenförmigen Materialien für die Zwecke der Straßenverkehrssignalisierung bzw. -markierung zusammen mit den bei der "Verlegung des streifenf örmigen Materials aufgebrachten entsprechenden Trag- oder Klebeunterlageschichten, eine ideale Anbringungsstelle für diese passiven Ansprechdipole des erfindungsgemäß en Systems darstellen. Diese streifen- bzw. bandförmigen Materialien können, mit den eingelagerten betreffenden Sekundärdipolen in geeigneter Ausrichtung und geeigneten Abständen vorgefertigt werden; nach ihrer betriebsmäßigen Anbringung auf der Straße bleibt die übliche Funktion dieser Streifen als horizontale Signalisierung bzw. Markierung unverändert voll aufrechterhalten; gleichzeitig bilden sie, mit den unter der eigentlichen Signalisierungs- bzw. Markierungsschicht angeordneten jeweiligen Dipolen jeweils die passiven Ansprech-Mittel im Rahmen des erfindungsgemäßen Systems, die als solche keine Energiezufuhr zur Stromversorgung des jeweiligen Resonanzkreises benötigen.
Zur Vermittlung weiterer, zusätzlicher Informationen, können diese Resonanzkreise vorzugsweise jeweils mit einem veränderlichen, mit einer Schottky-Diode ausgerüsteten Schwingkreis ausgebildet sein, welcher das reemittierte
Strahlungsbündel moduliert.
Die bedeutsamen Vorteile des erfindungsgemäßen Systems sind offenkundig. Die von der aktiven Empfängerkomponente an Bord des Fahrzeugs aufgenommene*Information hängt ausschließlich vom Vorhandensein des passiven, durch Reemission ansprechenden Dipols ab3 der in einfacher Weise durch die von dem sich annähernden Sekundärradar empfangene Energie zur Resonanz angeregt wird.
Die Zahl der möglichen Informationen kann außer durch eine Modulation des reemittierten Strahlungsbündels auch durch zusätzliche Resonanzelemente, die ebenfalls aus Metallplättchen bestehen^ erhöht werden. Die Anordnung der längs der Fahrbahn angetroffenen Sekundärdipole kann in geeigneter Weise kodiert und durch einen der an Bord des Fahrzeugs angeordneten aktiven Sende/Empfangskomponente zugeordneten Computer dekodiert werden, zur selektiven und eindeutigen Übermittlung der gewünschten positiven Information. In neuerer Zeit wurden bekanntlich Radaranlagen zur Verhinderung von Auffahrunfällen bei dichtem Nebel entwickelt. Diese Anlagen könnten im Sinn einer Mehrfachnutzung zum Einsatz innerhalb des Systems gemäß der Erfindung adaptiert werden3 was einen offensichtlichen Vorteil darstellt.
Das erfindungsgemäße System ermöglicht auch die Vermittlung bedeutsamer Informationen über die atmosphärischen Bedingungen. Beispielsweise werden die Ansprechparameter des erfindungsgemäß en Systems durch Eis, das in einer im kapazitiven Element des Dipols vorgesehenen Nische bzw. Ausnehmung vorliegt_, signifikant verändert, wodurch eine äußerst bedeutsame Information (Eisbildung auf der Straße)
030048/0725
vermittelt werden kann.
Zahlreiche anderweitige zusätzliche Informationen lassen sich gewinnen, wenn man dem System, insbesondere der aktiven Komponente, eine Infrarotstrahlungsquelle zuordnet, deren Infrarotstrahlung durch die passiven Komponenten zurückgelenkt und in geeigneter Weise moduliert werden kann.. In der US-Patentschrift 4 129 397 des Anmelders ist streifenförmiges Signalisier- bzw. Markierungsmaterial mit Rückstrahlerelementen beschrieben, die unschwer zur Reflexion von Infrarotstrahlung abgewandelt und adaptiert werden können. Es-ist bekannt, daß sich unter Verwendung von Infrarotstrahlung bei geeigneter Modulation eine Vielzahl von Informationen gewinnen läßt.
Des weiteren besteht angesichts der Tatsache, daß derartige streifenförmige Signalisier- und Markierungsmaterxalien, auch in provisorischer Ausbildung, rasch und einfach örtlich auf Straßendecken aufgebracht werden können, auch die Möglichkeit, das· erfindungsgemäße System außer zur laufenden Übermittlung örtlich fest vorprogrammierter Informationen auch zur fallweisen vorübergehenden Informationsvermittlung heranzuziehen, beispielsweise zur Information der Fahrer über Verkehrsunterbrechungen, Unfälle und anderweitige Situationen.
Insgesamt wird somit durch die Erfindung ein Verfahren und eine Systemanordnung geschaffen, die durch kombiniertes zugeordnete Anwendung elektronischer aktiver und passiver Komponenten die Vermittlung positiver elektromagnetischer Informationen gestatten, in Verbindung mit herkömmlichen horizontalen Signalisier- bzw. Markierungsmitteln zur Vermittlung positiver optischer Informationen.
30048/0725
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen
Fig. 1 einen Straßenabschnitt A mit einem
Signal- bzw. Markierungsstreifen^ der erfindungsgemäß mit einer Folge von jeweils Resonanzkreise bildenden Dipolen versehen ist,
Fig. 2 in fragmentarischer Darstellung einen
Signal- bzw. Markierungsstreifen S3 der mit einem aus einem Aluminiumblech-Stanzteil gebildeten Dipol D versehen ist j
Fig. 3 ebenfalls in fragmentarischer Dar
stellung einen variablen Schwingkreis Do .versehene abgewandelte Ausführung des Dipols,
Fig. 4 in schematischer und fragmentarischer
Darstellung ein Beispiel für eine zusätzliche Kodierung.
Wie in Fig. 1 schematisch angedeutet 3 ist ein Fahrzeug V mit einem an sich bekannten "Sekundärradar" R versehen 3 und zwar in solcher Ausbildung und Anordnung, daß an der Unterseite des Fahrzeugs eine Dipolantenne montiert ist; das Fahrzeug befindet sich in Fahrt auf der Straße A, in der durch die horizontale Markierung (d.h. durch den Markierungsstreifen) definierten Richtung .
030048/0725
Die im bzw. am Fahrzeug angeordnete aktive Komponente R der erfindungsgemäß en Kombination ist in geeigneter Weise computerisiert zur Dekodierung der Informationen, die in den durch die in dem Markierungsstreifen S vorgesehenen Dipole reemittierten Wellen enthalten sind (Beispiele für diese Dipol-Anordnungen sind in den Figuren 2 und 3 veranschaulicht; in Fig. 1 ist der Einfachheit halber nur ein Markierungsstreifen S in Längsrichtung der Straße A dargestellt). Der Markierungsstreifen kann unterbrochen oder fortlaufend-kontinuierlich-ununterbrochen ausgeführt sein, wie bei Sl bzw. S2 angedeutet, derart daß der Markierungsstreifen seinerseits selbst Information betreffend Uberholerlaubnis oder -verbot vermittelt. Eine entsprechende Information (ununterbrochene Signalsequenz bzw. kurze Signalsequenzen) wird dem Fahrzeug über die aktive, computerisierte Komponente R der erfindungsgemäßen Kombination zugeführt.
Die vorstehende Anordnung bildet ein Beispiel für eine elementare Kodierung. Fig. ^ veranschaulicht ein Beispiel zusätzlicher, ergänzender Kodierung mit verschiedenen Signalsequenzen; beispielsweise spricht eine gleichförmige Sequenz C auf die Fahrzeuggeschwindigkeit an, während weitere unterschiedliche Gruppierungen G., G„ und G, geeignete anderweitige Kodierungsbedeutung besitzen.
Der von den Dipolen gebildete Resonanzkreis reemittiert Strahlungsenergie in mehreren Harmonischen, von welchen vorzugsweise die dritte als stärkste ausgewertet wird.
Zur Anpassung der Abmessungen der Antenne des Resonanzkreises an die Abmessungen des Markierungsstreifens, in
030048/0725
dessen Lagen die Blechdipole eingearbeitet sein können, wählt man verhältnismäßig hohe Frequenzen.
Beispielsweise kann die Sender/Empfangsanlage_, d.h. das· den aktiven Teil des Systems bildende Sekundärradar an Bord des Fahrzeugs j im Sendebetrieb vorzugsweise mit Mikrowellen zwischen 0,6 und 1,2 GHz arbeiten. In der Praxis werden zur Erzielung guter Ergebnisse die Senderantenne und der Resonanzdipol quer zur Längsrichtung des Signalbzw. Markierungsstreifens angeordnet. Dies bedeutet eine Einschränkung hinsichtlich der Mindestfrequenz (ein Riehtdipol mit einer Länge von 25 cm entspricht einer Frequenz von 6 MHz). Für die hohen Frequenzen besteht keine derartige Einschränkung, abgesehen von den höheren Kosten, der höheren Feuchtigkeitsempfindlichkeit und der Zunahme der Materialverlustanteile; in der Praxis werden es jedoch die für die Radarvorrichtungen zur Verhinderung von Auffahrunfällen ("Antxauffahrradaranlagen") verwendeten Frequenzen sein, welche auch die Frequenzen für die erfindungsgemäß en Vorrichtungen bestimmen.
Lediglich als Beispiel sei angeführt, daß man etwa für · einen mit einer Frequenz von 1 GHz arbeitenden Sender von 0j5 W Leistung in einer Entfernung von 5 m von den Markierstreifen bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 20 km/h und bei trockener Straßenoberfläche eine Ansprechwiedergabe ("response") (in der dritten Harmonischen) von 1,4 mV erhält j während für nasse Straßen die Ansprechwiedergabe 1,55 mV beträgt.
Die Gesamtanordnung gemäß der Erfindung braucht hier nur in ihren wesentlichen Teilen beschrieben und dargestellt zu werden, wobei diesen Angaben nur Beispielscharakter ohne
030048/0725
einschränkende Bedeutung zukommt. Die in den Fig. 2 und 3 als Ganzes mit D bezeichneten passiven Dipole können in ihrer Geometrie und ihrem Detailaufbau vielfältige Konfigurationen besitzen, immer mit der Maßgabe, daß sie einen auf das vom Sekundärradar R emittierte Signal ansprechenden Resonanzkreis bilden. Desgleichen können - die Verwendung hoher Frequenzen vorausgesetzt - die Parameter des Sekundäradars variiert werden.
Entsprechend können auch die Anbringungsmodalitäten der passiven Dipolanordnungen in bzw. unter der vorgefertigten Signal- bzw. Markierungsschicht variiert werden, gegebenenfalls in Form einer in die Unterlage-oder Grundierungs-Klebschicht ("primer"-Schicht) des Markierungsstreifens einbezogeneiSchicht.
Die Anbringung eines derartigen vorgefertigten Streifens, der unter der Markierungsschicht die passiven Resonanzelemente enthält, verleiht damit' dem Streifen eine Doppelfunktion; zum einen wirkt er (in bekannter Weise) als visuell wahrnehmbares ^horizontales Straßensignalisier- bzw. -markierungsmittel, zum anderen vermittelt er erfindungsgemäß j zugleich ύιύ in Kombination mit der visuellen Markierungsfunktion a mittels der selektiv mit dem Sekundärradar der Fahrzeuge in Resonanz stehenden Elemente elektromagnetische Information.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert, denen jedoch keinerlei einschränkende Bedeutung zukommen soll und die in mannigfacher Weise abgewandelt werden können, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche:
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Informationsvermittlung an Straßenverkehrsfahrzeuge für Signalisierungs- jundJfarkierungszwecke, unter Verwendung streifenförmiger Markierungsmittel der horizontalen Straßenverkehrs-Signalisierung und Markierung, dadurch gekennzeichnet , daß man gleichzeitig
    - einerseits mittels in bzw. unter einer horizontalen Signier- bzw. Markierungsschicht angeordneten passiven Dipolkomponenten, welche auf von fahrzeug-gebundenen Sekundärradars ausgehende Signale ansprechen und in Abhängigkeit hiervon selektiv Signale abgeben, den Fahrzeugen elektromagnetische Informationen mit Signalcharakter zuführt, und
    - andererseits mittels einer auf der Straßenoberfläche angeordneten horizontalen Signal- bzw. Markierungsschicht in an sich bekannter Weise den Fahrzeugen optische Informationen übermittelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, unter Verwendung von konstruktiv in auf der Straße aufgebrachte Signal- bzw. Markierstreifen einbezogenen passiven Dipolen, dadurch gekennzeichnet , daß die von den Dipolen abgegebenen Ansprechsignale nach ihrem Informationsgehalt in Übereinstimmung mit bzw. Zuordnung zu der von der horizontalen Signalmarkierung ausgehenden optischen Signal- bzw. Markierinformation stehen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennz ei chnet, daß die von den passiven Dipolkomponenten abgegebene bzw. reemittierte Information zur Gewinnung von Anzeigen über den Zustand der Straßenoberfläche ausgewertet wird.
    ORIGINAL
    \NSPECTED
    Verfahren nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung auf das Vorhandensein von Eis in einer dem kapazitiven Bauteil des Dipols zugeordneten Ausnehmung anspricht, zur Gewinnung von Informationen über den Zustand der Straßenoberfläche, insbesondere über eine eventuelle Vereisung der Straßenoberfläche.
    Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet , durch die Verwendung eines Computers zur Dekodierung der von den passiven Dipolen reemittierten Ansprechsignale, zur Gewinnung der Informationen von Signalcharakter aus diesen Ansprechsignalen.
    Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Auswertung zusätzlicher HiIfsinformationen aus der modulierten Reflexion von Infrarot-Strahlung durch selektiv entlang der Straße angeordnete Reflektoren, welche von Strahlung einer am Fahrzeug angeordneten optischen Infrarotstrahlungsquelle getroffen werden, zur Gewinnung zusätzlicher Informationen zu den durch selektive Reemission der Radarmikrowellen gewonnenen Informationen.
    Systemanordnung zur Informationsvermittlung an Straßenverkehrsfahrzeuge für Signalisier- und Markierungszwecke, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Kombination und wirkungsmäßige Zuordnung von
    030048/0725
    - aktiven elektronischen Sende-/ und Empfangskomponenten (R), insbesondere Sekundärradars, an Bord der Fahrzeuge (V) zur Emission von Strahlungsenergie in der Fahrzeugfahrrichtung auf der Straße,
    - von selektiv in bzw. unter einer vorgefertigten band- bzw. streifenförmigen Schicht (S) angeordneten passiven Komponenten (D) zur Rücksendung, der Strahlungsenergie zu den Empfangskomponenten (R) an Bord der Fahrzeuge (V) zur Gewinnung eindeutiger elektromagnetischer Informationen,
    - sowie von horizontalen Signal- bzw. Markierungsmitteln (S) der horizontalen Straßenmarkierung zur Lieferung eindeutiger optischer Informationen an den Fahrzeugfahrer.
    8. Systemanordnung nach Anspruch 73 in Anwendung auf Straßen, die mit Signal- bzw. Markierungsmitteln der horizontalen Straßensignalisierung bzw. -markierung in Gestalt vorgefertigter, auf der Straßenoberfläche aufgebrachter und an dieser verankerter Signal- bzw. Markierstreifen versehen sind, dadurch gekennzeichnet , daß die passiven Komponenten (D) direkt mit dem bandförmigen Markierungsmaterial (S) verbunden sind.
    9. Systemanordnung nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß die passiven Komponenten ,(D) Dipole in solcher Abmessung und Anordnung sind, daß sie die Strahlungsenergie in Richtung auf die Empfängerkomponenten (R) an Bord der Fahrzeuge
    (V) zurücklenken.
    10. Systemanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die aktiven und passiven
    030048/072B
    Komponenten (R,D) zum Betrieb bei Radarfrequenzen ausgebildet sind.
    11. Systemanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die passiven Komponenten (D) so ausgebildet sind, daß sie auf das vom Fahrzeugradar ausgesandte Signal unter Reemission von Harmonischen des Signals ansprechen.
    12. Systemanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Harmonische der reemittierten Strahlung ausgewertet wird.
    13· Systemanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die passiven Komponenten als Dipole (D) in Form dünner Metallplättchen ausgebildet sind.
    14. Systemanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 13 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Dipole (D) in einem vorgefertigten bandförmigen Mehrschicht-Markierungsmaterial (S) eingelagert sind.
    15. Systemanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche j dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Komponenten aus einem Sekundärradar mit einer an der Unterseite des Fahrzeugs (V) angeordneten Richtantenne bestehen, zur Ausstrahlung der Mikrowellenenergie in Richtung zu den auf der Straße in der angegebenen Fahrrichtung angeordneten passiven Komponenten (D).
    030048/0725
    ΐβ. Systemanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich ne t , daß die Empfängerkomponente (R) einen Computer zur Dekodierung und Auswertung der Informationsdaten aus den von den auf auf der Straße angeordneten passiven Komponenten (D) reemittierten Mikrowellen aufweist.
    17. Systemanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net,, daß die passiven Komponenten (D) mit einem veränderlichen Resonanzschwingkreis (D3„ Fig. 3) ausgebildet sind.
    030Q48/072S
DE19803018332 1979-05-18 1980-05-13 Verfahren und systemanordnung zur informationsvermittlung an strassenverkehrsfahrzeuge fuer zwecke der strassenverkehrssignalisierung und -markierung Withdrawn DE3018332A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22812/79A IT1112913B (it) 1979-05-18 1979-05-18 Dispositivo composito per l'esercizio positivo di segnaletica stradale,e metodo per la sua utilizzazione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018332A1 true DE3018332A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=11200715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018332 Withdrawn DE3018332A1 (de) 1979-05-18 1980-05-13 Verfahren und systemanordnung zur informationsvermittlung an strassenverkehrsfahrzeuge fuer zwecke der strassenverkehrssignalisierung und -markierung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS55157100A (de)
AU (1) AU539631B2 (de)
BE (1) BE883208A (de)
BR (1) BR8003002A (de)
CA (1) CA1149491A (de)
CH (1) CH641585A5 (de)
DE (1) DE3018332A1 (de)
ES (1) ES491399A0 (de)
FR (1) FR2470193A1 (de)
GB (1) GB2050769B (de)
IT (1) IT1112913B (de)
NL (1) NL185692C (de)
SE (1) SE446913B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206004A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-08 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur positionsbestimmung eines vorzugsweise beweglichen objektes, insbesondere eines wasserfahrzeugs
DE3445830A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-19 Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart Foerderanlage mit positioniervorrichtung
DE4138050A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Siemens Matsushita Components Identifikationssystem zur verkehrsinformationserkennung
DE4310531A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Preh Elektro Feinmechanik Einrichtung zur Informationsübertragung im Kraftfahrzeugverkehr
DE4411125A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-13 Man Nutzfahrzeuge Ag Informationssystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307123A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Telefunken electronic GmbH, 6000 Frankfurt Autonomes orientierungssystem fuer landfahrzeuge
EP0135740A3 (de) * 1983-08-05 1987-09-30 Ludwig Dr. Eigenmann System mit Coder und Decoder, um den Fahrzeugführer mit Informationen zu versorgen
DE3772523D1 (de) * 1986-10-22 1991-10-02 Ebauchesfabrik Eta Ag Passives antwortgeraet.
CH671253A5 (de) * 1987-07-14 1989-08-15 Eigenmann Ludwig
US4925335A (en) * 1987-10-09 1990-05-15 Ludwig Eigenmann Prefabricated continuous roadmarking tape having optical and electromagnetic function
FR2680877A1 (fr) * 1991-08-27 1993-03-05 Champion Albert Dispositif d'identification et de reperage de bornes routieres.
WO1993023833A1 (en) * 1992-05-11 1993-11-25 Saab-Scania Combitech Aktiebolag A device for detecting and information transfer
JP5909499B2 (ja) 2010-12-09 2016-04-26 ソーラーシティ コーポレーション 光起電力アレイ用のスカート
USD765591S1 (en) 2011-12-09 2016-09-06 Solarcity Corporation Panel skirt and photovoltaic panel
US11112498B2 (en) * 2018-02-12 2021-09-07 Magna Electronics Inc. Advanced driver-assistance and autonomous vehicle radar and marking system
DE102019201088A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Erkennen von Fahrbahnmarkierungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101879A1 (de) * 1969-09-03 1972-07-20 Woerl A Schaltungsanordnung zum Orten vorbestimmter Körper
DE2709620A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Honeywell Gmbh Anordnung zum selbsttaetigen erkennen laengs einer fahrbahn angeordneter standortzeichen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996137A (en) * 1958-01-29 1961-08-15 Chu Yaohan Automatic radar guided and computer controlled vehicles
JPS4222674Y1 (de) * 1965-11-19 1967-12-23
GB1339552A (en) * 1970-04-29 1973-12-05 Lucas Industries Ltd Vehicle control systems
US3772691A (en) * 1971-10-05 1973-11-13 Nasa Automatic vehicle location system
US3914762A (en) * 1973-12-27 1975-10-21 Rca Corp Electronic identification system
JPS5237924A (en) * 1975-09-19 1977-03-24 Denki Kagaku Kogyo Kk Continuous production of inorganic foam bodies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101879A1 (de) * 1969-09-03 1972-07-20 Woerl A Schaltungsanordnung zum Orten vorbestimmter Körper
DE2709620A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Honeywell Gmbh Anordnung zum selbsttaetigen erkennen laengs einer fahrbahn angeordneter standortzeichen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied ideas, "Harmonic radar for automobile applications" in: Electronic Engineering, Bd.45 (August 1973), S.14-15 *
Firmendruckschrift von SEL, "SEFAN Sektor-Fahr- zeug-Navigationssystem", 1975 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206004A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-08 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur positionsbestimmung eines vorzugsweise beweglichen objektes, insbesondere eines wasserfahrzeugs
DE3445830A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-19 Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart Foerderanlage mit positioniervorrichtung
DE4138050A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Siemens Matsushita Components Identifikationssystem zur verkehrsinformationserkennung
DE4310531A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Preh Elektro Feinmechanik Einrichtung zur Informationsübertragung im Kraftfahrzeugverkehr
US5493291A (en) * 1993-03-31 1996-02-20 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Apparatus for the transfer of information in motor vehicle traffic
DE4411125A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-13 Man Nutzfahrzeuge Ag Informationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
BE883208A (fr) 1980-09-01
GB2050769B (en) 1983-08-24
JPH0135400B2 (de) 1989-07-25
ES8102614A1 (es) 1981-02-16
ES491399A0 (es) 1981-02-16
BR8003002A (pt) 1980-12-23
FR2470193A1 (fr) 1981-05-29
SE446913B (sv) 1986-10-13
NL185692B (nl) 1990-01-16
AU539631B2 (en) 1984-10-11
NL185692C (nl) 1990-06-18
CA1149491A (en) 1983-07-05
CH641585A5 (it) 1984-02-29
GB2050769A (en) 1981-01-07
NL8002653A (nl) 1980-11-20
JPS55157100A (en) 1980-12-06
IT1112913B (it) 1986-01-20
FR2470193B1 (de) 1984-09-14
IT7922812A0 (it) 1979-05-18
SE8003558L (sv) 1980-11-19
AU5849580A (en) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018332A1 (de) Verfahren und systemanordnung zur informationsvermittlung an strassenverkehrsfahrzeuge fuer zwecke der strassenverkehrssignalisierung und -markierung
EP2659285B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE60310957T2 (de) Rfid-reifengürtelantennensystem und verfahren
DE69725679T2 (de) Hindernis-Sensor mit Kollimation und Fokussierung der emittierten Wellen
DE4306660C2 (de) System zur Ortung und Identifizierung von Fahrzeugen auf einem Flugplatz
DE2408333C2 (de) Einrichtung zur Abstandsmessung
WO2012034736A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere lca-sensor
DE102010012626A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Radareinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung
DE2553302A1 (de) Rueckstrahlortungsgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS6076000A (ja) コ−デイングおよびデコ−デイング手段を含め、自動車運転者へ情報を提供する装置
DE2400290A1 (de) Strassensignalisierungssystem fuer den automatischen informationsaustausch mit fahrzeugen
WO2009090185A2 (de) Verfahren und system zur eindringverhinderung eines beweglichen objekts in einen geschützten abschnitt
EP2767850A1 (de) Bestimmung einer Position eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs
WO2019002348A1 (de) Nahfeld-radareinrichtung, land-, luft- oder wasser-fahrzeug, verwendung einer radareinrichtung, verfahren zum betrieb einer radareinrichtung sowie computerprogramm
DE3010068C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation
DE2402600C3 (de) Funkübertragungssystem
EP0965073A1 (de) Leitsystem für eine mobile einheit und verfahren zu dessen betrieb
DE3509965A1 (de) Verfahren zur einstellung von verkehrsfunk-empfaengern
DE2453647A1 (de) Informationsuebertragungssystem fuer drahtlose uebertragung
DE102013012940B4 (de) System zur Vermeidung des Befahrens eines Fahrstreifens oder einer Fahrbahn in unzulässiger Fahrtrichtung mit einem Kraftfahrzeug
EP0556221A1 (de) Verfahren zur hochfrequenten datenübertragung von fahrinformationen und vorrichtungen dazu.
DE3027981A1 (de) Identifikationssystem bestehend aus einem abfragegeraet und einem antwortgeraet
DE102007061941A1 (de) Messsystem und Verfahren zur Erfassung fahrzeugbezogener Daten
DE2425182C3 (de) Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Informationsübertragung zwischen frequenzgewobbelten Abfrage- und frequenzunterschiedliche Resonatoren aufweisenden Antwortgeräten Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE2603317A1 (de) Sperranordnung fuer ein hindernisortungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee