CH619528A5 - Luminaire arrangement having at least one profiled specular-reflector luminaire, in particular for ceilings having a specific ceiling grid - Google Patents

Luminaire arrangement having at least one profiled specular-reflector luminaire, in particular for ceilings having a specific ceiling grid Download PDF

Info

Publication number
CH619528A5
CH619528A5 CH1517976A CH1517976A CH619528A5 CH 619528 A5 CH619528 A5 CH 619528A5 CH 1517976 A CH1517976 A CH 1517976A CH 1517976 A CH1517976 A CH 1517976A CH 619528 A5 CH619528 A5 CH 619528A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arrangement according
carrier
luminaire
luminaire arrangement
support
Prior art date
Application number
CH1517976A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Horst Bansbach
Original Assignee
Semperlux Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperlux Gmbh filed Critical Semperlux Gmbh
Publication of CH619528A5 publication Critical patent/CH619528A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchtenanordnung mit mindestens einer Spiegelprofilleuchte, insbesondere für Decken mit einem bestimmten Deckenraster.
Es ist für grosse Räume, z. B. Büroräume, Hotel-, Kon-gress- oder Konzerthallen, Theater- oder Ausstellungsfoyers, Flughäfen, Banken usw. bekannt, die Decken mit Leuchten zu versehen, die entsprechend einem bestimmten Deckenraster aufgebaut und an diesem von Wand zu Wand befestigt sind.
Da in neuerer Zeit im Hochbau zunehmend für die Dek-kenraster ein Rastermass von beispielsweise 1,5 m X 1,5 m oder 1,8 m X 1,8 m verwendet wird, können die eine bestimmte Länge aufweisenden handelsüblichen Leuchten mit Leuchtstofflampen sich nicht ohne weiteres diesem Deckenraster organisch anpassen, und es müssen kostspielige Sonderanfertigungen vorgesehen werden, wenn eine Beleuchtung von Deckenprofil zu Deckenprofil bzw. von Wand zu Wand gefordert wird. Darüber hinaus verteuern sich auch derartige Leuchten, wenn besondere Lichteffekte durch die Verwendung von Spiegeln mit unterschiedlichen Oberflächen verlangt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtenanordnung zu schaffen, die einerseits ohne kosenmässigen Mehraufwand in Baukastenweise zusammengesetzt werden kann und andererseits zu einem Decken-Leuchtensystem von Wand zu Wand zusammenstellbar ist. Diese Aufgabe wird er-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
findungsgemäss dadurch gelöst, dass an einem Träger ein die Leuchtstofflampe mit Fassungen, Kondensator und Drossel tragender Grundträger befestigt ist und dass der Träger mit Klips-Ausnehmungen versehen ist, in die Anschlussteile von in Weiterführung der Kontur des Grundträgers ausgebildeten s Seitenträgern unverlierbar oder einer Abdeckung eingeklipst sind.
Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bestehen die zu einer Leuchtenanordnung zusammengesetzten Träger aus profilierten, stranggepressten Aluminiumteilen, 10 wobei die Innenwände der Träger chemisch oder anodisch geglänzt sind.
Es ist weiterhin zweckmässig, dass der Träger durch Einschubbleche und durch Kunststoffstreifen gebildete Kammern aufweist, in denen die elektrischen Bauteile und Anschluss- is elemente der Leuchtstofflampen angeordnet sind.
Die Befestigung der Leuchtenanordnung an der Decke wird vorteilhaft dadurch erreicht, dass an der Oberseite des den Grundträger und die Seitenträger tragenden Trägers eine T-profilartige Nut ausgebildet ist, in die zur Befestigung der 2o Leuchtenanordnung unterhalb der Decke Leuchtenabhänger eingeschoben sind.
Zur blendfreien Abdeckung der Spiegelprofilleuchte können Lamellen oder Scheiben vorgesehen sein, die zweckmässig jeweils an den an der unteren Seite der Seitenträger ange- 25 formten Ausbildungen befestigt sind.
Um verschiedene Lichtrichtungsmöglichkeiten für die Leuchtenanordnung vorsehen zu können, ist es vorteilhaft,
dass der Grundträger mit einer matten oder polierten Spielfläche versehen ist, während die Seitenträger jeweils von- 3(j «einander unterschiedliche Spiegelflächen aufweisen können, so dass die Träger ein dreigeteiltes, variables Spiegelsystem bilden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht der Seitenträger aus stranggepresstem organischem durch- 35 sichtigem Kunststoff und ist als Halbrohr ausgebildet.
Eine weitere Variationsmöglichkeit für die Leuchtenanordnung wird dadurch erreicht, dass der Träger aus zwei im Querschnitt U-förmigen profilierten, mit Klips-Ausnehmungen versehenen Querträgem besteht, die jeweils nahe den 40 Enden des Grundträgers und der Seitenträger fest angeordnet sind, wobei die Seitenträger mit ihren Anschlussteilen in die Klips-Ausnehmungen der Querträger eingeklemmt bzw. eingeklipst sind, dass zwei jeweils längs der Seitenteile verlaufende Verkleidungsteile mit Klips-Anschlussteilen in die ent- 45 sprechenden Klips-Ausnehmungen der Querträger und der Seitenträger eingeklemmt bzw. eingeklipst sind, und dass der Grundträger an den Querträgern festgelegt ist.
Die Leuchtenanordnung kann vorteilhaft weiter dadurch ausgestattet sein, dass die den Träger bildenden U-förmigen 50 Querträger eine Länge entsprechend der Breite zweier oder mehrerer nebeneinanderliegender Leuchten aufweisen, und dass in den Querträgern Klips-Ausnehmungen für die Aufnahme der Anschlussteile von zwei oder mehr Spiegelprofilleuchten und der Verkleidungsteile eingearbeitet sind, um als 55 Träger für Doppelspiegelprofil- oder Mehrfachspiegelprofilleuchten zu dienen.
Die Verbindung benachbarter Profilspiegelleuchten zu einer mehrere! Spiegelprofilleuchten umfassende Leuchtenanordnung kann dadurch erreicht werden, dass nebeneinander an- co geordnete Spiegelprofilleuchten durch in die Klips-Ausneh-mungen der Seitenträger eingesetzte Klammern miteinander befestigt sind.
Es ist auch möglich, an den Querträgern mehrere Spiegelprofilleuchten in einem derartigen Abstand voneinander an- 65 zuordnen, dass zwischen den Leuchten je ein Zwischenraum entsprechend einer Leuchtenbreite verbleibt, wobei der Zwischenraum durch Lamellen abgedeckt ist.
619 528
Es ist auch zweckmässig, dass an den den Träger bildenden Querträgern Gewindestangen angeordnet sind, um die Leuchtenanordnung an der Decke zu befestigen.
Eine weitere vorteilhafte Befestigungsart wird dadurch erreicht, dass jeweils an den Enden der den Träger bildenden Querträger Winkelstücke eingeklipst sind, die an einem weiteren Winkelstück durch Schraubverbindung zu einem Stützteil zusammengefasst sind, um den Träger, den Grundträger mit der Leuchtstofflampe und die Seitenträger mit den Lamellen an einem Träger an einer Decke zu befestigen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die zu einer Leuchtenanordnung zusammengesetzten Trägerteile in beliebigen Längen auf Lager vorrätig gehalten werden können und erst nach den örtlichen Gegebenheiten auf die erforderlichen Abmasse zuzuschneiden sind, so dass hierdurch sämtliche ungeraden Längenabmessungen von der Leuchtenanordnung erfasst werden können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemässen Leuchtenanordnung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung zweier weiteren Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Leuchtenanordnung, wobei einerseits eine als Halbrohr ausgebildete Abdeckung ist, während andererseits auch ein Seitenträger nach Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Leuchtenanordnung nach Fig. 1 mit Verkleidung;
Fig. 4 einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung der Verkleidung nach Fig. 3, und zwar mit Längsschlitzen;
Fig. 5 eine Leuchtenanordnung als Doppelspiegelprofilleuchte mit Verkleidung;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Leuchtenanordnung mit mehreren an einem Querträger angeordneten Profilspiegelleuchten mit Lamellen; und
Fig. 7 eine Befestigung eines Querträgers der Leuchtenanordnung an einem Deckenraster.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, setzt sich die erfindungs-gemässe Leuchtenanordnung im wesentlichen aus einem profilierten Träger 1, aus einem profilierten Grundträger 2 und aus zwei gleichartigen Seitenträgern 3 zusammen, in die Spiegelprofilbleche 11 eingeschoben werden können. Sämtliche Träger sind vorzugsweise aus Aluminium hergestellt, und zwar im Strangpressverfahren.
Der Träger 1 ist als tragendes Element für den Grundträger 2 und für die beiden Seitenträger 3 ausgebildet, da alle Trägerelemente zu einer Leuchteneinheit zusammengefügt werden, indem einerseits der die Leuchtstofflampen 4 mit ihren Fassungen 5, den Kondensatoren 6 und den Drosseln 7 tragende Grundträger 2 an der offenen Unterseite des Trägers 1 durch Verschraubungen festgelegt wird und andererseits die in Weiterführung der Kontur des Grundträgers 2 ausgebildeten Seitenträger 3 mittels an den Seitenträgern jeweils längs an einer der Trägerseiten ausgebildeten Klips-Anschlussteilen 8 in entsprechenden Ausnehmungen la des Trägers 1 klemmend eingeklipst werden.
Der profilierte Grundträger 2 kann vorteilhaft an der die Fassungen 5 und die Leuchtstofflampen 4 aufnehmenden Fläche chemisch oder anodisch geglänzt und eloxiert werden, und zwar nach der Herstellung des stranggepressten Profils des Trägers, wodurch das bisher nachteilige Beschädigen der Eloxalschicht vermieden wird. Es liegt auf der Hand, dass auch die Seitenträger 3 entsprechend nach dem Strangpressverfahren behandelt werden könen, falls keine Spiegelprofilbleche 11 in Seitenträgern vorgesehen werden sollen. Da die Eloxalschicht der Träger unbeschädigt vorliegt, können auch sogenannte Hochleistungs-Leuchtstofflampen mit ausgepräg-
619 528
4
fem Drei-Band-Spektrum für die erfindungsgemässe Leuchtenanordnung verwendet werden, ohne dass die gefürchteten regenbogenartigen Lichtbrechungserscheinungen auftreten.
Wie weiterhin aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Träger 1 Ausnehmungen auf, die durch ein Einschubblech 12 und 5 durch in Ausnehmungen eingeschnappte Kunststoffstreifen 13 unterteilt sind und Kammern A, B und C bilden, um die elektrischen Bauteile und Anschlusselemente aulnehmen zu können.
Dabei nimmt die Kammer A die erforderlichen Klemm- io leisten für die Durchgangsvcrdrahtung von aneinandergefügten Leuchteinheiten auf, während die Kammer B ein weiteres Einschubblech 14 mit angeordneten Drosseln 7, Kondensatoren 6 und Klemmen 15 aufnimmt. In den seitlich gebildeten Kammern C ist Raum für die beispielsweise 5polige Durch- 15 gangsverdrahtung, und zwar auf der einen Kammerscite für 220 V und auf der anderen Kammerseite für eventuell erforderliche Niedervoltleitungen.
An der Oberseite des Trägers 1 ist eine T-profilartige Nut lb ausgebildet, in die Leuchtenabhänger 16 für die Befesti- 20 gung der Leuchtenanordnung unterhalb der Deckc eingeschoben werden.
Wie bereits erwähnt, wird an der unteren offenen Seite des Trägers 1 der Grundträger 2 festgelegt, indem aus dem Grundträger jeweils beidseitig herausragende Stegteile 2a ge- 25 gen im Träger 1 eingelegte Dichtungen 17 drücken, die den Stegteilen 2a gegenüberliegen. Der Grundträger 2 wird dann mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Schraubverbindungen am Träger abnehmbar befestigt. Bevor jedoch der Grundträger 2 derart am Träger 1 befestigt ist, werden die 30 beiden Seitenträger 3, wie bereits beschrieben, in den Träger
I mittels der Klips-Anschlussteile 8 unverlierbar eingeklipst oder seitlich eingeschoben.
Jeder Seitenträger 3 ist einmal im Bereich des Klips-Anschlussteiles 8, und von diesem wegweisend, mit einem Steg- 35 teil 3a.versehen, wobei zwischen dem Stegteil und der Innenwand des Seitenträgers 3 eine obere Ausnehmung gebildet wird, während diesem Stegteil 3a gegenüberliegend, und zwar an der unteren Seite des Seitenträgers 3, ebenfalls ein weiteres Stegteil 3b ausgebildet ist, das eine nutenförmige untere 40 Ausnehmung mit der Innenwand des Seitenträgers 3 cin-schliesst. Diese Ausnehmungen dienen jeweils zur Aufnahme eines Spiegelprofilblechs 11, das in die Ausnehmungen eingeschoben und mittels einer in die untere Ausnehmung eingelegten Feder 18 satt gegen das Profil der Innenwand des 45 Seitenträgers 3 angeschmiegt wird.
Zur blendfreien Abdeckung parallel zur Lampenachse bzw. Ablenkung des von der Leuchte abgehenden Lichlcs können Lamellen 19 bzw. eine durchscheinende Scheibe 20 vorgesehen werden, wobei die Lamellen in eine an der unte- 50 ren Seite des Seitenträgers 3 angeformte Ausbildung 3c eingehängt werden, oder aber bei Verwendung einer Scheibe 20 diese über die Ausbildung 3c gelegt wird. Die Lamellen können beispielsweise Blechstanzlamellen sein.
Mit dem dreigeteilten Spiegelsystem der Lcuchtenanord- 55 nung, und zwar der Spiegelfläche des Grundträgers 2 und den zwei jeweils in die Seitenträger 3 eingeschobenen Spiegeln
II sind vorteilhaft verschiedene Lichtrichtungsmöglichkeiten gegeben. So können beispielsweise vorteilhaft die Spiegel mit verschiedenen Oberflächen versehen werden, d. h. der Grund- 60 träger 2 kann eine matte Spiegelfläche und die beiden Seitenträger 3 können andere glänzende Spiegelflächen aufweisen, wobei auch je nach dem zu erzielenden Lichteffekt die Spiegelflächen untereinander verschiedenfarbig sein können. Es ist denkbar, dass die Spiegelflächen der Seitenträger 3 mit (,5 einem Goldbelag oder mit einer schwarzen Spiegelfläche versehen werden. Um beim Beispiel des Goldspiegcls zu bleiben, kann wegen des dreigeteilten Spiegelsystems auch nur eine
Seite des Trägers 3, die zur Lichtgestaltung massgebend ist, mit einem Goldbelag belegt werden, wodurch dies wirtschaftlicher wird. Weitere Kombinationsmöglichkeiten bieten sich durch die Dreiteilung des Spiegelsystems an. Es können z. B. ein oder zwei Spiegelteile weggelassen werden oder aber verschiedene optische Systeme, wie Tiefstrahler bzw. Breitstrah-lcr, kombiniert werden, um somit optisch interessanteLeucht-effekte erzielen zu können.
Fig. 2 zeigt zwei weitere Ausführungsbeispiele einer Leuchtenanordnung, wobei die rechte Seite der Schnittdarstellung im Aufbau und im Zusammenbau der Trägerteile ähnlich wie in Fig. 1 ist. Ein Träger 20 ist das tragende Element für einen Grundträger 21 und für einen Seitenträger 3, der in den Träger 20 eingeklipst ist. In der linken Seite ist eine Abdek-kung aus vorzugsweise stranggepresstem organischem durchsichtigem Kunststoff als Halbrohr 22 ausgebildet, das auch geschlitzt sein kann.
In Fig. 3 ist eine Leuchtenanordnung mit zusätzlicher Verkleidung dargestellt, d. h. dass die Seitenträger 3 und der Grundträger 2 verkleidet sind. Hier sind anstelle des Trägers 1 zwei, einen Träger 23 bildende im Querschnitt U-förmige profilierte Querträger mit Klips-Ausnehmungen 24 vorgesehen, die jeweils an den Enden des Grundträgers und der Seitenträger fest angeordnet sind, indem einerseits die Seitenträger 3 mit ihren Klips-Anschlussteilen 8 in die Klips-Aus-nehmungen 24 der Querträger eingeklipst sowie zwei jeweils längs der Seitenteile verlaufende Verkleidungsteile 25 mit Klips-Anschlussteilen 25a bzw. 25b in die entsprechenden Klips-Ausnehmungen 24 bzw. 3d der Querträger und der Seitenträger 3 eingeklipst werden und andererseits der Grundträger 2 an den Querträgern festgelegt wird.
Die derart zusammengebaute Leuchte weist zwischen den beiden an den Enden der Leuchte angeordneten Querträgern eine Öffnung auf, die durch eine Abdeckung 26' abgedeckt wird, so dass die vom Grundlräger 2 aufgenommenen und in •den Querträger hineinragenden Klemmanschlussteile, Drosseln und Kondensatoren staubdicht aufbewahrt werden können. Die Leuchte selbst wird blendfrei durch in die Verkleidungsteile 25 eingesetzte Lamellen 19 abgedeckt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, können auch die Verkleidungsteile 25 alleine ohne die Seitenträger 3 mit zur Lichtführung herangezogen werden, indem in die Seiten der Verkleidungsteile längliche Schlitzausführungen 25c eingearbeitet werden.
Durch die Ausführung der Leuchtenanordnung mit derartigen Querträgern können vielseitige Kombinationen zur Gestaltung von Decken mit Leuchten vorgesehen werden. So kann z. B. die Leuchtenanordnung mit einer einzigen Spiegelprofilleuchte mit Verkleidung entsprechend der Fig. 3 vorteilhaft zu einer solchen mit zwei Spiegelprofilleuchten zusammengesetzt werden, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist. Dabei sind lediglich die den Träger 23 bildenden U-förmigen profilierten Querträger in ihrer Länge entsprechend derBreite zweier nebeneinander liegender Leuchten ausgeführt, während die Klips-Ausnehmungen 24 für die Klips-Anschlussteile 8 der Seitenträger 3 im Querträger in doppelter Ausfertigung, d. h. für zwei Leuchten vorzusehen sind. Es ist zweckmässig, dass die zwei nebeneinander angeordneten Leuchten durch in die Klips-Ausnehmungen 3d der Seitenteile 3 eingesetzte Klammern 26 aneinander festgelegt werden. Die Klips-Ausnehmungen 3d sind sonst für das Einklipsen der Enden 25b der Verkleidungsteile 25 vorgesehen.
Fig. 6 zeigt eine Leuchtenanordnung mit mehreren an einem Querträger nebeneinander angeordneten Spiegelprofilleuchten, für den Fall, dass ein vorgegebenes Deckenraster von beispielsweise 1,5 m X 1,5 m mit Leuchten ausgefüllt weiden soll, wobei jedoch die Raster selbst nicht vollständig mit ncbeneinanderliegenden Leuchten bedeckt, sondern Zwi
619 528
schenelemente vorgesehen werden sollen, die mit den Leuchten zusammen optisch einen geschlossenen Eindruck der Dek-ke erwecken. Zu diesem Zweck ist jeder der den Träger 23 bildenden U-förmigen profilierten Querträger entsprechend der Länge des Rasters ausgeführt und mit fortlaufenden Klips-Ausnehmunegn 24 versehen, die jeweils einen Abstand zueinander entsprechend für zwei nebeneinander angeordnete Leuchten haben. Die Leuchten selbst werden in dem Träger 23 nicht nebeneinanderliegend eingeklipst, sondern es bleibt immer ein Zwischenraum von einer Leuchtenbreite frei, der durch Lamellen 19 abgedeckt wird. Dabei dient auch ein am Seitenträger 3 angeformter Steg 3e mit zur Abdeckung. Mit einer am Träger 23 befestigten Gewindestange 27 wird die Leuchtenanordnung an der Decke befestigt.
In Fig. 7 ist die Leuchtenanordnung mit einer weiteren Befestigungsart am Träger 23 dargestellt, indem die Träger 5 23 wie in den Fig. 3 und 5 ausgeführt sind, wo aber anstelle der in die Klips-Ausnehmungen 24 jeweils am Querträgerende eingeklipsten Verkleidungsteile 25 Winkelstücke 28 eingeklipst sind, die jeweils an einem weiteren Winkelstück 29 durch Schraubverbindung 30 zu einem Stützteil zusammen-ln gefasst sind, um den Träger 23, den Grundträger 2 mit der Leuchtstofflampe 4 und die Seitenträger 3 mit den Lamellen 19 an einem Träger 31 an einer Decke zu befestigen.
/ \
(
')
/
/
M
4 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

619528
1. Leuchtenanordnung mit mindestens einer Spiegelprofilleuchte, insbesondere für Decken mit einem bestimmten Deckenraster, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Träger (1,20, 23) ein die Leuchtstofflampe (4) mit Fassungen (5), Kondensator (6) und Drossel (7) tragender Grundträger (2, 21) befestigt ist und dass der Träger (1, 20, 23) mit Klips-Ausnehmungen (la, 24) versehen ist, in die Anschlussteile (8) von in Weiterführung der Kontur des Grundträgers (2, 21) ausgebildeten Seitenträgern (3) oder einer Abdeckung (22) unverlierbar eingeklipst sind.
2. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (1, 2, 3, 20, 21) aus profilierten, stranggepressten Aluminiumteilen bestehen und dass die Innenwände der Träger chemisch oder anodisch geglänzt sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) durch Einschubblechie (12) und . durch Kunststoffstreifen (13) gebildete Kammern (A, B, C) aufweist, in denen die Fassungen, der Kondensator und die Drossel angeordnet sind.
4. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des den Grundträger (2, 21) und die Seitenträger (3) bzw. die Abdeckung (22) tragenden Trägers (1, 20) eine T-profilartige Nut (lb) ausgebildet ist, in die zur Befestigung der Leuchtenanordnung unterhalb der Decke Leuchtenabhänger (16) eingeschoben sind.
5. Leuchtenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) jeweils beidseitig an der dem Grundträger (2) zugewandten Seite in entsprechende Nuten des Trägers eingelegte Dichtungen (17) aufweist, gegen die im zusammengebauten Zustand des Trägers (1) mit dem Grundträger (2) Stegteile (2a) abdichtend drücken, die aus dem Grundträger herausragen.
6. Leuchtenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur blendfreien Abdeckung der Leuchte Lamellen (19) vorgesehen sind, die jeweils in an der unteren Seite der Seitenträger (3) angeformten Ausbildungen (3c) eingehängt sind.
7. Leuchtenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte mit einer durchscheinenden Scheibe (20) abgedeckt ist, wobei die Scheibe über an der unteren Seite der Seitenträger (3) angeformten Ausbildungen (3c) gelegt ist.
8. Leuchtenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (19) Blechstanzlamellen sind.
9. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand der Seitenträger (3) Stegteile (3a, 3b) angeformt sind, die mit der Innenwand nutenförmige Ausnehmungen zur Aufnahme von Spiegelprofilblechen (11) bilden, und dass die Seitenträger jeweils an ihrem unteren Ende mit einer Klips-Ausnehmung (3d) versehen sind,
10. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (2, 21) mit einer matten Spiegelfläche versehen ist, während die Seitenträger (3) unterschiedliche Spiegelflächen (11) aufweisen, so dass die Träger ein dreigeteiltes Spiegelsystem bilden.
11. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus stranggepresstem organischem durchsichtigem Kunststoff besteht und als Halbrohr (22) ausgebildet ist.
12. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (23) aus zwei im Querschritt U-förmigen profilierten mit Klips-Ausnehmungen (24) versehenen Querträgern besteht, die jeweils nahe den Eden des Grundträgers (2) und der Seitenträger (3) fest angeordnet sind, wobei die Seitenträger (3) mit ihren Anschlussteilen (8) in die Klips-Ausnehmungen (24) der Querträger eingeklipst sind, dass zwei jeweils längs der Seitenteile (3) verlaufende Verkleidungsteile (25) mit Klips-Anschlussteilen (25a, 25b) in die entsprechenden Klips-Ausnehmungen (24, 3d) der Querträger und der Seitenträger (3) eingeklipst sind, und dass der Grundträger (2) an den Querträgern festgelegt ist.
13. Leuchtenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verkleidungsteile (25) längliche Schlitzausführungen (25c) eingearbeitet sind.
14. Leuchtenanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die den Träger (23) bildenden U-förmigen Querträger eine Länge entsprechend der Breite zweier oder mehrerer nebeneinanderliegender Leuchten aufweisen, und dass in den Querträgern Klips-Ausnehmungen (24) für die Aufnahme der Anschlussteile (8) von zwei oder mehr Spiegelprofilleuchten und der Verkleidungsteile (25) eingearbeitet sind, um als Träger für Doppelspiegelprofiloder Mehrfachspiegelprofilleuchten zu dienen (Fig. 5).
15. Leuchtenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander angeordnete Spiegelprofilleuchten durch in die Klips-Ausnehmungen (3d) der Seitenträger (3) eingesetzte Klammern (26) miteinander befestigt sind.
16. Leuchtenanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den den Träger (23) bildenden Querträgern mehrere Spiegelprofilleuchten in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet sind, dass zwischen den Leuchten je ein Zwischenraum entsprechend einer Leuchtenbreite verbleibt, und dass der Zwischenraum durch Lamellen (19) abgedeckt ist (Fig. 6).
17. Leuchtenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an den den Träger (23) bildenden Querträgern Gewindestangen (27) angeordnet sind, an denen die Leuchtenanordnung an der Decke befestigbar ist.
18. Leuchtenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an den Enden der den Träger (23) bildenden Querträger Winkelstücke (28) eingeklipst sind, die an einem weiteren Winkelstück (29) durch ßchraubverbindung zu einem Stützteil zusammengefasst sind, um den Träger (23) der Leuchtenanordnung an einer Decke zu befestigen.
CH1517976A 1975-12-12 1976-12-02 Luminaire arrangement having at least one profiled specular-reflector luminaire, in particular for ceilings having a specific ceiling grid CH619528A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7540059U DE7540059U (de) 1975-12-12 1975-12-12 Spiegelprofilleuchte, insbesondere fuer decken mit einem bestimmten deckenraster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619528A5 true CH619528A5 (en) 1980-09-30

Family

ID=6658812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1517976A CH619528A5 (en) 1975-12-12 1976-12-02 Luminaire arrangement having at least one profiled specular-reflector luminaire, in particular for ceilings having a specific ceiling grid

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT353350B (de)
AU (1) AU510968B2 (de)
CH (1) CH619528A5 (de)
DE (1) DE7540059U (de)
DK (1) DK553276A (de)
FR (1) FR2335138A7 (de)
SE (1) SE7613941L (de)
ZA (1) ZA766829B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313352U1 (de) * 1993-09-04 1993-11-18 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Leuchtvorrichtung mit Abschirmung
DE19733219A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-18 Christina Kuehnle Montageelement für Lichtsysteme

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833894C2 (de) * 1978-08-02 1980-07-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Leuchte für eine stabförmige Leuchtstofflampe
DE8134594U1 (de) * 1981-11-27 1982-08-05 Kinkeldey-Leuchten Gmbh & Co Kg, 3280 Bad Pyrmont Rohrfoermiger schirm fuer elektrische leuchtstoffroehren o.dgl.
DE3408891A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Kanalartiges leuchtensystem
DE9010614U1 (de) * 1990-07-14 1991-08-14 Zumtobel Ag, Dornbirn Reflektorwanne für Leuchten
GB9116773D0 (en) * 1991-08-02 1991-09-18 Litetronics Uk Ltd A lighting assembly and bracket therefor
ES2109115B1 (es) * 1993-01-20 1998-07-16 Daisalux Sa Aparato de alumbrado y señalizacion.
DE4416109C2 (de) * 1994-05-06 1997-08-14 Lenneper Gmbh & Co Kg Installationsschiene mit Reflektoranordnung für elektrische Leuchtmittel
EP1616124B2 (de) * 2003-04-22 2018-08-29 Zumtobel Lighting GmbH Rasterleuchte
US7828456B2 (en) 2007-10-17 2010-11-09 Lsi Industries, Inc. Roadway luminaire and methods of use
AT11163U1 (de) * 2008-10-09 2010-05-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
US8794787B2 (en) 2009-11-10 2014-08-05 Lsi Industries, Inc. Modular light reflectors and assemblies for luminaire
US8042968B2 (en) * 2009-11-10 2011-10-25 Lsi Industries, Inc. Modular light reflectors and assemblies for luminaire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313352U1 (de) * 1993-09-04 1993-11-18 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Leuchtvorrichtung mit Abschirmung
DE19733219A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-18 Christina Kuehnle Montageelement für Lichtsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
AU510968B2 (en) 1980-07-24
FR2335138A7 (fr) 1977-07-08
ATA915376A (de) 1979-04-15
AU2047876A (en) 1978-06-15
SE7613941L (sv) 1977-06-13
AT353350B (de) 1979-11-12
DK553276A (da) 1977-06-13
DE7540059U (de) 1976-05-26
ZA766829B (en) 1977-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619528A5 (en) Luminaire arrangement having at least one profiled specular-reflector luminaire, in particular for ceilings having a specific ceiling grid
DE3147510A1 (de) Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper
DE2421307A1 (de) Kuehlrohr fuer leuchtroehren
AT17668U1 (de) Beleuchtungssystem mit lichtdurchlässigem Abdeckelement
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
DE8709026U1 (de) Fachwerk für Decken und Wände
DE2758261C3 (de) Leuchtenraster
DE2918443C2 (de)
EP0648973B1 (de) Leuchte
AT506247B1 (de) Deckenaufbau
DE202017106868U1 (de) Deckensystem mit Profilelement für abgehängte Decken
EP1165902A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
DE29609670U1 (de) Leuchte
CH694209A5 (de) Profilkonstruktion, insbesondere fuer den Aufbau von Raumteilern.
DE29801998U1 (de) Spiegel
DE102004013059A1 (de) Modulares Lichtsystem
DE19743785C2 (de) Abgehängte Decke
DE9417997U1 (de) Leuchte
AT299377B (de) Gehängter Deckenraster für Großräume
DE20209963U1 (de) Lichtdeckensystem
DE60212746T2 (de) Modulelement zum Tragen von Licht-, Ton- und Bildgeräten und aus solchen Elementen bestehendes, zerlegbares System
DE3838358A1 (de) Unterdecke zur abschirmung von decken
WO2002090827A1 (de) Gehäuse für eine hintergrundleuchte
DE8330968U1 (de) Leuchte mit einem langgestreckten leuchtengehaeuse
DE3705536A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased