CH619913A5 - Process for the preparation of 2,5-dichloro-p-xylene. - Google Patents

Process for the preparation of 2,5-dichloro-p-xylene. Download PDF

Info

Publication number
CH619913A5
CH619913A5 CH133376A CH133376A CH619913A5 CH 619913 A5 CH619913 A5 CH 619913A5 CH 133376 A CH133376 A CH 133376A CH 133376 A CH133376 A CH 133376A CH 619913 A5 CH619913 A5 CH 619913A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
xylene
dichloro
reaction
catalyst
chlorine
Prior art date
Application number
CH133376A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Gelfand
Original Assignee
Hooker Chemicals Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hooker Chemicals Plastics Corp filed Critical Hooker Chemicals Plastics Corp
Publication of CH619913A5 publication Critical patent/CH619913A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/417Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
    • C07C49/423Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/427Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings
    • C07C49/443Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing eight or nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/12Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the ring of aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/28Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/513Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an etherified hydroxyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein katalysiertes Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dichlor-p-xylol aus p-Xylol und Chlor.
Es ist bekannt, dass p-Xylol in Anwesenheit eines Katalysators mit Chlor umgesetzt werden kann. Das Reaktionsprodukt stellt eine Mischung von verschiedenen, am Ring chlorierter Verbindungen und Isomere dar, unter denen sich auch das 2,5-Dichlor-p-xylol befindet. Die letztere Verbindung ist ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von Pestici-den oder Polymer-Materialien. Die obengenannten Reaktionen können in Lösungsmitteln, in Suspensionen oder ohne Lösungsmitteln durchgeführt werden. Beispielsweise wird im US-Patent 2 412 389 dargelegt, dass p-Xylol in Anwesenheit von Katalysatoren, wie Eisen oder Eisenchlorid, chloriert werden kann, wobei als Reaktionsprodukte verschiedene, am Ring chlorierte Verbindungen erhalten werden. Diese können anschliessend in verschiedenen' Trennstufen in ihre Komponenten aufgeteilt werden. Die in diesem Verfahren erhaltenen verschiedenen Verbindungen und Isomere sind jedoch nicht alle von gleichem kommerziellem Wert. Ein solches Verfahren ist also wertvoll zur Herstellung von Mischungen von verschiedenen chlorierten Verbindungen. Zur Herstellung von spezifisch chlorierten Verbindungen sind dieses und ähnliche Verfahren nicht geeignet.
Ein spezifischeres Verfahren für die Chlorierung am Ring des p-Xylols wird im US-Patent 3 002 027 dargelegt. Das Verfahren verwendet Essigsäure als Lösungsmittel und wird in Anwesenheit eines Katalysators aus Eisen-III-Chlorid oder -Jodid durchgeführt. Dieses Verfahren führt zu einer eingeschränkten Anzahl von chlorierten Xylolen, nämlich zu mono-
und dichlorierten Verbindungen. Das 2,5-Dichlor-p-xyloliso-mer kann aus der Reaktionsproduktmischung abgetrennt werden, indem diese in Wasser gegeben wird und der Ausfall mittels eines Lösungsmittels, wie Alkohole oder Essigsäure, rekristallisiert wird.
Weiter ist es aus dem US-Patent 3 035 103 bekannt, dass p-Xylol in Lösungsmitteln, wie z. B. Kohlenstofftetrachlorid, in Anwesenheit eines Katalysators, wie Eisen-III-Chlorid, chloriert werden kann. Dabei wird eine Mischung von mono-, di-, tri- und tetra- am Ring chlorierten p-Xylolen erhalten, welche durch Destillation anschliessend aufgetrennt werden kann. Die Dichlor-p-xylol-Fraktion wird anschliessend mit einem niederen Alkohol ausgewaschen, um das kommerziell wichtige 2,5-Dichlor-p-xylol zu gewinnen.
Wenn auch die genannten Verfahren zu chlorierten Xylolen führen, aus denen anschliessend mittels geeigneter Trennmethoden das 2,5-Dichlor-p-xylol isoliert werden kann, muss dennoch darauf hingewiesen werden, dass Verfahren, welche spezifischer zum genannten Produkt führen, sicher von grossem Nutzen sind.
Demgemäss ist es das Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zu schaffen zur direkten Herstellung von 2,5-Dichlor-p-xylol von hoher Reinheit. Die begleitenden Verfahrensschritte sollen dabei minimalisiert werden. Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zu schaffen für die katalytische Chlorierung von p-Xylol, welches ein Maximum von 2,5-Dichlor-p-xylol und ein Minimum von 2,5-Dichlor-p-xylol und anderen über- und unterchlorierten Verbindungen ergibt.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dichlor-p-xylol ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
Die Katalysatoren im erfindungsgemässen Verfahren umfassen z. B. FeS, FeS2, Fe3S4, Fe2S3, Sb2S3. Sb2S5 wie auch deren Mischungen.
Das erfindungsgemässe Chlorierungsverfahren kann in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Kohlenstofftetrachlorid, Chloroform, Polychlor- und Perchloralkanen ausgeführt werden. Das Merkmal dieser Lösungsmittel ist, dass sie gegenüber den Stoffen der Reaktion unter Reaktionsbedingungen inert sind. Das erfindungsgemässe Verfahren kann jedoch auch, und dies stellt einen grossen Vorteil desselben dar, ohne Lösungsmittel ausgeführt werden. Dadurch wird das Abtrennen des Reaktionsproduktes vom Lösungsmittel hinfällig. Die Menge an eingesetztem Katalysator-System variiert in weiten Grenzen. Sie kann von weniger als ,01 Gew.% bis zu mehr als 10 Gew.%, bezogen auf das p-Xylol, betragen. Mit Vorteil werden Katalysatormengen zwischen 0,1 und 1 Gew. r'c, bezogen auf das p-Xylol, eingesetzt.
Um die Bildung von 2,5-Dichlor-p-xylol zu maximieren und um die Bildung von höherchlorierten Produkten zu mini-misieren, ist es von Vorteil, möglichst stöchiometrische Mengen von Chlor einzusetzen. Die eingesetzte Anzahl Chlormole, bezogen auf ein Mol p-Xylol, sollte zwischen 1,8 und 2,1 liegen. Natürlich können auch andere Verhältnisse gewählt werden.
Die Temperatur, bei welcher die Reaktion ausgeführt werden kann, kann innerhalb weiter Grenzen gewählt werden. Gültig sind Temperaturen zwischen 0 und 100° C, mit Vorteil wählt man aber eine Temperatur zwischen ungefähr 25 bis ungefähr 70° C. Beispielsweise ist gefunden worden, dass es günstig ist, die Reaktion bei Raumtemperatur, z. B. bei 25° C, zu beginnen und die Reaktionstemperatur während der Reaktion auf ungefähr 50 bis 70° C zu steigern. Das erfindungsgemässe Verfahren wird mit Vorteil bei atmosphärischem Druck ausgeführt. Es kann aber auch bei Linter- bzw. Überdruck aus geführt werden. Nach Reaktionsabschluss können verschiedene Nebenprodukte der Reaktion sowie auch überschüssiges Chlor mittels bekannter Methoden, wie z. B. durch Blasen von
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
619 913
Luft oder Stickstoff durch die Reaktionsmischung, entfernt werden. Eines der Nebenprodukte ist natürlich die Chlorwasserstoffsäure.
Ein typisches Reaktionsprodukt des erfindungsgemässen Verfahrens enthält, nach Entfernung der Chlorwasserstoffsäure, ungefähr 0 bis 6 Gew. % 2-Chlor-p-xylol, ungefähr 65 bis 80 Gew.% 2,5-Dichlor-p-xylol, ungefähr 3 bis 20 Gew.% 2,3-Dichlor-p-xylol, ungefähr 0 bis 8 Gew.% 2,3,5-Trichlor-p-xylol und Spuren, d. h. im allgemeinen weniger als 1 Gew.%, von 2,3,5,6-Tetrachlor-p-xylol. Ein solches Reaktionsprodukt kann mittels einfacher Reinigungsmethoden ein 2,5-Dichlor-p-xylol liefern, welches einen Reinheitsgrad von mindestens 90% aufweist.
Falls die Reaktion in einem Lösungsmittel ausgeführt wird, kann dieses, nach Reaktionsabschluss, leicht mittel bekannter Verfahren, wie z. B. Abdestillieren, entfernt werden. Das 2,5-Dichlor-p-xylol kann anderseits durch direkte Filtration der Reaktionsmischung aus dem Lösungsmittel gewonnen werden. Falls die Reaktion ohne Lösungsmittel ausgeführt wird, fällt das Abtrennen des Lösungsmittels natürlich weg. Das Rohprodukt kann dann z. B. mittels Auskristallisieren des 3,5-Dichlor-p-xylol aus einem Lösungsmittel, in dem das genannte Xylol minimal löslich ist und in dem die anderen chlorierten Produkte löslich sind, ausgeführt werden. Dazu geeignete Lösungsmittel umfassen beispielsweise Alkanole, speziell die tieferen Alkohole, wie Methanol, Äthanol, n-Pro-panol, Isopropanol sowie verschiedene isomere Butanole.
Das bevorzugte Lösungsmittel für diese Trennung ist Isopropanol. Die Menge des dabei verwendeten Alkanols liegt zwischen 0,25 bis 10 Gewichtsteile, mit Vorteil zwischen 0,5 bis 5 Gewichtsteile Lösungsmittel auf 1 Gewichtsteil Rohprodukt. Der ausgefällte Feststoff wird hierauf vorteilhafterweise bei Raumtemperatur, wie z. B. 25°C, abfiltriert und getrocknet. Der erhaltene Feststoff wird einen Schmelzpunkt von 64,5 bis 66,5 e C aufweisen, welcher ungefähr demjenigen von reinem 2,5-Dichlor-p-xylol entspricht. Die Analyse des Feststoffes kann mittels Gaschromatographie geschehen, ein entsprechendes Analysengehalt wird ungefähr 94% 2,5-Dichlor-p-xy-lol, ungefähr 4% 2,3-Dichlor-p-xylol und ungefähr 2% 2.3,5-Trichlor-p-xylol ergeben.
Die folgenden spezifischen Beispiele dienen der weiteren Erläuterung und Illustrierung der Erfindung. Man muss dabei bedenken, dass diese Beispiele nur illustrativen Charakter haben, sie sollen in keiner Weise Beschränkungen darstellen. In den Beispielen, wie auch in der Beschreibung und in den Ansprüchen, beziehen sich Teile und Prozente auf Gewichte, und Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben, ausgenommen dort, wo es ausdrücklich bezeichnet ist.
Beispiel 1
A. Eine Mischung aus 955,8 Teilen p-Xylol und 1,9 Teilen Eisen-II-Sulfid (0,2 Gewichtsprozente) wurden in einen Reaktionsbehälter gegeben und dort auf ungefähr 55° C erhitzt. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde während der ganzen Chlorierung auf ungefähr 55 bis 60° C gehalten. Unter diesen Bedingungen wurden während 14 Stunden und unter Rühren 1325 Teile Chlor in die Reaktionsmischung eingeleitet. Nach Abschluss der Reaktion wurde die Produktemischung mit Stickstoff gespült, um so Chlorwasserstoff und Chlor zu entfernen. Die Ergebnisse der Analyse des Roh-Re-aktionsproduktes mittels gaschromatographischen Methoden ist in Tabelle 1 angegeben.
B. Ungefähr 788 Teile Isopropanol wurden zum Roh-Re-aktionsprodukt gegeben. Dieses wurde bei einer Temperatur \on ungefähr 60° C mit dem Lösungsmittel gemischt. Die Mischung wurde hierauf auf Raumtemperatur abgekühlt und der ausgefallene Feststoff mittels Filtration abgetrennt. Es wurden 1006 Teile Feststoff erhalten, welche einen Schmelzpunkt zwischen 64,5 und 66,5 °C aufweisen. Die Zusammensetzung dieses gereinigten Produktes wurde mittels gaschroma-tographischer Analyse bestimmt. Es ergab sich 93,5% 2,5-Dichlor-p-xylol, 4,2% 2,3-Dichlor-p-xylol und 2,3% 2,3.5-Trichlor-p-xylol.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1A wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass ungefähr 0,5 Gewichtsprozente Eisen-Il-Sulfid, bezogen auf das Gewicht von p-Xylol, als Katalysator eingesetzt wurde. Die Analyse des Rohproduktes ist wiederum in Tabelle 1 angegeben.
Die Reinigung des Rohproduktes mittels Rekristallisation auf Isopropanol geschah wie im Beispiel 1B beschrieben. Die Analyse ergab ein gereinigtes Produkt mit einem 2,5-Di-chlor-p-xylolgehalt von über 90%.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 1062 Teilen p-Xylol in 100 Teilen Kohlenstofftetrachlorid wurden 3,2 Teile Eisen-II-Sulfid gegeben. Die Lösung wurde in einen Reaktionsbehälter gegeben und auf ungefähr 25° C gebracht. Am Anfang der anschliessenden Chlorierungsreaktion wurde diese Temperatur von ungefähr 25 auf ungefähr 55° C erhöht und anschliessend auf dieser Höhe belassen. Während 18 Stunden wurden nun unter Rühren 1448 Teile Chlorgas in die Reaktionsmischung eingeleitet.
Nach Abschluss der Reaktion wurde die Mischung mit Stickstoff gespült, um Chlorwasserstoff und Chlor zu entfernen. Die Reaktionsmischung wurde hierauf langsam auf 25° C abgekühlt. Das erhaltene Rohprodukt wurde abfiltriert und getrocknet. Es wurden 969 Teile Produkt erhalten. Die gaschro-matographische Analyse desselben ergab folgende Resultate: 2,5-Dichlor-p-xylol 95,9%
2,3-Dichlor-p-xylol 2,7%
2,3,5-Trichlor-p-xylol 1,3%
Das überschüssige Kohlenstofftetrachlorid wurde hierauf mittels Destillation vom Filtrat abgetrennt. Der flüssige Rückstand (785 Teile) wurde mit 393 Teilen Isopropanol versetzt. Durch Rekristallisation aus dem genannten Isopropanol wurden zusätzlich 266 Teile Produkt erhalten. Dieses gereinigte Produkt wurde wiederum mittels gaschromatographischen Methoden analysiert, es ergab folgende Resultate:
2,5-Dichlor-p-xylol 98.3%
2,3-Dichlor-p-xylol 1,6%
2,3,5-Trichlor-p-xylol 0,0%
Beispiel 4
Eine Mischung \ on 106,2 Teilen p-Xylol und 0,32 Teilen Antimonsulfid (ungefähr 0,3%) wurde in einen Reaktionsbehälter gegeben und auf ungefähr 25° C erwärmt.
Hierauf wurde 5 Stunden lang chloriert. In dieser Zeit wurde die Temperatur auf 25° C gehalten und, unter Rühren, 152 Teile Chlorgas in die Reaktionsmischung eingeleitet. Nach Abschluss der Chlorierung wurde das Reaktionsprodukt mit Stickstoff gespült, um Chlorwasserstoff und Chlor zu entfernen. Das erhaltene Rohprodukt wurde mittels gaschromatographischen Methoden analysiert, die entsprechenden Resultate sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Die Reinigung des Rohproduktes in Isopropanol, wie sie im Beispiel 1B beschrieben ist, ergab ein Produkt mit einem Gehalt an 2,5-Dichlor-p-xylol von grösser als 90%.
Beispiel 5
Zu Vergleichszwecken mit dem Stand der Technik wurde in ähnlichen Verfahren FeCl3 als Katalysator für die Chlorierung von p-Xylol geprüft. Eine Mischung von 106,2 Teilen p-Xylol und 0,53 Teilen (ungefähr 0,5%) Eisen-III-Chlorid
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
619 913
4
wurde in einen Reaktionskessel gegeben und dort auf ungefähr 55 C erwärmt. Während der folgenden, 3 Stunden langen Chlorierung wurde diese Temperatur auf 55 bis 60° C gehalten. In dieser Zeit wurden unter Rühren 142 Teile Chlor in die Reaktionsmischung eingeleitet. Nach Abschluss der Reaktion wurde die Mischung mit Stickstoff gespült, um Chlorwasserstoff und Chlor zu entfernen. Das erhaltene Produkt wurde mittels gaschromatographischen Methoden analysiert, die entsprechenden Resultate sind ebenfalls in der folgenden 5 Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Beispiel Katalysator Katalysator Prozentuale Zusammensetzung des Rohproduktes
menge
2-Chlor-
2,5-Dichlor-
2,3-Dichlor-
2,3,5-Tri-
Tetra-
(Gew. % bez.
p-xylol p-xylol p-xyloi chlor-
chlor-
auf p-Xylol)
p-xylol p-xylol
1
FeS
0,2
77,1
15,6
7,3
_
2
FeS
0,5
3,9
72,1
17,1
6,8
-
4
Sb2S3
0,3
77,9
11,5
10,5
:=5
FeCl3
0,5
13,9
47,5
19,1
17,6
1,9
* Vergleichsbeispiel

Claims (9)

619 913
1. Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dichlor-p-xylol, dadurch gekennzeichnet, dass p-Xylol mit Chlor, in Anwesenheit eines Katalysators aus der Gruppe Eisensulfide, Antimonsuliide und Mischungen derselben, umgesetzt wird.
2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel, welches gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert ist, ausgeführt wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator 0,01 bis 10 Gew. 'Zc eines Eisensulfids, vorzugsweise FeS, bezogen auf das p-Xylol, vorliegen.
4. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator 0,01 bis 10 Gew. % Antimonsulfide, vorzugsweise Sb2S3, bezogen auf das p-Xylol, vorliegen.
5. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das p-Xylol mit Chlor bei einer Temperatur von 0 bis 100° C in Anwesenheit von 0,1 bis 1 Gew.%, bezogen auf die Menge p-Xylol, eines Katalysators aus der Gruppe FeS und Sb2S3, umgesetzt wird.
6. Verfahren gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass p-Xylol und Chlor in CC14 bei einer Temperatur zwischen 25 und 70° C in Anwesenheit von 0,1 bis 1,0
Gew. %, bezogen auf die Menge p-Xylol, eines Katalysators, aus der Gruppe von FeS und Sb2S3 reagiert werden.
7. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohprodukt mittels Kristallisation aus Iso-propanol behandelt und in reiner Form gewonnen wird.
8. Verfahren gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohprodukt mit 0,25 bis 10 Teilen Isopro-panol, bezogen auf einen Teil Reaktionsprodukt, behandelt wird.
9. 2,5-Dichlor-p-xylol, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1.
CH133376A 1975-02-04 1976-02-03 Process for the preparation of 2,5-dichloro-p-xylene. CH619913A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54706675A 1975-02-04 1975-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619913A5 true CH619913A5 (en) 1980-10-31

Family

ID=24183212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133376A CH619913A5 (en) 1975-02-04 1976-02-03 Process for the preparation of 2,5-dichloro-p-xylene.

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5953246B2 (de)
BE (1) BE838198A (de)
BR (1) BR7600572A (de)
CA (1) CA1081713A (de)
CH (1) CH619913A5 (de)
DE (1) DE2604278C2 (de)
FR (1) FR2300058A1 (de)
GB (1) GB1492162A (de)
IT (1) IT1057596B (de)
NL (1) NL7600938A (de)
SU (2) SU637075A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05332871A (ja) * 1992-06-01 1993-12-17 Tokinori Tsuda 指圧計

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692850A (en) * 1970-07-31 1972-09-19 Tenneco Chem Process for the production of 2,4,5-trichlorotoluene
IT1022654B (it) * 1973-10-17 1978-04-20 Hooker Chemicals Plastics Corp Catalizzatori di orientamento di isomere per la alogenazione di idrocarburi aromatici

Also Published As

Publication number Publication date
IT1057596B (it) 1982-03-30
GB1492162A (en) 1977-11-16
JPS51101926A (ja) 1976-09-08
BE838198A (fr) 1976-08-02
CA1081713A (en) 1980-07-15
JPS5953246B2 (ja) 1984-12-24
DE2604278C2 (de) 1984-07-05
BR7600572A (pt) 1976-08-31
NL7600938A (nl) 1976-08-06
SU637075A3 (ru) 1978-12-05
FR2300058A1 (fr) 1976-09-03
SU791219A3 (ru) 1980-12-23
DE2604278A1 (de) 1976-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210563A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Diastereo Isomerengemisches von Zearalanol
CH622759A5 (de)
DE1493815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenol aus harzartigen Nebenprodukten
DE2635174C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol und/oder Butendiol
DE68904760T2 (de) Regeneration von erschoepften schwefelsaeuren mittels wasserstoffperoxyd.
DE2729911A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-chloralkanoylchloriden
DE2644641C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bestimmten kernchlorierten Benzotrichloriden
CH619913A5 (en) Process for the preparation of 2,5-dichloro-p-xylene.
DE2527289A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylacetophenonen
DD150741A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2',6'-dialkyl-n-(alkoxymethyl)-2-chloracetaniliden
EP0057844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlorbenzoylchloriden
DE2443179B2 (de) Verfahren zur herstellung von perchlormethylbenzolen
DE2057956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonsaeurechloriden
DE2756235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Benzotrifluorid
DE2612115A1 (de) Verfahren zur herstellung von m- aryloxy-benzyl-bromiden
DE2847104A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-bis (4-hydroxyphenyl)-propan aus den destillationsnebenprodukten desselben
DE1418334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,7,7-Hexachlorbicyclo[2,2,1]-2,5-heptadien aus Hexachlorcyclopentadien und Acetylen
DE3016119C2 (de)
DE2708388A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'- dihydroxydiphenylsulfon
DE1026524B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen
DE954873C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylisonitrosomalonat
DE1189975B (de) Verfahren zur Herstellung von beta, beta'-Dicyandiaethylaether
DE69118595T2 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Chloropropionsäure
EP0014406B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Selen, Selenverbindungen, Schwefel und/oder Schwefelverbindungen aus diese Elemente bzw. Verbindungen aufweisenden Urethanen
DE2743004A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer carbonsaeuren oder deren methylester

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: OCCIDENTAL CHEMICAL CORPORATION

PL Patent ceased