CH626441A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH626441A5
CH626441A5 CH1334577A CH1334577A CH626441A5 CH 626441 A5 CH626441 A5 CH 626441A5 CH 1334577 A CH1334577 A CH 1334577A CH 1334577 A CH1334577 A CH 1334577A CH 626441 A5 CH626441 A5 CH 626441A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trigger
electronically controlled
weapon
trigger device
light barrier
Prior art date
Application number
CH1334577A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Keppeler
Original Assignee
Walther C Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther C Fa filed Critical Walther C Fa
Publication of CH626441A5 publication Critical patent/CH626441A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/59Electromechanical firing mechanisms, i.e. the mechanical striker element being propelled or released by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische gesteuerte Abzugseinrichtung an einer Handfeuerwaffe, bei der durch Betätigung des Abzuges ein elektrischer Impuls ausgelöst und ein in einem Hubmagneten angeordneter Schlagbolzen zur Schussabgabe bewegt wird.
Durch die DE-OS 24 04 053, die DE-PS 11 32 826, die FR-PS 14 46 514 und die FR-PS 84 450 sind Abzugseinrichtungen bekannt, bei denen die Schlagbolzenbewegung von einem Elektromagneten ausgelöst wird. Die Erregung des Elektromagneten erfolgt durch die Stossentladung eines Speicherkondensators, der zusammen mit dem Elektromagneten und einem mechanischen Kontaktschalter in einem Stromkreis liegt. Zum Auslösen des Schusses drückt der Schütze auf ein Abzugselement, das die Kontaktelektroden des Kontaktschalters zusammenführt und den Stromkreis zur Entladung des Speicherkondensators schliesst. Der Entladestrom des Speicherkondensators erregt den Elektromagneten, der dadurch die Schlagbolzenbewegung auslöst.
Die DE-PS 15 53 868 zeigt eine Abzugseinrichtung, bei der durch Betätigung des Abzuges ein mechanischer Elektrodenkontakt geöffnet und dadurch ein Transistor in den leitenden Zustand geschaltet wird. Über den Transistor wird der Strom sofort zum Elektromagneten geleitet, der hierdurch erregt wird und die Schlagbolzenbewegung auslöst.
Bei diesen bekannten Abzugseinrichtungen besteht die Gefahr der unbeabsichtigten Schussauslösung, wenn sich die elektrischen Kontakte durch äussere, ungewollte Einflüsse berühren. Die Gefahr von Unfällen und Beschädigungen der Waffe 5 besteht insbesondere dann, wenn die unbeabsichtigte Schussauslösung bei geöffnetem Verschluss erfolgt. Ausserdem haben diese Abzugseinrichtungen den Nachteil, dass die Schussauslösung durch das Zusammenführen mechanischer Kontaktelemente erfolgt. Diese mechanischen Schaltvorrichtungen haben îozwar den Vorteil, dass bei der Feineinstellung des Abzuges der Auslösepunkt erfühlt oder wahrgenommen werden kann. Andererseits sind sie jedoch mit dem erheblichen Nachteil behaftet, dass die Kontaktstellen nach einer gewissen Zeit verschmutzen oder verschmoren, so dass beim Schiessen unangenehme 15 Störungen auftreten können. Durch die beschädigten Kontaktstellen kann es entweder zu unbeabsichtigten Schussauslösungen oder zum völligen Ausfall der Waffe kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Abzugseinrichtung der ein-20 gangs erwähnten Art zu schaffen, die ein hohes Mass an Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet, eine unbeabsichtigte Schussauslösung bei geöffnetem Verschluss verhindert und eine exakte Einstellung des Abzugsweges erlaubt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein im hinteren 25 Teil der Waffe angeordneter und nach unten abkippbarer Verschlussblock eine Magnetspule mit einem Schlagbolzenanker aufweist, die zusammen eine geschlossene Baueinheit bilden und dass beim Öffnen des Verschlusses durch Verschwenken eines Verschlusshebels der Stromkreis von einer Elektronik-30 Baueinheit zur Magnetspule unterbrochen wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Sportpistole mit der erfindungsgemässen Abzugseinrichtung in der Seitenansicht und teilweise geschnitten dargestellt.
Eine Trockenbatterie 1, die als Energiequelle dient, ist mit 35 einer in sich geschlossenen Elektronik-Baueinheit 2 durch elektrische Leitungen 3 verbunden. Die Elektronik- Baueinheit 2 ist mit einer im Waffenschaft 4 untergebrachten Steckkontaktleiste 5 versehen, an der die elektrischen Leitungen leicht lösbar angeschlossen werden können. Dadurch ist es möglich, die Elektro-40 nik-Baueinheit 2 auf einfache Art und Weise auszuwechseln.
Hinter einem starr angeordneten Waffenlauf 6 ist ein nach unten abschwenkbarer Verschlussblock 7 angebracht. Im Verschlussblock 7 ist eine Magnetspule 8 angeordnet und ein als Schlagbolzen ausgebildeter Schlagbolzenanker 9 verschiebbar 45 gelagert. Der Verschlussblock 7 ist als eine geschlossene Baueinheit ausgebildet und auf einem im Griffstück 10 befestigten Lagerbolzen 11 schwenkbar gelagert.
Im Griff stück 10 ist ferner eine Lichtschrankenbaueinheit so 12 angeordnet, in der auf bekannte Art und Weise eine Lichtschranke zwischen einer Lichtquelle und einer Empfänger- Fotozelle erzeugt werden kann. Die Lichtschrankenbaueinheit 12 ist ebenfalls als eine geschlossene Baueinheit ausgebildet, so dass sie jederzeit nach Bedarf ausgewechselt werden kann. 55 Durch Betätigen eines Startschalters 13, der am vorderen Schaftteil der Waffe angeordnet und von aussen bedienbar ist, wird der Stromkreis eingeschaltet. Dadurch wird ein in der Elektronik- Baueinheit 2 befindlicher, nicht dargestellter Speicherkondensator aufgeladen. Dieses Aufladen bis zur benötig-60 ten Stromstärke wird durch eine im Waffenschaft 4 befestigte und von aussen sichtbare Glimmlampe 14 optisch angezeigt. Die Waffe ist funktionsbereit, wenn die Glimmlampe 14 aufleuchtet.
Durch Verschwenken eines Verschlusshebels 15 von Hand 65 in Pfeilrichtung A wird der Verschlussblock 7 in bekannter Weise entriegelt und nach unten abgeschwenkt. Dadurch wird die Ladeöffnung des Waffenlaufes 6 frei zur Einführung einer Patrone in das Patronenlager 16. Durch Verschwenken des Ver-
3
626 441
schlusshebels 15 in seine Ausgangsstellung wird der Verschlussblock 7 wieder hinter den Waffenlauf geführt und in der Endphase der Hebelbewegung fest verriegelt. Dieser mechanische Ladevorgang wird vorteilhafterweise während der Aufladezeit des Speicherkondensators durchgeführt.
Um das unbeabsichtigte Auslösen eines Schusses vor der Verschlussverriegelung sicher zu verhindern, ist am Waffenschaft 4 ein Unterbrecherschalter 17 vorgesehen, der durch den Verschlusshebel 15 beim Öffnen des Verschlusses betätigt wird. Der Unterbrecherschalter 17 kann auch als kontaktloser Schalter ausgeführt sein. Auf diese Weise ist zwangsläufig die Stromzuführung zur Magnetspule 8 bei geöffnetem Verschluss unterbrochen, ohne dass das Aufladen des Speicherkondensators verhindert wird. Eine Schussfolgeverzögerung kann dadurch nicht eintreten. Der Unterbrecherschalter 17 ist vorteilhafterweise nicht am Verschlusshebel, sondern am Waffenschaft 4 angeordnet. Er kann aber auch am Riegelbolzen 18 des Verschlussblocks 7 angebracht werden.
Beim Verschwenken des Verschlusshebels 15 in die Schliessstellung wird die Stromzufuhr durch den Unterbrecherschalter 17 wieder hergestellt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass nach dem Schliessen des Verschlusses die Stromzufuhr unterbrochen bleibt und erst durch Betätigen eines an der Waffe angebrachten zusätzlichen Schalters der Stromkreis geschlossen wird.
Zur Auslösung des Schusses durch den Schützen ist ein Abzug 19 vorgesehen, der an einer als Blattfeder 20 ausgebildeten Abzugstange 21 befestigt ist. Die Abzugstange 21 ist im Griffstück 10 einseitig eingespannt und kann durch geringen Finger-5 druck auf den Abzug 19 in den Weg der in der Lichtschranken-Baueinheit 12 erzeugten Lichtschranke eingeschwenkt werden. Bei Unterbrechung der Lichtschranke durch die Abzugstange 21 wird ein Impulssignal an die Elektronik- Baueinheit 2 zur Auslösung des Schusses gegeben.
io Zur Feineinstellung des Abzuges liegt das freie Ende der Abzugstange 21 an einer im Griffstück 10 angeordneten Stellschraube 22 an. Durch Verdrehen der Stellschraube 22 kann der Abstand der Abzugstange 21 zur Lichtschranke und damit der Abzugsweg eingestellt werden. Damit der Schütze den Aus-15 lösepunkt ohne Schussabgabe wahrnehmen kann, ist an der Elektronik- Baueinheit 2 eine Glimmlampe 23 angeordnet, die durch den Waffenschaft 4 hindurch von aussen sichtbar ist. Die Glimmlampe 23 ist durch bekannte Schaltmittel mit der Elektronik- Baueinheit 2 so verbunden, dass sie bei der Auslösung 20 des Impulses bzw. beim Unterbrechen der Lichtschranke durch die Abzugstange 21 aufleuchtet. Zur optischen Unterscheidung der beiden Glimmlampen 14 und 23 sind diese in roter bzw. grüner Farbe ausgelegt.
In Abweichung vom Ausführungsbeispiel kann die Licht-25 Schrankenbaueinheit ohne weiteres durch Feldplatten etc. ersetzt werden.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

626 441 PATENTANSPRÜCHE
1. Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung an einer Handfeuerwaffe, bei der durch Betätigung des Abzuges ein elektrischer Impuls ausgelöst und ein in einem Hubmagneten angeordneter Schlagbolzen zur Schussabgabe bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein im hinteren Teil der Waffe angeordneter und nach unten abkippbarer Verschlussblock (7) eine Magnetspule (8) mit einem Schlagbolzenanker (9) aufweist, die zusammen eine geschlossene Baueinheit bilden, und dass beim Öffnen des Verschlusses durch Verschwenken eines Verschlusshebels (15) der Stromkreis von einer Elektronik-Baueinheit (2) zur Magnetspule (8) unterbrochen wird.
2. Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik- Baueinheit (2) unterhalb des Waffenlaufes (6) im Waffenschaft (4) auswechselbar angeordnet und mit einer Steckkontaktleiste (5) versehen ist.
3. Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Griffstück (10) eine als Blattfeder (20) ausgebildete Abzugstange (21) angeordnet ist, die durch Betätigung des Abzuges (19) in den Weg einer durch eine Lichtschrankenbaueinheit (12) erzeugten Lichtschranke zur Schussauslösung einschwenkbar ist.
4. Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugstange (21) mit ihrem freien Ende an einer im Griffstück (10) angeordneten Stellschraube (22) zur Einstellung des Abstandes zwischen der Abzugstange (21) und der Lichtschranke anliegt.
5. Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Weg des Abzuges von seiner Ruhelage bis zum Auslösepunkt einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Waffe eine von aussen sichtbare Glimmlampe (23) angeordnet ist, die durch Schaltmittel mit der Elektronik-Baueinheit (2) so verbunden ist, dass sie bei der Auslösung des Impulses aufleuchtet.
6. Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Glimmlampe (23) am Waffenschaft (4) angeordnet ist und gegenüber einer den Ladezustand eines Specherkondensators anzeigenden Glimmlampe (14) andersfarbig ausgelegt ist.
CH1334577A 1976-12-16 1977-11-02 CH626441A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656996A DE2656996C3 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626441A5 true CH626441A5 (de) 1981-11-13

Family

ID=5995690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1334577A CH626441A5 (de) 1976-12-16 1977-11-02

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4134223A (de)
JP (1) JPS5376600A (de)
AT (1) AT349940B (de)
BE (1) BE861940A (de)
CH (1) CH626441A5 (de)
DD (1) DD133358A5 (de)
DE (1) DE2656996C3 (de)
ES (1) ES465089A1 (de)
FI (1) FI773295A (de)
FR (1) FR2374613A1 (de)
HU (1) HU177291B (de)
IT (1) IT1089624B (de)
SE (1) SE414223B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324310A (en) * 1979-10-29 1982-04-13 Marathon Oil Company Seismic apparatus
NZ210457A (en) * 1984-12-06 1988-10-28 Trevor Allan Austin Gun firing by solenoid
FI108366B (fi) 1998-09-17 2002-01-15 Ilmo Aulis Kurvinen Laukaisulaite
US6464554B1 (en) 2000-07-18 2002-10-15 Richard C. Levy Non-mechanical contact trigger for an article
US6425199B1 (en) * 2000-07-31 2002-07-30 Smith & Wesson Corp. Trigger assembly for use in a firearm having a security apparatus
US6434875B1 (en) * 2000-07-31 2002-08-20 Smith & Wesson Corp. Backstrap module configured to receive components and circuitry of a firearm capable of firing non-impact fired ammunition
US6668700B1 (en) 2000-11-13 2003-12-30 Ra Brands, L.L.C. Actuator assembly
US6785996B2 (en) 2001-05-24 2004-09-07 R.A. Brands, Llc Firearm orientation and drop sensor system
US6540375B1 (en) 2001-09-12 2003-04-01 Richard C. Levy Non-mechanical contact actuator for an article
US7607424B2 (en) * 2004-02-17 2009-10-27 Planet Eclipse Limited Electro-magnetically operated rotating projectile loader
US20070137470A1 (en) * 2004-02-25 2007-06-21 Oertwig Terrance D Sequential discharge electronic ignition system for blackpowder firearms
US7197843B2 (en) * 2004-02-25 2007-04-03 Opg Gun Ventures, Llc Electronic ignition system for a firearm
GR20070100039A (el) * 2007-01-23 2008-09-04 Χρηστος Νικολαου Σωτηροπουλος Ηλεκτροκινητος επικρουστηρας φορητων πυροβολων οπλων.
DE102008046542A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Hellwig, André Abzugssicherung für Abzugsmechanismus bei Schusswaffen
US8104211B2 (en) * 2009-02-05 2012-01-31 Rubik Darian Battery powered mounting rail
US7975419B2 (en) * 2009-02-05 2011-07-12 Rubik Darian Mounting rail
US8225544B2 (en) * 2009-02-05 2012-07-24 Rubik Darian Mounting rail
US9086253B2 (en) * 2012-08-30 2015-07-21 Tyco Electronics Corporation Powered rail system for a weapon
ES2657066B1 (es) * 2017-02-28 2018-12-11 Magma Composites, S.L. Sistema para disparar un arma
WO2018164923A1 (en) 2017-03-08 2018-09-13 Sturm, Ruger & Company, Inc. Dynamic variable force trigger mechanism for firearms
US10458736B2 (en) 2017-03-08 2019-10-29 Sturm, Ruger & Company, Inc. Dynamic variable force trigger mechanism for firearms
US10670361B2 (en) 2017-03-08 2020-06-02 Sturm, Ruger & Company, Inc. Single loop user-adjustable electromagnetic trigger mechanism for firearms
US10900732B2 (en) 2017-03-08 2021-01-26 Sturm, Ruger & Company, Inc. Electromagnetic firing system for firearm with firing event tracking
US11300378B2 (en) 2017-03-08 2022-04-12 Sturm, Ruger & Company, Inc. Electromagnetic firing system for firearm with interruptable trigger control
EP3605005B1 (de) * 2018-08-01 2020-09-30 Erich Müller System umfassend eine schlageinrichtung für eine schusswaffe und eine bedieneinheit
CN109029072B (zh) * 2018-08-16 2024-02-27 无锡贝宁机械有限公司 一种高安全性电子扳机
US10962320B1 (en) * 2019-12-03 2021-03-30 Dorothy Devine Burdine Light trigger
US11624575B2 (en) * 2021-04-28 2023-04-11 Biofire Technologies Inc. Electromechanical gun

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1540494A (en) * 1924-04-22 1925-06-02 Olszowiec Staniszlaw Gun
FR883460A (fr) * 1942-06-23 1943-07-06 Krupp Ag Amorçage électrique pour pièces d'artillerie
DE863612C (de) * 1950-08-23 1953-01-19 Oerlikon Buehrle Ag Elektrische Zuendvorrichtung fuer Feuerwaffen mit quer zur Rohrachse beweglichem Verschlussstueck
US2972933A (en) * 1957-12-23 1961-02-28 Gen Dynamics Corp Missile hand launching system
US3250034A (en) * 1964-08-05 1966-05-10 Ernest P Simmons Electric gun firing mechanism
FR1446514A (fr) * 1965-06-23 1966-07-22 Arme à feu de compétition
US3626624A (en) * 1969-03-10 1971-12-14 Franklin C Green Electro-mechanical free pistol
US3580113A (en) * 1969-09-12 1971-05-25 Olin Corp Electrical ignition firearm, with a forwardly sliding barrel
US3613282A (en) * 1969-09-15 1971-10-19 Olin Corp Electrical ignition shotgun for firing caseless ammunition
DE2053008A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-04 Warninck, Heinz, 2055 Aumuhle Elektrische Zündung von Treibstoffen
DE2228558A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-03 Ferdinand Jakobs Elektrisches zuendsystem fuer handfeuerwaffen
FR2216543B3 (de) * 1973-02-05 1976-02-13 Grolleau Gerard Fr
DE2404053A1 (de) * 1974-01-29 1975-08-28 Horst Wolff Ausloese-, insbesondere zuendvorrichtung fuer waffen

Also Published As

Publication number Publication date
ES465089A1 (es) 1978-10-01
SE7711956L (sv) 1978-06-17
BE861940A (fr) 1978-04-14
JPS5376600A (en) 1978-07-07
HU177291B (en) 1981-09-28
FR2374613A1 (fr) 1978-07-13
ATA692177A (de) 1978-09-15
IT1089624B (it) 1985-06-18
FR2374613B1 (de) 1982-07-30
AT349940B (de) 1979-05-10
FI773295A (fi) 1978-06-17
US4134223A (en) 1979-01-16
SE414223B (sv) 1980-07-14
DD133358A5 (de) 1978-12-27
DE2656996C3 (de) 1984-04-12
DE2656996B2 (de) 1980-10-30
DE2656996A1 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626441A5 (de)
EP1825207B1 (de) Mehrschüssige handfeuerwaffe
CH640340A5 (de) Elektromechanische vorrichtung zur ausloesung eines schussvorganges bei sport-, jagd- oder luftdruckwaffen.
EP0075724B1 (de) Abfeuervorrichtung an Waffen
DE2404053A1 (de) Ausloese-, insbesondere zuendvorrichtung fuer waffen
DE2406933A1 (de) Abzugseinrichtung fuer elektrisch gezuendete waffen
DE19903327A1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE102009011939A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss
DE1553868C3 (de) Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE1097860B (de) Elektrisches Zuendsystem fuer Feuerwaffen, insbesondere Jagdgewehre
CH668472A5 (de) Elektrische abzugsvorrichtung fuer handwaffen.
DE3025280C2 (de)
DE2837738C2 (de) Elektrisches Zündsystem für Schußwaffen, insbesondere Jagdwaffen
DE2240878B2 (de) Revolver
DE496950C (de) Vorrichtung an Feuerwaffen zum Einueben des Zielens ohne Munitionsverbrauch
DE7639397U1 (de) Elektronisch gesteuerte abzugseinrichtung fuer handfeuerwaffen
DE2429751C3 (de) Selbstladesportpistole
DE37700C (de) Neuerung an elektrischen Gewehren
DE139766C (de)
DE1056970B (de) Elektrischer Zuender
DE3638700C2 (de)
DE2019397C2 (de) Elektrische Zündeinrichtung für eine Schußwaffe
AT115718B (de) Zielkontrolleinrichtung für Feuerwaffen.
DE60104850T2 (de) Gewehrverschluss und feuerwaffe mit einem solchen gewehrverschluss
DE1513110C (de) Vorrichtung zur elektrischen Zündung von Sprengladungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased