CH623782A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623782A5
CH623782A5 CH1345877A CH1345877A CH623782A5 CH 623782 A5 CH623782 A5 CH 623782A5 CH 1345877 A CH1345877 A CH 1345877A CH 1345877 A CH1345877 A CH 1345877A CH 623782 A5 CH623782 A5 CH 623782A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chair
bracket
lift
seat
connecting element
Prior art date
Application number
CH1345877A
Other languages
English (en)
Inventor
Herta Schaller
Herbert Schaller
Original Assignee
Herta Schaller
Herbert Schaller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herta Schaller, Herbert Schaller filed Critical Herta Schaller
Publication of CH623782A5 publication Critical patent/CH623782A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/002Cabins; Ski-lift seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/10Children's chairs capable of being suspended from, or attached to, tables or other articles
    • A47D1/103Children's chairs capable of being suspended from, or attached to, tables or other articles attachable to adult's chairs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Beförderung von Kindern, insbesondere von Kleinkindern, in Sesselliftsesseln.
Bisher war der Transport von Kleinkindern auf Sesselliften mit Schwierigkeiten verbunden, weil diese nur als Schosskinder mit Erwachsenen transportiert werden konnten.
Eine Fixierung der Kinder in den Liftsesseln mit Gurten oder dergleichen war nicht möglich, weil die Anbringung oder Lösung der Gurten im allgemeinen mehr Zeit erfordert, als in der Talstation oder Bergstation eines in Betrieb befindlichen Sesselliftes zur Verfügung steht.
Befördert man aber Kleinkinder in den vorhandenen, für Erwachsene konzipierten Sesselliftsesseln, so gibt diese Art der Unterbringung zu grösster Besorgnis Anlass, weil immer wieder Kinder aus diesen oberflächenmässig viel zu grossen Sitzen herausgerutscht und abgestürzt sind, wobei es zu schweren Verletzungen, ja sogar zu Todesfällen gekommen ist.
Die bereits bekannten Sicherheitssitze für Kinder werden ausschliesslich für den Transport in Personenkraftwagen erzeugt und eignen sich in der bekannten Ausführung keinesfalls für den Transport von Kleinkindern auf Sesselliften. Derartige Sicherheitssitze werden auf den Rücksitzen befestigt, beispielsweise angeschraubt, und das Kind wird mittels Gurten od.dgl. auf dem Sitz festgeschnallt. Die Notwendigkeit einer für Sessellifte geeigneten Beförderungseinrichtung ergibt sich zwingend aus der Tatsache, dass immer mehr Kinder in sehr jugendlichem Alter Schikurse für Kindergartenkinder besuchen und auch Kleinkinder aus Familien mit mehreren Kindern den Schisport ausüben und sich damit zwangläufig die Benützung von Sesselliftanlagen ergibt, wobei die Beförderung dieser Kinder dann zum Problem wird, wenn nicht zu jedem kleinen Kind ein Erwachsener gehört.
Die Erfindung stellte sich zur Aufgabe, eine Einrichtung zur Beförderung von Kindern, insbesondere Kleinkindern, auf allen üblicherweise in Betrieb befindlichen Sesselliftanlagen zu schaffen, die leicht und schnell auf allen Sesselliftsesseln anbringbar ist und eine sichere Beförderung der Kinder ermöglicht, ohne auch nur die geringste Veränderung an den bereits bestehenden Sesselliftanlagen zu erfordern.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein in den Liftsessel einsetzbares, das Kind gegen Herausfallen sicherndes Traggestell gelöst.
Die Traggestelle können beispielsweise auf einer Bank im Bereich des Einsteigplatzes abgestellt sein. Zu befördernde Kinder können dort, ohne den Liftbetrieb zu stören, Platz nehmen und gegen Herausfallen gesichert werden. Das Traggestell kann nun in den nächsten Liftsessel eingesetzt werden, wodurch der zeitliche Betrieb der Sesselliftanlagen nicht beeinträchtigt wird, da das Einsetzen des Traggestells mit dem Kind nicht mehr Zeit beansprucht als das Niedersetzen eines Erwachsenen auf dem Sesselliftsessel. An der Ausstiegstelle wird das Traggestell samt Kind vom Liftsessel abgenommen und seitlich abgestellt. Auch dies bedeutet keinen zusätzlichen Zeitaufwand und keine Verzögerung des laufenden Betriebes.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht dabei vor, dass das Traggestell als Sitz ausgebildet und über ein Verbindungselement in den Liftsessel einhängbar ist, und einen etwa U-förmigen, von Doppelsesselliften an sich bekannten Sicherungsbügel aufweist, dessen seitliche Arme um eine horizontale Achse im oberen Bereich der Sitzlehne drehbar gelagert und durch mindestens ein Sperrelement in Sicherungsstellung gegen eine Verdrehung gehalten sind.
Als Sperrelement kann ein Endabschnitt eines seitlichen Armes des Bügels vorgesehen sein, der bei geschlossenem Bügel an der Rückenlehne des Liftsessels zur Anlage kommt. In Sicherungsstellung verlaufen die beiden Arme vorzugsweise etwa in der Ebene der Sitzlehne von der horizontal gelagerten Achse nach unten und etwa in Ellbogenhöhe des zu transportierenden Kindes seitlich nach vorne, so dass der Quersteg des etwa U-förmigen Bügels ungefähr in Bauchhöhe liegt. Weiter ist vorgesehen, dass der Quersteg des U-förmigen Sicherungsbügels eine in Sicherungsstellung die Sitzfläche berührende Mittelstütze aufweist, die die Beine des Kindes trennt und verhindern soll, dass das Kind unter dem Quersteg durchrutschen kann. Das Verbindungselement kann beispielsweise an der Sitzlehne angeordnet sein und die Rückenlehne des Liftsessels umgreifen, wobei es vorzugsweise höhenverstellbar und mit einem Tragbügel versehen ausgebildet ist. Die vertikalen Abschnitte des Tragbügels verlaufen in einem Abstand von der Hinterseite der Sitzlehne, der etwa der Dicke der Rückenlehne des Sesselliftsessels entspricht. Der höhenverstellbare Tragbügel greift in seiner unteren Endlage über die Rückenlehne des Sesselliftsessels und fixiert damit den Sitz an der Rückenlehne des Sesselliftsessels. In der oberen Endlage gibt der Tragbügel die Rückenlehne des Sesselliftsessels und damit den Sitz frei.
Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht vor, dass das Verbindungselement an einem die beiden Endabschnitte der seitlichen Arme verbindenden Querstab angeordnet ist. In dieser Ausführung dient das Verbindungselement gleichzeitig als Sperrelement, da sein die Rückenlehne des Liftsessels umgreifender Teil gleichzeitig auch die Schwenkbewegung des Bügels sperrt.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
623 782
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführung der erfin-dungsgemässen Einrichtung in Schrägansichten, die Fig. 3 und 4 zeigen eine Seiten- und Rückansicht der erfindungsgemässen Einrichtung in einen Liftsessel eingesetzt, die Fig. 5 eine Schrägansicht von hinten einer zweiten Ausführung in einen Liftsessel eingesetzt und die Fig. 6 eine Seitenansicht der zweiten Ausführung mit geöffnetem Sicherungsbügel.
Die erfindungsgemässe Einrichtung nach den Fig. 1 bis 4 besteht aus einem Sitz 1, beispielsweise einem Schalensitz aus Kunststoff, mit Sitzlehne 3 und Sitzfläche 17, aus einem Verbindungselement 4, das an der Rückseite der Sitzlehne 3 im Bereich der oberen Kante angeordnet ist, einem etwa U-förmigen Sicherungsbügel 5 mit einem Quersteg 16 und seitlichen Armen 6, 7, deren Endabschnitte 11,12 als Sperrelement 10 fungieren, und die um eine horizontale Achse 8 im oberen Bereich 9 der Sitzlehne 3 schwenkbar angeordnet sind. Die als Sperrelement 10 dienenden Endabschnitte 11, 12 kommen in Sicherungsstellung bei aufgesetztem Sitz an der Rückenlehne des Liftsessels zur Anlage, so dass eine Schwenkbewegung des Sicherungsbügels 5 verhindert wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Quersteg 16 des Sicherungsbügels 5 eine Mittelstütze 18 auf, die in Sicherungsstellung auf der Sitzfläche 17 des Sitzes 1 aufliegt und zwischen den Beinen eines im Sitz sitzenden Kindes zu liegen kommt. Das Kind kann dank dem Sicherungsbügel 5 weder nach vorne oder nach der Seite fallen, noch ist ein Durchrutschen unter dem Quersteg 16 möglich, da dies durch die Mittelstütze verhindert wird.
An der Hinterseite der Sitzlehne 3 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, das Verbindungselement 4 angeordnet, das im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem in Rohrschellen 21 höhenverschiebbar gelagerten Tragbügel 14 besteht, dessen obere Endstellung durch Sicherungssplinte 24 od.dgl. fixiert ist. Die obere Endstellung wird durch Verschieben in Richtung des Pfeiles 20 erreicht.
In Fig. 3 ist nun in Seitenansicht die erfindungsgemässe Einrichtung in einen Liftsessel 2 eingesetzt dargestellt. Der Liftsessel 2, der an einem nur schematisch dargestellten Gehänge 19 befestigt ist, weist für die Beförderung von Erwachsenen einen nichtdargestellten Verschluss, etwa eine Kette, einen seitlich angeordneten Schwenkbügef od.dgl. auf.
Der eingesetzte Sitz 1, dessen Ausmasse etwa den Innenmassen des Liftsessels 2 entsprechen, liegt mit seiner Sitzlehne 3 an der Rückenlehne 13 des Liftsessels an. Die Rückenlehne 13, insbesondere ihr oberer Teil 25 wird nun durch das Verbindungselement 4 von oben umgriffen, so dass der Sitz 1 für das zu befördernde Kind absolut sicher mit dem Liftsessel 2 verbunden ist. Wie bereits erwähnt, liegen die Endabschnitte 11, 12 (siehe auch Fig. 4) in der gezeigten gesicherten Stellung an dem oberen Teil 25 der Rückenlehne 13 an, wodurch ein Hochschwenken des Bügels 5 während der Fahrt verunmög-licht wird.
Die Beförderung eines Kindes, insbesondere eines Kleinkindes, mittels der erfindungsgemässen Einrichtung kann nun in folgender Weise geschehen:
An der Einstiegstelle stehen seitlich zumindest eine der erfindungsgemässen Einrichtungen zur Beförderung von Kleinkindern bereit. Ein zu beförderndes Kind wird nun - ohne den Betrieb des Sesselliftes zu stören - in die erfindungsgemässe Einrichtung gesetzt, zu welchem Zweck der in seiner Bewegung nicht behinderte Sicherungsbügel 5 nach oben und wieder zurückgeschwenkt werden kann (siehe Fig. 6). Sobald nun das Kind in der erfindungsgemässen Einrichtung gesichert untergebracht ist, kann diese, etwa von einer Bedienungsperson in einen Liftsessel eingesetzt werden, ohne dass der Betrieb unterbrochen werden muss. Zu diesem Zweck wird die erfindungsgemässe Einrichtung mit einer Hand am Tragbügel 14 und mit der anderen an der Vorderkante der Sitzfläche 17 ge-fasst. Der Tragbügel 14 gleitet dabei in die obere Endstellung in Richtung des Pfeiles 20.
Nach dem Aufsetzen der erfindungsgemässen Einrichtung auf den Liftsessel 2 wird der Tragbügel 14 nach unten bewegt, wobei er den oberen Teil 25 der Rückenlehne 13 umgreift. Die sichere und vom Kind unlösbare Verbindung mit dem Liftsessel ist somit erreicht. Gleichzeitig kommen auch die Endabschnitte 11, 12 der seitlichen Arme 6, 7 des Sicherungsbügels 5 an dem oberen Teil 25 zur Anlage, wodurch eine Bewegung des Sicherungsbügels 5 gesperrt wird.
An der Ausstiegstelle spielt sich der beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab. Eine Bedienungsperson er-fasst mit einer Hand den Tragbügel 14 und mit der anderen Hand die Vorderkante der Sitzfläche 17. Der Tragbügel 14 kann in die obere Endstellung hochgezogen und der Sitz 1 aus dem Liftsessel 2 entfernt und seitlich abgestellt werden, ohne den Liftbetrieb zu unterbrechen. Dort kann der beim Abheben vom Liftsessel 2 gleichzeitig entriegelte Sicherungsbügel 5 hochgeschwenkt werden, wodurch das Aussteigen des Kindes aus dem Sitz 1 in Ruhe und ohne Bewegung des Sitzes 1 ermöglicht wird. Die Einrichtung kann mit einem beliebigen Liftsessel wieder an die Einsteigstelle zurückgebracht und auf einer Wartebank aufgestellt werden.
Die Ausführung der erfindungsgemässen Einrichtung nach den Fig. 5 und 6 unterscheidet sich insofern, als die Endabschnitte 11,12 der seitlichen Arme 6, 7 durch einen Querstab 15 verbunden sind, an dem das höhenverschiebbare Verriegelungselement 4 angeordnet ist. Das Verriegelungselement 4 ist ebenfalls bevorzugt wieder als Tragbügel 14 ausgebildet und umgreift wieder die Rückenlehne eines Liftsessels, wobei es gleichzeitig als Sperrelement 10 dient.
Die Drehachse 8 ist wiederum im oberen Bereich 9 der Sitzlehne 3 des Sitzes 1 angeordnet, und der etwa U-förmige Sicherungsbügel 5 weist ebenfalls eine Mittelstütze 18 am Quersteg 16 auf.
In Fig. 6 ist der Sicherungsbügel 5 in geöffneter Stellung dargestellt, in der der Querstab 15 an der Rückseite der Sitzlehne 3 anliegt. Der Tragbügel 14 befindet sich dabei in der oberen Endstellung. Durch Niederschwenken in Richtung des Pfeiles 22 wird nach Einsteigen des Kindes die gesicherte strichliert dargestellte Stellung erreicht und das Einsetzen der Einrichtung in einen Liftsessel erfolgt wie vorstehend beschrieben, wobei der hochgezogene Tragbügel 14 in Richtung des Pfeiles 23 nach unten bewegt wird.
Das Verbindungselement 4 kann in der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 auch hakenförmig ausgebildet sein, da dort eine Höhenverstellbarkeit nicht unbedingt erforderlich ist.
Wesentlich ist, dass der gewöhnliche vorgesehene Verschluss des Liftsessels 2 nach Einsetzen der Einrichtung nicht betätigt zu werden braucht, da dessen Funktion vom Sicherungsbügel 5 übernommen wird. Es ist daher auch aus diesem Grund der ungestörte Liftbetrieb gesichert.
Die Benützung der erfindungsgemässen Einrichtung für Sessellifte bleibt selbstverständlich nicht auf die Wintermonate beschränkt, sondern ist zu jeder Jahreszeit möglich.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

623 782 PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zur Beförderung von Kindern, insbesondere von Kleinkindern, in Sesselliftsesseln, gekennzeichnet durch ein in den Liftsessel (2) einsetzbares, das Kind gegen Herausfallen sicherndes Traggestell.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell als Sitz (1) ausgebildet und über ein Verbindungselement (4) in den Liftsessel (2) einhängbar ist, und einen etwa U-förmigen Sicherungsbügel (5) aufweist, dessen seitliche Arme (6, 7) um eine horizontale Achse (8) im oberen Bereich (9) der Sitzlehne (3) drehbar gelagert und durch mindestens ein Sperrelement (10) in Sicherungsstellung gegen eine Verdrehung gehalten sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrelement (10) ein Endabschnitt (11, 12) eines seitlichen Armes (6, 7) des Bügels vorgesehen ist, der bei geschlossenem Bügel an der Rückenlehne (13) des Liftsessels (2) zur Anlage kommt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) an der Sitzlehne (3) angeordnet ist und die Rückenlehne (13) des Liftsessels (2) umgreift.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) höhenverstellbar angeordnet ist, wobei es in der oberen Endstellung ausser Eingriff mit der Rückenlehne (13) des Liftsessels (2) ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) hakenförmig ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) als Tragbügel (14) ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) an einem die beiden Endabschnitte (11,12) der seitlichen Arme (6, 7) verbindenden Querstab (15) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (16) des U-förmigen Sicherungsbügels (5) eine in Sicherungsstellung die Sitzfläche (17) berührende Mittelstütze (18) aufweist.
CH1345877A 1976-11-09 1977-11-04 CH623782A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT830576A AT344786B (de) 1976-11-09 1976-11-09 Kindersitz zur unterbringung und befoerderung von insbesondere kleinkindern in sesselliftsesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623782A5 true CH623782A5 (de) 1981-06-30

Family

ID=3604286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1345877A CH623782A5 (de) 1976-11-09 1977-11-04

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4175786A (de)
JP (1) JPS5363170A (de)
AT (1) AT344786B (de)
CH (1) CH623782A5 (de)
DE (1) DE2750136C2 (de)
FR (1) FR2369814A1 (de)
IT (1) IT1087280B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376551A (en) * 1980-03-31 1983-03-15 Questor Corporation Child care seat and restraining system
GR75106B (de) * 1980-10-10 1984-07-13 Maclaren Ltd Andrews
US4453764A (en) * 1981-07-23 1984-06-12 Hennessy Michael J Slip on tray for infant seat
US4858997A (en) * 1986-12-31 1989-08-22 Shubin Steven A Child safety car seat
US4770468A (en) * 1986-12-31 1988-09-13 Shubin Steven A Child safety car seat
GB8712262D0 (en) * 1987-05-23 1987-07-01 Mangar Aids Ltd Invalid seating
CH682981A5 (fr) * 1991-12-02 1993-12-31 Bolliger & Mabillard Circuit d'attraction du type montagnes russes.
AT407864B (de) * 1999-11-04 2001-07-25 Girak Garaventa Gmbh Einrichtung zum schutz der fahrgäste auf den sesseln einer seilbahnanlage
AT411046B (de) * 1999-11-04 2003-09-25 Girak Garaventa Gmbh Einrichtung zum schutz von fahrgästen auf einem sessel einer seilbahnanlage
AT411523B (de) * 2002-01-24 2004-02-25 Innova Patent Gmbh Sessel für eine seilbahnanlage
FR2854853B1 (fr) * 2003-05-13 2013-07-19 Pomagalski Sa Dispositif de protection anti-chute pour des sieges de telesiege
US8308245B2 (en) * 2007-06-29 2012-11-13 Vekoma Rides Engineering B.V. Amusement device seat assembly
AT507379B1 (de) * 2008-10-09 2010-09-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
US8057272B1 (en) * 2009-03-26 2011-11-15 Right Side Up LLC Infant flotation device
IT1395098B1 (it) * 2009-07-09 2012-09-05 Rolic Invest Sarl Unita' di trasporto per impianti di trasporto a fune
FR3006654B1 (fr) * 2013-06-05 2015-07-17 Pomagalski Sa Dispositif de protection de passager destine a etre monte sur un siege d'un telesiege
DE102019129825A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Limco International Gmbh Sessel für einen Sessellift

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349092A (en) * 1942-08-25 1944-05-16 Hammer Nathan Foldable seating device for children
FR946104A (fr) * 1947-05-05 1949-05-24 Chaise métallique portative pour bébés
US2546790A (en) * 1947-10-20 1951-03-27 Celo K Shook Automobile pen and chair for children
GB659496A (en) * 1949-02-17 1951-10-24 Bernard Richard Havell An adaptor for converting a kitchen chair or like chair to an infant's high chair
US2508688A (en) * 1949-05-09 1950-05-23 Tony P Rossi Suspension means for seats
US2851084A (en) * 1955-12-13 1958-09-09 Benjetsky Louis Child's demountable auto seat
DE1868817U (de) * 1962-12-24 1963-03-14 Die Storchenmuehle Irmgard Kau Stahlbuegel zur befestigung eines autokindersitzes an einem stuhl.
JPS4320522Y1 (de) * 1964-07-15 1968-08-29
US3262736A (en) * 1964-10-01 1966-07-26 Rose Derry Company Infant's car seat
DE1916212U (de) * 1965-02-15 1965-05-20 Ha Si Sicherheits Kindermoebel Autokindersitz.
FR2166552A5 (de) * 1971-12-29 1973-08-17 Kern Renee

Also Published As

Publication number Publication date
FR2369814B1 (de) 1982-12-03
JPS6244922B2 (de) 1987-09-24
IT1087280B (it) 1985-06-04
DE2750136C2 (de) 1982-10-07
DE2750136A1 (de) 1978-05-11
US4175786A (en) 1979-11-27
AT344786B (de) 1978-08-10
FR2369814A1 (fr) 1978-06-02
JPS5363170A (en) 1978-06-06
ATA830576A (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623782A5 (de)
DE3890701C2 (de) System für einen auf einem Fahrzeug montierten Lastenträger für ein Fahrrad oder eine andere Last
DE3543464C2 (de)
EP2174854B1 (de) Sessel für Sessellift
AT507314B1 (de) Sessel für sessellift
DE3225770C2 (de) Höhenverstellbares Querjoch zur einstellbaren Verbindung mit dem Gestänge des Lastenträgers eines Fahrgeräts
DE2802617A1 (de) Verankerung fuer gurtschloesser von in fahrzeugen angeordneten sicherheitsgurten
DE4330514C2 (de) Fahrzeugsitz
DE10051170A1 (de) Einrichtung zum Schutz der Fahrgäste auf Sesseln einer Seilbahnanlage
DE202011003078U1 (de) Sessel eines Sesselliftes
DE2910448C2 (de)
EP0808757B1 (de) Sessel von Sesselliften mit einer Fallschutzeinrichtung
DE3248756C2 (de) Vorrichtung zur Abstützung der Rückenpartie stehender Personen
DE2705465A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines sicherheitsgurtes an einem kraftfahrzeugsitz
EP0452804B1 (de) Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE913395C (de) Foerderanlage mit einem Schlauchband
DE1809240C3 (de) Kinderstuhl
DE2620682B2 (de) Reißverschlußschieber
DE19842089A1 (de) Rollstuhl
DE66884C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Feststellen von in senkrechter oder in geneigter Bahn verschiebbaren Gegenständen
DE2453877A1 (de) Vorrichtung zum automatischen anschnallen eines autofahrers bzw. dessen mitfahrers
DE7537304U (de) Bahrenschlitten mit Gleitschiene zur Verwendung in Ambulanzen
EP0042610B1 (de) Blattklemmvorrichtung
DE4429424A1 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurtanordnung für Kraftfahrzeugvordersitze
DE102004055257A1 (de) Fahrzeugsitz für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased