CH624393A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH624393A5
CH624393A5 CH967276A CH967276A CH624393A5 CH 624393 A5 CH624393 A5 CH 624393A5 CH 967276 A CH967276 A CH 967276A CH 967276 A CH967276 A CH 967276A CH 624393 A5 CH624393 A5 CH 624393A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
formula
compounds
stirred
c3h6n
Prior art date
Application number
CH967276A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Patsch
Albert Dr Hettche
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2534180A external-priority patent/DE2534180C3/de
Priority claimed from DE19752535095 external-priority patent/DE2535095A1/de
Priority claimed from DE19752550548 external-priority patent/DE2550548A1/de
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH624393A5 publication Critical patent/CH624393A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1 55
in der
R1 Wasserstoff oder Hydroxy, R"' Wasserstoff oder Chlor, X -O- oder -S-, und
CH0-R
I
SO CH — CH-X-A
(1),
65 A Ci- bis C13-Alkyl oder durch Cr bis C4-Dialkylamino,
Pyrrolidino, Piperidino, Hexamethylenimino, Morpholino, Piperazino, N-Methylpiperazino, N-ß-Hydroxyäthyl-piperazino, quartäres Ammonium oder cyclisches Immo-
624393
nium substituiertes Q- bis C13-Alkyl bedeuten.
Im einzelnen seien beispielsweise folgende Reste A aufgeführt:
CH^ t ^*2^5' ^3^7 » ^4^9' ^5^11' ^6^13' ^7^15' ^8^17' C2HAN(CH3)2, C2HAN(C2H5)2> C2H/IN(C3H7)2, C2HAN(CAHg)2,
/CH3
C2HANXc « '
A 9
C3H6N(CH3)2, C3H6N(C2H5)2, C3H6N(C3H7)2, C3H6N(CAH9)2, /CpH,- CpH,-
C3H6N^rV ' C3H6N^rV' C3H6N^r „ » C,H8N(CH3)2,
3 7 4H9 A 9
/ CH3 ^ C2H5
W(C2H5)2, C^H8N(CAH )2, c,H8N. ^
A 9 3 7
/CH3
C6H12N(CH3)2' C6H12N(C2H5)2, C^NCC^,
'AH9
CH2-CH-N(CH3)2, CH2-CH-N(C2H5)2,
ch3 ch3
.CH., /-CpH,-
CHp-CH-N(C»Hq)«, CHp-CH-N^ J ,CHp-CH-N. ^ D,
£ t H y c, c. | ^p u t ^p M
CH3 CH3 49 CH3 A 9
CH. pu CH^ T, CH., p p, CH-, u
, J / OH3 t J / 2 5 ' J J / LAHq
CH-CHp-N. J, CH-CHpNtT , CH-CH?-N^ J CH-CHp-N H y,
CH3 2 VC2H5 C3H7 C^Hg
ÎH3 /CH3 ÇH3 ' /CH3 ÏH3 ^C2H5 CH-CHp-N J , CH-CHp-N^ J , CH-CHp-N ^ ,
C2H5 CAH9 CAH9
C0Hc C^Ht- C^Hp
12 5 ,25 ,25
CH-CH2-N(CH3)2, CH-CH2-N(C2H5)2, CH-CH2-N(C3H7)2,
C^Hp- CQHJ- /-ITT C„H(- p TT
,2 5 »2 5 ^--ch-3 »2 5 /ZJàn
CH-CHp-N(C,HQ)p, CH-CH„-N. J , CH-CHp-N. J ' , y ^ ^ ^C2H5 ^ C/jHg
624 393
4
CH,
t ch,
ch2-c-ch2-n(ch3)2, ch2-c-ch2n(c2h5)2, *»3 CH,
CH3
ch2-c-ch2-n(c4hg)2, ch-,
CH,
t
CH.
chp-c-ch0n ,
i ^ H
CH3 3 7
CH,
t
CH.
ch0-c-ch0-n j ,
2 ' 2 ^ c h CH3 U4h9
C3H7
ÏA«9 ,
?5hii
CH-CH2-N(C2H5)2, CH-CH2-N(C4Hg)2, CH-CH2-N ( C^ ) 2
?6h13
CH-CH2-N(C4Hg)2, C2H4Nn
3 , c3h6n3] . c„h8!<j) , c5h10n3
CH, CH-CH,
CH, 1 J
C„Hr
2 5
:"N(H] ' CH2~CH"N^1 ' CH-CH2~NQ] ' "u2"rv"2
ch3
CH~-C-CH,
CH.
-nGD
c2h4n^) , c3h6-i0 , w2> , ch2-ch-n(h) , ch-ch2-/7>
CH-CH2-/H^ , CH2-Ç-CH2-N^> , C2HA"\^)j
^ > CH3r^^ CpH
c4h8*l h )3 ch0-ch-n h \ ^-_ch
CH3
jch2-c-ch2-n h ch3
r~^
c2hanjjo, c3h5n3o,
H
r~\
CH, 1 J
C4H8N^HO, C6H12NJ^O, CHg-CH-NJJO,
CH, !
r~\
CPHc i2 5 /-\
CH0 I J
/~\
CH-CH2-NJi/0 , CH-CH2-NHO, CH2-C-CH2-N JH3 , C^NJUJH,
^ ch3 ^
CH.,
r~\ r~\ / v 1 3 r~\
C3H6"N JLNH' C2H4N H N"CH3 » C3H6N H N_CH3» CH -CH-N H N-CH3
624393
CH.
?2H5
/ \
CH-CH2-NJ1/N-CH3, CH-CH2-NJÌ/N-CH3, C2H4NJ^N-C2H4OH,
/ ^ CH3
C3H6IL5LN"C2H4OH' CH2-CH-I^HXN-C2HA0H,
9 9 C2H5
c2han(ch3)3 ch3so4s, c2h4n^ c2h5so4°,
• ^C4H9
C2h4"N
(ch3)2
(ch3)2
. CH2CH2OH
Br*, C3H6N{CH3)3 Br®, C3H6N(C2Hc)2 J® ,
C3H6N
m ✓ CH, © / 3
IC2H5 ) 2
CH3S0« • C3H6N\
_ ^CaH-, ® / 6 13
(CH3)2
C6H5S03 '
' e ,3©
CH2-CH-N(CH3)3 ZnCl3 , CH2-CH-N ( C2H5 ) 3 CH^OO®, .
ch2-ch-n ch-3m caHd CH, . C, Hn
, 3©^ A 9 e , 3©/ A 9
CH3C00 , CH2-CH-N Br® ,
<c2h5)2
(c2h5)2
CH,
i J
CH, t J
CH-CH2-N(C2H5)3 C2H5SOa", CH-CH2-
CH.
(C4H9)2
Cl®,
«3 v"3
C^Hf- CH, ,2 5 ©, 3
©
ch-ch2-n(c6h13)2 r, ch-ch2-n(c2h5)2 ch3soa ,
Ï2H5 » . ?2H5 ./*>
CH-CH2-N(C4Hg)2 CH3SOaw , CH-CH2-N(C6H13)2
CH,
j ch3soa ,
?2H5 ÇB^C H ch-ch,n ^ £ j
®^C«H9
CH3S0AB,
624393
CH3 CpH5
C2H«Ì(H| CH3S048 ' C3»6-gD
choch^ ch, ch,
• 1 'Â 9 1 'A
ch2-ch-nmt| ch3soaö, ch-chg-n^hj ch-jso^
e
?2h5
ch,
CH-CHg-N^Hj ©
cr ch0 i r—\ C2haN' Hv ch3soa c3h6
CH,
I J
-/"h\
©N—/
Br ch,
ch,ch,
I 3I 3
,CH-^
ch,
i 3
ch-ch,
ch.
e ch3so4 ,
i 5
ch-ch,
-U)
c2h5
Br
©
ch.
ch.
ch2-cch2n'
G)
ch3s04
c ,h,-
,2 5 ©/—\ ch-ch2-n h)
ch-,
e ch,so, 3 h c2h,
-Ì3
ch.
e ch3s04
c3h6
-mh)
c2H5
e c2h5so4
cohc
.2 5 ®/^K CH-CH2-Nv2j ch3
CH3S04® ,
7
624393
®/—V
c0h,-n h 0
2 4 r ch.
'ch3SO4° , C3H6-N5>
ch-,
C5Hj-
,25 9/-\ Br , CH-CH2-NJyO BF^
>/ch3 r^9/ch2 ch20h c3h6~w\ c104° ' c3h6"n3n\ br° >
ch3 \h3
c,h,-N-N — ch, ch-so e
'? 4
H3c
® V
3^4
ch-
oder
C2H4-N— N-CH3 CH3SO4
h5c2
ch.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 2 25
(2)
mit Verbindungen der Formel 3
H —X —A
35
(3)
umsetzt.
Verbindungen der Formel 2 erhält man im allgemeinen durch Umsetzung von Verbindungen der Formel 4 oder 5 40
oder a~cy\
0
ch2-ch2-b
R-
(4)
ciO<
0
chrch-
R-
(5),
45
50
55
wobei B = Cl, Br oder Dialkylamino ist, mit Verbindungen der Formel (6)
60
h2h-nh-^~^—s02-ch2-ch=chr 1 (6).
Verbindungen der Formel (6) sind auf folgendem Weg zugänglich:
65
624393
0
h3c-ö-nh-/~\-s02h 1) Alkylierung^ H^N-^ y—
2) Verseifung
S02CH2-CH=CHR
1 ) Diazotierung 2) Reduktion
Verbindungen der Formel (
Verbindungen der Formel (1) sind auf folgendem Weg herstellbar:
h2n-nh-^~^-s02ch2-ch-ch2r1 + c1^ç)_c0ch2-chc1
r5
Y
Cl-
\
// v r5
so2ch2-ch-ch2r vnzy n oh h2soa
V so2-ch2-ch-ch2r ^
0s03h
N/
Alkali
Verbindungen der Formel (3)
N/
Verbindungen der Formel (1)
9
624393
Aus dem folgenden Versuchsbericht ergeben sich Anga-
Die Verbindungen der Formel (1) eignen sich als optische Aufheller für Celluloseester und insbesondere für Acrylnitril- ben zum technischen Fortschritt: Polymerisate, Wolle und Polyamide. Man erhält damit brillante Weissaufhellungen mit guten Echtheiten und insbesondere hohem Weissgrad.
Versuchsbericht S Von den folgenden Verbindungen wurden die Berger-Werte ermittelt:
Beispiel
R
X
Berger-Wert
3
CH2 CH CH3
1
1
OC2H4N(CHs)2
H
50,9 PAC
2
CH2 CH CH3
OC3HcN(CH3)2
H
51,1 PAC
6
CH, CH CH3
O c.,h4 n o \ /
H
49,8 PAC
86
ch2 ch ch3
OC2H4N(C2H5)2
Cl
47,4 PAS
erfindungsgemäss
CH, CH CH3
1
1
OCHCH2N(CH3)2
H
49,6 PAC
I
ch3
4
DE-OS 12 37 124
CH2 CH CH3 OH
H
42,2 PAC
1
CH2 CH CH3
j
OC2H4N(C2H5)2
H
30,2 Wolle
Handelsprodukt mit Pyrazolinstruktur
C. I. Fluorescent Brightener 310
25,4 Wolle
Beispiel
R
X
Berger-Wert
1
CH2 CH CH3
l
42,3 Triacetat
1
OC2H4N(C2H5)2
H
mit Bleiche 49,5
Handelsprodukt mit Pyrazolinstruktur
C. I. Fluorescent Brightener 192
19,1 Triacetat mit Bleiche 47,5
Die zu den Beispielen gehörenden Formeln sind auf den Zeichenblättern zusammengestellt. Beispiel- und Formelnummern stimmen dabei überein.
Beispiel 1
12 Teile l-(p-Allylsulfonylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-A2--pyrazolin, 25 Teile N,N-Diäthyläthanolamin und 0,5 Teile 50% ige Natronlauge werden 30 Minuten bei 60 bis 80°C gerührt.
60 Nach dem Abkühlen wird in Wasser eingerührt und abgesaugt. Man erhält 14 Teile einer Verbindung der Konstitution der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 1, Beispiel 1.
Umsetzung von 22 Teilen p-AllylsuIfonylphenylhydrazin und 22 Teilen p-w-Dichlorpropiophenon in 250 Teilen Metha-65 noi führt zu 28 Teilen l-(p-Allylsu!fonylphenyl)-3-(p-chlor-pheny 1)- \2-pyrazolin.
Aus Butanol umkristallisiert schmilzt die Verbindung bei 212-13°C.
624393
10
p-AlIylsulfonylphenylhydrazin erhält man auf folgendem Weg:
57 Teile p-Allylsulfonyl acetanilid werden zusammen mit 130 Teilen Salzsäure konz. und 80 Teilen Wasser 2 Stunden bei Rückflusstemperatur gerührt.
100 Teile Eis werden zugegeben, und bei 0 bis — 5°C wird mit 18 Teilen Natriumnitrit, gelöst in 40 Teilen Wasser, diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung lässt man bei 0 bis 8°C in eine Lösung aus 100 Teilen Natriumsulfit und 400 Teilen Wasser einlaufen, 1 Stunde wird nachgerührt. Mit 170 Teilen Schwefelsäure wird sauer gestellt, 4 Stunden bei 90 bis 95°C nachgerührt. Nach dem Abkühlen und pH-Einstellung auf 8 bis 9 fallen 40 Teile p-Allylsulfonylphenylhydrazin aus. Aus Toluol umkristallisiert schmilzt das Hydrazin bei Fp. = 90-91°C.
Das p-Allylsulfonylacetanilid lässt sich wie folgt darstellen: 50 Teile p-Acetylaminophenylsulfinsäure und 25 Teile Natriumhydrogencarbonat werden in 300 Teilen Wasser suspendiert. Unter intensivem Rühren werden bei 50 bis 60°C 36 Teile Allylbromid in 3 Stunden zugetropft. 4 Stunden wird bei 60°C nachgerührt. Man erhält 45 Teile p-AUylsulfonyl-acetanilid. Fp. = 116 bis 118°C.
Beispiel 2
12 Teile l-(p-AllyIsulfonylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-A2--pyrazolin, 25 Teile N,N-Dimethylpropanolamin und 1 Teil 30% ige Kalilauge werden 15 Minuten bei 70 bis 80°C gerührt. Nach dem Erkalten wird in Wasser eingerührt und abgesaugt. Man erhält 14 Teile der Verbindung der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 1, Beispiel 2.
Beispiel 3
Führt man entsprechend Beispiel 2 die Umsetzung in N,N-Dimethyläthanolamin aus, so erhält man in quantitativer Ausbeute die Verbindung der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 1, Beispiel 3.
Beispiel 4
10 Teile l-(p-AHylsulfonylphenyl)-3-(p-chIorphenyl)-A2--pyrazolin, 20 Teile 2-ÄthylhexylalkohoI und 1 Teil 50%ige Natronlauge werden 30 Minuten bei 80°C gerührt. Man erhält in quantitativer Ausbeute die Verbindung der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 1, Beispiel 4.
Beispiel 5
10 Teile Verbindung aus Beispiel 2 werden in 30 Teilen Toluol gelöst. Unter Rühren werden bei 80°C 4 Teile Di-methylsulfat zugetropft. 12 Teile Produkt der Konstitution siehe Zeichenblatt Nr. 2, Formel 5, werden als Öl isoliert.
Beispiel 6
12 Teile l-(p-AllylsuIfonylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-A2--pyrazolin, 25 Teile N-Hydroxyäthylmorpholin und 1 Teil 30% ige Natronlauge werden 25 Minuten bei 70 bis 80°C gerührt. In Wasser eingerührt erhält man 14 Teile der Verbindung siehe Zeichenblatt Nr. 2, Formel 6.
Beispiel 7
10 Teile Verbindung aus Beispiel 6 werden in 30 Teilen Toluol gelöst. Unter Rühren werden bei 100°C 4 Teile Me-thyljodid zugetropft, es wird 4 Stunden nachgerührt. 12 Teile der Verbindung siehe Zeichenblatt Nr. 2, Formel 7, werden als amorphes Produkt isoliert.
Entsprechend den aufgeführten Beispielen lassen sich die Verbindungen siehe Zeichenblätter Nr. 3 bis 9 Formel 8 bis 85 herstellen.
Beispiel Farbton Beispiel Farbton
8 violett 47 blauviolett
9 » 48 »
10 » 49 »
11 » 50 »
12 » 51 »
13 blauviolett 52 »
14 » 53 »
15 » 54 »
16 » 55 »
17 » 56 »
18 » 57 >>
19 » 58 »
20 » 59 »
21 » 60 »
22 » 61 »
23 » 62 »
24 » 63 »
25 » 64 »
26 » 65 »
27 » 66 »
28 » 67 »
29 » 68 »
30 » 69 »
31 » 70 »
32 » 71 »
33 » 72 »
34 » 73 »
35 » 74 »
36 » 75 »
37 » 76 »
38 » 77 »
39 » 78 »
40 » 79 »
41 » 80 »
42 » 81 »
43 » 82 »
44 » 83 »
45 » 84 »
46 » 85 »
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
11
624393
Beispiel 86
12 Teile l-(p-AlIyIsulfonylphenyl)-3-(3',4'-dichIorphenyf)--A2-pyrazolin, 25 Teile N,N-Diäthyläthanolamin und 0,5 Teile 30%ige Natronlauge werden 30 Minuten bei 70 bis 80°C gerührt.
Nach dem Abkühlen wird in Wasser eingerührt und abgesaugt. Man erhält 15 Teile der Verbindung siehe Zeichenblatt Nr. 10 Formel 86.
Umsetzung von 22 Teilen p-Allylsulfonylphenylhydrazin und 23 Teilen 3,4-co-Trichlorpropionphenon in 250 Teilen Methanol führt zu 29 Teilen l-(p-AIlylsulfony]phenyl)-3-(3,4--dichlorphenyl)-A2-pyrazolin. Fp.: 184-86°C.
Beispiel 87
20,3 Teile p-w-Dichlorpropiophenon, 33 Teile p-(Diäthyl-aminoäthyioxyisopropylsulfonyl)-phenylhydrazin und 300 Teile Methanol werden 5 Stunden bei 65°C gerührt. Nach dem Abkühlen erhält man 30 Teile l-[p-(Diäthylaminoäthyloxyiso-propylsulfonyl)-phenyl]-3-[p-chlorphenyl]-Aa-pyrazolin. Fp.: 144-47°C.
Das p-(DiäthylaminoäthyloxyisopropylsuIfonyl)-phenyI-hydrazin lässt sich wie folgt darstellen:
35,8 Teile p-(DiäthylaminoäthyloxyisopropylsuIfonyl)--acetanilid, 80 Teile Salzsäure konz. und 50 Teile Wasser werden 60 Minuten bei 90 bis 100°C gerührt.
50 Teile Eis werden zugesetzt. Bei 0 bis —5°C wird mit 7 Teilen Natriumnitrit, gelöst in 15 Teilen Wasser, diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung wird bei 0 bis 5°C in eine Lösung von 65 Teilen Natriumsulfit und 280 Teilen Wasser eingerührt. 1 Stunde wird nachgerührt. Nach dem Abkühlen und pH-Einstellung auf 8 bis 9 fallen 26 Teile p-(Diäthylamino-äthyIoxyisopropylsulfonyl)-phenylhydrazin aus.
Das p-(Diäthylaminoäthyloxyisopropylsulfonyl)-acetanilid erhält man auf folgendem Weg:
Unter Rühren bei 120°C werden zu 20 Teilen p-Allyl-sulfonylacetanilid und 25 Teilen N,N-Diäthyläthanolamin
über 2 Stunden tropfenweise 2 Teile 50%ige Natronlauge zugegeben. 1 Stunde wird nachgerührt. Fällung mit Eiswasser führt zu 20 Teilen eines schlecht kristallisierenden p-(Di-äthylaminoäthyloxyisopropylsulfonyl)-acetanilids.
5
Beispiel 88
23,8 Teile 3,4-w-Trichlorpropiophenon, 34,3 Teile p-(Mor-pholinoäthyloxyisopropylsulfonyl)-phenylhydrazin und 300 Teile Methanol werden 5 Stunden bei 65°C gerührt. Nach
10 dem Abkühlen erhält man 30 Teile l-[p-(Morpholinoäthyl-oxyisopropylsulfonylphenyl]-3-(3',4'-dichlorphenyl)-A2-pyrazo-lin. Fp.: 153-54°C.
Beispiel 89
15 Analog zu Beispiel 88 erhält man mit p-(DimethyIamino-äthyloxyisopropylsulfonyl)-phenylhydrazin das l-[p-(Dime-thylaminoäthyloxyisopropyIsulfonyI)-phenyI]-3-(3',4'-dichlor-phenyl)-A2-pyrazolin. Fp.: 150-51°C.
2o Beispiel 90
Analog zu Beispiel 88 erhält man mit p-(Dimethylamino-propyloxyisopropylsuifonyl)-phenylhydrazin das l-[p-(Dime-thylaminopropyloxyisopropyIsulfonyl)-phenyl]-3-(3',4'-di-chlorphenyl)-A2-pyrazolin. Fp.: 140-42°C.
25 Analog den Beispielen erhält man die Verbindungen siehe Zeichenblatt Nr. 11, Formel 91 bis 97.
Beispiel Farbton Beispiel Farbton
30 91 blau 95 blau
92 » 96 »
93 » 97 » 35 94 »
11 Blätter Zeichnungen

Claims (2)

    624393 2 PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1 in der R1 Wasserstoff oder Hydroxy, R~' Wasserstoff oder Chlor, X -O- oder -S-, und A C,- bis C13-Alkyl oder durch CT- bis C4-Dialkylamino, Pyrrolidino, Piperidino, Hexamethylenimino, Morpholino, Piperazino, N-Methylpiperazino, N-ß-Hydroxyäthyl-piperazino, quartäres Ammonium oder cyclisches Immo-nium substituiertes C,- bis C13-Alkyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 2 15 20 CH0-R I SO CH — CH-X-A
  1. (1),
    mit Verbindungen der Formel 3
    H —X —A
    (3)
    S02CH2~ CH^CHR'
    (2)
    35
    in Gegenwart von Basen umsetzt, wobei A, R1, R5 und X die angegebene Bedeutung haben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass man Verbindungen der Formel 40
    S02CH2-
    CH„-R
    i 2
    CH-X-A
    herstellt, in der A, R1 und X die für Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben. so
CH967276A 1975-07-31 1976-07-28 CH624393A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534180A DE2534180C3 (de) 1975-07-31 1975-07-31 Pyrazolinverbindungen
DE19752535095 DE2535095A1 (de) 1975-08-06 1975-08-06 Pyrazolinverbindungen
DE19752550548 DE2550548A1 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Pyrazolinverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624393A5 true CH624393A5 (de) 1981-07-31

Family

ID=27186476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH967276A CH624393A5 (de) 1975-07-31 1976-07-28

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4129563A (de)
JP (1) JPS5221031A (de)
CH (1) CH624393A5 (de)
FR (1) FR2319632A1 (de)
GB (1) GB1553246A (de)
IT (1) IT1062613B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS515250B2 (de) * 1971-12-25 1976-02-18
DE59009779D1 (de) * 1989-05-02 1995-11-23 Ciba Geigy Ag Lagerstabile wässrige Aufhellerformulierungen.
DE10208773A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Clariant Gmbh Wässrige Flüssigformulierungen von Pyrazolin-Aufhellern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133080A (en) * 1964-05-12 Optical whitening agents of the
DE1469222B1 (de) * 1964-09-25 1972-03-09 Hoechst Ag Pyrazolinderivate sowie ihre Herstellung und Verwendung
CH602659A5 (de) * 1974-06-18 1978-07-31 Sandoz Ag

Also Published As

Publication number Publication date
FR2319632B1 (de) 1979-09-07
IT1062613B (it) 1984-10-20
GB1553246A (en) 1979-09-26
US4129563A (en) 1978-12-12
JPS5221031A (en) 1977-02-17
FR2319632A1 (fr) 1977-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912890C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1124356B (de) Verfahren zum photographischen Farb-Entwickeln
DE2429637A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2160166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolon-Derivaten
DE1472847A1 (de) Verwendung von Bis-(beta-acyloxyaethyl)-ketonen zum Haerten der Gelatine von Farbkuppler enthaltenden photographischen Gelatine-Silberhalogenidemulsionen
DE2301495C3 (de) Grün-gelbe kationische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH624393A5 (de)
CH621004A5 (de)
DE2518587C2 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe
DE949105C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, fungiciden und protozoociden aromatischen Aminoketonen und deren Salzen
EP0229980B1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Hydrazonfarbstoffe
DE2840121C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorzinksalzen von Thiazoliumazofarbstoffen
DE3134942A1 (de) Aufhellersalze und deren verwendung fuer das nassspinnen von acrylfasern
DE1220066B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Chinophthalonreihe
EP0046237B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen kationischer Azofarbstoffe
DE2534180C3 (de) Pyrazolinverbindungen
DE1670873A1 (de) Pyrazolyl-triazolyl-cumarine
DE3805513A1 (de) Verfahren zur herstellung von diaminostilbenderivaten
DE1153624B (de) Farbenphotographisches Kopierverfahren unter Verwendung von Mehrschichten-materialien fuer die farbige Entwicklung
EP0393504B1 (de) Phosphoniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0041926A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbinolbasen von Indolinverbindungen
DE2336498C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das als diffusionsfesten, wasserunlöslichen Purpurkuppler ein Acylamino-anilinopyrazolon enthält
DE2509408A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2108189C2 (de) Blaugrünkuppler enthaltendes fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2114578A1 (de) Fotografischer Gelbkuppler

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased