DE596089C - Einrichtung zur Abdichtung der Drehschaufelzapfen von Fluegelradturbinen, -pumpen o. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur Abdichtung der Drehschaufelzapfen von Fluegelradturbinen, -pumpen o. dgl.

Info

Publication number
DE596089C
DE596089C DEE43791D DEE0043791D DE596089C DE 596089 C DE596089 C DE 596089C DE E43791 D DEE43791 D DE E43791D DE E0043791 D DEE0043791 D DE E0043791D DE 596089 C DE596089 C DE 596089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
sealing
impeller
ring
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE43791D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschinenfabriken AG filed Critical Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Application granted granted Critical
Publication of DE596089C publication Critical patent/DE596089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Einrichtung zur =Abdichtung der Drehschaufelzapfen von Flügelradturbinen, -pumpen o. dgl. Die Zapfen der drehbaren Schaufeln von Flügelradturbinen, -pumpen o. dgl. sind gegen den Wasserraum mittels einer Dichtung abgeschlossen. In der Regel sind derartige Dichtungen so gebaut, daß sie sich nur nach einem umständlichen Ausbau des Laufrades ersetzen lassen. Es hat sich jedoch immer mehr das Bedürfnis nach einer ausbaufähigen Dichtung gezeigt, und eine solche ist denn auch bereits bei Großkraftmaschinen zur Anwendung gekommen. Diese bekannte Bauart weist einen federbelasteten Dichtungsring, der in einer den Schaufelzapfen umgebenden Dichtungsfuge untergebracht ist sowie einen die letztere abschließenden Deckelring auf. Diese ausbaubare Dichtung hat jedoch einmal den Nachteil, daß der Deckel- oder Abschlußring in radialer Richtung groß zu bemessen, ist, damit er richtig an der Laufradnabe befestigt werden kann, so daß diese Nabe, um den Ring in ihr unterbringen zu können, mit entsprechend großen Ausnehmungen zu versehen ist; was eine unerwünschte Schwächung der Nabe bedingt. Im -,weiteren sind die Köpfe der Befestigungsschrauben für den Deckelring in Ausnehmungen des Ringes gelegen; diese Ausnehmungen müssen nacherfolgter Befestigung mit einem Stoff, vorzugsweise Blei, ausgefüllt werden, um Störungen in der Wasserströmung und damit zusammenhängende Erosionen zu verhindern. Das hat zur Folge, daß ein Ablösen des Deckelringes erst möglich ist, nachdem seine Befestigungsschrauben von den Bleigüssen freigelegt worden sind, was eine umständliche und zeitraubende Arbeit ist. Im weiteren gestaltet sich der Ein- und Ausbau dieser Dichtung schwierig, weil dabei ständig eine Federkraft überwunden werden muß.
  • Zweck vorliegender Erfindung ist, eine ausbaubare Dichtung an drehbaren Schaufeln von Turbinen, Pumpen u. dgl. mit federbelastetem Dichtungsring und äußerem Abschlußring zu schaffen, bei der die angeführten Mängel nicht auftreten. Zu diesem Zwecke baut sich die Dichtung gemäß vorliegender Erfindung aus einer Anzahl von Segmenten, die mittels einer bajonettartigen Verbindung mit der Laufradnabe verbunden sind sowie einem an dieser Nahe befestigten Schlußstück auf, und der Dichtungsring ist während des Einsetzens und Ausbaues der Segmente durch verstellbare Glieder vom Federdruck entlastet. Bei einer solchen Dichtung braucht die radiale Abmessung der Segmente und des Schlußstückes nur um weniges größer zu sein als die des Dichtungsringes, so daß deren Unterbringung in der Nabe keine Schwächung der letzteren bedingt. Im weiteren ist mit wenigen Befestigungsschrauben für das Schlußstück auszukommen, wobei die Lösung dieser Schrauben keine Schwierigkeiten bereitet. Schließlich kann der Ein- und Ausbau des Abschlußringes völlig spannungsfrei eefolgen.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsformen des "Erfindungsgegenstandes beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt ' Fig. i einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 durch einen Teil der Laufradnabe und einer Schaufel einer Propellerturbine, "_ Fig.2 in einem etwas kleineren Maßstab eine in bezug auf Fig. i -"von links gesehene Endansicht.
  • Fig. 3 gibt in größerem Maßstab einen Schnitt durch die Dichtung und die benachbarten Teile der Laufradnabe und einer Schaufel.
  • Fig.4 ist ein der Fig.3 entsprechender Schnitt einer etwas . abgeänderten Ausführungsform und " Fig. 5 eine in einem kleineren Maßstab gezeichnete Endansicht eines Teiles dieser zweiten Ausführungsform.
  • " Fig. 6 zeigt, wie der Dichtungsring mittels Schrauben, die auf einen Anpreßring einwirken, von dem sonst auf ihm lastenden Federdruck entlastet werden kann, um den Eih-und Ausbau der Segmente und des Dichtungsringes zu erleichtern. ' In den Figuren bezeichnet r eine drehbare Schaufel einer Flügelradturbine, 2 den Teller und 3 den Drehzapfen dieser Schaufel. 4 bezeichnet die Nabe des mit den drehbaren Schaufeln ausgestatteten Laufrades und 5 ist ein Dichtungsring, der in bekannter Weise den Zapfen-3 gegen den Wasserraum abzudichten hat und aus Leder, ölbeständigem Gummi o. dgl. besteht. Auf den Dichtungsring 5 wirken über einen Anpreßring 12 Federn 13 ein. 6 sind Segmente eines Abschlußringes der Dichtung, von denen- jedes an seinem Umfange einen Ansatz 7 (Fig. 6) aufweist, der zum Einsetzen in eine hutförmige Ausdrehung 8 der Laufradnabe 4 bestimmt ist. Um dieses Einsetzen der Segmente zu ermöglichen, ist die Ausdrehung 8 im Sinne der Fig.2 oben unterbrochen, indem hier in der Nabe 4 eine Ausnehmung g (Fig. i) vorgesehen'-ist. Nachdem ein Segment 6 in die Ausnehmung 9 eingesetzt worden ist, läßt sich dessen Ansatz 7 durch Verdrehen des Segmentes um die Achse der Schaufel i mit der Ausdrehung 8 in Eingriff bringen, so daß also von einer bajonettartigen Verbindung zwischen den Segmenten 6 des Abschlußringes und der Laufnabe 4 gesprochen werden kann. Sind sämtliche Segmente 6 in die richtige Lage gebracht worden, so wird in die Ausnehmung g noch ein Schlußstück iö in der Größe der Ausnehmung eingesetzt und mittels einiger versenkter Schrauben ii an der Laufradnabe 4 befestigt, so daß dann die Seginente 6 durch dieses Schlußstück io in der erforderlichen Lage gesichert sind. Zweckn u äßig wird der leere Raum um die Köpfe. der -versenkten Schrauben ii mit Füllmaterial i il, beispielsweise Blei, ausgefüllt.
  • '' Um beim Ein- und Ausbau der Segmente 6 des Abschlußringes den Dichtungsring 5 nicht zu beschädigen und um überhaupt ein genaues Einbauen der Dichtung vornehmen zu können, sind im Schaufelteller 2 parallel zur Drehachse der gezeigten Laufschaufel noch einige Gewindelöcher 14 vorgesehen, die zur Aufnahme von Schrauben 15 (Fig. 6) dienen. Diese Schrauben 15 erlauben, den federbelasteten Anpreßring i2 in eine solche Lage zu bringen, daß der Dichtungsring 5 spannungsfrei ein- und ausgebaut werden kann. Nach erfolgter Einsetzung der einzelnen Segmente 6. und Befestigung des Schlußstückes io werden die Schrauben 15 allmählich aus dem Schaufelteller 2 zurückgedreht, so daß dann unter dem Einfluß der Federn 13 der Anpreßring 12 seinerseits allmählich auf den Dichtungsring 5 anzuliegen kommt. Schließlich werden die Schrauben 15 ganz herausgenommen und die Gewindelöcher 14 während des normalen Betriebes durch zugängliche Pfropfen 16 (Fig. i und 3) flüssigkeitsdicht abgeschlossen.
  • Bei der in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform bilden die mit einem Ansatz 18 in eine hutförmige Ausdehnung der Laufradnabe 4 eingreifenden Segmente 18 einen geschlossenen Ring. Das sie in der erforderlichen Lage sichernde Schlußstück ist hier mit 19 bezeichnet und üi eine Ausnehmung 2o der Laufradhabe 4. eingesetzt. " Um die erwähnte bajonettartige Verbindung zu erhalten, kann in sinngemäßer Ümkehrung der dargestellten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ein dem. Ansatz 7 der Segmente ,6 entsprechender. Ansatz auch an der Laufradnabe vorgesehen werden, in welchem Falle dann eine der Ausdrehung 8 entsprechende hutförmige Ausdrehung in den Segmenten 6 anzubringen ist. ' Auch kann diese Verbindung durch eine nut- und federartige Ausbildung bewirkt werden, derart, daß entweder in die Laufradnabe oder in die Segmente ein Keil herausnehmbar eingesetzt und in den Segmenten bzw. an der Laufradnabe eine zum Zusammenarbeiten mit diesem heil bestimmte hTut eingeschnitten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Abdichtung der Drehschaufelzapfen von Flügelradturbinen, -pumpen o. dgl. bei ihrem Durchtritt durch die Wand der Laufradnabe, bestehend aus einem federbelasteten Dichtungsring und einem mehrteiligen, den Dichtungsring in seiner Lage sichernden Abschlußring, dadurch gekennzeichnet, daB der Abschlußring aus, einzelnen mittels Bajonettverbindung (7, 8) mit der Laufradnabe (4) verbundenen Segmenten (6) und einem mit der Nabe (:4) lösbar verbundenen Schlußstück (to bzw. z9) besteht und der Dichtungsring (5) während des Ein- und Ausbaues der Segmente (6) durch im _ Schaufelteller (z) befindliche verstellbare Schraubenbolzen (z5) vom Federdruck entlastbar ist.
DEE43791D 1932-12-30 1933-01-13 Einrichtung zur Abdichtung der Drehschaufelzapfen von Fluegelradturbinen, -pumpen o. dgl. Expired DE596089C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH596089X 1932-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596089C true DE596089C (de) 1934-05-03

Family

ID=4522448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE43791D Expired DE596089C (de) 1932-12-30 1933-01-13 Einrichtung zur Abdichtung der Drehschaufelzapfen von Fluegelradturbinen, -pumpen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596089C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777688A (en) * 1951-06-15 1957-01-15 Louis B Ehrlich Window operating mechanism
US2839317A (en) * 1954-11-01 1958-06-17 Crane Packing Co Rotary mechanical seal with self-locking seat
US2871039A (en) * 1955-01-19 1959-01-27 Crane Packing Co Sealing element for rotary mechanical seals
US2871040A (en) * 1955-09-07 1959-01-27 Crane Packing Co Rotary mechanical seal
DE1126736B (de) * 1958-08-22 1962-03-29 Klein Schanzlin & Becker Ag Lagerung fuer Verstellschaufeln axialer Kreiselmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777688A (en) * 1951-06-15 1957-01-15 Louis B Ehrlich Window operating mechanism
US2839317A (en) * 1954-11-01 1958-06-17 Crane Packing Co Rotary mechanical seal with self-locking seat
US2871039A (en) * 1955-01-19 1959-01-27 Crane Packing Co Sealing element for rotary mechanical seals
US2871040A (en) * 1955-09-07 1959-01-27 Crane Packing Co Rotary mechanical seal
DE1126736B (de) * 1958-08-22 1962-03-29 Klein Schanzlin & Becker Ag Lagerung fuer Verstellschaufeln axialer Kreiselmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596089C (de) Einrichtung zur Abdichtung der Drehschaufelzapfen von Fluegelradturbinen, -pumpen o. dgl.
DE2120472A1 (de) Feststellvorrichtung fur die Schau fein einer Turbinenanlage
DE1650040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer neuen Dichtungspackung auf einer Schiffsschraubenwelle
DE3242589A1 (de) Schiffsschraube, versehen mit zwei oder mehreren perforierten hohlen fluegeln
CH168517A (de) Ausbaubare Dichtung an drehbaren Schaufeln von Turbinen, Pumpen und dergleichen.
DE2103568A1 (de) Vorrichtung an einer Düse fur eine Schiffsschraube
DE858212C (de) Dichtung an Schiffsschrauben mit verstellbaren Fluegeln
DE547233C (de) Geteilter Kolben fuer doppeltwirkende Brennkraftmaschinen
AT115470B (de) Laufradschaufel für Kreiselmaschinen.
DE2505918A1 (de) Schiffspropeller
DE946596C (de) Fluegelrad-Schiffspropeller mit ausbaubaren Fluegeln
DE595206C (de) Mechanische Saugzuganlage
DE3409464C2 (de) Vorrichtung für Dichtungsteile einer aus einem Gehäuse austretenden, drehbaren Welle
DE509495C (de) Vorrichtung an Leitraedern fuer Wasserturbinen
DE142578C (de)
DE508379C (de) Kreiselmaschine mit drehbaren Leit- und Laufschaufeln
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
DE5100C (de) Schützenvorrichtung an Turbinen
DE504819C (de) Dichtung fuer die Drehzapfen der beweglichen Laufradschaufeln von Kaplanturbinen
DE1503280C3 (de) Ausbildung der Lagerung von Leitschaufeln für Wasserturbinen
DE635038C (de) Hohlkoerperfoermiges Halbbalance- oder Balanceruder
DE679379C (de) Anordnung einer Schonbuchse bei Stopfbuchsenabdichtungen
DE840228C (de) Abdichtungseinrichtung fuer die Drehzapfen beweglicher Laufradschaufeln von Fluegelradturbinen und -pumpen
DE546893C (de) Rasierapparat mit sich drehender Messertrommel
DE2638241C2 (de) Anordnung eines Walzenzapfenlagers in einem Einbaustück eines Walzgerüstes