CH625593A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625593A5
CH625593A5 CH1430377A CH1430377A CH625593A5 CH 625593 A5 CH625593 A5 CH 625593A5 CH 1430377 A CH1430377 A CH 1430377A CH 1430377 A CH1430377 A CH 1430377A CH 625593 A5 CH625593 A5 CH 625593A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
door
door according
cover
band
Prior art date
Application number
CH1430377A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schulthess
Original Assignee
Novopan Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novopan Ag filed Critical Novopan Ag
Priority to CH1430377A priority Critical patent/CH625593A5/de
Priority to NO783809A priority patent/NO783809L/no
Priority to DK504178A priority patent/DK144980C/da
Priority to FI783474A priority patent/FI783474A/fi
Priority to SE7811739A priority patent/SE7811739L/xx
Priority to AT0816478A priority patent/AT373356B/de
Priority to DE19782850125 priority patent/DE2850125A1/de
Priority to LU80550A priority patent/LU80550A1/de
Priority to GB7845306A priority patent/GB2008178A/en
Priority to FR7832799A priority patent/FR2409369A1/fr
Priority to JP14489578A priority patent/JPS54109231A/ja
Priority to BE191888A priority patent/BE872216A/xx
Priority to NL7811500A priority patent/NL7811500A/xx
Priority to US06/075,936 priority patent/US4307543A/en
Publication of CH625593A5 publication Critical patent/CH625593A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür mit einem Blendrahmen oder einer Zarge.
Bekanntlich werden an Türen auch Ansprüche gestellt, 40 welche ihre Feuerbeständigkeit betreffen. Dabei geht es nicht nur um die Feuerbeständigkeit des Türblattes und des Türblendrahmens oder der Zarge, sondern auch darum, wie dicht das Türblatt im Türblendrahmen oder der Zarge sitzt. Die Grösse des Spaltes zwischen dem Blatt und Blendrahmen 45 oder Zarge ist im Brandfall aus mehreren Gründen von besonderer Bedeutung. Deswegen sind bereits mehrere Massnahmen getroffen worden, um diesen Spalt, spätestens nach dem Ausbruch von Feuer, möglichst dicht zu verschliessen. Aus diesen Massnahmen sei hier nur eine genannt. Sie be- 50 ruhte darin, dass die schmale, dem Türblendrahmen oder der Zarge gegenüberliegende Seite des Türblattes mit einem Schaummittel versehen war. Dieses Mittel begann unter der Einwirkung der durch das Feuer bewirkten Hitze zu schäumen und füllte den Spalt aus. Das Türblatt ist oft aus Holz 55 oder ähnlichem nur wenig wärmeleitendem Material angefertigt. Das Schaummittel erhielt daher die zum Schäumen erforderliche Temperatur meistens erst dann, wenn die Türblattkante bereits brannte, was in den meisten Fällen schon zu spät war. 60
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Tür bereitzustellen, bei welcher die Ausfüllung des Spaltes zwischen dem Blatt und dem Rahmen möglichst früh erfolgt.
Dies wird bei der erfindungsgemässen Tür erreicht, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass am Türblendrahmen 6S oder an der Zarge ein Stoff vorgesehen ist, welcher unter Einwirkung von erhöhter Temperatur schäumt.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 im horizontal verlaufenden Querschnitt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
Fig. 2 ebenfalls im horziontal verlaufenden Querschnitt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Tür ist derart ausgeführt, dass sie während einer 30 Minuten dauernden Prüfung dem Feuer standhält. Die Tür weist eine Zarge 1 aus Stahl auf, in welcher ein Flügel 2 mit Hilfe von Türbändern 3 schwenkbar befestigt ist. Die Zarge 1 hat einen derartig geformten Querschnitt, dass sie ein Mauerwerk aus Beton, Kunststein oder dgl. teilweise umgibt, an welches sich die Wand 5 anschliesst, in welcher die Tür eingesetzt ist. Das Profil der Zarge 1 weist ferner einen Falz 6 auf, in welchem die zugekehrte Randpartie 7 des Türflügels 2 ruht. Diese Randpartie 7 des Türflügels 2 ist mit einem der Lappen 8 des Türbandes 3 verbunden. Der andere Lappen 9 dieses Bandes 3 ist in das Mauerwerk 4 eingelassen. Bekanntlich besteht zwischen der der schmalen Seite 10 des Türflügels 2 gegenüberliegenden Flanke 11 des Falzes 6 und dieser schmalen Seite 10 ein Spalt, welcher im Brandfall abgedichtet werden soll. Dies erfolgt mit Hilfe eines Stoffes, welcher in Form eines Bandes 12 an der genannten Flanke 11 des Falzes 6 angebracht ist. Dieser Stoff kann beispielsweise ein wasserhaltiges Natriumsilikat sein, welcher unter dem Namen «Palusol» auf dem Markt erhältlich ist. Falls auf einer Seite des Türflügels 2 Feuer ausbricht, wird dadurch die metallene Zarge von der einen oder von der anderen Seite verhältnismässig schnell erhitzt. Durch die Wärmeleitung, welche in der metallenen Zarge 1 erfolgt, wird das «Palusol» bald auf mehr als 200° C erhitzt, wobei nach dem Überschreiten dieser Temperatur dieses Material zu schäumen beginnt. Der entstehende Schaum füllt dann den genannten Spalt zwischen dem Falz 6 und der Randpartie 7 des Türflügels 2 aus, wodurch die gewünschte dichte Trennung der zwei Räume voneinander erfolgt.
Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Spalt zwischen der Zarge und dem Flügel für den Normalfall mit Hilfe einer Gummidichtung 1 abgedichtet werden. Diese Gummidichtung 13 besteht aus einem Band mit geeignetem Profil, welches sich der ganzen Zarge 1 entlang erstreckt. Der Basisteil dieses Bandes 13 befindet sich in einer Ausbuchtung 18, welche in der Türzarge 1 ausgeführt ist. Die eigentliche Abdichtung erfolgt dann vor allem zwischen der anderen Flanke 14 des Falzes 6 und der dieser Flanke 14 gegenüberliegenden Frontfläche der Randpartie 7 des Türblattes 2.
Das Türblatt 2 weist im vorliegenden Fall eine Spanplatte 15, auf, welche unter dem Namen «Novopan» auf dem Markt erhältlich ist. Diese Spanplatte 15 ist beiderseits mit Furnier 16 versehen, welches unter Umständen lackiert werden kann. Falls die Tür als Aussentür dienen soll, kann die Spanplatte 15 mit Aluminium beschichtet werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Spanplatte 15 weitgehend zu unterbinden.
Um eine allfällige Beschädigung des Schaummittels 12 am Türrahmen 1 zu verhindern, ist das Band 12 aus diesem Schaummittel mit einer Abdeckung 17 versehen. Diese Abdeckung 17 ist in der Form eines PVC-Profils ausgeführt. Das Band 12 kann aber auch in einer Aluminiumfolie eingepackt sein, welche es gegen Feuchtigkeit schützt. In einem Brandfall schmilzt die Abdeckung 17 innerhalb 1 bis 3 Minuten ab und die Ausfüllung des genannten Spaltes zwischen der Zarge 1 und dem Türblatt 2 mit dem Schaum kann erfolgen. Die Abdeckung 17, welche die Form eines Profils hat, welches die bandseitige Rahmenpartie umschliesst, erstreckt sich gleich wie das Band 12 aus dem Schaummaterial der ganzen Länge der Zarge 1 entlang. Das Abdeckband 17,
3
625 593
welches im Gegensatz zum Schaummittelband 12 winkelförmig ist, ist jedoch breiter als das Schaummittelband 12 ausgeführt. Die überstehenden Partien der bandförmigen Abdeckung 17 liegen dicht auf den dem Schaummittelband 12 benachbarten Partien der metallenen Türzarge 1 auf. In die- 5 ser Weise kann erstens ein optimaler Halt der Abdeckung 17 an der Türzarge 1 erreicht werden, und zugleich wird die optimale Wärmeübertragung zum Schaummittelband sichergestellt.
In Fig. 2 ist die zweite Ausführungsform der vorliegenden xo Erfindung dargestellt, wobei diese Tür so ausgelegt ist, dass sie einer 90 Minuten dauernden Feuerprobe standhalten kann. Um eine verbesserte Widerstandsfähigkeit der vorliegenden Tür gegenüber Feuer zu erreichen, ist die Abdeckung 17 aus Aluminiumblech ausgeführt. Der Zweck der Verwen- 15 dung von Aluminiumblech ist, einen geeigneten Augenblick zum Schmelzen der Abdeckung 17 während dieser solange dauernden Feuerprobe festzulegen, wann der Schaumprozess des Bandes 12 beginnen soll, wonach das Spiel zwischen der Zarge 1 und dem Türblatt 2 mit Schaum ausgefüllt wird. 20
Das Türblatt 2 weist einen Rahmen 21 auf, welcher aus sogenannten «Vermipan» besteht. «Vermipan» ist eine Marke, welche ein Material betrifft, das eine Mischung aus Ver-miculit und einem Bindemittel ist. Auf den beiden Seiten dieses Rahmens 21 sind Platten 22 und 23 befestigt, welche 25
ebenfalls aus «Vermipan» sind. Der zwischen diesen Platten 22 und 23 bestehende und durch den Rahmen 21 seitlich begrenzte Hohlraum kann entweder frei belassen werden oder er kann, wie in Fig. 2 dargestellt, mit Steinwolle ausgefüllt werden. Dieses Türblatt 2 kann wiederum entweder mit lackiertem Furnier 16 oder mit Platten aus Aluminium versehen sein. Da das Türblatt 2 in diesem Fall dicker als im vorangehenden Fall ist, kann das Türband 3 in einer einfacheren Weise angebracht werden. Der erste Lappen 8 des Türbandes 3 kann in der äusseren Platte 23 eingelassen sein, wobei der andere Lappen 9 des Türbandes 3 sogar in einem Abstand von der ersten Flanke 11 des Falzes 6 im Mauerwerk 4 unter der Zarge 1 befestigt werden.
Eine zweite im vorliegenden Fall wesentliche Massnahme ist, dass an der zweiten Flanke des Falzes 6 ein Band 25 aus einem nicht brennbaren Material angebracht ist, welches z. B. Asbest ist. Die Vorderseite eines solchen Asbestbandes 25 liegt dann auf der Oberfläche der anderen Platte 22 aus «Vermipan» dicht auf. Das Asbestband 25 gewährleistet im Normalfall eine Abdichtung der Räume in bezug aufeinander, welche durch die Wand 5 voneinander getrennt sind. In einem Brandfall behält das Asbestband 25 seine abdichtenden Eigenschaften und es kommt noch die Abdichtung mit Hilfe des Schaumes aus dem «Palusol» hinzu.
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

625 593
1. Tür mit einem Blendrahmen oder einer Zarge (1), dadurch gekennzeichnet, dass am Türblendrahmen oder an der Zarge (1) ein Stoff (12) vorgesehen ist, welcher unter Einwirkung einer erhöhten Temperatur schäumt. 5
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (12) in Form eines Bandes im Falz (6) des Türblendrahmens oder der Zarge angebracht ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (12) mit Hilfe einer Abdeckung (17) geschützt ist. 10
4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (17) breiter als das Band (12) aus dem schäumbaren Stoff ausgeführt ist, und dass die überstehenden Partien dieser Abdeckung (17) auf dem Rahmen oder auf der Zarge (1) dicht aufliegen. 15
5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine überstehende Partie der Abdeckung (17) sich in dem einen und die andere überstehende Partie sich in dem anderen der durch die Tür voneinander getrennten Räume befindet. 20
6. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türblendrahmen oder die Zarge (1) eine Einbuchtung (18) aufweist, und dass in dieser Einbuchtung sich eine Dichtung (13, 25) wenigstens teilweise befindet.
7. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass 25 die Dichtung (13) aus Gummi ist.
8. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung ein Asbestband (25) ist.
9. Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt wenigstens eine nicht brennbare Platte (22, 23) 30 aufweist.
10. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türblendrahmen oder die Zarge (1) aus Metall ist.
CH1430377A 1977-11-22 1977-11-22 CH625593A5 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1430377A CH625593A5 (de) 1977-11-22 1977-11-22
NO783809A NO783809L (no) 1977-11-22 1978-11-13 Doer.
DK504178A DK144980C (da) 1977-11-22 1978-11-13 Doer med foroeget brandbestandighed
FI783474A FI783474A (fi) 1977-11-22 1978-11-14 Doerr
SE7811739A SE7811739L (sv) 1977-11-22 1978-11-14 Dorr
AT0816478A AT373356B (de) 1977-11-22 1978-11-15 Tuer
DE19782850125 DE2850125A1 (de) 1977-11-22 1978-11-18 Tuer
LU80550A LU80550A1 (de) 1977-11-22 1978-11-20 Tuer
GB7845306A GB2008178A (en) 1977-11-22 1978-11-20 Doors
FR7832799A FR2409369A1 (fr) 1977-11-22 1978-11-21 Porte a chassis metallique
JP14489578A JPS54109231A (en) 1977-11-22 1978-11-22 Door
BE191888A BE872216A (fr) 1977-11-22 1978-11-22 Porte a chassis metallique
NL7811500A NL7811500A (nl) 1977-11-22 1978-11-22 Deur.
US06/075,936 US4307543A (en) 1977-11-22 1979-09-17 Door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1430377A CH625593A5 (de) 1977-11-22 1977-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625593A5 true CH625593A5 (de) 1981-09-30

Family

ID=4399688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1430377A CH625593A5 (de) 1977-11-22 1977-11-22

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4307543A (de)
JP (1) JPS54109231A (de)
AT (1) AT373356B (de)
BE (1) BE872216A (de)
CH (1) CH625593A5 (de)
DE (1) DE2850125A1 (de)
DK (1) DK144980C (de)
FI (1) FI783474A (de)
FR (1) FR2409369A1 (de)
GB (1) GB2008178A (de)
LU (1) LU80550A1 (de)
NL (1) NL7811500A (de)
NO (1) NO783809L (de)
SE (1) SE7811739L (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE11587T1 (de) * 1981-03-06 1985-02-15 Keller & Co., Aktiengesellschaft Zarge einer tuer, deren tuerfutter miteinander verleimte teile aufweist.
JPS58501282A (ja) * 1981-08-14 1983-08-04 ヘイステイングス,オ−テイス エイチ. 遮断装置および該装置に使用される複合積層体
DE3325630C2 (de) * 1983-07-15 1986-08-14 Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen Feuerschutztür oder dergleichen feuerhemmender Abschluß von Gebäudeöffnungen
GB8400990D0 (en) * 1984-01-14 1984-02-15 Chubb & Sons Lock & Safe Co Fireresistant enclosures
JPS60174790U (ja) * 1984-04-26 1985-11-19 株式会社 熊平製作所 防災、防湿扉
AT380292B (de) * 1984-05-17 1986-05-12 Atlas Blech Center Gmbh Dichtung fuer gebaeudeteile
US4631866A (en) * 1985-06-17 1986-12-30 Garland Manufacturing Co. Composite non-handed door jamb construction
US4676025A (en) * 1986-01-02 1987-06-30 Schlegel Corporation Remotely activatable seal
DE3621619A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-21 Mueller Wilhelm K Tuer oder fenster
FR2610311B1 (fr) * 1987-02-04 1989-03-31 Otis Elevator Co Porte d'ascenseur coupe-feu
DE3717206A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Theo Schroeders Profilkombination zum abdichten eines spaltes
JPH0637195Y2 (ja) * 1987-07-30 1994-09-28 三井木材工業株式会社 建築用開口部の防火枠構造
DE3839673C1 (de) * 1988-11-24 1990-04-12 Guenter Dipl.-Ing. 4772 Bad Sassendorf De Langenhorst
CA2004357C (en) * 1989-12-01 1994-12-13 Salvatore Tizzoni Thermally insulated aluminum door frame
US5152231A (en) * 1991-01-30 1992-10-06 John D. Brush & Co., Inc. Fire-resistant safe
DE4129851A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-18 Theo Schroeders Tuerzarge mit einer brandschutzleiste
DE9210421U1 (de) * 1992-08-04 1992-10-01 Schroeders, Theo, 5140 Erkelenz, De
US5816017A (en) * 1996-02-02 1998-10-06 Yale Security Inc. Fire retardant door and exit device for same
US5916077A (en) * 1997-02-20 1999-06-29 Chuan Mau Products, Ltd. Composite fire-proof, heat-barrier door
AT500861B1 (de) * 1998-07-10 2007-06-15 Dana Tuerenindustrie Mehrlagiger brandschutzbauteil
DE19933408B4 (de) * 1999-07-21 2005-10-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Brandschutztür oder -fenster
US6393779B1 (en) 2000-07-19 2002-05-28 Ex Cell Cellular Pvc Building Components, Inc. Door frame assembly and method of mounting the same
GB2368364B (en) 2000-10-12 2004-06-02 Mdf Inc Fire door and method of assembly
WO2003072888A2 (en) * 2002-02-26 2003-09-04 Washington Hardwoods Co., Llc Fire-resistant wood assemblies for building
US6625933B1 (en) * 2002-06-03 2003-09-30 Chris R. Moeller Attic cover
DE10318975B3 (de) * 2003-04-26 2004-12-16 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Bekämpfung eines in einem geschlossenen Raum eines Flugzeuges auftretenden Feuers
US20050268559A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-08 Ellingson Robert T Rollable door seal with integral intumescent strips
DE102008031364A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Stöbich Brandschutz GmbH Zarge
US8327778B2 (en) * 2009-10-28 2012-12-11 Dellorusso Jr Anthony J Light weight portable fire resistant containment system
US8474386B2 (en) 2009-10-28 2013-07-02 Anthony J. DelloRusso, JR. Fire resistant containment system having a light weight portable removable enclosure
TWM430523U (en) * 2012-01-06 2012-06-01 Kwangfu Tech Co Ltd Lock-free metal fire door
US10113355B2 (en) * 2015-07-24 2018-10-30 Nan Ya Plastics Corporation Soundproof door for use in reduction of sound transmitted from one side of the door to the other side
US10378273B2 (en) 2015-07-24 2019-08-13 Nan Ya Plastics Corporation Soundproof door for use in reduction of sound transmitted from one side of the door to the other side
US9725946B1 (en) * 2016-09-08 2017-08-08 Gregory A Header Cladding system for glazed doors and windows
GB2558635A (en) * 2017-01-12 2018-07-18 Andoras Ltd Lapped closure system
DE102017128873A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Hinterfüllung mit intumeszierendem Material
GB2581202B (en) * 2019-02-11 2023-08-23 Solidcor Ltd Improvements in or relating to fire-related door sets

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569181A5 (en) * 1974-05-02 1975-11-14 Keller & Co Ag Fire retarding smoke proof protection door - has sealing strip which expands on heating and seals door gaps
DE2607248A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Horst Peter Dipl Ing Seiffarth Anordnung bei einer feuerhemmenden tuere o.dgl. durchgangsoeffnung
US3964214A (en) * 1975-06-25 1976-06-22 United States Gypsum Company Smoke stop

Also Published As

Publication number Publication date
US4307543A (en) 1981-12-29
NO783809L (no) 1979-05-23
GB2008178A (en) 1979-05-31
FR2409369B1 (de) 1983-11-10
DK144980B (da) 1982-07-19
DK144980C (da) 1982-12-13
DE2850125A1 (de) 1979-05-23
NL7811500A (nl) 1979-05-25
FR2409369A1 (fr) 1979-06-15
FI783474A (fi) 1979-05-23
DK504178A (da) 1979-05-23
LU80550A1 (de) 1979-03-22
ATA816478A (de) 1983-05-15
AT373356B (de) 1984-01-10
JPS54109231A (en) 1979-08-27
BE872216A (fr) 1979-03-16
SE7811739L (sv) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625593A5 (de)
DE3705401C2 (de)
EP2824270A1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
DE2742665A1 (de) Feuerhemmende schwing- oder pendeltuer
DE3541442C2 (de)
DE19608529C2 (de) Revisionsabdeckung
DE3502032A1 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor
DE2525309A1 (de) Feuerbestaendige tuer
EP2535473A2 (de) Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür
DE7148693U (de) Feuerhemmende Tür, Klappe od. dgl
DE2607248A1 (de) Anordnung bei einer feuerhemmenden tuere o.dgl. durchgangsoeffnung
EP1533462B1 (de) Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung
DE202006016403U1 (de) Tür, insbesondere Feuer- und Brandschutztür
EP0115554B1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
DE2738625A1 (de) Tuer- und tuerrahmenanordnung
DE2914467A1 (de) Stahlglas-feuerschutztuer
EP0059916B1 (de) Zarge einer Tür, deren Türfutter miteinander verleimte Teile aufweist
DE2600420A1 (de) Druckausgleichselement
EP1020608B1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
EP0124881B1 (de) Feuerschutztür mit einem wenigstens im Rahmenbereich aus Holz bestehenden Türblatt
DE10235614A1 (de) Revisionsklappe
DE2511331A1 (de) Druckausgleichselement
EP0333982A1 (de) Durchführung für Leitungen, wie Kabel Rohre oder dergl. durch eine Wandöffnung
AT336253B (de) Falz bei einer feuerhemmenden ture
DE2022912C3 (de) Zweiflügelige Feuerschutztür

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased