DE7611207U1 - Vorrichtung zur halterung von lochblechen bzw. rueckstausieben in druckfiltrationsgeraeten - Google Patents

Vorrichtung zur halterung von lochblechen bzw. rueckstausieben in druckfiltrationsgeraeten

Info

Publication number
DE7611207U1
DE7611207U1 DE7611207U DE7611207U DE7611207U1 DE 7611207 U1 DE7611207 U1 DE 7611207U1 DE 7611207 U DE7611207 U DE 7611207U DE 7611207 U DE7611207 U DE 7611207U DE 7611207 U1 DE7611207 U1 DE 7611207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
receptacle
shaped
retaining ring
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7611207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Deutschland Holding GmbH
Original Assignee
Schleicher and Schuell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleicher and Schuell GmbH filed Critical Schleicher and Schuell GmbH
Priority to DE7611207U priority Critical patent/DE7611207U1/de
Publication of DE7611207U1 publication Critical patent/DE7611207U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Dr. Ing. Hans H. Pontani ; '':
Patentanwalt
8752 Kleinosthnim bei Asdmlfenburg
hirschpfad 3 Έ* 06027-8825/8032
7.4.I97O 7I7VP/HO
Firma Carl Schleicher & Schüll KG, Grimsehlstraße 2j5, 3352 Sinbeck
"Vorrichtung zur Halterung von Lochblechen bzw. Rückstausieben in Druckfiltrationsgeräten"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung, mit der Lochbleche, insbesondere sogenannte Rückstausiebe, in der Druckplatte oder dem Oberteil von Plattenfiltern bzw. Druckfiltrationsgeräten, vorzugsweise aus Edelstahl, gehaltert werden, aber auch einfach entfernbar sind.
Bisher wurden diese Rückstausiebe in der Druckplatte, z.B. durch drei aufgeschweißte Federlaschen fixiert. Diese Federlaschen haben im wesentlichen zwei Nachteile: einmal sind
7611207 09.12.76
die Schweißstellen sehr korrosionsanfällig, zum anderen müssen diese Laschen laufend nachgebogen oder nachgestellt werden.
Bei der neuerungsgemäßen Vorrichtung entfallen die Federlaschen und damit die geschilderten Nachteile.
Danach ist die Vorrichtung zur Halterung von Rückstausieben im Oberteil von Druckfiltrationsgeräten gemäß der Neuerung,, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem U-förmigen Haltering besteht, dessen Steghöhe der Höhe einer kreisrunden Aufnahme im Oberteil entspricht und dessen Durchmesser nur wenig unterhalb des Durchmessers dieser Aufnahme liegt, und daß an dem dem Mittelpunkt der Aufnahme zugewandten Steg des U-förmigen Halterings ein zapfenförmiger Ring angesetzt ist, dessen Unterseite eine Schweißnaht mit dem kreisrunden bis zum Steg des U-förmigen Halterings reichenden Lochblech verbindet, und die beiden nach außen reichenden Planschen des Halterings ein Halbrohr bilden, das einen O-Ring aufnimmt, und die Aufnahme etwa in Höhe des unteren Planschs des Rings eine nach innen führende Abschrägung von ca 15 aufweist, wobei in dem horizontal verlaufenden Rand des die Aufnahme bzw. die Abschrägung bildenden Oberteils eine rundnut-
7611207 09.12.76
artige kleine Ausfräsung angebracht ist, deren innere Öffnung ebenfalls in der Höhe des unteren Planschs des Rings liegt.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung kann euch dadurch gekennzeichnet sein, daß der zapfenfb'rmige Ring etwas unterhalb der hälftigen Steghöhe angeordnet ist und mindestens der Dicke des Lochblechs entspricht.
Schließlich kann die neuerungsgemäße Vorrichtung auch darin bestehen, daß die Breite des zapfenförmigen Rings etwa der Planschbreite des Halterings entspricht und die Schweißnaht etwa auf der Hälfte dieser Breite angeordnet ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Abbildungen eines Ausführungsbeispiels hervor.
7611207 09.12.76
Es zeigt
Fig. 1 die Übersicht über ein Druckfiitrationsgerät in rnittigerr. Schnitt durch dessen Oberteil einschließlich eines Rückstaasiebs, sowie der Einzelheit A auf der rechten Seite der Fig. 1;
Fig. 2 a. die Aufsicht auf ein Oberteil des Geräts von irjien,
b. den Mittenschnitt durch ein oberteil mit Ausfräsung zur Aufnahme des Rückstausiebs,
c. das fertige Rückstaur,ieb;
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab die Einzelheit A der Fig. 1 gemäß der Neuerung»
In der Übersicht über ein Druckfiltrationcgerät entsprechend Fig. 1 iet mittels der Sicherungsschraube 2 auf der Universalhalterung I3 die üblicherweise an einem Stativ verschraubt wird (nicht beziffert), das Unterteil -j mit dem Anschluß Sa eines Plattenfilters verschraubt.
Durch die Schraubzwingen 3 ibt dar; Oberteil -1I- mit dem Anschluß Ka. an dem Unterteil 3 fixiert.
7611207 09.12.76
In dem Oberteil k befindet sioh mittig eine Aussparung oder Aufnahme β für ein fertiges Rückstausieb, welches aus einem kreisrunden Lochblech 1J besteht, das mittels einer Schweißnaht mit dem Rand des Halterings 8 verbunden ist, wie später noch gezeigt wird. Dieser Haltering 8 hat ein U-fö'rmiges Profil, das einen o-Ring 9 aufnimmt.
Im ganzen ist der Durchmesser dieses U-förmigen Halterings nicht so groß wie der Durchmesser der Aufnahme, jedoch ist die Aufnahme gewissermaßen hinterschnitten, so daß der in das Profil des Halterings eingelegte o-Ring nur unter Anwendung eines Drucks in die Aufnahme β eingelegt werden kann, da er den kleineren Durchmesser der Aufnahme 6 zunächst passieren muß.
Rechts in der Übersichtsfigur befindet sich der Hinweis auf die Einzelheit A, auf die sich später die Figur 3 bezieht.
Die pig. 2a zeigt eine Aufsicht auf das Oberteil eines Druckfiltrationsgeräts von innen. Im Rand 12 des Oberteils 4 befindet sich die nutartige kleine Ausfräsung 6a, s. auch später.
- β
7611207 09.12.76
» ■ I . Il I IHtK
I « · I I · »I· »HI
Hilf« f ί > Hi « .
(I Hilft ·««
Mil OK * t «4
per Mittenschnitt duroh das Oberteil gemäß Flg. 2a 1st In Pig. 2b dargestellt. Hler erkennt man schon deutlicher die Aufnahme 6 mit der dem Mittelpunkt zugewandten Abschrägung 11 am Rand 12 im Oberteil 4 des Plattenfilters.
In der Fig. 2c 1st nun ein fertiges Rüokstausleb nach der Neuerung dargestellt, bestehend aus dem kreisrunden Lochblech 1J, dem mit diesem durch eine Schweißnaht verbundenen Haltering 8 und dem O-Ring 9.
Die Einzelheit entsprechend der Fig. J> gibt nunmehr die neuerungsgemäße Vorrichtung zur Halterung von Rückstausieben im Oberteil von Druckf-iltrationsgeräten genauer wieder.
Das Oberteil K ist mit der Aussparung oder der Aufnahme 6 versehen, welche in Höhe des unteren Flansche des Halterings 8 über die nach innen gerichtete Abschrägung 11 verfügt. Diese Abschrägung beträgt gegenüber der Senkrechten etwa 15°.
7611207 09.12.76
Die beiden nach außen reichenden Flanschen des Halterings 8 bilden ein Halbrohr, welches den O-Ring 9 aufnimmt .
Die Höhe des Stegs 8a entspricht der Höhe der Aufnahme β und der Durchmesser des O-förmigen Halterings liegt nur wenig unterhalb des Durchmessers der Aufnahme 6.
Andererseits ist der Durchmesser des 0-Rings größer als der Innendurchmesser des Rands 12 mit der Abschrägung 11.
An dem dem Mittelpunkt der Aufnahme zugewandten Steg 8a des Halterings befindet sich ein zapfenförmiger Ring 8b, dessen untere Seite eine Schweißnaht 10 mit dem kreisrunden., bis zum Steg des U-förmigen Halterings 8 reichenden kreisrunden Lochblechs 7 verbindet.
Der zapfenförrnige Ring 8b ist etwas unterhalb der hälftigen Steghöhe angeordnet und entspricht mindestens der Dicke cies Lochblechs ','.
7611207 09.12.76
f 1 1
Die Breite des zapfenförmlgen Rings 8b entspricht etwa der Flanschbreite des Halterings 8 und die Schweißnaht IO 1st etwa auf der Hälfte dieser Breite angebracht.
I· In dem horizontal verlaufenden Rand 12 des die Auf-
nähme 6 bzw. die Abschrägung 11 bildenden Oberteils
liegt eine rund-nutartige kleine Ausfräsung 6a, vgl.
|. Pig. 2a, deren innere öffnung ebenfalls in der Höhe
I" des unteren Flansche des Rings liegt.
Die Abschrägung 11 der Aufnahme 6 verhindert also, daß das Rückstausivdb beim Abheben des Oberteils herausfällt, weil die Haftreibung des größeren O-Rings nicht überwunden werden kann.
Mit Hilfe eines Schraubenziehers oder eines ähnlichen Instrumentes, welches in die nutartige kleine Ausfräsung 6a eingeführt wird, kann man das Rückstausieb bei Bedarf leicht herausheben.
Infolge der kreisrunder: Teile bei der iieuerur.grgemäßen Konstruktion von Rückstausif 1. und Aufnahme sii.J Korrosion^
7611207 09.12.76
ti *
erscheinungen nahezu ausgeschlossen., außerdem ist ein wiederholtes Nachbiegen der pederlaschen nicht mehr notwendig.
Die Konstruktion der Halterung eines Lochbleches bzw. eines Rückstausiebes entsprechend der Neuerung stellt außerdem eine erheblich elegantere maschinentechnische Lösung der gestellten Aufgaben dar, die nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile erbringt.
7611207 09.12.76

Claims (3)

I I I t t I 6,4.1976 717 VP/Ho Sohutzansprüohe
1. Vorrichtung zur Halterung von Rückstausieben im Oberteil von Druckfiltrationsgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem U-förrnigen Haltering (8) besteht, dessen steghöhe der Höhe einer kreisrunden Aufnahme (6) im Oberteil (4) entspricht und dessen Durchmesser nur wenig unterhalb des Durchmessers dieser Aufnahme (6) liegt, und daß an dem dem Mittelpunkt der Aufnahme zugewandten Steg (8a) des U-förmigen Halterings ein zapfenförmiger Ring (8b) angesetzt ist, dessen Unterseite eine Schweißnaht (lo) mit dem kreisrunden bis zum Steg des U-förmigen Haltei^lngs reichenden Lochblech (7) verbindet, und die beiden nach außen reichenden planschen des Halterings (8) ein Halbrohr bilden, das einen O-Ring (9) aufnimmt, und die Aufnahme (6) etwa in Höhe des unteren pianschs des Rings (3) eine nach innen führende Abschrägung (11) von ca. 15° aufweist, wobei in dem horizontal verlaufenden Rand (12) des ei Le Aufnahme (6) bzw. die AbEchrägung (11) bildenden Oberteils eine rund-nutartige kleine Ausfräsunjj (6a) angebracht ist, deren innere öffnung ebenfalls in der Höhe des unteren Flanschs des Rings (8) liegt.
7611207 09.12.76
2. Vorrichtung naou Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zapfenförmige Ring (8b) etwas unterhalb der hälftigen Steghöhe angeordnet ist und mindestens der Dicke des Lochblechs (7) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des zapfenförmigen Rings (ob) etwa der Planschbreite des Halterings (8) entspricht und die Schweißnaht (10) etwa auf der Hälfte dieser Breite angeordnet ist.
7611207 09.12.76
DE7611207U 1976-04-09 1976-04-09 Vorrichtung zur halterung von lochblechen bzw. rueckstausieben in druckfiltrationsgeraeten Expired DE7611207U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7611207U DE7611207U1 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Vorrichtung zur halterung von lochblechen bzw. rueckstausieben in druckfiltrationsgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7611207U DE7611207U1 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Vorrichtung zur halterung von lochblechen bzw. rueckstausieben in druckfiltrationsgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7611207U1 true DE7611207U1 (de) 1976-12-09

Family

ID=6664158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7611207U Expired DE7611207U1 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Vorrichtung zur halterung von lochblechen bzw. rueckstausieben in druckfiltrationsgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7611207U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725445A1 (de) * 1987-07-31 1987-12-03 Bbc Brown Boveri & Cie Testzelle fuer membranverfahren
DE8715890U1 (de) * 1987-12-01 1988-01-28 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof, De
DE3740689A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Friedhelm Schneider Plattenfilter mit auswechselbarer filterplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725445A1 (de) * 1987-07-31 1987-12-03 Bbc Brown Boveri & Cie Testzelle fuer membranverfahren
DE8715890U1 (de) * 1987-12-01 1988-01-28 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof, De
DE3740689A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Friedhelm Schneider Plattenfilter mit auswechselbarer filterplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
DE8490192U1 (de) Scharnierbeschlag mit Federbremse für Kippfenster
DE2261265C3 (de) Plattenhalterung von Membranen für Fluidseparatoren
DE2555763A1 (de) Schieberartige, besonders fuer gussmetallbehaelter oder pfannen geeignete sperrvorrichtung
DE3001281A1 (de) Wandhalter
DE7611207U1 (de) Vorrichtung zur halterung von lochblechen bzw. rueckstausieben in druckfiltrationsgeraeten
DE2611323C3 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
DE2618437A1 (de) Plattenfilterpresse
CH418735A (de) Befestigungsknopf für Leisten
DE2852981A1 (de) Wasserverteiler fuer ein zylindrisches filtersieb
DE1786022C3 (de) Filterpressenplatte fur Kammer filterpressen
DE1709488C3 (de) Lagerung für eine begehbare Abdeckung für Schwimmbecken-Überlaufrinnen
DE638975C (de) Loesbare, insbesondere bei Tragvorrichtungen verwendbare Verbindung
CH599412A5 (en) Fastening facade panels to metal support profiles
DE544231C (de) Bolzenverbindung
DE60357C (de) Schutzvorrichtung für Wasserstandszeiger
DE7722266U1 (de) Vorrichtung zur entnahme von bier aus einem fass
DE516636C (de) Fahrradschloss
DE2225917C3 (de) Verbindungsstück für I- oder Hförmige Profilsprossen
AT62237B (de) Werkzeug zur Herstellung der Durchgangsöffnungen an Fassoneisen für Fenstersprossenkreuzungen.
DE647082C (de) Kastenbuchstabe
DE2535037A1 (de) Stuetzteil fuer eine platte
DE7023794U (de) Vorrichtung zur befestigung und halterung von plattenfoermigen gegenstaenden
DE2230693A1 (de) Starre, aber loesbare verbindung von zwei bauteilen, insbesondere moebelwaenden
DE1953080C3 (de) Bekleidung für ein Türfutter