CH623301A5 - Process for the preparation of ortho-substituted phenoxyalkylamino compounds - Google Patents

Process for the preparation of ortho-substituted phenoxyalkylamino compounds Download PDF

Info

Publication number
CH623301A5
CH623301A5 CH783376A CH783376A CH623301A5 CH 623301 A5 CH623301 A5 CH 623301A5 CH 783376 A CH783376 A CH 783376A CH 783376 A CH783376 A CH 783376A CH 623301 A5 CH623301 A5 CH 623301A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
diphenyl
hcl
hydrochloride
compounds
methylaminobutoxy
Prior art date
Application number
CH783376A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryoji Kikumoto
Akihiro Tobe
Shinji Tonomura
Hidenobu Ikoma
Kazuo Honda
Original Assignee
Mitsubishi Chem Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50074741A external-priority patent/JPS598265B2/ja
Priority claimed from US05/635,147 external-priority patent/US4024282A/en
Application filed by Mitsubishi Chem Ind filed Critical Mitsubishi Chem Ind
Publication of CH623301A5 publication Critical patent/CH623301A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

623 301
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I,
(I)
in der Rj eine Amino-, C^s-Alkylamino-, Di-(C1_3)-alkylami-no-, Morpholino-, 1-Piperidyl-, 4-Methyl-l-piperazinyl- oder 1-Pyrrolidinylgruppe und R2 eine Benzyl-, Phenoxy-, Phenyl-thio-, l-Phenyläthyl- oder Phenylgruppe bedeutet, n den Wert 3, 4 oder 5 hat, mit der Massgabe, dass n den Wert 4 oder 5 hat, wenn R2 die Phenylgruppe darstellt, und dass R! nicht die Dimethylaminogruppe bedeutet, wenn R2 die Benzylgruppe darstellt und n den Wert 3 hat, und ihrer Salze mit Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man orthosubstituierte (cu-Halo-genalkoxy)-benzolderivate der allgemeinen Formel II
(II)
in der X ein Halogenatom darstellt und R2 und n die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel III,
Ri-H (III)
in der Ri die vorstehende Bedeutung hat, umsetzt, und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Umsetzen mit einer Säure in ein Salz überführt.
In einer Arbeit von L. C. Cheney und Mitarb., J. Am. Chem. Soc., Bd. 71 (1949), Seiten 60 bis 64, sind verschiedene Diphenylmethanderivate mit einem Substituenten in o-Stel-lung, beispielsweise einer 2-Dimethylaminoäthoxy-, 2-Diäthyl-aminoäthoxy-, 2-Morpholinoäthoxy-, 2-(l-Piperidyl)-äthoxy-, 2-Isopropylaminoäthoxy-, 3-(l-Piperidyl)-propoxy-, 3-Dime-thylaminopropoxy- und 3-Dibutylaminopropoxygruppe beschrieben. In dieser Veröffentlichung ist ferner beschrieben, dass 2-(2-Aminoäthoxy)-diphenylmethan und 2-(3-Amino-propoxy)-diphenylmethan im Tierversuch Antihistamin- und lokalanesthetische Wirkung zeigen.
Experimentell wurde festgestellt, dass das in der Veröffentlichung beschriebene 2-(3-Dimethylaminopropoxy)-diphenyl-methan keine antidepressive Wirkung besitzt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von orthosubstituierten Phenoxyalkylamino-Verbindungen der allgemeinen Formel I,
O-CCH^Ri *2
(I)
in der Ri eine Amino-, Cj_5-Alkylamino-, Di-(C1_3)-alkylami-no-, Morpholino-, 1-Piperidyl-, 4-Methyl-l-piperazinyl- oder 1-Pyrrolidinylgruppe und R2 eine Benzyl-, Phenoxy-, Phenyl-thio-, l-Phenyläthyl- oder Phenylgruppe bedeutet, n den Wert
3, 4 oder 5 hat, mit der Massgabe, dass n den Wert 4 oder 5 hat, wenn R2 die Phenylgruppe darstellt, und dass Rj nicht die Dimethylaminogruppe bedeutet, wenn R2 die Benzylgruppe darstellt und n den Wert 3 hat, und ihre Salze mit Säuren.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man orthosubstituierte w-Halogenalkoxybenzol-derivate der allgemeinen Formel II,
(II)
15
in der X ein Halogenatom darstellt und R2 und n die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel III,
Ri-H (III)
)
in der Rj die vorstehende Bedeutung hat, umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Umsetzen mit einer Säure in ein Salz überführt.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäss herstellbare Ver-25 bindungen der allgemeinen Formel I sind:
2-i 2-2-2-
30 2-
2-2-2-2-
35 2-
2-2-2-2-
40 2-2-2-2-2-
45 2-
2-2-2-2-50 2-
2-2-2-2-
55 2-2-2-2-2-60 2-2-2 2-2-65 2-2-2-2-
4-Aminobutoxy)-diphenylmethan,
4-Methylaminobutoxy)-diphenylmethan,
4-Äthylaminobutoxy)-diphenylmethan,
4-Dimethylaminobutoxy)-diphenylmethan,
5-Methylaminopentyloxy)-diphenylmethan, 5-Dimethylaminopentyloxy)-diphenylmethan, 4-Morpholinobutoxy)-diphenylmethan, 4-(l-Piperidyl)-butoxy]-diphenyImethan, 4-(4-Methyl-l-piperazinyl)-butoxy]-diphenylmethan, 3-Methylaminopropoxy)-diphenyläther,
3-Dimethylaminopropoxy)-diphenyläther, '
4-Aminobutoxy)-diphenyläther, 4-Methylaminobutoxy)-diphenyläther, 4-Dimethylaminobutoxy)-diphenyläther, 4-Morpholinobutoxy)-diphenyläther,
4-(4-Methyl-l-piperazinyl)-butoxy]-diphenyläther,
5-Methylaminopentyloxy)-diphenyläther, 5-Dimethylaminopentyloxy)-diphenyläther, 5-( 1 -Piperidyl) -pentyloxy] -diphenyläther, 3-Methylaminopropoxy)-diphenylsulfid,
3-Dimethylaminopropoxy)-diphenylsulfid,
4-Aminobutoxy)-diphenylsulfid, 4-Methylaminobutoxy)-diphenylsulfid, 4-Dimethylaminobutoxy)-diphenylsulfid, 4-Morpholinobutoxy)-diphenylsulfid,
4-(4-Methyl-l-piperazinyl)-butoxy]-diphenylsulfid,
5-Methylaminopentyloxy)-diphenylsulfid, 5-Dimethylaminopentyloxy)-diphenylsulfid, 4-(l-Piperidyl)-butoxy]-diphenylsulfid, 3-Methylaminopropoxy)-diphenylmethan, 3-Äthylaminopropoxy)-diphenylmethan, 3-Methylaminopropoxy)-diphenylmethylmethan,
3-Dimethylaminopropoxy)-diphenylmethylmethan,
4-Aminobutoxy)-diphenylmethylmethan, 4-Methylaminobutoxy)-diphenylmethylmethan,
4-Dimethylaminobutoxy)-diphenylmethylmethan,
5-Methylaminopentyloxy)-diphenylmethylmethan, 5-Dimethylaminopentyloxy)-diphenylmethylmethan, 4-Aminobutoxy)-diphenyl, 4-Methylaminobutoxy)-diphenyl, 4-Äthylaminobutoxy)-diphenyl, 4-Isopropylaminobutoxy)-diphenyl, 4-DimethyIaminobutoxy)-diphenyl,
3
623 301
2-(5-Aminopentyloxy)-diphenyi, 2-(5-Dimethylaminopentyloxy)-diphenyl, 2-(4-Morpholinobutoxy)-diphenyl und 2-[4-( 1 -Pyrrolidinyl)-butoxy]diphenyl.
Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I können sich von organischen oder anorganischen Säuren ableiten. Spezielle Beispiele für die zur Salzbildung verwendbaren Säuren sind Essigsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Propionsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Citronensäu-re, Benzoesäure, Toluolsulfonsäure, Methylsulfonsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind:
2-(4-Methylaminobutoxy)-diphenylmethan,
2-(4-Äthylaminobutoxy)-diphenylmethan,
2-(5-Methylaminopentyloxy)-diphenylmethan,
2-(4-Methylaminobutoxy)-diphenyläther,
2-(4-Dimethylaminobutoxy)-diphenyläther,
2-(5-Methylaminopentyloxy)-diphenyläther,
2-(3-Methylaminopropoxy)-diphenylsulfid,
2-(4-Methylaminobutoxy)-diphenylsulfid,
2-(4-Dimethylaminobutoxy)-diphenylsulfid,
2-(5-Methylaminopentyloxy)-diphenylsulfid,
2-(3-Methylaminopropoxy)-diphenylmethan,
2-(4-Methylaminobutoxy)-diphenylmethylmethan,
2-(4-Dimethylaminobutoxy)-diphenylmethylmethan,
2-(3-Dimethylaminopropoxy)-diphenylmethylmethan,
2-(4-Methylaminobutoxy)-diphenyl,
2-(4-Aminobutoxy)-diphenyI und
2-(4-Dimethylaminobutoxy)-diphenyl.
Die verfahrensgemäss eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel II können in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden orthosubstituierten Phenole mit 1,3-Dihalogenpropan, 1,4-Dihalogenbutan oder 1,5-Diha-logenpentan in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
Spezielle Beispiele für verfahrensgemäss eingesetzte Amine der allgemeinen Formel III sind Ammoniak, primäre Amine, wie Methylamin, Äthylamin oder Isopropylamin, sekundäre Amine, wie Dimethylamin, Diäthylamin, N-Methyläthylamin, Morpholin, Piperidin, 4-Methylpiperazin und Pyrrolidin.
Die Menge des eingesetzten Amins beträgt in der Regel 1 bis 100 Mol pro Mol orthosubstituiertes cy-Halogenalkoxyben-zolderivat. Vorzugsweise wird das Amin im Überschuss eingesetzt, weil es die Umsetzung beschleunigt. Die Umsetzung kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels ausgeführt werden. Vorzugsweise wird sie in homogener Phase in einem für die Umsetzung inerten Lösungsmittel ausgeführt.
Spezielle Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind Wasser, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, niedere aliphatische Alkohole und deren Gemische.
Die Umsetzung verläuft befriedigend in einem verhältnismässig breiten Temperaturbereich. Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 150° C ausgeführt. Die Reaktionsdauer hängt von der Reaktionstemperatur und der Reaktivität der Ausgangsverbindungen ab; im allgemeinen beträgt sie 10 Minuten bis 40 Stunden. Die Umsetzung wird vorzugsweise auch in Gegenwart eines Halo-
genwasserstoffacceptors durchgeführt, da er die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht.
Beispiele für verwendbare Halogenwasserstoffacceptoren sind anorganische Basen, wie Kaliumhydroxid, Natriumhydro-5 xid, Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, und tertiäre Amine, wie Pyridin und Triäthylamin. Die Menge der eingesetzten Base beträgt vorzugsweise 1 bis 5 Mol pro Mol orthosubstituiertes (u> -Halogenalkoxy)-benzolderivat.
Bei Abwesenheit eines Halogenwasserstoffacceptors re-10 agiert das orthosubstituierte (co-Aminoalkoxy)-benzolderivat mit dem während der Umsetzung entstehenden Halogenwasserstoff zum entsprechenden Salz.
Die Salze der orthosubstituierten (m-Aminoalkoxy)-ben-zolderivate werden durch Umsetzung der Verbindungen mit 15 Säure hergestellt.
Die orthosubstituierten (eu-Aminoalkoxy)-benzolderivate und ihre Salze werden durch Umkristallisieren aus einem Lösungsmittel, wie einem Gemisch von Äthanol und Diäthyl-äther, gereinigt.
20 Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Arzneistoffe mit thymoleptischer und antikonvulsiver Wirkung. Dies haben Tierversuche ergeben.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I wurden an Mäusen auf ihre antidepressive, sedierende, antikonvulsive 25 und anticholinergische Wirkung untersucht. Zu diesem Zweck wurden die Verbindungen den Mäusen intraperitoneal injiziert und mit der Wirkung von 3-(3-DimethylaminopropyIiden)-l,2:4,5-dibenzocyclohepta-l,4-dien (Amitriptylin) verglichen.
Die antidepressive Wirkung wurde anhand des Antagonis-30 mus der durch Reserpin (5 mg/kg i.p.) hervorgerufenen Hypothermie untersucht; vgl. P.S.J. Spencer, «Antidepressant Drugs», Herausgeber S. Garattini und M.N.G. Duhes, Excerpta Medica Foundation, Amsterdam, 1967, Seiten 194 bis 204. Die Antireserpinwirkung wurde als relative Wirkung 35 ausgedrückt (Amitriptylin hat die Wirkung 1).
Die akute Toxizität wurde nach der Litchfield-Wilcoxon-Methode berechnet.
Die ZNS-dämpfende Wirkung wurde an der Fähigkeit der Verbindungen, Katalepsie hervorzurufen, gemessen durch den 40 Zugtest (vgl. S. Courvoisier, R. Ducrot, L. Julou, «Psychotro-pic Drugs», Herausgeber S. Garattini, V. Ghetti, (1957), Seite 373) und die Spontanmotilität zu beeinflussen, untersucht. Die spontane Motilität wurde mit einer Animex-Apparatur gemessen.
45 Die antikonvulsive Wirkung wurde anhand des Antagonismus auf die durch Elektroschock verursachten tonischen Streckkrämpfe bestimmt; vgl. L.S. Goodman, M. Singh Gre-wal, W.C. Brown und E.A. Swinyard, J. Pharmacol., Exptl. Therap., Bd. 108 (1953), Seite 168.
so Die zentrale anticholinergische Wirkung wurde anhand des durch Tremorin erzeugten Tremors bei Mäusen bestimmt; vgl. G.M. Everett, L.E. Bloucus und J.M. Sheppard, Science 124, (1956), Seite 79.
Die Ergebnisse sind in den Tabellen I und II zusammenge-55 fasst, in denen die ED50 diejenige Dosis der untersuchten Verbindung bedeutet, die die entsprechende Reaktion zu 50% unterdrückt.
623 301
4
Tabelle I Antireserpinwirkung
Tabelle I (Fortsetzung) Antireserpinwirkung
Verbindung
Relative
LDSo
Verbindung
Relative ld50
Aktivität
(mg/kg i.p.) 5
Aktivität
(mg/kg i.p.)
2-(4-Methylaminobutoxy-diphenyl-
2-(3-Dimethylaminopropoxy)-
methan-hydrochlorid
0,73
173
diphenylmethan-hydrochlorid
0,00
-
2-(4-Äthylaminobutoxy)-diphenyl-
2-(2-DimethyIaminoäthoxy)-
methan-hydrochlorid
0,53
120
io diphenylmethan-hydrochlorid
0,00
-
2-(5-Methylaminopentyloxy)-di-
2-(2-Methylaminoäthoxy)-di-
phenylmethan-hydrochlorid
0,54
160
phenylmethan-hydrochlorid
0,00
-
2-(3-Dimethylaminopropoxy)-di-
2-(4-Methylaminobutoxy)-di-
phenylmethan-hydrochlorid
0,00
phenylmethylmethan-hydrochlorid
0,66
140
2-(4-Methylaminobutoxy)-di-
15 2-(4-Dimethylaminobutoxy)-di-
phenyläther-hydrochlorid
1,10
100
phenylmethylmethan-hydrochlorid
0,36
110
2-(4-Dimethylaminobutoxy)-di-
2-(3 -Dimethylaminopropoxy)-di-
phenyläther-hydrochlorid
0,58
92
phenylmethylmethan-hydrochlorid
0,34
155
2-(5-Methylaminopentyloxy)-di-
2-(4-Methylaminobutoxy) -
phenyläther-hydrochlorid
0,57
85
20 diphenyl-hydrochlorid
0,99
78
2-(4-Methylaminobutoxy)-di-
2-(4-Aimnobutoxy)-diphenyl-
phenylsulfid-hydrochlorid
0,90
120
hydrochlorid
0,59
137
2-(4-Dimethylaminobutoxy)-di-
2-(4-Dimethylaminobutoxy)-
phenylsulfid-hydrochlorid
0,70
130
diphenyl-hydrochlorid
0,45
100
2-(3-Methylaminopropoxy)-di-
25 Amitriptyline
1,00
65
phenylsulfid-hydrochlorid
0,60
135
2-(3-Methylaminopropoxy)-di-
phenylmethan-hydrochlorid
0,56
160
Tabelle II
ZNS-dämpfende, antikonvulsive und zentral anticholinergische Wirkung
Verbindung
Anticonvulsive
Muskelre-
Dämpfung der
Antiremorine
Wirkung laxierende spontanen
Wirkung
Wirkung
Motilität
EDso
ED5o
EDso
EDso
(mg/kg i.p.)
(mg/kg i.p.)
(mg/kg i.p.)
(mg/kg i.p.)
2-(4-Methylaminobutoxy)-diphenyl-
methan-hydrochlorid
45
80
70
S>60
2-(4-Methylaminobutoxy)-diphenyl-
äther-hydrochlorid
32
60
60
30
2-(4-Methylaminobutoxy)-diphenyl-
sulfid-hydrochlorid
>60
50
>60
30
2-(3-Methylaminopropoxy)-diphenyl-
methan-hydrochlorid
40
65
90
42
2-(4-Methylaminobutoxy)-diphenyl-
methylmethan-hydrochlorid
25
>60
32
20
2-(4-Methylaminobutoxy)-diphenyl-
hydrochlorid
14
40
30
20
2-(4-Aminobutoxy)-diphenyl-hydrochlorid
14
50
40
60
Amitriptylin
16
15
18
4
Die Tabellen I und II zeigen, dass die orthosubstituierten Phenoxyalkylaminoderivate der allgemeinen Formel I eine dem Amitriptylin vergleichbare Antireserpinwirkung bei geringer Toxizität und schwacher ZNS-dämpfender sowie anti-cholinergischer Wirkung haben.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können oral, subcutan, intravenös, intramuskulär oder intraperitoneal verabreicht werden. Die Dosierung richtet sich u. a. nach Alter, Gesundheitszustand und Gewicht des Patienten, nach der Schwere der Depression, der Häufigkeit der Behandlung und der Art der erwünschten Wirkung. Im allgemeinen beträgt die Dosierung des Arzneistoffes 0,5 bis 50 mg/kg, vorzugsweise 1 bis 30 mg/kg Körpergewicht und Tag.
Die Verabreichungsform der Arzneistoffe ist nicht begrenzt. Beispiele sind Tabletten, Kapseln, Pulver, Lösungen oder Suspensionen zum oralen oder zum parenteralen Ge-55 brauch. Der Arzneistoffgehalt der Dosierungseinheiten beträgt 0,5 bis 90% des Gesamtgewichtes.
Neben dem Arzneistoff können die Arzneipräparate einen festen oder flüssigen Träger enthalten. Beispiele für verwendbare flüssige Träger sind Wasser, Erdnussöl, Sojabohnenöl, 60 Mineralöl und Sesamöl. Beispiele für Träger zum parenteralen Gebrauch sind Kochsalz- oder Zuckerlösung und Glykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol und Polyäthylenglykol. Die Kochsalzlösung enthält 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsprozent des Arzneistoffes.
65 Die Beispiele erläutern die Erfindung.
5
623 301
Beispiel 1
Eine Lösung von 5,0 g 2-(4~Brombutoxy)-diphenyläther und 30 ml einer 40prozentigen wässrigen Lösung von Dime-thylamin in 100 ml Äthanol wird 8 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Äthanol und das überschüssige Dimethylamin unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit 2n-Natronlauge versetzt und mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird eingedampft, der Rückstand mit 2n-Salzsäure versetzt und die Lösung zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Äthanol und Diäthyläther umkristallisiert. Ausbeute 4,6 g 2-(4-Dimethylaminobutoxy)-diphenyläther-hydrochlorid vom F. 131 bis 135° C.
Beispiel 2
Eine Lösung von 5,0 g 2-(5-Brompentyloxy)-diphenyläther und 6 g Methylamin in 100 ml Äthanol wird im Bombenrohr 2 Stunden auf 50° C erwärmt. Danach werden das Äthanol und das überschüssige Methylamin unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit 2n-Natronlauge versetzt und mit Diäthyläther extrahiert. In dem Ätherextrakt wird trockenes Chlorwasserstoffgas geleitet und der entstandene
Niederschlag abfiltriert. Das Rohprodukt wird aus einem Gemisch von Äthanol und Diäthyläther umkristallisiert. Ausbeute 4,2 g 2-(5-Methylaminopentyloxy)-diphenyläther-hy-drochlorid vom F. 88 bis 90° C.
5
Beispiel 3
Eine Lösung von 5,0 g 2-(4-Brombutoxy)-diphenyl in 10 g Isopropylamin wird 5 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das überschüssige Isopropylamin unter io vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit 2n-Na-tronlauge versetzt und mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird eingedampft, der Rückstand mit 2n-SalzsäureIö-sung versetzt und das Gemisch zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Äthanol und Diäthyl-15 äther umkristallisiert. Ausbeute 4,5 g 2-(4-Isopropylaminobut-oxy)-diphenyl-hydrochlorid vom F. 172 bis 177° C.
Beispiele 4 bis 47 Gemäss Beispiel 1, 2 oder 3 werden die entsprechenden 20 Ausgangsverbindungen umgesetzt. Es werden folgende Produkte erhalten:
Beispiel Nr.
Verbindung Formel
Salz mit
Herstellung F., ' gem. Beispiel
0-(CH2)i,N<f™3
CHo
HCl
135-138
0— ( CHg ) ^NHCgH e-
HCl
104-106
0-(CH2)ZfNH2
HCl
112-113
o-(ch2)4nhch3
HCl
114-119
CH
/CH3
o-(ch2) n'
L < 2 \CH
HCl
87-91
Nr.
10
11
12
13
14
15
16
17
18
6
Verbindung Formel
Herstellung F., °C Salz mit gem. Beispiel
öJrCH2
O— (CHsV:»w°
HCl 1 173-177
chc
0-(CH
HCl 1 139-142
o-(ch2 )4-/^t-ch3
ch2
2HC1 1 129-133
0-(CH2)3NHCH3
0 —,
HCl 1 82,5-84,5
o-(ch2)3n
0
/ch3 X"ch.3
HCl 1 139-141,5
o-(ch2)^nhch3
0 "Tj^i HC1 2 112-116
o -rT^
O-(ch2)5N^CH3
HCl 1 104-108
0
o-(ch2)4nh2
HQ 1 93-95
/ \
0-(ch2)/+-n 0
0
HCl 1 141-144
Bei
Nr.
19
20
21
22
23
24
25
26
27
7
623 301
Verbindung Herstellung F., °C
Formel Salz mit gem. Beispiel
0-(CH2)5-it^>
o -r; nei l 106-110
/—\
o-(ch2)4-n ^t-ch3
o 2HC1 1 200-208
m
/CHo ck3 HCl 1 140-146
o-(ch2)3nhch3
S
HCl 2 99-102
301
8
Beispiel Verbindung Herstellung F., °C
Nr. Formel Salz mit gem. Beispiel
30
Ö~'~0
p-(cH2)4-e>
, \ /
28 S HCl 1 106-109
o-C^.-o
29 A. N ' HCl 1 126-128
(f^~ s
0-(chp)onhch o
31 HCl 1 148-152
0—(CH0)_NHCqH_
32 ^ 2 3 ^5 HCl 1 153-154 |p^CH2
?h3 0-(ch?)t,nhcho
33 _ • JL J HCl 1 155-158
CH
/OH-}
cho 0-(cho).n
34 ^ 1 JL \cH" HC1 2 117,5-119
CH1J
ch3 o-(ch;)).nhc(
35 I Jl 4 ^ HCl 1 109-111
Cr™TÒ
/ch3
36 ^H3 ?~(CH2 ^3N\h HCl 1 153-154
q-ch-a,
Beis
Nr.
37
38
39
40
41
42
43
44
45
9
623 301
Verbindung Formel
Salz mit
Herstellung F., °C gem. Beispiel ch3 0-(ch2)3n
I- ch
/CH3 ■ cho
HCl
142-144
h ch3 o-(ch2)5n' 1 1
ch ~
HCl 1 102-105
ch /°h3
1
ch
3 o-(ch2)5-nxch;
HCl 1 121-122
°-(CH2)4-N
/ch3
ch'
HCl
115-118
0—(cho)anho
4 HCl 1 155-158
o-(ch2Kn'
^ 4 ^CH3 HCl 1 " 142-144
o-(ch2)^nhch2ch3
HCl 1 146-148
/CH3
'2^5iN\CH, HCl 2 98-104
?-(ch9)cn _
9-(ch ) nh
5 ^ HCl 1 124-126
623 301
10
Beispiel Nr.
Verbindung Formel
Herstellung F., °C Salz mit gem. Beispiel
0-(ck2)^-n 0
46
47
0-(CKz)k-/j)
HCl
146-150
HCl
153-158
s
CH783376A 1975-06-19 1976-06-18 Process for the preparation of ortho-substituted phenoxyalkylamino compounds CH623301A5 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50074741A JPS598265B2 (ja) 1975-06-19 1975-06-19 オメガ − アミノアルコキシビフエニルルイ マタハ ソノサンフカエンノセイゾウホウ
US61200675A 1975-09-10 1975-09-10
US61200575A 1975-09-10 1975-09-10
US62705975A 1975-10-30 1975-10-30
US05/635,147 US4024282A (en) 1975-11-25 1975-11-25 Pharmaceutically active 2-(3-alkylaminopropoxy)diphenylmethanes
US64652176A 1976-01-05 1976-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623301A5 true CH623301A5 (en) 1981-05-29

Family

ID=27551303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH783376A CH623301A5 (en) 1975-06-19 1976-06-18 Process for the preparation of ortho-substituted phenoxyalkylamino compounds

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH623301A5 (de)
DE (1) DE2627227A1 (de)
DK (1) DK154070C (de)
FR (1) FR2315913A1 (de)
GB (1) GB1512880A (de)
NL (1) NL188944C (de)
SE (1) SE430156B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1086733A (en) * 1976-12-06 1980-09-30 Ryoji Kikumoto Pharmaceutically active 2-substituted-1-(omega- aminoalkoxy) benzenes
US4220603A (en) * 1977-10-07 1980-09-02 Mitsubishi Chemical Industries, Limited Pharmaceutically active (omega-aminoalkoxy)bibenzyls
DE3233828A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aryloxyalkylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
JPS5955829A (ja) * 1982-09-22 1984-03-31 Eisai Co Ltd 脳内の器質性障害に起因する精神機能症状の改善・治療剤
JPS61210063A (ja) * 1985-03-14 1986-09-18 Mitsubishi Chem Ind Ltd アリ−ルスルホン類
DK368687A (da) * 1986-11-21 1988-05-22 Cheminova As Aminoalkylerede hydroxyforbindelser og deres anvendelse som fungicider
CA2153605A1 (en) 1994-07-12 1996-01-13 Akihiro Tobe Treatment of hyperkinetic disorders
EP0982300A3 (de) * 1998-07-29 2000-03-08 Societe Civile Bioprojet Alkylamine ohne Imidazolring als Histamin-H3-antagonisten und deren therapeutische Anwendung
EP0978512A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-09 Societe Civile Bioprojet Aryloxy- (oder Arylthio)alkylamine ohne Imidazolring als Histamin-H3-Antagonisten und deren therapeutische Anwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053523B (de) * 1949-11-14 1959-03-26 Bristol Lab Inc Verfahren zur Herstellung neuer therapeutisch wirksamer Verbindungen
US2703324A (en) * 1950-08-30 1955-03-01 Bristol Lab Inc Basic ethers of aralkyl phenols and salts thereof
NL83750C (de) * 1951-02-05
US2870150A (en) * 1954-11-29 1959-01-20 Abbott Lab Morpholine ethers
GB1133334A (en) * 1965-04-02 1968-11-13 Vantorex Ltd Stilbene ethers and their preparation
CH563336A5 (de) * 1972-01-28 1975-06-30 Robins Co Inc A H

Also Published As

Publication number Publication date
DK154070B (da) 1988-10-10
FR2315913B1 (de) 1981-12-18
DK276276A (da) 1976-12-20
DK154070C (da) 1989-02-27
NL188944C (nl) 1992-11-16
NL7606668A (nl) 1976-12-21
DE2627227A1 (de) 1976-12-30
NL188944B (nl) 1992-06-16
GB1512880A (en) 1978-06-01
FR2315913A1 (fr) 1977-01-28
DE2627227C2 (de) 1989-03-30
SE7607013L (sv) 1976-12-20
SE430156B (sv) 1983-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461596A1 (de) 8-hydroxycarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH506535A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
CH623301A5 (en) Process for the preparation of ortho-substituted phenoxyalkylamino compounds
DE2803651C2 (de)
AT368131B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE2167193C2 (de) 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2623880A (en) N-(beta-n&#39;-phenyl-n&#39;-benzylaminoethyl) pyrrolidine
DE2303427C3 (de) Dibenzo-(a,d)-cycloheptadiene und -triene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2318273C3 (de) Basisch substituierte 13-Benzodioxolderivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2833892C2 (de) 12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocinderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2330124A1 (de) Anilidderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH631963A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen omega-aminoalkoxybenzol-derivaten.
JPS606349B2 (ja) 2―(ω‐アミノアルコキシ)ジフエニルメタン類
DE1090667B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phenthiazinderivaten
DAHLBOM Basically Substituted Derivatives of Phenothiazine-10-carboxylic Acid
DE2440541A1 (de) 1-piperidino- oder 1-pyrrolidino-3phenoxy-2-propanole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
US4091114A (en) Pharmaceutically active 2-omega-aminoalkoxydiphenylmethanes
DE1445677C (de) Acylaminopyndine
AT233013B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT217045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen
AT260916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(Aminoalkoxyphenyl)-α&#39;-nitrostilbenen und deren Säureadditionssalzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT330144B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 5-(prop-1&#39;-enyliden) -5h- dibenzo(a, d)cycloheptenen und deren saureadditionssalzen
DE938017C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumsalzen von 4-Amino-2-(tert.-amino-alkoxy)-benzoesaeurealkylestern
AT332388B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrrolyl-verbindungen und deren salze
US2669565A (en) Tertiary-aminoalkyl x-substituted

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORPORATION

PL Patent ceased