CH618268A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH618268A5
CH618268A5 CH846977A CH846977A CH618268A5 CH 618268 A5 CH618268 A5 CH 618268A5 CH 846977 A CH846977 A CH 846977A CH 846977 A CH846977 A CH 846977A CH 618268 A5 CH618268 A5 CH 618268A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure lock
rotor
pressure
balancing device
balancing
Prior art date
Application number
CH846977A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bellati
Heinz Brunner
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH846977A priority Critical patent/CH618268A5/de
Priority to DE2737040A priority patent/DE2737040C2/de
Priority to DE19777725508U priority patent/DE7725508U1/de
Priority to FR7729926A priority patent/FR2396967A1/fr
Priority to GB23006/78A priority patent/GB1586445A/en
Priority to CA306,680A priority patent/CA1100786A/en
Priority to US05/921,908 priority patent/US4236425A/en
Priority to SE7807585A priority patent/SE429585B/sv
Publication of CH618268A5 publication Critical patent/CH618268A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/027Arrangements for balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/322Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auswuchtvorrichtung für eine rotierende Maschine, insbesondere für eine Turbo- 25 maschine, in deren Innenraum gegenüber der Aussenatmosphäre ein Über-, bzw. Unterdruck vorherrscht und deren Gehäuse mit Verschlussdeckeln für Montageöffnungen versehen ist, und an deren Rotoren Auswuchtgewichte vorgesehen sind. 30
Die Gehäuse von grossen rotierenden Maschinen, insbesondere von Turbomaschinen stehen während des Betriebes und bei Betriebsbereitschaft unter einem Über- und/oder Unterdruck. Wenn eine derartige Maschine, bzw. der Rotor dieser ,3 Maschine aus- oder nachgewuchtet werden muss, müssen die Deckel der dafür vorgesehenen Gehäuseöffnungen abgenommen werden, wodurch eine Verbindung zwischen dem äusseren Atmosphärendruck im Maschinenhaus und dem Über- und/
oder Unterdruck innerhalb der Gehäuse hergestellt wird. 40
Dadurch werden die Betriebsbedingungen in den Maschinen selbst unterbrochen und teure Gasfüllungen gehen eventuell verloren, oder es müssen grössere Wartezeiten bis zum Wiederanfahren der Maschine in Kauf genommen werden. Bei den Gasfüllungen, insbesondere bei gasgekühlten Generatoren 45 wird als Füllung beispielsweise Wasserstoff genommen, welcher naturgemäss bei Öffnung des Gehäuses verloren geht.
Bei den bekannten Auswuchtvorrichtungen wird ein Auswuchten der Rotoren in zusammengebauten Maschinen so vorgenommen, dass die Wuchtgewichte für die für diesen Zweck in 50 den Rotoren vorgesehenen Bohrungen eingebaut und gesichert werden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn das Gehäuse der Maschine, beispielsweise einer Turbomaschine oder eines Generators geöffnet werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auswucht- 55 Vorrichtung zu schaffen, bei welcher ein Nachwuchten der Rotoren möglich ist, ohne dass die im Maschinengehäuse befindliche Gasfüllung oder der Über- bzw. Unterdruck dem Aussenatmo-sphärendruck angeglichen wird, bzw. ohne dass die im Gehäuse befindliche Gasfüllung in die Aussenatmosphäre entweicht. 6(,
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zur Aufrechterhaltung des Druckunterschiedes zur Aussenatmosphäre bei einer Nachwuchtung des Rotors an jedem Verschlussdeckel je eine bewegliche, einschraubbare Druckschleuse mit Aussengewinde angeordnet ist. 6S
Der Vorteil der erfindungsgemässen Ausbildung ist insbesondere darin zu erblicken, dass durch die Anordnung einer einschraubbaren Druckschleuse an den einzelnen Verschlussdeckeln und durch Einschrauben derselben in jeden Verschlussdeckel zur Aufrechterhaltung des Druckunterschiedes gegenüber der Aussenatmosphäre auf einfache Weise ein Nachwuchten des Rotors ermöglicht wird, ohne dass der innerhalb des ; Maschinengehäuses darin vorherrschende Über- bzw. Unterdruck, oder die Gasfüllung in die Aussenatmosphäre gelangt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an der Druckschleuse ein Abschlussdeckel zur Aussenatmosphäre angeordnet ist und die Druckschleuse gegenüber dem Rotor eine Dichtfläche aufweist.
' Mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung wird zum Auswuchten die Druckschleuse so weit in den Verschlussdeckel eingeschraubt, bis diese mit ihrer Dichtfläche an der Wuchtebene dicht anliegt. Danach wird der Abschlussdeckel zur Atmosphärenseite entfernt und durch die so geschaffene Schleuse können mit geeigneten Werkzeugen die entsprechenden Wuchtgewichte in den Rotor eingebaut werden, ohne dass der im Gehäuse herrschende Druckzustand gestört wird.
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist zur Sicherung der Druckschleuse während des Betriebes eine abdichtende Sicherungshaube vorgesehen.
Durch die Anordnung einer die Eintrittsöffnung der Druckschleuse überdeckenden Sicherungshaube kann auch bei unvorhergesehenem und fahrlässigem Manipulieren an den Verschlussdeckeln keine unbeabsichtigte Öffnung der Druckschleuse erfolgen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Auswuchtvorrichtung, wobei die rotierende Maschine im Betriebszustand ist,
Fig 2 eine Auswuchtvorrichtung gemäss Fig. 1 im Montagezustand.
Gemäss Fig. 1 ist mit 1 ein Rotor einer Turbomaschine bezeichnet, in welchem Öffnungen 2 und für die Aufnahme von Auswuchtgewichten vorgesehen sind. Der Rotor 1 läuft in einem (teilweise gezeichneten) Gehäuse 3, an welchem Verschlussdeckel 4 angebracht sind. In den Verschlussdeckeln 4 ist jeweils eine Druckschleuse 5 angeordnet, welche vorzugsweise aus einem Rohr mit einem Aussengewinde 6 besteht, welches in ein passendes Gewindestück des Verschlussdeckels 4 eingeschraubt ist. Die Druckschleuse 5 ist an ihrem dem Gehäuseinnenraum entgegengesetzten Enden mit einem Abschlussdeckel 7 versehen, welcher von der Druckschleuse 5 abschraubbar ausgebildet ist. Die Druckschleuse 5 wird von einer Sicherungshaube 8 überdeckt, welche an der Druckschleuse 5 so angeordnet ist, dass sie diese nochmals gegenüber der Aussenatmosphäre abdichtet.
In der Fig. 2 ist die erfindungsgemässe Auswuchtvorrich-tung im Montagezustand dargestellt, wobei die Sicherungshaube 8 abgenommen und der Abschlussdeckel 7 aus dem rohrförmigen Teil der Druckschleuse 5 herausgeschraubt ist. Gleichzeitig ist die Druckschleuse 5 mit ihrem Aussengewinde 6 so weit im Verschlussdeckel 4 des Gehäuses 3 eingeschraubt, dass sie gegenüber dem Rotor 1 dicht anliegt. Dabei ist der Rotor 1 so gedreht worden, dass eine der Öffnungen 2 zur Aufnahme von (nicht dargestellten) Auswuchtgewichten genau gegenüber der Öffnung der Druckschleuse 5 zu liegen kommt.
Die Funktionsweise der erfindungsgemässen Auswuchtvorrichtung ist folgende:
Bei einem erforderlichen Auswuchten bzw. Nachwuchten von Rotoren in zusammengebauten Turbomaschinen wird der Rotor 1 so gedreht, dass die entsprechende Öffnung 2 zur Aufnahme eines Auswuchtgewichtes gegenüber der Öffnung der Druckschleuse 5 im Verschlussdeckel 4 zu stehen kommt. Die Sicherungshaube 8 wird von der Druckschleuse 5 abgeschraubt und die Druckschleuse 5 mit ihrem Aussengewinde 6
3
618 268
im Verschlussdeckel 4 so weit nach innen geschraubt, bis sie mit ihrer Dichtfläche 9 am Rotor 1 dicht anliegt. Dann wird der Abschlussdeckel 7 abgenommen und durch die nun entstandene Öffnung in der Druckschleuse 5 kann mittels geeigneten Werkzeugen das Auswuchtgewicht in die vorgesehene Öffnung 2 eingebracht werden. Nacht Beendigung des Auswuchtgewichtes in der Öffnung 2 wird der Abschlussdeckel 7 wieder auf die Druckschleuse 5 aufgeschraubt, die Druckschleuse selbst mit dem Aussengewinde 6 im Verschlussdeckel 4 nach aussen geschraubt und nach Erreichen der äusseren Endstellung die s Sicherungshaube 8 auf die Druckschleuse 5 aufgesetzt.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

618 268
1. Auswuchtvorrichtung für eine rotierende Maschine, insbesondere für eine Turbomaschine, in deren Innenraum gegenüber der Aussenatmosphäre ein Über-, bzw. Unterdruck vorherrscht und deren Gehäuse mit Verschlussdeckeln für Montageöffnungen versehen ist, und an deren Rotor Auswuchtgewichte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufrechterhaltung des Druckunterschiedes zur Aussenatmosphäre bei einer Nachwuchtungdes Rotors (1) an jedem Verschlussdeckel (4) je eine bewegliche, einschraubbare Druckschleuse (5) mit Aussengewinde (6) angeordnet ist.
2. Auswuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckschleuse (5) ein Abschlussdeckel (7) zur Aussenatmosphäre angeordnet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Auswuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschleuse (5) gegenüber dem Rotor (1) eine Dichtfläche (9) aufweist.
4. Auswuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Druckschleuse (5) während des Betriebes eine abdichtende Sicherungshaube (8) vorgesehen ist.
CH846977A 1977-07-08 1977-07-08 CH618268A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH846977A CH618268A5 (de) 1977-07-08 1977-07-08
DE2737040A DE2737040C2 (de) 1977-07-08 1977-08-17 Auswuchtvorrichtung
DE19777725508U DE7725508U1 (de) 1977-07-08 1977-08-17 Auswuchtvorrichtung
FR7729926A FR2396967A1 (fr) 1977-07-08 1977-10-05 Dispositif d'equilibrage dynamique
GB23006/78A GB1586445A (en) 1977-07-08 1978-05-26 Balancing system for rotating machines
CA306,680A CA1100786A (en) 1977-07-08 1978-06-30 Balancing arrangement for rotating machinery
US05/921,908 US4236425A (en) 1977-07-08 1978-07-05 Balancing arrangement for rotating machinery
SE7807585A SE429585B (sv) 1977-07-08 1978-07-05 Balanseringsanordning for roterande maskiner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH846977A CH618268A5 (de) 1977-07-08 1977-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH618268A5 true CH618268A5 (de) 1980-07-15

Family

ID=4340857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH846977A CH618268A5 (de) 1977-07-08 1977-07-08

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4236425A (de)
CA (1) CA1100786A (de)
CH (1) CH618268A5 (de)
DE (2) DE7725508U1 (de)
FR (1) FR2396967A1 (de)
GB (1) GB1586445A (de)
SE (1) SE429585B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924715A1 (de) * 1989-07-26 1991-02-07 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur unwuchtkompensation an einem radialverdichterrotor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490638A (en) * 1983-08-08 1984-12-25 Mcgraw-Edison Company Salient pole rotor with amortisseur winding
US4803893A (en) * 1987-09-24 1989-02-14 United Technologies Corporation High speed rotor balance system
US5383559A (en) * 1990-06-04 1995-01-24 Toren Consulting Pty Limited Dispensing container for tablets
US5367919A (en) * 1992-03-03 1994-11-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Carrier for use in torque transmitting apparatus
US5487640A (en) * 1994-03-16 1996-01-30 Dresser-Rand Company Balancing rings for assembled steam turbines
FR2993001A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-10 Alstom Technology Ltd Equilibrage sous vide d'un rotor de turbine.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US430270A (en) * 1890-06-17 Balancing device for wh eels
US1172947A (en) * 1914-06-17 1916-02-22 Benjamin Denver Coppage Balanced roll for paper-making machines.
US1949478A (en) * 1931-02-28 1934-03-06 Int Projector Corp Fly wheel mounting
US2861471A (en) * 1956-08-27 1958-11-25 Leblond Mach Tool Co R K Balancing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924715A1 (de) * 1989-07-26 1991-02-07 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur unwuchtkompensation an einem radialverdichterrotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE7725508U1 (de) 1979-04-19
CA1100786A (en) 1981-05-12
SE429585B (sv) 1983-09-12
FR2396967B1 (de) 1980-04-04
SE7807585L (sv) 1979-01-09
DE2737040C2 (de) 1986-07-31
GB1586445A (en) 1981-03-18
DE2737040A1 (de) 1979-01-25
FR2396967A1 (fr) 1979-02-02
US4236425A (en) 1980-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618268A5 (de)
DE1204025B (de) Kolbenstange mit Fuehrung fuer einen in einem mit pneumatischem oder hydraulischem Druckmittel gefuellten Arbeitszylinder hin und her gehenden Kolben
DE1943340A1 (de) OEleinfuellstutzen
DE411733C (de) Wasserabscheider mit Leitflaechen
DE596089C (de) Einrichtung zur Abdichtung der Drehschaufelzapfen von Fluegelradturbinen, -pumpen o. dgl.
DE2743994C3 (de) Einrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeitsbehältern für Flugzeuge
DE896879C (de) Druckflaschenventil mit UEberdrucksicherung
DE858212C (de) Dichtung an Schiffsschrauben mit verstellbaren Fluegeln
DE1598480B2 (de) Handschuhbox
DE1489821C (de) Be und Entlademaschine zum Beschik ken von Brennstoffkanalen heterogener Kern reaktoren
DE2831841A1 (de) Oeleinfuellvorrichtung fuer eine maschine
DE801319C (de) Fluegelradschiffspropeller mit schwingenden Fluegeln
DE619463C (de) Elektrischer Tauchmotor
DE2246473C3 (de) Anschlußstück für ein Manometer
DE1297928B (de) Elektromotorisch angetriebener Vibrator, insbesondere Aussenruettler
DE597651C (de) Einstellbare Verschlusskapsel fuer Schieber, insbesondere bei Dampfturbinen
DE3809355C2 (de)
DE903071C (de) Stoffueberzogener Blechspielzeugkoerper, z.B. in Gestalt eines pickenden Vogels, mit Federlaufwerk
DE1251114B (de)
DE319352C (de) Verteiler fuer Zuendmaschinen
DE1613398A1 (de) Innengekuehlter Elektromotor
DE1613398C (de) Innengekuhlter Elektromotor
DE805459C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Undichtigkeiten in Brennstoffleitungen von Schweroelmotoren
DE476825C (de) Reifenventil
DE2306613C2 (de) Wechselfassung für Ziehmatrizen aus Hartmetall oder Diamant

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased