CH616977A5 - Arrangement for waterproofing structures and keeping them dry - Google Patents

Arrangement for waterproofing structures and keeping them dry Download PDF

Info

Publication number
CH616977A5
CH616977A5 CH415577A CH415577A CH616977A5 CH 616977 A5 CH616977 A5 CH 616977A5 CH 415577 A CH415577 A CH 415577A CH 415577 A CH415577 A CH 415577A CH 616977 A5 CH616977 A5 CH 616977A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrical conductors
electrical
level
adjacent
conductors
Prior art date
Application number
CH415577A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Prof Dr Poppei
Hermann Niendorf
Original Assignee
Halle Hoch & Montagebau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halle Hoch & Montagebau Veb filed Critical Halle Hoch & Montagebau Veb
Publication of CH616977A5 publication Critical patent/CH616977A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7007Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Trockenlegen und Trockenhalten von Bauwerken, die durch fehlende oder unbrauchbar gewordene Horizontalsperrungen infolge aufsteigender Feuchtigkeit durchfeuchtet sind.
Oberhalb der Terrainebene verdunstet die Feuchtigkeit, doch durch osmotischen Druck, Kapillaraszension und elektrische Feldkräfte steigt ständig erneut Feuchtigkeit, vor allem aus dem Grundwasser, auf. Zwischen diesen Kräften und der Schwerkraft bildet sich ein dynamisches Kräftegleichgewicht heraus. Daher steigt die Feuchtigkeit auch nicht in beliebige Höhe, sondern nur 2 bis 3 Meter über Terrainebene auf.
Es sind bereits Verfahren bekannt, die darauf abzielen, die elektrischen Kräfte abzuschwächen oder zu beseitigen. Diese Verfahren sind unter der Bezeichnung «elektroosmotische Verfahren» bekannt geworden.
Bei den passiven elektroosmotischen Verfahren werden in den Bauwerkskörper elektrische Leiter eingebracht und elektrisch leitend mit dem Grundwasser verbunden, um so die bestehenden elektrischen Potentialunterschiede auszugleichen.
Bei den aktiven elektroosmotischen Verfahren wird zwischen die in den Bauwerkskörper eingebrachten elektrischen Leiter und das Grundwasser eine elektrische Stromquelle geschaltet, um den Abbau der elektrischen Potentialunterschiede zu beschleunigen.
Nach einem anderen bekannten Verfahren werden im Bau-werkskörper elektrische Leiter installiert, die aus zwei verschiedenen Metallen der elektrochemischen Spannungsreihe bestehen. Sie werden untereinander so elektrisch leitend verbunden, dass sie im feuchten Bauwerkskörper ein galvanisches Element bilden.
Die nach diesen elektroosmotischen Verfahren im Bau-werkskörper angeordneten elektrischen Leiter wirken wie Elektroden in einem Elektrolyten. Da sie von einem elektrischen Strom durchflössen werden, sind sie starken elektroero-siven Abbauprozessen ausgesetzt und müssen von Zeit zu Zeit erneuert werden, wenn sie ihre Funktion erfüllen sollen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten elektroosmotischen Verfahren besteht darin, dass die Elektroden nach einem bestimmten Schema im Bauwerkskörper angeordnet werden. Es gelingt daher nur selten, den Einfluss der in allen Bereichen des feuchten Bauwerkskörpers vorhandenen und ständig ihre Lage und Stärke wechselnden elektrischen Felder auf die Feuchtigkeitsströmung sicher und dauerhaft auszuschalten.
Ziel der Erfindung ist es, eine unbegrenzt wirksame Anordnung zum Trockenlegen und Trockenhalten von Bauwerken zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zerstörung der eingesetzten elektrischen Leiter durch Elektroerosion auszuschliessen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Anordnung, bestehend aus metallenen elektrischen Leitern in Form von Folien, Blechen, Drahtnetzen, Gittern oder Stäben bzw. deren Teilstücken, die in, in verschiedenen Höhen liegenden, parallelen, im wesentlichen horizontalen Ebenen des Bauwerkskörpers eingesetzt sind, wobei jeder elektrische Leiter einer Ebene mit einem oder mehreren elektrischen Leitern der jeweils benachbarten Ebene elektrisch leitend verbunden ist und alle Leiter die gleiche Zusammensetzung aufweisen.
Durch diese Anordnung wird ein bestimmter Mauerbereich gegen elektrische Felder abgeschirmt. Im Innern von Metallen tritt kein elektrisches Feld auf. Unter dem Einfluss äusserer elektrischer Feldkräfte wandern die freien Ladungsträger in Richtung der Feldlinien an die Oberfläche des Metalles und bleiben hier, solange ein äusseres elektrisches Feld besteht. In dem vom Metall eingeschlossenen oder durchsetzten Raum kann das äussere elektrische Feld auch dann nicht eindringen, wenn dieser Raum von keiner völlig abgeschlossenen metallischen Oberfläche eingeschlossen wird. Die Feldlinien des äusseren elektrischen Feldes enden stets senkrecht auf der metallischen Oberfläche.
In dem vom Metall eingeschlossenen oder durchsetzten Bauwerkskörper wirken daher keine elektrischen Feldkräfte, folglich kann die in ihm vorhandene Feuchtigkeit in Richtung der Schwerkraft abfliessen, und dieser Bauwerkskörper trocknet nach und nach aus.
Die oberhalb des abgeschirmten Bauwerkskörpers noch vorhandene Feuchtigkeit steigt unter dem Einfluss des hier noch bestehenden elektrischen Feldes auf und verdunstet. Da keine Feuchtigkeit nachströmen kann, trocknet auch dieser Bereich aus. Unterhalb des abgeschirmten Bauwerkskörpers sammelt sich die Feuchtigkeit. Die Abschirmung durch Metalle sollte daher stets bis in die Bereiche des Bauwerkskörpers herabreichen, die auf Grund des sie umgebenden Grundwassers ständig feucht bleiben.
Da die elektrischen Felder sich stets zwischen dem Einzugsund dem Verdunstungsbereich der Feuchtigkeit erstrecken, bedarf es einer Abschirmung durch Metalle nur in diesen beiden Richtungen.
Die Verbindung zwischen den metallischen Leitern der einen Ebene mit denen der anderen Ebene können am Bauwerkskörper einseitig oder beidseitig installiert werden oder so, dass sie den Bauwerkskörper vertikal oder diagonal durchdringen.
Die elektrischen Leiter, die in horizontalen Ebenen angeordnet sind und die elektrisch leitenden Verbindungen zwischen ihnen bestehen aus dem gleichen Metall. Dadurch wird vermieden, dass zwischen ihnen elektrische Spannungen und mit ihnen Elektroerosion auftreten kann.
Die metallischen Leiter werden mit Vorteil in Mörtelfugen, in Bohrungen oder Schlitzen installiert. Bei neu zu errichtenden Bauwerken werden die in einer Ebene anzuordnenden elektrischen Leiter vorzugsweise in Form von Folien, Blechen, Drahtnetzen oder Gittern aus Metall, deren Abmessungen s
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
616977
dem Querschnitt des Bauwerkskörpers entsprechen, in die horizontalen Mörtelfugen eingelegt und elektrisch leitend von Ebene zu Ebene verbunden. Bei fertigen Bauwerken werden vorzugsweise stabförmige metallische Leiter in Bohrungen installiert. Sie werden gleichmässig über dem Querschnitt des Bauwerkskörpers verteilt, gitterförmig angeordnet und von Ebene zu Ebene elektrisch leitend verbunden, oder sie werden so angeordnet, dass sie die beiden Ebenen vertikal oder diagonal durchdringen, wobei sie zugleich die elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Ebenen bilden.
Die abschirmende Wirkung der in einer Ebene angeordneten oder sie durchdringenden metallischen Leiter ist je grösser, je dichter sie angeordnet sind. Der Abstand benachbarter elektrischer Leiter in einer Ebene soll kleiner als 0,8 Meter sein. Je grösser der Abstand benachbarter Leiter in einer
Ebene ist, desto grösser sollte der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Ebenen sein, in denen sie angeordnet sind. Der Abstand der beiden Ebenen sollte mindestens doppelt so gross wie der Abstand benachbarter elektrischer Leiter in einer s Ebene sein.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass Bauwerke mit ihr sicher entfeuchtet und dauerhaft trocken gehalten werden können. Durch die installierten elektrischen Leiter fliesst kein elektrischer Strom. Sie sind daher nicht der Elek-10 troerosion ausgesetzt.
Um die Haltbarkeit der elektrischen Leiter zu erhöhen, können sie dem Mauerwerk gegenüber isoliert werden, ohne dass die Funktionstüchtigkeit der Anordnung beeinträchtigt ls wird.
B

Claims (5)

616977
1. Anordnung zum Trockenlegen und Trockenhalten von Bauwerken unter Verwendung von metallenen elektrischen Leitern, gekennzeichnet durch metallene elektrische Leiter in Form von Folien, Blechen, Drahtnetzen, Gittern oder Stäben bzw. deren Teilstücken, die in, in verschiedenen Höhen liegenden, parallelen, im wesentlichen horizontalen Ebenen des Bauwerkskörpers eingesetzt sind, wobei jeder elektrische Leiter einer Ebene mit einem oder mehreren elektrischen Leitern der jeweils benachbarten Ebene elektrisch leitend verbunden ist und alle Leiter die gleiche Zusammensetzung aufweisen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter zwischen jeweils zwei benachbarten Ebenen einseitig oder beidseitig an der Grundmauer installiert sind bzw. diese vertikal oder diagonal durchdringen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter in den horizontalen Ebenen gleichmässig über die Querschnittsfläche der Grundmauer verteilt sind und der Abstand benachbarter elektrischer Leiter in einer Ebene weniger als 80 cm beträgt.
4. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand zwischen zwei benachbarten Ebenen mindestens doppelt so gross wie der horizontale Abstand benachbarter elektrischer Leiter in einer Ebene ist.
5. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter dem Mauerwerk gegenüber isoliert sind.
CH415577A 1976-04-03 1977-04-01 Arrangement for waterproofing structures and keeping them dry CH616977A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19218576 1976-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616977A5 true CH616977A5 (en) 1980-04-30

Family

ID=5504139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH415577A CH616977A5 (en) 1976-04-03 1977-04-01 Arrangement for waterproofing structures and keeping them dry

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT352357B (de)
BE (1) BE853113A (de)
CA (1) CA1080841A (de)
CH (1) CH616977A5 (de)
DE (1) DE2714683A1 (de)
DK (1) DK145633C (de)
ES (1) ES457452A1 (de)
FR (1) FR2346511A1 (de)
IT (1) IT1115849B (de)
NL (1) NL7603539A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570733B1 (fr) * 1984-09-24 1989-05-19 Cazal Sarl Procede pour supprimer l'humidite ascendante des murs
AT394409B (de) * 1989-05-30 1992-03-25 Steininger Karl Heinz Vorrichtung zur elektrokinetischen entsalzung von mauerwerken
AT395033B (de) * 1990-02-22 1992-08-25 Rotter Anton Jun Einrichtung zum trockenlegen und trockenhalten von bauwerken
DE102015208204A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Schunk Wien Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Trocknung eines Baustoffkörpers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL51800C (de) * 1939-04-08
FR1272139A (fr) * 1960-08-10 1961-09-22 Talalmanyokat Ertekesito Vall Procédé et dispositif pour éliminer l'humidité ou assécher des éléments poreux de construction, en particulier des ouvrages en maçonnerie
AU474824B2 (en) * 1971-08-12 1974-02-14 Bonney Holdings Pty. Ltd. Method of dehumidification of masonry or brickwork
DE2425586A1 (de) * 1973-07-06 1975-03-13 K Ind Halle Mitte Veb Arbeitsverfahren und anordnung von dipolen od. dgl. zur sanierung naessegefaehrdeter bauwerke
DD109049A1 (de) * 1973-12-27 1974-10-12

Also Published As

Publication number Publication date
ES457452A1 (es) 1978-03-01
BE853113A (fr) 1977-07-18
DK145633B (da) 1983-01-03
AT352357B (de) 1979-09-10
NL7603539A (nl) 1977-10-04
DE2714683A1 (de) 1977-10-13
FR2346511A1 (fr) 1977-10-28
IT1115849B (it) 1986-02-10
CA1080841A (en) 1980-07-01
DK145633C (da) 1983-06-20
ATA225377A (de) 1979-02-15
FR2346511B1 (de) 1983-07-08
DK142777A (da) 1977-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118603A1 (de) Anordnung zum Tragen einer aus Platten bestehenden mit einer Stromschiene versehenen, heruntergezogenen Raumdecke
DE2704100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erleichterung des eintreibens von pfaehlen in das erdreich
CH616977A5 (en) Arrangement for waterproofing structures and keeping them dry
DE2637713A1 (de) Geraet zum messen der intensitaet elektrischer felder
DE1949694C3 (de) Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler
DE7102369U (de) Elektrische Kontaktschiene
DE102019202313A1 (de) Befestigungslasche zur Befestigung eines Sicherheitszaunfeldes und Sicherheitszaun
DE2337672B2 (de) Verfahren zur elektroosmotischen Verfestigung toniger Böden
DE706388C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung und Trockenhaltung von Gebaeuden, Mauerwerk u. dgl.
DE1759891A1 (de) Verfahren und Elektroden zur Bekaempfung der Feuchtigkeit in Bauwerken
DE2722985C3 (de) Verfahren zur Trockenlegung bzw.-haltung von Untergeschoßmauerwerk durch aktive elektroosmotische Drainage
DE2425586A1 (de) Arbeitsverfahren und anordnung von dipolen od. dgl. zur sanierung naessegefaehrdeter bauwerke
AT395033B (de) Einrichtung zum trockenlegen und trockenhalten von bauwerken
DE2942704A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monolithischen kondensators und danach hergestellter kondensator
DE2632176C2 (de) Zu Dreiphasen-Bausteinen zusammengefaßte Traggestelle einer Hochspannungs-Freiluft-Schaltanlage
DE1904223C3 (de) Bandförmige Elektrode aus einer elektrisch leitfähigen, Graphit enthaltenden Masse
DE2331413C3 (de) Gitterähnliche Unterdecke
DE2351783A1 (de) Zweiweg-halbleiterschalter (triac)
DE3418426A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung terrestrischer strahlen
DE867879C (de) Elektrode fuer galvanische Zellen
AT310839B (de) Geräteschrank, insbesondere für elektrische Installationsgeräte
AT224872B (de) Einrichtung zur Entfeuchtung bzw. Trockenhaltung von Bauwerksteilen, insbesondere von Mauerwerk
DE518228C (de) Hochspannungs-Pruefeinrichtung zur Erzeugung von Gleich- und Stossspannungen
DE320003C (de) Vorrichtung zum Isolieren und Befestigen der Querarme an Masten fuer elektrische Leitungen
CH390505A (de) Verfahren zur Entfeuchtung bzw. Trockenhaltung von wassergierigen Bauwerksteilen, wie insbesondere von Mauerwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased