CH617569A5 - Pesticides containing, as active ingredient, a 3-N-phenyl-carbamoyl-4-hydroxy-1,2-(benzo)pyrone derivative. - Google Patents

Pesticides containing, as active ingredient, a 3-N-phenyl-carbamoyl-4-hydroxy-1,2-(benzo)pyrone derivative. Download PDF

Info

Publication number
CH617569A5
CH617569A5 CH1258975A CH1258975A CH617569A5 CH 617569 A5 CH617569 A5 CH 617569A5 CH 1258975 A CH1258975 A CH 1258975A CH 1258975 A CH1258975 A CH 1258975A CH 617569 A5 CH617569 A5 CH 617569A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
carbamoyl
methyl
hydroxy
ethyl
Prior art date
Application number
CH1258975A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Beriger
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1258975A priority Critical patent/CH617569A5/de
Priority to FR7628489A priority patent/FR2325324A1/fr
Priority to FR7628490A priority patent/FR2325650A1/fr
Priority to DE19762643428 priority patent/DE2643428A1/de
Priority to DE19762643476 priority patent/DE2643476A1/de
Priority to IT27704/76A priority patent/IT1068127B/it
Priority to CA262,082A priority patent/CA1053148A/en
Priority to CA262,085A priority patent/CA1088079A/en
Priority to GB40214/76A priority patent/GB1536295A/en
Priority to SU762402962A priority patent/SU680615A3/ru
Priority to BE170998A priority patent/BE846656A/xx
Priority to NL7610739A priority patent/NL7610739A/xx
Priority to NL7610740A priority patent/NL7610740A/xx
Priority to GB40215/76A priority patent/GB1539811A/en
Priority to IL50558A priority patent/IL50558A/xx
Priority to SU762405550A priority patent/SU628818A3/ru
Priority to BE170997A priority patent/BE846655A/xx
Priority to GB2915078A priority patent/GB1539812A/en
Priority to IL50559A priority patent/IL50559A/xx
Priority to JP51117064A priority patent/JPS5242881A/ja
Priority to JP51117065A priority patent/JPS5244236A/ja
Publication of CH617569A5 publication Critical patent/CH617569A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/34Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/36Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/42Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4
    • C07D311/56Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 without hydrogen atoms in position 3

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend als aktive Komponente eine Verbindung der Formel I
EMI1.1     
 wonn
R1 eine Methylgruppe und
R2 ein Wasserstoffatom bedeuten oder
R1 und R2 zusammen einen ankondensierten Phenylrest bilden und
R3 eine Methyl-, Äthyl-, i-Propyl-,   Trifluormethyl-,    Nitro oder Cyangruppe und
R4 und   R5    unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-, Äthyl-, i-Propyl-, Trifluormethyl-, Nitro- oder Cyangruppe bedeuten, mit Ausnahme von   3-N-(4-Nitrophenyl)-carbamoyl-4-hydro    xy-coumarin und   3 -N- (3-Trifiuormethylphenyl)-carbamoyl-      4-hydroxy-coumarin.   



   2. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, enthaltend als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
EMI1.2     

3. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, enthaltend als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
EMI1.3     

4. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, enthaltend als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
EMI1.4     

5. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 1 zur Bekämpfung von Schädlingen.



   6. Verwendung nach Anspruch 5 zur Bekämpfung von Insekten.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend als aktive Komponente ein 3-N-Phe   nyi-carbamoyl-4-hydroxy-1 ,2-(benzo)pyrone-Derivat,    und seine Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen.



   Die im erfindungsgemässen Mittel enthaltenen 3-N-Phenyl-carbamoyl-4-hydroxy- 1,2-(benzo)pyrone-Derivate sind diejenigen der Formel I
EMI1.5     
    R3    eine Methylgruppe und
R2 ein Wasserstoffatom bedeuten oder
R1 und R2 zusammen einen ankondensierten Phenylrest bilden und
R3 eine Methyl-, Äthyl-, i-Propyl-, Trifluormethyl-, Nitro-, oder Cyangruppe und
R4 und   R5    unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-, Äthyl-, i-Propyl-, Trifluormethyl-, Nitro- oder Cyangruppe bedeuten, mit Ausnahme von 3-N-(4-Nitrophenyl)-carbamoyl-4-hydroxy-coumarin und   3 -N-(3 -Trifluormethylphenyl)-carbamoyl-    4-hydroxy-coumann.



   (Die zuletzt genannten, aus der Definition von Formel I ausgeschlossenen Verbindungen sind als solche bekannt siehe  Monatshefte für Chemie  101 [1970], 88 und  Chemical Abstracts  67   [19671,    90676k).



   Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Methoden erhalten werden, z. B. dadurch, dass man eine Verbindung der Formel II
EMI1.6     
 mit einem Isocyanat der Formel III
EMI1.7     
 umsetzt, wobei in den Formeln II und III R1 bis   R5    die unter Formel I schon angegebenen Bedeutungen haben.



   Vorzugsweise wird das Verfahren bei einer Reaktionstemperatur zwischen   0"    und   200     C vorgenommen. Die Reaktion kann bei normalem oder erhöhtem Druck, gegebenenfalls in einem gegenüber den   Reaktionsteilnehmem    inerten Lösungsoder Verdünnungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base durchgeführt werden.



   Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel für diese Reaktion eignen sich z. B. Äther und ätherartige Verbindungen, wie Dipropyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran: Amide wie N,N-di-alkylierte Carbonsäureamide; aliphatische aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Toluol, Xylole und Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitrile; DMSO und Ketone wie Aceton und Methyläthylketon. Als Basen kommen insbesondere tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Dimethylanilin, Pyridin, Picoline und Lutidine, ferner Hy droxide, Oxide, Carbonate und Bicarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Alkalimetallalkoholate, wie z. B. Kalium-t-butylat und Natrium-methylat, in Betracht.  



   Die Herstellung von Verbindungen der Formel I kann nach



  folgenden Herstellungsvorschriften erfolgen.



   Herstellung von   3 -N-(4-Trifluormethylphenyl)-    carbamoyl-4-hydroxy-coumarin
Zu einer Lösung von 16,2 g 4-Hydroxycoumarin in 150 ml Dimethylsulfoxyd werden bei Raumtemperatur und unter Rühren 10,1 g Triäthylamin und anschliessend 18,6 g 4-Trifluormethylphenylisocyanat zugetropft. Man rührt das erhaltene Reaktionsgemisch noch während 4 Stunden bei Raumtemperatur und giesst die Reaktionsmischung anschliessend in eine Lösung von 15 ml konzentrierter Salzsäure in 300 ml Wasser. Der entstandene Niederschlag wird abgenutscht. Nach Umkristallisierung aus Dioxan erhält man das Produkt der Formel
EMI2.1     
 mit einem Smp. von   258-260"    C.



   Auf analoge Weise wurden auch die folgenden Verbindungen der Formel Ic bzw. Id hergestellt:
I. Verbindungen der Formel Ia
EMI2.2     
 Verb. R3 R4   Rs    Physikalische Daten Nr.



   2 4-CF3 3-Cl H Smp.   249-254"C   
3 3-CF3 H 5-CF3 Smp.   185-187"C   
4 3-CH3 H H   Smp. 175-177 C   
5 4-CH3 3-Cl H Smp.   19P197"C   
6 2-CH3 4-C1 H Smp.   203-205"C   
7 3-CN H H   Smp. 247-251"C   
8 2-CH3 4-NO2 H Smp.   288-290"C   
9 4-NO2 2-Cl H Smp.   285-287"C    10 2-NO2 4-Cl H Smp.   256-259"C    11 3-CF3   4-Cl    H Smp.   2142160C    12 5-CF3 H 2-C1 Smp.   222-225 C    13 4-CN H H   Smp. 260-262"C    14 2-CN 4-C1 H Smp.   280-283 C    15 4-CF3 2-C1 6-Cl 16 2-CH3 4-CH3 5-CH3 17 4-C3H,(i) H H
II. Verbindungen der Formel Ib
EMI2.3     
 Verb. R3 R4 Rs Physikalische Daten Nr.



  18 3-CF3 H 5-CF3 Smp.   105-110 C    19 4-CF3 3-Cl H   Smp. 213"C    20 4-CH3 3-Cl H Smp.   177-179"C    21 2-CH3 4-Cl H   Smp. 215-216"C    22 2-CH3 4-NO2 H Smp.   246-248"C    23 4-NO2 2-Cl H Smp.   246-247"C    24 2-NO2 4-Cl H Smp.   217-2210C    25 3-CF3 4-Cl H Smp.   174-177 C    26 5-CF3 H 2-Cl Smp.   178-179 C    27 4-CN H H 28 2-CN 4-Cl H Smp.   250-253"C    29 4-CF3 2-Cl 6-Cl 30 2-CH3 4-CH3 5-CH3 31   4-C3H7(i)    H H Verbindungen der Formel wonn
EMI2.4     

R7 einen Alkyl- bzw.

  Arylrest und
R8 ein Wasserstoffatom bedeuten oder
R7 und R8 zusammen einen gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxyl und/oder Alkyl substituierten, ankondensierten Phenylrest bilden und worin    Rg    einen   C1-Cj2-Alkyl-,      C1-C12-Alkenyl-,    Aralkyl-   oder gen    gebenenfalls durch Halogen, Hydroxyl oder Acyloxy substituierten Arylrest und   Rlo    ein Wasserstoffatom bedeuten oder
R9 und   Rro    zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidinyl-, Pyrrolidinyl-bzw. Morpho   linylring    bilden, wurden schon in der britischen Patentschrift Nr. 919 807 beschrieben und sind als Fungizide und Bakterizide bekannt.



  Gemäss vorliegender Erfindung wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Verbindungen der Formel I eine hervorragend gute insektizide Wirksamkeit besitzen.



   Insbesondere weisen die Verbindungen der Formel I eine sehr günstige Wirkung gegen pflanzen- und tierschädigende Insekten auf und können z. B. erfindungsgemäss zur Bekämpfung von Insekten der Familien: Acrididae, Blattidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Tettigoniidae, Cimicidae, Pyrrhocoridae, Reduviidae, Aphididae, Delphacidae, Diaspididae, Pseudococcidae, Chrysomelidae, Coccinellidae, Bruchidae, Scarabaeidae, Dermestididae, Tenebrionidae, Curculionidae, Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Galleridae, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Muscidae, Calliphoridae, Trypetidae und Pucilidae eingesetzt werden. Vor allem aber eignen sich Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten, wie Leptinotarsa decemlineata, Chilo suppressalis, Heliothis virescens und Spodoptera littoralis, in z. B.

 

  Gemüse-, Reis- und Baumwollkulturen sowie zur Bekämpfung von Ektoparasiten, wie z. B. Lucilia Sericata, und Insekten, die in den Gebieten Hygiene und Vorratsschutz schädlich sind.



   Die insektizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreiten und an gegebene Umstände anpassen.



   Als Zusätze eignen sich z.



   org. Phosphorverbindungen,
Nitrophenole und deren Derivate,  
Formamidine,
Harnstoffe,    pyretbrinartige    Verbindungen,
Karbamate und chlorierte Kohlenwasserstoffe.



   Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgemäss zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z. B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.



   Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden.



   Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt zweckmässig in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Verbindungen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den genannten Verbindungen inerten Dispergieroder Lösungsmitteln.



   Die Verbindungen der Formel I (Wirkstoffe) können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel und Granulate (wie z. B. Umhül lungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogen granulate); Flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver, Pasten und Emulsionen; b) Lösungen.



   Der Gehalt an Wirkstoff (Verbindung der Formel I) in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis   95 %.   



   Beispiel 1
Herstellung erfindungsgemässer Mittel A. Stäubemittel:
Zur Herstellung eines a)   5 %igen    und b)   2 %igen    Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff,
95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum.



   Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.



  B. Granulat:
Zur Herstellung eines   5 %igen    Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol,
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8 mm).



   Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.



  C. Spritzpulver:
Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c)   25 %igen,    d)   10%igen    Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil   Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,   
54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile   Calcium-Ligninsulfonat,   
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Ge misch   (1 :

   1),   
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyäthylen-äthanol,
1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Ge    misch(1:1),   
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur;
46 Teile Kaolin; d) 10 Teile Wirkstoff,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fett alkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Konden sat,
82 Teile Kaolin.



   Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zu schlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.



  D. Emulgierbare Konzentrate:
Zur Herstellung eines a)   10%igen    emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff,
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus
Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat
Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol.



   Aus einem solchen Konzentrat können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration her gestellt werden.



  E. Sprühmittel:
Zur Herstellung eines a) 5 %igen und b) 95 %igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenze   160-190 );    b) 95 Teile Wirkstoff,
5 Teile Epichlorhydrin.



   Beispiel 2
Wirkung gegen Leptinotarsa decemlineata I
Kartoffelstauden wurden mit einer   0,05 %igen    wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem   10 %igen    emulgierbaren Konzentrat) besprüht. Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Kartoffelstauden mit Leptinotarsa decemlineata Larven (L3) besetzt.



   Eine Auswertung der erzielten Abtötung erfolgte nach 2, 4, 8, 24 und 48 Stunden. Der Versuch wurde bei   24C    C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.



   Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Versuch eine gute Frassgift-Wirkung gegen Leptinotarsa decemlineata-Larven.  



   Beispiel 3
Wirkung gegen Leptinotarsa decemlineata II
Zwei 15 cm hohe Kartoffelstauden wurden mit 25 ml eines 0,05% Test-Substanz enthaltenden Aceton/Wasser-Gemisches   (1:1) gespritzt.   



   Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Kartoffelstauden mit je 10 Larven der Spezies Leptinotarsa decemlineata (L3-Stadium) besiedelt. Anschliessend wurde ein Plastikzylinder über die Pflanze gestülpt, um eine eventuelle Abwanderung der Larven zu verhindern. Als Abschluss diente ein Kupfergazedeckel. Nach 2 Tagen wurde der Frass-Schaden bestimmt.



   Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Versuch eine positive frasshemmende Wirkung (nur geringer Frass-Schaden festzustellen).



   Beispiel 4
Wirkung gegen Spodoptera littoralis
Zwei 15 cm hohe Baumwollpflanzen wurden mit 25 ml einer   0,1%    Test-Substanz enthaltenden Lösung (Aceton/Wasser   1:1)    gespritzt. Nach dem Trocknen wurden pro   Pflanze    5 Larven der Spezies Spodoptera littoralis (L3-Stadium) aufgesetzt.



  Ein Plastikzylinder wurde über die Pflanze gestülpt und mit einem Kupfergazedeckel abgeschlossen. Nach 2 Tagen wurde der Frass-Schaden bestimmt.



   Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Versuch eine gute frasshemmende Wirkung (nur geringer Frass Schaden festzustellen).



   Beispiel 5
Wirkung gegen Lucilia sericata
Zu 2 ml eines Zuchtmediums werden 2 ml einer   0,1%    Testsubstanz enthaltenden wässrigen Lösung gegeben. Nun werden ca. 30 frisch geschlüpfte Lucilia sericata-Larven zum Zuchtmedium gegeben und nach 96 Stunden die insektizide Wirkung durch Ermittlung der Abtötungsrate festgestellt.



  Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test eine gute Wirkung gegen Lucilia sericata-Larven.



   Beispiel 6
Wirkung gegen Musca domestica
Je 50 g CSMA-Madensubstrat wurden in Becher abgewogen. Von einer   1 %igen    acetonischen Lösung wurden pro Aktivsubstanz zweimal je 2,5 ml auf 50 g Madensubstrat pipettiert. Nach dem Durchmischen des behandelten Substrates lässt man das Lösungsmittel abdampfen. Pro Wirkstoff wurden dann je 25 1-, 2-, 3tägige Maden und ca. 50 Fliegeneier angesetzt. Nach Abschluss der Verpuppung wurden die Puppen ausgeschwemmt und gezählt. Nach 10 Tagen wurde die Anzahl geschlüpfter Fliegen bestimmt und damit ein allfälliger Einfluss auf die Metamorphose festgestellt.

 

   Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten eine gute Wirkung gegen Musca domestica im obigen Versuch.



   Beispiel 7
Wirkung gegen Aedes aegypti-Larven
In einem Becher, enthaltend eine Lösung der Aktivsubstanz (Konzentration 5 ppm), wurden ungefähr 20 2tägige Larven der Gelbfiebermücke (Aedes aegypti) angesetzt. Der Becher wurde dann mit einem Siebdeckel zugedeckt. Nachdem die Kontrolltiere ihre Adulthäutung vollzogen hatten, wurden die Versuchstiere untersucht und die prozentuale Zahl der normalen Adulten im Vergleich zur Kontrolle bestimmt.



   Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten in diesem Test eine gute Wirkung gegen Aedes aegypti-Larven. 

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend als aktive Komponente eine Verbindung der Formel I EMI1.1 wonn R1 eine Methylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom bedeuten oder R1 und R2 zusammen einen ankondensierten Phenylrest bilden und R3 eine Methyl-, Äthyl-, i-Propyl-, Trifluormethyl-, Nitro oder Cyangruppe und R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-, Äthyl-, i-Propyl-, Trifluormethyl-, Nitro- oder Cyangruppe bedeuten, mit Ausnahme von 3-N-(4-Nitrophenyl)-carbamoyl-4-hydro xy-coumarin und 3 -N- (3-Trifiuormethylphenyl)-carbamoyl- 4-hydroxy-coumarin.
  2. 2. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, enthaltend als aktive Komponente eine Verbindung der Formel EMI1.2
  3. 3. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, enthaltend als aktive Komponente eine Verbindung der Formel EMI1.3
  4. 4. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, enthaltend als aktive Komponente eine Verbindung der Formel EMI1.4
  5. 5. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 1 zur Bekämpfung von Schädlingen.
  6. 6. Verwendung nach Anspruch 5 zur Bekämpfung von Insekten.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend als aktive Komponente ein 3-N-Phe nyi-carbamoyl-4-hydroxy-1 ,2-(benzo)pyrone-Derivat, und seine Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen.
    Die im erfindungsgemässen Mittel enthaltenen 3-N-Phenyl-carbamoyl-4-hydroxy- 1,2-(benzo)pyrone-Derivate sind diejenigen der Formel I EMI1.5 R3 eine Methylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom bedeuten oder R1 und R2 zusammen einen ankondensierten Phenylrest bilden und R3 eine Methyl-, Äthyl-, i-Propyl-, Trifluormethyl-, Nitro-, oder Cyangruppe und R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-, Äthyl-, i-Propyl-, Trifluormethyl-, Nitro- oder Cyangruppe bedeuten, mit Ausnahme von 3-N-(4-Nitrophenyl)-carbamoyl-4-hydroxy-coumarin und 3 -N-(3 -Trifluormethylphenyl)-carbamoyl- 4-hydroxy-coumann.
    (Die zuletzt genannten, aus der Definition von Formel I ausgeschlossenen Verbindungen sind als solche bekannt siehe Monatshefte für Chemie 101 [1970], 88 und Chemical Abstracts 67 [19671, 90676k).
    Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Methoden erhalten werden, z. B. dadurch, dass man eine Verbindung der Formel II EMI1.6 mit einem Isocyanat der Formel III EMI1.7 umsetzt, wobei in den Formeln II und III R1 bis R5 die unter Formel I schon angegebenen Bedeutungen haben.
    Vorzugsweise wird das Verfahren bei einer Reaktionstemperatur zwischen 0" und 200 C vorgenommen. Die Reaktion kann bei normalem oder erhöhtem Druck, gegebenenfalls in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmem inerten Lösungsoder Verdünnungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base durchgeführt werden.
    Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel für diese Reaktion eignen sich z. B. Äther und ätherartige Verbindungen, wie Dipropyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran: Amide wie N,N-di-alkylierte Carbonsäureamide; aliphatische aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Toluol, Xylole und Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitrile; DMSO und Ketone wie Aceton und Methyläthylketon. Als Basen kommen insbesondere tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Dimethylanilin, Pyridin, Picoline und Lutidine, ferner Hy droxide, Oxide, Carbonate und Bicarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Alkalimetallalkoholate, wie z. B. Kalium-t-butylat und Natrium-methylat, in Betracht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1258975A 1975-09-29 1975-09-29 Pesticides containing, as active ingredient, a 3-N-phenyl-carbamoyl-4-hydroxy-1,2-(benzo)pyrone derivative. CH617569A5 (en)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1258975A CH617569A5 (en) 1975-09-29 1975-09-29 Pesticides containing, as active ingredient, a 3-N-phenyl-carbamoyl-4-hydroxy-1,2-(benzo)pyrone derivative.
FR7628489A FR2325324A1 (fr) 1975-09-29 1976-09-22 Agents de lutte contre les parasites contenant des derives de coumarine
FR7628490A FR2325650A1 (fr) 1975-09-29 1976-09-22 Agents de lutte contre les parasites
DE19762643428 DE2643428A1 (de) 1975-09-29 1976-09-27 Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE19762643476 DE2643476A1 (de) 1975-09-29 1976-09-27 Schaedlingsbekaempfungsmittel
IT27704/76A IT1068127B (it) 1975-09-29 1976-09-27 3 n fenilcarbammoil 4 idrossi 1.2 benzo piron derivati come insetti cidi e procedimento per la loro preaparazione
CA262,082A CA1053148A (en) 1975-09-29 1976-09-27 3-n-phenylcarbamoyl-4-hydroxy-coumarin derivatives in insect control
CA262,085A CA1088079A (en) 1975-09-29 1976-09-27 Insecticidally active 3-n-phenyl-carbamoyl-4-hydroxy- 1,2-(benzo)-pyrone-derivatives
GB40214/76A GB1536295A (en) 1975-09-29 1976-09-28 Use of 3-n-phenylcarbamoyl-4-hydroxy-coumarin derivative in insect control
SU762402962A SU680615A3 (ru) 1975-09-29 1976-09-28 Инсектицид
BE170998A BE846656A (fr) 1975-09-29 1976-09-28 Agents de lutte contre les parasites
NL7610739A NL7610739A (en) 1975-09-29 1976-09-28 Insecticidal N-phenyl carbamoyl hydroxy (benzo)pyrones - esp. for use in vegetable or cotton cultivation
NL7610740A NL7610740A (en) 1975-09-29 1976-09-28 (3)-N-phenyl carbamoyl (4)-hydroxy coumarin derivs. - are insecticides partic. against plant parasites
GB40215/76A GB1539811A (en) 1975-09-29 1976-09-28 Insecticidally active 3-n-phenyl-carbamoyl-4-hydroxy-1,2-(benzo)pyrone-derivatives
IL50558A IL50558A (en) 1975-09-29 1976-09-28 Method of controlling insects by use of certain 3-n-phenylcarbamoyl-4-hydroxy-coumarin derivatives
SU762405550A SU628818A3 (ru) 1975-09-29 1976-09-28 Инсектицидное средство
BE170997A BE846655A (fr) 1975-09-29 1976-09-28 Agents de lutte contre les parasites contenant des derives de coumarine
GB2915078A GB1539812A (en) 1975-09-29 1976-09-28 Insecticidally active 3-n-phenyl-carbamoyl-4-hydroxy-1,2-(benzo)pyrone-derivative
IL50559A IL50559A (en) 1975-09-29 1976-09-28 3-n-(4-trifluoromethylphenyl)-carbamoyl-4-hydroxy-coumarinand insecticidal compositions containing it
JP51117064A JPS5242881A (en) 1975-09-29 1976-09-29 33nnphenyllcarbamoyll44hydroxyy 1*22*benzo*biron derivatives and insecticide cotaining said compound and uses
JP51117065A JPS5244236A (en) 1975-09-29 1976-09-29 Insecticide containing 33nnphenyl carbamoyll44 hydroxycoumarine derivative

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1258975A CH617569A5 (en) 1975-09-29 1975-09-29 Pesticides containing, as active ingredient, a 3-N-phenyl-carbamoyl-4-hydroxy-1,2-(benzo)pyrone derivative.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617569A5 true CH617569A5 (en) 1980-06-13

Family

ID=4384469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1258975A CH617569A5 (en) 1975-09-29 1975-09-29 Pesticides containing, as active ingredient, a 3-N-phenyl-carbamoyl-4-hydroxy-1,2-(benzo)pyrone derivative.

Country Status (3)

Country Link
BE (2) BE846655A (de)
CH (1) CH617569A5 (de)
SU (2) SU628818A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE846656A (fr) 1977-03-28
SU628818A3 (ru) 1978-10-15
SU680615A3 (ru) 1979-08-15
BE846655A (fr) 1977-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001203B1 (de) N-Phenyl-N'-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2418295C2 (de) Substituierte Benzyloxydiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2637395C2 (de)
EP0004030B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N'-fluorbenzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2418343A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2643476A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2719777C2 (de)
DE2643428A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH592411A5 (en) Phenoxymethyl- and phenylthiomethyl-pyridine derivs - with insecticidal, acaricidal and plant-growth regulating activity
CH617569A5 (en) Pesticides containing, as active ingredient, a 3-N-phenyl-carbamoyl-4-hydroxy-1,2-(benzo)pyrone derivative.
DE2727614A1 (de) N,n'-bis-carbaminsaeure-sulfid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2632692A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH643563A5 (en) 1,3-Diaza-2-phosphacyclohexane derivatives
DE2520177A1 (de) Diaether
DE2616755A1 (de) Diaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH617319A5 (en) Use of 3-N-phenylcarbamoyl-4-hydroxycoumarin derivatives for controlling insects.
CH616563A5 (en) Pesticide containing a 5-phenylcarbamoylbarbituric acid as active ingredient
CH608692A5 (en) Pesticide comprising an N,N'-dicarbamic acid sulphide derivative as active ingredient
US4305946A (en) Propargyl thio-nitro-pyridines
AT328795B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
CH598754A5 (en) 2-((N-Propargyl-anilino)methylene)malononitrile derivs
DE3003113A1 (de) Phenylharnstoffe
CH641771A5 (en) N-Tetrafluorophenyl-N'-difluorobenzoylureas, pesticides containing them, and processes for their preparation
CH617067A5 (en) Insecticide containing a 5-phenylcarbamoylbarbituric acid as active ingredient
CH585515A5 (en) 4-Subst-diphenyl ethers - with acaricidal and insecticidal activity

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased