CH616597A5 - Plate filter press - Google Patents

Plate filter press Download PDF

Info

Publication number
CH616597A5
CH616597A5 CH493077A CH493077A CH616597A5 CH 616597 A5 CH616597 A5 CH 616597A5 CH 493077 A CH493077 A CH 493077A CH 493077 A CH493077 A CH 493077A CH 616597 A5 CH616597 A5 CH 616597A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter press
plate
guides
filter
plate filter
Prior art date
Application number
CH493077A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Dr Ing Busse
Hugo Klesper
Original Assignee
Passavant Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke filed Critical Passavant Werke
Publication of CH616597A5 publication Critical patent/CH616597A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/19Clamping means for closing the filter press, e.g. hydraulic jacks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Plattenfilterpresse mit zentral aufgehängten Filterplatten, die Führungen zum Verhindern von Pendelbewegungen aufweisen, und mit einer Abspritzeinrichtung, deren horizontales Spritzrohr von unten zwischen benachbarte Filterplatten einführbar ist.
Bei Plattenfilterpressen, wie sie insbesondere zur Entwässerung von Abwasserschlamm dienen, öffnet man die Filterkammern durch Auseinanderfahren benachbarter Filterplatten und lässt auf diese Weise den Filterkuchen nach unten herausfallen. Dabei verbleiben jedoch Feststoffreste an den die Filterplatten überspannenden Filtertüchern. Diese Reste vermindern im Laufe der Zeit die Durchlässigkeit der Filtertücher. Dementsprechend bespritzt man in regelmässigen Zeitabständen die Filtertücher mit Druckwasser, um die Feststoffreste zu entfernen.
Um einen solchen Reinigungsvorgang durchzuführen, verschiebt man ein Spritzrohr in dem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten, voneinander getrennten Filterplatten. Einfachste konstruktive und kinematische Verhältnisse ergeben sich dann, wenn das Spritzrohr horizontal angeordnet und an beiden Enden geführt wird. Es tritt dabei von unten in die geöffneten Filterkammern ein.
Bisher war der Reinigungsvorgang dennoch zeitaufwendig, und zwar im Hinblick auf die Führungen, die zum Verhindern von Pendelbewegungen der Filterplatten während deren Verschiebung dienen. Diese Führungen bestanden aus Stangen, die sich im Bereiche der unteren Plattenecken über die gesamte Länge der Plattenfilterpresse erstreckten und von an den Filterplatten angeordneten Ansätzen von oben her übergriffen wurden. Man musste also die Stangen lösen und nach unten aus dem Eingriff der Ansätze herausnehmen, bevor das Spritzrohr in Tätigkeit gesetzt werden konnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Plattenfilterpresse zu schaffen, bei der sich der Reinigungsvorgang mittels der Abspritzeinrichtung ohne zusätzliche Montagearbeit durchführen lässt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Plattenfilterpresse nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen im Bereich mindestens einer der oberen Plattenecken angeordnet sind.
Vorzugsweise bestehen die Führungen aus allseitig geschlossenen, an den Filterplatten angeordneten Führungsblökken, die eine zugehörige Führungsstange umgreifen. Dieses allseitige Umgreifen stellt eine optimale Führung sicher. Ausserdem können die Blöcke als Aufhängung für die Filterplatten dienen, sofern aus irgendwelchen Gründen die zentrale Aufhängung abreissen sollte. Die Filterplatten werden am Herunterfallen gehindert, und man kann eine entsprechende Reparatur so lange aufschieben, bis sich eine günstige Möglichkeit dafür ergibt. Die Blöcke können auswechselbar an den Filterplatten befestigt sein, um nach Bedarf ausgetauscht zu werden.
Vorteilhafterweise bestehen die Führungsblöcke aus einem U-förmigen Unterteil und einem auf diesem befestigten Verschlussstück. Dies ermöglicht eine ganz besonders einfache Konstruktion. Auch kann man eine Verschraubung vorsehen, die nicht nur das Verschlussstück am Unterteil, sondern auch das Unterteil an der Filterplatte befestigt.
Ferner ist es von Vorteil, wenn die gegen die Führungsstange gerichteten Flächen des Führungsblocks schneidenförmig abgeschrägt sind. Dadurch vermindert sich die Reibung innerhalb der Führungen. Von besonderer Wichtigkeit ist dieses Merkmal im Zusammenhang mit der Innenfläche des Verschlussstückes. Eine weitere Reibungsverminderung kann dadurch erreicht werden, dass die Führungsblöcke aus Kunststoff bestehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Filterplatte,
Fig. 2 in vergrössertem Massstab eine Vorderansicht einer Führung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.
Nach Fig. 1 weist eine Filterplatte 1 eine zentrale Aufhängung 2 auf, die eine Verschiebung der Filterplatte senkrecht zur Zeichenebene zulässt. Ferner sind an den oberen Plattenecken Führungen 3 zum Verhindern von Pendelbewegungen vorgesehen.
Die Konstruktion dieser Führungen 3 ergibt sich aus den Fig. 2 und 3. Dementsprechend weist jede Führung eine Führungsstange 4 auf, welche von einem allseitig geschlossenen Führungsblock 5 umgriffen wird. Der Block besteht aus einem U-förmigen Unterteil 6 und einem mit dem Unterteil verbundenen, oberen Verschlussstück 7. Zur Befestigung dienen Schrauben 8, die sich durch das Verschlussstück und durch das Unterteil hindurch erstrecken sowie in die Filterplatte 1 eingreifen.
Fig. 3 zeigt, dass die gegen die Führungsstange 4 gerichteten Flächen des Führungsblocks 5 schneidenförmig abgeschrägt sind. Der Führungsblock besteht aus Kunststoff.
Gegebenenfalls kann es ausreichen, lediglich im Bereich einer einzigen oberen Plattenecke eine Führung vorzusehen.
Unter allen Umständen wird der untere Plattenbereich bis zur zentralen Aufhängung und bis zu den Führungen freigehalten, so dass ein Spritzrohr einer Abspritzeinrichtung von unten her parallel zur Zeichenebene zwischen benachbarte Filterplatten eingeführt werden kann.
Auf diese Weise lässt sich das Spritzrohr der Abspritzeinrichtung ohne weiteres von unten in die geöffneten Filterkammern einführen. Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich, dass die Filterplatten auch während des Reinigungsvorganges, der ja ein schrittweises Verfahren der Filterplatten mit sich bringt, gegen Pendelbewegungen geführt sind. Schliesslich vermeidet man eine Verschmutzung der Umgebung während des Herausfallens des Filterkuchens. Bisher konnte es nämlich vorkommen, dass der Filterkuchen auf die abgesenkten Stangen aufschlug und zum Teil seitlich aus der Plattenfilterpresse herausspritzte.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Die Führungen sitzen nicht mehr in maximalem Abstand zur zentralen Aufhängung. Letzteres wäre der Fall bei einer Anordnung der Führung an den unteren Plattenecken. Hingegen wurde gefunden, dass der Abstand zwischen den oberen
616 597
Plattenecken und der zentralen Aufhängung nicht nur bei grossen, sondern auch bei mittleren und kleinen Filterplatten ausreicht eine pendelfreie Führung sicherzustellen.
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

616 597 PATENTANSPRÜCHE
1. Plattenfilterpresse mit zentral aufgehängten Filterplatten, die Führungen zum Verhindern von Pendelbewegungen aufweisen, und mit einer Abspritzeinrichtung, deren horizontales Spritzrohr von unten zwischen benachbarte Filterplatten einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (3) im Bereich mindestens einer der oberen Plattenecken angeordnet sind.
2. Plattenfilterpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (3) aus allseitig geschlossenen, an den Filterplatten (1) angeordneten Führungsblöcken (5) bestehen, die eine zugehörige Führungsstange (4) umgreifen.
3. Plattenfilterpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsblöcke (5) aus einem U-förmigen Unterteil (6) und einem auf diesem befestigten Verschlussstück (7) bestehen.
4. Plattenfilterpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Führungsstange (4) gerichteten Flächen des Führungsblocks (5) schneidenförmig abgeschrägt sind.
5. Plattenfilterpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsblöcke (5) aus Kunststoff bestehen.
CH493077A 1976-04-27 1977-04-21 Plate filter press CH616597A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618437 DE2618437C2 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Plattenfilterpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616597A5 true CH616597A5 (en) 1980-04-15

Family

ID=5976398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH493077A CH616597A5 (en) 1976-04-27 1977-04-21 Plate filter press

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS52131269A (de)
CA (1) CA1088874A (de)
CH (1) CH616597A5 (de)
DE (1) DE2618437C2 (de)
FR (1) FR2349352A1 (de)
GB (1) GB1566159A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920385A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-27 Rittershaus & Blecher Gmbh Plattenfilterpresse
DE8002233U1 (de) * 1980-01-30 1980-04-30 Rittershaus & Blecher Gmbh, 5600 Wuppertal Plattenfilterpresse mit anschlagleisten zur plattenfuehrung
DE3606301A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Rittershaus & Blecher Gmbh Filterpresse
DE4239005A1 (de) * 1992-11-19 1994-06-09 Passavant Werke Aufhänge- und Führungsvorrichtung für die Filterplatten einer Filterpresse
JPH0648673U (ja) * 1992-12-14 1994-07-05 積水化学工業株式会社 創傷被覆材
DE19716927C1 (de) * 1997-04-23 1998-05-20 Netzsch Erich Holding Filterplattenaufhängung
CN107952267A (zh) * 2017-10-31 2018-04-24 无锡德沃精工设备有限公司 一种清理滤渣方便的龙门式压滤机
CN108404472B (zh) * 2018-05-11 2024-03-15 北京同创碧源水务科技发展有限公司 压滤机的压滤单元及压滤机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110883C (de) *
GB674032A (en) * 1947-02-24 1952-06-18 Cherry Burrell Corp Improvements in or relating to plate apparatus in particular to plate-type heat exchangers and filter presses
DE1008711B (de) * 1952-12-08 1957-05-23 Ziemann A G A Maischefilter
DE1109647B (de) * 1957-12-24 1961-06-29 Rittershaus & Blecher Filterpresse
DE1158478B (de) * 1960-11-25 1963-12-05 Christoffers Maschinenfabrik A Filterpresse fuer hoehere Druecke mit abwechselnd aufeinanderfolgenden Filterrahmen und Filterplatten
DE1302541B (de) * 1961-03-25 1972-05-31
DE1240820B (de) * 1964-05-30 1967-05-24 Klara Emele Geb Messmer Automatische Verschiebeeinrichtung fuer Platten und Rahmen in Filterpressen
DE1461447A1 (de) * 1964-12-11 1968-12-19 Passavant Werke Reinigungseinrichtung
DE1611097C3 (de) * 1968-01-12 1973-09-27 Paul 4740 Oelde Hammelmann Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Plattenfilterpressen
DE6927408U (de) * 1969-07-09 1969-11-13 Passavant Werke Filterpresse mit reinigungsvorrichtung.
DE2119295C3 (de) * 1971-04-21 1973-07-19 Pumpen & Maschinenbau Abel KG, 4300 Essen Reinigungsvorrichtung
JPS4865515U (de) * 1971-10-30 1973-08-20
JPS506669A (de) * 1973-05-19 1975-01-23
CH603209A5 (de) * 1975-07-03 1978-08-15 Passavant Werke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2349352A1 (fr) 1977-11-25
DE2618437A1 (de) 1977-11-10
DE2618437C2 (de) 1982-11-25
JPS6236727B2 (de) 1987-08-08
JPS52131269A (en) 1977-11-04
GB1566159A (en) 1980-04-30
FR2349352B1 (de) 1982-08-06
CA1088874A (en) 1980-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619931A1 (de) Falschdecke oder blendwand
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
CH638013A5 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume.
DE3130047A1 (de) Anordnung an rahmenprofilen
CH645149A5 (de) Fuer den geruestbau dienendes, aus stranggepresstem leichtmetall bestehendes bauelementenpaar.
DE2516160B2 (de) Webeschaft mit am schaftstab verschiebbar und loesbar befestigbarem fuehrungsstueck
CH616597A5 (en) Plate filter press
DE3046056C2 (de) Durch Rohre ausgesteifte flächige Bauteile von Fahrzeugkarosserien
DE3420453A1 (de) Haltevorrichtung fuer zweifarbig zu beschichtende metallprofile
DE2412700A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von daempfen aus einem luftstrom
DE3617617C2 (de)
DE3426742A1 (de) Vorrichtung zum schlammwasserabzug fuer klaerschlammeindicker
DE7613209U1 (de) Plattenfilterpresse
DE3524928C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberseiten von Deckenbauteilen
DE8421156U1 (de) Zerlegbarer Behaelter
CH673168A5 (de)
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE3401410A1 (de) Verstaerkung fuer eine einhaengeleiste eines muellgefaesses
DE2750729B2 (de) Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2252596C2 (de) Räumerbrücke großer Spannweite für mehrere rechteckige parallele Absetzbecken
DE10116425B4 (de) Vorrichtungen zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
DE7611207U1 (de) Vorrichtung zur halterung von lochblechen bzw. rueckstausieben in druckfiltrationsgeraeten
DE2039670C (de) Lager zum Aufstandern von Dacheindeckung» platten im Abstand über der Dachdecke
DE2118803A1 (en) Electrostatic precipitator - with improved reinforcing and spacing of electrode bars
CH618393A5 (en) Refuse container, consisting of a lid part and a body part

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased