DE509495C - Vorrichtung an Leitraedern fuer Wasserturbinen - Google Patents

Vorrichtung an Leitraedern fuer Wasserturbinen

Info

Publication number
DE509495C
DE509495C DEE40403D DEE0040403D DE509495C DE 509495 C DE509495 C DE 509495C DE E40403 D DEE40403 D DE E40403D DE E0040403 D DEE0040403 D DE E0040403D DE 509495 C DE509495 C DE 509495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
vanes
guide vanes
bearings
water turbines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE40403D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AXEL HARTWIG
Original Assignee
AXEL HARTWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AXEL HARTWIG filed Critical AXEL HARTWIG
Application granted granted Critical
Publication of DE509495C publication Critical patent/DE509495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/16Stators
    • F03B3/18Stator blades; Guide conduits or vanes, e.g. adjustable
    • F03B3/183Adjustable vanes, e.g. wicket gates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Vorrichtung an Leiträdern für Wasserturbinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Leiträdern für Wasserturbinenmit Leitschauf eln, welche an beiden Seiten der Schaufeln in Führungslagern drehbar gelagert sind, und verfolgt den Zweck, das Herausnehmen einer beliebigen Leitschaufel, welche ausgebessert oder ausgewechselt werden soll, für sich auf einfache Weise zu ermöglichen. Zu diesem Zweck hat man bereits vorgeschlagen, in dem Leitraddeckel gegenüber der Leitschaufel eine Öffnung langgestreckterForm und solcher Größe anzubringen, daß die Leitschaufel durch diese Öffnung herausgenommen werden kann. Diese Anordnung ist jedoch insofern unzweckmäßig, als die Öffnung so groß ausgeführt werden muß, daß der Leitraddeckel hierdurch beträchtlich geschwächt wird. Hierzu kommt noch, daß die Öffnung in ovaler Form ausgeführt werden muß und infolgedessen unbequem und teuer in der Ausführung ist, da der innere Deckel wenigstens einigermaßen wasserdicht sein muß. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist ferner vorgeschlagen worden, die Führungslager an der einen Seite der Leitschaufeln und die Lagerbüchsen für die Führungslager an der anderen Seite der Schaufeln so auszuführen, daß die Leitschaufeln nach Herausnähme der Lagerbüchse nach der Seite geschwenkt und herausgenommen werden kann. Die Führungslager wurden hierbei so ausgeführt, daß die Leitschaufeln nach außen geschwenkt und nach dieser Richtung hin herausgenommen werden mußten. Bei den neuzeitlichen Turbinen für große Leistungen werden aber die in der Leitradkammer außerhalb der Leitschaufeln angeordneten festen Konsolen, welche zum Tragen des Deckels der Leitradkammer dienen, zwecks Erzielung einer ruhigen und richtigen Einströmung des Wassers in das Leitrad als flache Balken von stromlinienförmigem Querschnitt ausgeführt, die etwa in Übereinstimmung mit der mittleren Stellung der Leitschaufeln schräggestellt sind. Bei den in dieser Weise ausgeführten Turbinen ist es daher in der Praxis nicht möglich, die Leitschaufeln nach außen herauszunehmen, da die schräggestellten flachen Balken dies verhindern.
  • Um auch diese Schwierigkeit zu beseitigen, werden nun gemäß der Erfindung die Führungslager an der einen Seite der Leitschaufeln derart geteilt, daß die Leitschaufel in die Laufradkammer der Turbine hineingeschwenkt und durch diese herausgenommen werden kann, indem sie beispielsweise durch das Leitrad hindurch in den Maschinenraum aufgezogen wird. Hierdurch wird es auch bei Turbinen der erwähnten Bauart, bei denen die Tragkonsolen aus den oben angegebenen Gründen eine solche Form und Stellung haben, daß sie das Herausnehmen der Leitschaufeln nach außen verhindern, möglich, die Leitschaufeln einzeln herauszunehmen, ohne daß der Leitraddeckel durch Anordnung von großen ovalen Herausnahmeöffnungen geschwächt werden muß.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist Abb. i ein Axialschnitt durch die eine Seite eines gemäß der Erfindung angeordneten Leitrades und Abb. 2 ein Schnitt durch Abb. i in Richtung der Linie 11-II.
  • Abb. 3 veranschaulicht das Herausnehmen einer Leitschaufel durch Einschwenken der einen Seite derselben in die Laufradkammer.
  • Die drehbare Leitschaufel i ist in üblicher Weise an beiden Seiten mit Zapfen 2 und 3 versehen, welche in Führungslagern q. bzw. 5 gelagert sind. Der obere Zapfen 3 geht durch den doppelwandigen Leitraddeckel 6 und trägt an seinem über den Deckel herausragenden Ende einen Hebel 7, welcher mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Gestänge der Regelvorrichtung verbunden ist. Gemäß der Erfindung ist das untere Führungslager q. für jede Leitschaufel in zwei Teile geteilt, und zwar in Richtung einer Zylindermantelfläche S, deren Achse mit der Laufradwelle der Turbine zusammenfällt, und die inneren Lagerhälften g, welche mittels Schraubenbolzen io an den äußeren befestigt werden, sind so angeordnet, daß sie nach innen, d. h. nach der Laufradkammer ii zu, herausgenommen werden können. Zu diesem Zweck hat jede zweite der inneren Lagerhälften g parallele Seitenbegrenzungsflächen, wie bei dem Teil ga in Abb. 2 dargestellt, und ein solcher Teil wird dann zuerst herausgenommen, worauf ein beliebiger der beiden danebenliegenden Teile g herausgenommen werden kann. Ferner sind gemäß der Erfindung die Lagerbüchsen 5 für die beiden oberen Leitschaufelzapfen 3 in runde Öffnungen 5a des Deckels 6 derart eingesetzt, daß sie nach oben hin herausgenommen werden können, und diese Öffnungen des Deckels 6 sind so groß, daß sie eine gewisse Schwenkung der Zapfen 3 ermöglichen, nachdem die Büchsen 5 herausgenommen worden sind.
  • Wenn die dargestellte Leitschaufel i herausgenommen werden soll, muß also zunächst der zugehörige Hebel 7, die Lagerbüchse 5 und der innere Teil ga des unteren Führungslagers entfernt werden. Hierauf kann die Leitschaufel mit ihrer unteren Seite in der in Abb. 3 dargestellten Weise in die Laufradkammer ii hineingeschwenkt werden, worauf mit Hilfe einer Kette 12 o. dgl. die ganze Leitschaufel so weit in die Laufradkammer gesenkt wird, daß der Zapfen 3 ganz unterhalb des Deckels 6 liegt. Hierauf kann die Leitschaufel durch die mittlere Öffnung des Leitrades in den Maschinenraum aufgezogen werden. Beim Wiedereinsetzen der Leitschaufel wird in derselben Weise, aber in umgekehrter Reihenfolge verfahren. Durch die beschriebene Anordnung wird es also trotz des Vorhandenseins der außerhalb der Leitschaufeln i angeordneten festenTragkonsolen 13, welche zwecks Erzielens einer guten Führung des Wassers als flache, schräggestellte Balken ausgeführt sind, möglich, die Leitschaufeln einzeln herauszunehmen. Da die Öffnungen 5# des Leitraddeckels ferner nicht so groß ausgeführt zu werden brauchen, daß die Leitschaufeln i durch sie hindurchgezogen werden können, sondern lediglich so groß zu bemessen sind, daß sie die erforderliche Einschwenkung der Leitschaufeln gestatten und deshalb kreisrund ausgeführt werden können, so ist auch die Schwächung des Leitraddeckels unbeträchtlich, und die erforderliche Dichtung kann leicht herbeigeführt werden.
  • Die dargestellte Ausführungsform ist nur als Beispiel zu betrachten und kann natürlich bezüglich ihrer Einzelheiten in verschiedener Weise abgeändert werden, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung an Leiträdern für Wasserturbinen mit Leitschaufeln, welche an beiden Seiten der Schaufeln in Führungslagern drehbar gelagert sind, wobei die Führungslager an der einen Seite der Leitschaufeln und die Lagerbüchsen für die Führungslager an der anderen Seite der Schaufeln so ausgeführt sind, daß die Leitschaufeln nach Herausnahme der Lagerbüchse nach der Seite geschwenkt und herausgenommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslager an der einen Seite der Leitschaufeln auf solche Weise geteilt sind, daß die Leitschaufel in die Laufradkammer der Turbine hineingeschwenkt und durch diese herausgenommen werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslager an der einen Seite der Leitschaufeln in zwei Teile geteilt und die inneren Lagerhälften nach innen, nach der Laufkammer zu, herausnehmbar angeordnet sind.
DEE40403D 1929-12-21 1929-12-29 Vorrichtung an Leitraedern fuer Wasserturbinen Expired DE509495C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE509495X 1929-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509495C true DE509495C (de) 1930-10-10

Family

ID=20310943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE40403D Expired DE509495C (de) 1929-12-21 1929-12-29 Vorrichtung an Leitraedern fuer Wasserturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509495C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269969B (de) * 1961-07-05 1968-06-06 Creusot Forges Ateliers Leitvorrichtung fuer Wasserturbinen
US3545879A (en) * 1968-02-22 1970-12-08 Charmilles Sa Ateliers Hydraulic machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269969B (de) * 1961-07-05 1968-06-06 Creusot Forges Ateliers Leitvorrichtung fuer Wasserturbinen
US3545879A (en) * 1968-02-22 1970-12-08 Charmilles Sa Ateliers Hydraulic machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE2128245A1 (de) Maschine mit einem Rotor
DE971042C (de) Reaktionswasserturbine
DE509495C (de) Vorrichtung an Leitraedern fuer Wasserturbinen
DE522358C (de) Vorrichtung an Leitraedern fuer Wasserturbinen
DE626159C (de) Gelenklagerung fuer Kraftwagenmotorhauben
DE2103568A1 (de) Vorrichtung an einer Düse fur eine Schiffsschraube
DE2756296A1 (de) Propellerfluegel
DE1507916A1 (de) Maschine zur Behandlung von Schweinekoerpern,insbesondere des Kopfes und der Beine
DE2065415C3 (de) Schleuderstrahlvorrichtung
DE1635771C3 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Musterketten für Kettenwirkmaschinen
DE1503280C3 (de) Ausbildung der Lagerung von Leitschaufeln für Wasserturbinen
AT65045B (de) Ablenker für Freistrahl-Wasserturbinen.
DE736644C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine mit aufklappbarem, buegelartigem Rahmenkoerper
CH614134A5 (en) Impeller for an agitator mill or colloid mill
DE319554C (de) Freistrahlturbine nach Peltonraederart
DE432928C (de) Ausserwasserpropeller mit Fluegeldrehvorrichtung
DE571203C (de) Leitapparat fuer Wasserturbinen
DE477142C (de) Kraftfahrzeug mit geschlossenem, spindelfoermigem Wagenkasten und hinten angeordnetem, abnehmbarem, mit dem Getriebe zusammengebautem Motor
DE262821C (de)
DE1117935B (de) Schlegelwerk, insbesondere fuer Schlegelfeldhaecksler
DE1460932C3 (de) Lagerschale für den Waschtrommellagerzapfen elektrisch betriebener Haushaltswaschmaschinen
DE680350C (de) Verkleidung fuer luftgekuehlte Flugzeugmotoren
DE452677C (de) Schraubenanordnung fuer Flugzeuge, Luftschiffe u. dgl.
DE946596C (de) Fluegelrad-Schiffspropeller mit ausbaubaren Fluegeln