CH617680A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH617680A5
CH617680A5 CH412476A CH412476A CH617680A5 CH 617680 A5 CH617680 A5 CH 617680A5 CH 412476 A CH412476 A CH 412476A CH 412476 A CH412476 A CH 412476A CH 617680 A5 CH617680 A5 CH 617680A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chloronicotinic acid
product
acid chloride
chloronicotinic
acid
Prior art date
Application number
CH412476A
Other languages
English (en)
Inventor
Adel Dr Said
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Priority to CH412476A priority Critical patent/CH617680A5/de
Priority to GB12639/77A priority patent/GB1511636A/en
Priority to DE19772713316 priority patent/DE2713316A1/de
Priority to SE7703617A priority patent/SE7703617L/xx
Priority to JP3748277A priority patent/JPS52122377A/ja
Priority to IT48753/77A priority patent/IT1086878B/it
Priority to DK146277A priority patent/DK146277A/da
Priority to DD7700198211A priority patent/DD128779A5/de
Priority to ES457434A priority patent/ES457434A1/es
Priority to FR7709982A priority patent/FR2346333A1/fr
Priority to US05/784,323 priority patent/US4144238A/en
Publication of CH617680A5 publication Critical patent/CH617680A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

617 680
2

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von reinweisser 2-Chlorni-kotinsäure aus Nikotinsäure-N-oxid das mit Phosphoroxichlo-rid in Gegenwart eines tertiären organischen Amins oder eines Carbonsäureamids unter Erhitzen zu 2-Chlornikotinsäurechlo-rid umgesetzt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass man das 2-Chlornikotinsäurechlorid aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und das Destillat bei 40 bis 100° C in Wasser ein-fliessen lässt, wobei das 2-Chlornikotinsäurechlorid zur 2-Chlornikotinsäure hydrolysiert wird und reinweiss kristallin ausfällt.
2. Beispiel
45 70 g NSNO werden in 300 ml POCl3 suspendiert. Dann werden bei Raumtemperatur 51,5 g Triäthylamin so zugetropft, dass die Reaktionstemperatur 60°C nicht übersteigt. Danach wird die Lösung noch 3 Stunden auf 110° C erhitzt. Anschliessend werden Phosphoroxichlorid bei 50 Torr und das 50 2-Chlornikotinsäurechlorid bei 10 bis 12 Torr abdestilliert. Das destillierte Säurechlorid lässt man bei 90 bis 100° C ins Wasser einfliessen, wobei es hydrolysiert wird. Nach dem Abkühlen fällt die Säure mit einer Ausbeute von — 57% kristallin und weiss aus. Die Rohsäure wird zur Entfernung der 6-C1NS 55 aus Me0H/H20 (1 : 1) umkristallisiert.
Ausbeute total 45 bis 50 %, Smp. 181 bis 182° C (Zers.).
2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Destillat bei 90 bis 100° C in Wasser einfliessen lässt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von reinweisser 2-Chlornikotinsäure aus Nikotinsäure-N-oxid das mit Phosphoroxichlorid in Gegenwart eines tertiären organischen Amins oder eines Carbonsäureamids unter Erhitzen zu 2-Chlornikotinsäurechlorid umgesetzt wurde. Es ist bekannt, 2-Chlornikotinsäure aus Nikotinsäure-N-oxid mit PC15 in Gegenwart von POClg herzustellen. Es ist auch bekannt, Nikotin-säure-N-oxid mit Phosphoroxichlorid in Gegenwart eines tertiären organischen Amins oder eines Carbonsäureamids umzusetzen (DDR-Patentschrift 80 209).
Bei den bekannten Verfahren resultieren aber gefärbte Endprodukte, die sich auch bei mehrmaliger Umkristallisa-tion nicht einfärben lassen. Reinigungsverfahren mit Aktivkohle führten trotz hohen Anteilen an Aktivkohle, bezogen auf das zu reinigende Produkt, nicht zum gewünschten Ziel. Gemäss DDR-Patentschrift 80 209 ist eine Zugabe von Lauge notwendig, die sich bezüglich der Reinheit des Produktes auch nicht vorteilhafter auswirkt, aber zur vermehrten Abwasserbelastung führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in einem Verfahren zur Herstellung einer reinweissen 2-Chlornikotinsäure in guter Ausbeute und kleinem Aufwand.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass man das 2-Chlornikotinsäurechlorid aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und das Destillat bei 40 bis 100° C, vorzugsweise bei 90 bis 100° C, in Wasser einfliessen lässt, wobei das 2-Chlornikotinsäurechlorid zur 2-Chlornikotinsäure hydrolysiert wird und reinweiss kristallin ausfallt.
Das erfindungsgemässe Verfahren gestattet es, 2-Chlornikotinsäurechlorid, das nach an sich bekannten Methoden hergestellt worden ist, auf einfache Weise in eine reinweisse 2-Chlornikotinsäure überzuführen.
Wird das 2-Chlornikotinsäurechlorid beispielsweise nach dem Verfahren gemäss DDR-Patentschrift 80 209 ausgeführt, wird zweckmässig zuerst im Vakuum das Phosphoroxichlorid und das 2-Chlornikotinsäurechlorid abdestilliert. Das destillierte 2-Chlornikotinsäurechlorid lässt man anschliessend bei Temperaturen von 40 bis 100° C, vorzugsweise bei 90 bis 100° C, in Wasser einfliessen. Dabei wird das Säurechlorid hydrolysiert. Nach dem Abkühlen fällt die reine Säure reinweiss kristallin aus. Zur Entfernung allenfalls als Nebenprodukt entstandener 6-Chlornikotinsäure kann die 2-Chlornikotinsäure aus einem Methylalkohol-Wassergemisch umkristalli-5 siert werden.
Die Qualität des reinen Produktes ist sehr gut und der Gehalt beträgt mehr als 99 %.
io 1. Vergleichsbeispiel
70 g Nikotinsäure-1-oxid werden in 300 ml POCl3 suspendiert. Dann werden bei Raumtemperatur 50 g Triäthylamin zugetropft, wobei das Nikotinsäure-l-oxid bei ungefähr 50°C (Temperaturanstieg durch exotherme Reaktion) in Lösung 15 geht. Danach wird die Lösung noch 4 Stunden bei 100° C im Wasserbad erhitzt. Die Hauptmenge überschüssigen Phos-phoroxichlorids wird unter Vakuum abdestilliert. Den Rückstand lässt man unter 40° C in Wasser einfliessen. Nach Zugabe verdünnter Natronlauge fallt bei pH-Wert 2,0 bis 2,5 die 20 2-Chlornikotinsäure aus.
Fp.: 173 bis 175° C (Kofier). Die Ausbeute beträgt 65 bis 70 % der Theorie.
Das Produkt wurde wie nachfolgend beschrieben aufgearbeitet:
25 Das Rohprodukt wird aus Me0H/H20 unter Zugabe von Aktivkohle (20 %) umkristallisiert, dann in MeOH gelöst (ungelöst bleibt ein Teil der Verunreinigung), mit Aktivkohle (20 %) versetzt und abfiltriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand in wenig Wasser aufgeschlämmt, 30 filtriert und getrocknet. Man bekommt eine gelbliche Ware mit ~ 44%iger Ausbeute. Die Ware hat einen Gehalt von > 99%. Wenn man eine nur noch schwach gelbliche Ware bekommen will, muss man das Produkt nach der Methanolbehandlung aus Me0H/H20 Umkristallisieren. Die Ausbeute ist 35 dann 39 bis 42%.
Trotz dieses aufwendigen und verlustreichen Verfahrens erhält man nur ein hellgelbes bis graugelbes Produkt. Das so ausgearbeitete Verfahren weist folgende Nachteile auf:
- Das Produkt bleibt immer gefärbt.
40 - Das Rohprodukt muss dreimal umkristallisiert werden.
- Der Verbrauch an Aktivkohle ist hoch.
CH412476A 1976-04-02 1976-04-02 CH617680A5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH412476A CH617680A5 (de) 1976-04-02 1976-04-02
GB12639/77A GB1511636A (en) 1976-04-02 1977-03-25 Process for the preparation of 2-chloronicotinic acid
DE19772713316 DE2713316A1 (de) 1976-04-02 1977-03-25 Verfahren zur herstellung reinweisser 2-chlornikotinsaeure
SE7703617A SE7703617L (sv) 1976-04-02 1977-03-29 Forfarande for framstellning av 2-klornikotinsyra
JP3748277A JPS52122377A (en) 1976-04-02 1977-03-31 Method of preparation of 22chloronicotinic acid
IT48753/77A IT1086878B (it) 1976-04-02 1977-03-31 Procedimento per produrre acido 2-cloronicotinico bianco puro
DK146277A DK146277A (da) 1976-04-02 1977-04-01 Fremgangsmade til fremstilling af 2-chlornicotinsyre
DD7700198211A DD128779A5 (de) 1976-04-02 1977-04-01 Verfahren zur herstellung reinweisser 2-chlornikotinsaeure
ES457434A ES457434A1 (es) 1976-04-02 1977-04-01 Procedimiento para la preparacion de acido 2-cloronicotinicode color blanco puro.
FR7709982A FR2346333A1 (fr) 1976-04-02 1977-04-01 Procede de preparation d'acide 2-chloronicotinique d'un blanc pur
US05/784,323 US4144238A (en) 1976-04-02 1977-04-04 Process for the production of pure white 2-chloronicotinic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH412476A CH617680A5 (de) 1976-04-02 1976-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617680A5 true CH617680A5 (de) 1980-06-13

Family

ID=4270267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH412476A CH617680A5 (de) 1976-04-02 1976-04-02

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4144238A (de)
JP (1) JPS52122377A (de)
CH (1) CH617680A5 (de)
DD (1) DD128779A5 (de)
DE (1) DE2713316A1 (de)
DK (1) DK146277A (de)
ES (1) ES457434A1 (de)
FR (1) FR2346333A1 (de)
GB (1) GB1511636A (de)
IT (1) IT1086878B (de)
SE (1) SE7703617L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504665A (en) * 1982-04-12 1985-03-12 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Process for producing chloronicotinic acid compounds
DE3840954A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Shell Int Research Herstellung von 2-chlornicotinsaeureestern
ZA931855B (en) * 1992-03-20 1993-10-05 Lonza Ag A process for producing aromatic, nitrogen containing, heterocyclic carboxylic acid chlorides
DE19834565A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Halogennikotinsäurederivaten sowie neue 2-Chlornikotinsäureester
CN101817781B (zh) * 2010-01-21 2012-05-30 浙江工业大学 一种2-氯烟酸的合成方法
CN106187876A (zh) * 2016-07-13 2016-12-07 南京红太阳生物化学有限责任公司 一种2‑氯烟酸的合成方法
CN109836376B (zh) * 2019-04-10 2022-03-22 江苏汉阔生物有限公司 一种以2,3-吡啶二羧酸为原料制备2-氯代烟酸的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD80209A (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
US4144238A (en) 1979-03-13
DK146277A (da) 1977-10-03
FR2346333B1 (de) 1982-06-04
GB1511636A (en) 1978-05-24
DE2713316A1 (de) 1977-10-27
FR2346333A1 (fr) 1977-10-28
IT1086878B (it) 1985-05-31
ES457434A1 (es) 1978-02-16
JPS52122377A (en) 1977-10-14
SE7703617L (sv) 1977-10-03
DD128779A5 (de) 1977-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620694C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren
DE2902438C2 (de)
CH617680A5 (de)
DE2125112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Halogen-7-desoxy-lincomycinen
CH635065A5 (de) Verfahren zum trennen von gemischen aus 3- und 4-nitrophthalsaeure.
DE3235372C2 (de)
DE1795720A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4und/oder 4,6-dihydroxy-pyrazolo-(3,4) pyrimidinen
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
EP0045080B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Nicotinsäureamid II
DE1249262B (de) Verfahren zum Herstellen von Natriumcyclohexylamidosulfonat
AT163742B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Pyridyl-3-carbinols
AT211821B (de) Verfahren zur Herstellung Alkylaminoacetaryliden
CH620903A5 (de)
EP0119386B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von D,L-Homocystin
AT225183B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten
DE528268C (de) Verfahren zur Darstellung von Porphyrinen
AT385991B (de) Verfahren zur herstellung von vincamin-teprosilat
AT276439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Xylitnicotinaten
DE1620334C (de) Verfahren zur Reinigung von rohem 2,4,7-Triamino-6-phenylpteridin. Ausscheidung aus: 1217388
DE932125C (de) Verfahren zur Umlagerung von Naphthalsaeure in Naphthalin-2, 6-dicarbonsaeure
DE1470441C (de) Verfahren zum Herstellen von Pyridoxalphosphat
AT238174B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
CH353736A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylamino-isocamphan
DE1067030B (de) Verfahren zur Her stellung von 4,6 disubsütuierten 1-Pyra zolo (3 4-d) pynmidmen
DE2945140A1 (de) Verfahren zur verbesserten gewinnung von para-aminophenol

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased