CH605858A5 - Myotonolytic oxazolinyl- and thiazolinyl-amino-indazole derivs. - Google Patents

Myotonolytic oxazolinyl- and thiazolinyl-amino-indazole derivs.

Info

Publication number
CH605858A5
CH605858A5 CH1664575A CH1664575A CH605858A5 CH 605858 A5 CH605858 A5 CH 605858A5 CH 1664575 A CH1664575 A CH 1664575A CH 1664575 A CH1664575 A CH 1664575A CH 605858 A5 CH605858 A5 CH 605858A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
group
hydrogen
amino
Prior art date
Application number
CH1664575A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Neumann
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1664575A priority Critical patent/CH605858A5/de
Priority to DE19762653005 priority patent/DE2653005A1/de
Priority to DK528976A priority patent/DK528976A/da
Priority to FI763385A priority patent/FI763385A/fi
Priority to SE7613195A priority patent/SE424553B/xx
Priority to NO764039A priority patent/NO764039L/no
Priority to US05/745,303 priority patent/US4086353A/en
Priority to NL7613317A priority patent/NL7613317A/xx
Priority to GB49834/76A priority patent/GB1564327A/en
Priority to AT887376A priority patent/AT359492B/de
Priority to IE2637/76A priority patent/IE44316B1/en
Priority to JP51143543A priority patent/JPS5268177A/ja
Priority to BE172887A priority patent/BE848962A/xx
Priority to IL51028A priority patent/IL51028A/xx
Priority to ES453861A priority patent/ES453861A1/es
Priority to PH19181A priority patent/PH12642A/en
Priority to NZ182779A priority patent/NZ182779A/xx
Priority to FR7636296A priority patent/FR2333504A1/fr
Priority to CA267,015A priority patent/CA1082714A/en
Priority to PT65918A priority patent/PT65918B/pt
Priority to YU02938/76A priority patent/YU293876A/xx
Priority to AU20252/76A priority patent/AU510820B2/en
Publication of CH605858A5 publication Critical patent/CH605858A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Verbindungen der Formel I,
EMI1.1     
 wobei R1 sich entweder am Stickstoffatom in Stellung 1 oder am Stickstoffatom in Stellung 2   befindetund    entweder für Wasserstoff oder für Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, R2 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Hydroxy oder eine Gruppe der Formel
EMI1.2     
 bedeutet, R3 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy   mit jeweils    1-4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder Hydroxy steht, und R4 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
EMI1.3     
 bedeutet, mit der Massgabe, dass einer der Substituenten   R    oder R4 für eine Gruppe der Formel
EMI1.4     
 steht.



   In der Formel I bedeutet Halogen jeweils Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Brom oder Chlor. Falls einer der Substituenten R1, R2 und R3 für Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen, so kann die   A1-    kylgruppe Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder tert. Butyl bedeuten. Die Gruppe der Formel
EMI1.5     
 der Substituenten R2 und R4 kann ebenfalls in ihrer   tauto    meren Form der Formel
EMI1.6     
 auftreten. Bevorzugt sind für   R8    die Stellungen 4 und 6 bzw.



  5 und 7, sofern   R4    für
EMI1.7     
 steht und sich in den Stellungen 5 bzw. 6 befindet, und für R4 die Stellungen 4 und 7, sofern R3 Wasserstoff bedeutet, sowie die Stellungen 5 und 6, sofern R3 nicht für Wasserstoff steht.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu Verbindungen der Formel I, indem man in Verbindungen der Formel II,
EMI1.8     
 worin R1 und   Ra    obige Bedeutung besitzen, R2, Wasserstoff, Halogen, Alkyl,   Alkylthlo    oder Alkoxy mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Hydroxy oder eine Gruppe der Formel
EMI1.9     
 bedeutet, und R4, für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
EMI1.10     
 steht mit der Massgabe, dass einer der Substituenten R2, oder R4, für eine Gruppe der Formel
EMI1.11     
 steht, die Gruppe der Formel
EMI1.12     
 einem Ringschluss unterwirft.



   Eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man Verbindungen der Formel II in: einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise einem Alkohol mit 1-5 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methanol oder Äthanol, Wasser, Dimethylformamid usw., löst und die Lösung bei Temperaturen von 20 bis 1500C, vorzugsweise von 60 bis   1 100C,    zweckmässigerweise mit Basen, beispielsweise Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden, wie Kalium- oder Natriumhydroxid, und/oder mit Schwermetallverbindungen, wie beispielsweise Quecksilber- oder Bleiacetat behandelt.



   Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass man Verbindungen der Formel II in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol mit 1-5 Kohlenstoffatomen, wie Methanol oder Äthanol oder N-Methylpyrrolidon bei Temperaturen von 20 bis   1200C,    vorzugsweise von 40 bis   90"C,    mit einem Alkylierungsmittel mit 1-4   Kohlenstoffato-    men, insbesondere einem Methylierungsmittel, beispielsweise  einem Alkyljodid oder -bromid, insbesondere Methyljodid oder bromid behandelt und, falls hierbei die S-Alkyl-Verbindungen gebildet werden, diese anschliessend mit Basen, beispielsweise einem Alkalimetallalkoholat mit 1-4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Natrium- oder   Kaliumäthylat    oder -methylat bei obiger Temperatur behandelt.



   Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I können aus dem Reaktionsgemisch auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Extraktion, Ausfällung, Salzbildung usw., isoliert und auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Umkristallisation, gereinigt werden.



   Die Verbindungen der Formel r können in ihre Salze übergeführt werden und umgekehrt.



   Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der Formel II können erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel III,
EMI2.1     
 worin R1 und R3 obige Bedeutung besitzen, R2" für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils 1-4 I(ohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Hydroxy oder Amino steht, und R4 Wasserstoff oder Amino bedeutet mit der Massgabe, dass einer der Substituenten R2" oder   R4"    für Amino steht, an der Aminogruppe mit Thiophosgen vorzugsweise in 3N Chlorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur (20 bis   300C)    umsetzt und die dabei erhaltenen Isothiocyanato-indazole mit Äthanolamin in einem inerten   Lösung    mittel, wie Chloroform oder Methanol bei Siedetemperatur reagieren lässt.



   Die basischen Verbindungen der Formel I, welche sich nötigenfalls in an sich bekannter Weise aus erhaltenen Säureadditionssalzen freisetzen lassen, sind bei Raumtemperatur feste, gegebenenfalls kristalline oder ölige Verbindungen, die durch Umsetzen mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden können. Hierfür sind als anorganische Säuren beispielsweise   Halogenwasserstoffsäuren    und als organische Säuren beispielsweise Essigsäure, Maleinsäure usw. geeignet.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch pharmakodynamische Eigenschaften aus. Insbesondere besitzen die Verbindungen der Formel I im Tierversuch eine Antirigorwirksamkeit.



   Die   Antirigorwirksamkeit    der Verbindungen der Formel I zeigt sich bei Ratten in einer Dosis zwischen 0,001 und 0,1 mg/kg nach i.v. Verabreichung.



   Zur Feststellung der   Antirigorwirksamkeit    der Verbindungen der Formel I wird folgender Test verwendet:
Ratten werden jeweils 7,5 mg/kg Thalamonal i.p. injiziert, worauf diese Tiere einen Rigor entwickeln, der mit Hilfe eines Elektromyographen gemessen werden kann. Es wird die Dosis an Wirksubstanz festgestellt, die i.v. injiziert werden muss, um den Rigor der Ratten zu hemmen.



   Aufgrund der obigen Wirkung sind die Verbindungen der Formel I angezeigt zur Behandlung des Rigors.



   Für die obige Anwendung hängt die zu verabreichende Dosis von der verwendeten Verbindung und der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Im allgemeinen erhält man zufriedenstellende Resultate, wie oben angegeben, bei p.o. oder parenteraler Verabreichung von Verbindungen der Formel I in einer Dosis von 0,01 bis 50 mg/kg Tierkörpergewicht. Bei grösseren Säugetieren ist eine. täglich zu verabreichende Menge zwischen 10 und 500 mg angezeigt.



  Diese täglich zu verabreichende Menge kann auch in kleineren Dosen 1-5 mal täglich oder in Retardform verabreicht werden. Eine Einheitsdosis, beispielsweise eine zur oralen Verabreichung geeignete Tablette kann zwischen 10 und 60 mg des Wirkstoffes zusammen mit geeigneten, pharmazeutisch indifferenten Hilfsstoffen, wie Lactose, Maisstärke, Talk, Magnesiumstearat usw., enthalten.



   Die Verbindungen der Formel I können ferner als Myotonolytika und   Muskelrelaxantien    verwendet werden, wie dies beispielsweise unter Verwendung des von Teschendorf et al.



  [Arch. Exp. Pharmacol. 266 (1970), 467-468] beschriebenen Tests festgestellt wurde. Die für diese Anwendung zu verabreichende Dosis hängt von der verwendeten Verbindung, der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Zu friedenstellende Resultate erhält man bei Verabreichung von Verbindungen der Formel I in einer täglichen Dosis zwischen 0,0002 und 1 mg/kg Tierkörpergewicht, zweckmässigerweise verabreicht in mehreren Teilmengen 2-4 mal täglich oder in Retardform.



   Bei grösseren Säugetieren soll die tägliche Dosis von Verbindungen der Formel I zwischen 0,01 und 10 mg, z.B. zwischen 0,1 und 6 mg, vorzugsweise zwischen 0,15 und 3 mg betragen. Eine Einheitsdosis, beispielsweise eine zur oralen Verabreichung geeignete Tablette, kann zwischen 0,025 und 5 mg des Wirkstoffes zusammen mit geeigneten pharmazeutisch indifferenten Hilfsstoffen enthalten.



   Die Verbindungen der Formel I können ebenfalls in Form von deren Säureadditionssalzen verabreicht werden, die den gleichen Grad an Aktivität besitzen wie die freien Basen.



   Die Verabreichung von Verbindungen der Formel I bzw.



  deren Salzen kann entweder oral in Form von Tabletten, Gra   nulaten,    Kapseln oder Dragees oder parenteral in Form von Injektionslösungen erfolgen.



   Vom   pharmakodvnamischen    Standpunkt werden diejenigen Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin R1 am Stickstoffatom in Stellung 1 gebunden ist, R2 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, R, für Wasserstoff, Alkyl oder   Halo-    gen steht, und R4 eine Gruppe der Formel
EMI2.2     
 bedeutet.



   Eine beispielsweise Tablettenzusammensetzung besteht aus 1 mg 4-(2-Oxazolin-2-yl-amino)-lH-indazol, 70 mg Lactose, 5 mg Maisstärke, 5 mg Talk und 0,1 mg Magnesiumstearat.

 

  Die auf an sich bekannte Weise hergestellte Tablette ist mit einer Doppelkerbe versehen.



  - In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Grad-Celsius angegeben, die Raumtemperatur beträgt zwischen 20 und   30"C,    falls nicht anders gesagt wird Die   Chloroformlösungen    werden entweder mit Natriumsulfat (wasserfrei) oder Sikkon getrocknet.



   Beispiel I   
Bis zip -methyl-7-(2-oxazolin-2-yl-amino)-indazol]-  -naphthalin-l ,5-disulfonat   
10,6 g   N.(2-Hydroxyäthyl)-N'-(1.methyl.indazolvl-7)-    -thioharnstoff werden in 1200   mi    heissem Äthanol   (50 )    gelöst und mit 14 g   Quecksilber-(II > -acetat    versetzt. Das   GeF     misch wird 10 Minuten zum Rückfluss zum Sieden erhitzt.



  Dann wird noch heiss vom schwarzen Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wird auf 400   ml    eingeengt, durch Aktiv Kohle filtriert und bei 900 mit einer filtrierten Lösung von 6,1 g Naphthalindisulfonsäure in 100 ml   Alkohol.versetzt.   



  Das Salz kristallisiert langsam aus. Nach dem Umkristallisieren aus Wasser erhält man   Bis-[l-methyl-7-(2-oxazolin-2-yl-    amino)-indazol]-naphthalin-1,5-disulfonat vom Smp. 266 268 C.



   Den in diesem Beispiel als Ausgangsverbindung verwendeten   N-(2-Hydroxyäthyl)-N'-(1 -methyl-indazolyl-7)-thio-    harnstoff erhält man wie folgt:
In ein Gemisch von 2   ml    Äthanolamin und 100   ml    Äther werden 3 g   1-Methyl-7-isothiocyan-indazol    unter Rühren eingetragen. Es bildet sich spontan ein weisser Niederschlag.



  Nach 2 Stunden wird dieser abfiltriert und reichlich mit Äther gewaschen. Der so erhaltene   N-(2-Hydroxyäthyl)-N'-      -(l-methyl-indazolyl-7)-thioharnstoff    vom Smp. 207-2090 wird ohne weitere Reinigung in obenstehende Reaktion eingesetzt.



   Beispiel 2
4-(2.Oxazolin-2-yl-amino)-1H-indazol
Ein Gemisch aus 9,4 g N-(2-Hydroxyäthyl)-N'-(lH   -indazolyl-4)-thiohamstoff,    200 ml Äthanol und 8,5 g Methyljodid wird 1 Stunde am Rückfluss zum Sieden erhitzt; überschüssiges   Methyljodidwird    abgedampft. Das Reaktionsgemisch wird darauf mit einer Lösung von 2,3 g Natrium in 80 ml Äthanol versetzt und eine weitere   3/4    Stunde am Rückfluss zum Sieden erhitzt: Die noch heisse Lösung wird filtriert. Das Filtrat wird mit 5 g Ammoniumchlorid versetzt und zum Trocknen gebracht. Der Rückstand wird mit 150 ml Wasser verrührt und filtriert. Der Niederschlag wird in 30 ml   1N    Schwefelsäure gelöst und 2 mal mit je 30 ml Methylen chlorid extrahiert.

  Die wässerige Phase wird mit etwas Aktiv Kohle behandelt, filtriert und mit konzentriertem wässerigem Ammoniak basisch gestellt. Der farblose Niederschlag wird aus Methanol/Essigester   umhristallisiert    und liefert 4-(2   -Oxazolin-2-yl-amino)-1H-indazol    vom Smp. 2170.



   Den in diesem Beispiel verwendeten N-(2-Hydroxyäthyl) -N'-(1H-indazolyl-4)-thioharnstoff erhält man wie folgt:
10 g 4-Amino-lH-indazol werden in 600   ml    3N Salzsäure gelöst und die erhaltene Lösung mit 16 ml Thiophosgen versetzt. Die erhaltene Emulsion wird während 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der Filterrückstand wird mit 1 Liter Essigester ausgekocht und und vom Ungelösten abfiltriert. Die Lösung wird durch Aktiv-Kohle filtriert und zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rücksand besteht aus   4-Isothiocyan-lH-indazol    vom Smp. 150152 .



   12,8 g   4-Isothiocyan1H-indazo1    werden in 250   ml    Methanol zusammen mit 10 ml Äthanolamin 1 Stunde lang am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit der doppelten Menge Wasser verdünnt. Die Lösung wird mit 250 ml Äther extrahiert. Die wässerige Phase wird zusammen mit etwas Aktiv-Kohle 30 Minuten auf dem Dampfbar erhitzt, filtriert und auf 200   mi    eingeengt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit etwas Wasser gewaschen und getrocknet. Er besteht aus   N-(2-Hydroxyäthyl)-N'-(lH-indazo-    lyl-4)-thioharnstoff vom Smp. 177-1790 und kann ohne   wei    tere Reinigung in obenstehende Reaktion eingesetzt werden.



   Unter Verwendung entsprechender Ausgangsverbindungen in ungefähr äquivalenten Anteilen sowie eines der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren gelangt man zu folgenden Verbindungen der Formel I, wobei X die Position des   2-Oxazolin-2-yl-amino-Restes    bedeutet: Bsp.   Rl    R2   R,    R4   Smp.

   0C   
3 H H 4-C1 5-x 223-225
4 H X H H 235-238
5   1-CH3    H H 4-x 163-166
6   2-CH3    H H 4-x 221-224
7 H Cl H 4-x 265-268   
8 1-CH3 1-CH Cl H 4-x 156-158   
9 2-CH3 Cl H 4-x 194-196 10 H H   5-CH8    4-x 222-225 11   1-CH,    H   5-CH8    4-x 189491 12   2-CH3    H   5-CHs    4-x 197-199 13 H H 5-Cl 4-x   14 1-CH3 H 5-Cl 4-x    15 2-CH3 H 5-Cl 4-x 16 H H H 5-x 185-188 17   1-CH3    H H 5-x 178-180 18   2-CHs    H H 5-x 198-202 19 H H   4-CHs    5-x 210-214 20 1-CH3 H   4-CH3    5-x 173-174 21 2-CH3 H   CHa    5-x 22   l-CH3    H 4-Cl 5-x 158-160 23  <RTI  

    ID=3.42> 2-CH,    H 4-C1 5-x 211-218 24 H H   6-CH,    5-x 225-227 25   I-CH3    H   6-CHg    5-x 26 2-CH3 H 6-CH3 5-x 27 H H 6-Cl 5-x 218-221 28   1-CH3    H 6-C1 5-x 199-204 29 2-CH3 H 6-C1 5-x 198-201 30 H H H 6-x 197-199 31 1-CH3 H H 6-x 177-179 32   2-CH3    H H 6-x 207-212 33 H H   5-CHg    6-x 34   1-CH3    H   5-CH3    6-x 34a 2-CH, H 5-CH3 6-x 35 H H 5-Cl 6-x 212-214 36   1-CH3    H 5-Cl 6-x 183-186 37   2-CH,    H 5-Cl 6-x 204-207 38 H H H 7-x 196-198 39   2-CH3    H H 7-x 164-166 40 H H   5-CHa    7-x 204-206    (Fortsetzung) Bsp. 

  R1 R2   R3      R4    Smp.   OC    41 H H   6-CH3    7-x   224-229    42 1-CH3 H 6-CH3 7-x 148-152 43 H H 6-C1 7-x 229-231   44      1-CH,    H 6-C1 7-x   45      2CHa    H 6-C1 7-x 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung neuer organischer Verbindungen der Formel I, EMI4.1 wobei R1 sich entweder am Stickstoffatom in Stellung 1 oder am Stickstoffatom in Stellung 2 befindet und entweder für Wasserstoff oder für Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, R2 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Hydroxy oder eine Gruppe der Formel EMI4.2 bedeutet, R3 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder Hydroxy steht, und R4 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel EMI4.3 bedeutet, mit der Massgabe, dass einer der Substituenten R oder R4 für eine Gruppe der Formel EMI4.4 steht, dadurch gekennzeichnet,
    dass man Verbindungen der Formel II, EMI4.5 worin R1 und R3 obige Bedeutung besitzen, R2, Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Hydroxy oder eine Gruppe der Formel EMI4.6 bedeutet, und R4, für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel EMI4.7 steht mit der Massgabe, dass einer der Substituenten R2, oder R4, für eine Gruppe der Formel EMI4.8 steht, die Gruppe der Formel EMI4.9 einem Ringschluss unterwirft.
CH1664575A 1975-12-03 1975-12-22 Myotonolytic oxazolinyl- and thiazolinyl-amino-indazole derivs. CH605858A5 (en)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1664575A CH605858A5 (en) 1975-12-22 1975-12-22 Myotonolytic oxazolinyl- and thiazolinyl-amino-indazole derivs.
DE19762653005 DE2653005A1 (de) 1975-12-03 1976-11-22 Neue organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung
DK528976A DK528976A (da) 1975-12-03 1976-11-24 Fremgangsmade til fremstilling af indazolderivater
FI763385A FI763385A (de) 1975-12-03 1976-11-24
SE7613195A SE424553B (sv) 1975-12-03 1976-11-25 Forfarande for framstellning av nya indazol-derivat
NO764039A NO764039L (de) 1975-12-03 1976-11-25
US05/745,303 US4086353A (en) 1975-12-03 1976-11-26 Certain azolinylamino (azolidinylimino) indazoles
NL7613317A NL7613317A (nl) 1975-12-03 1976-11-30 Werkwijzen voor het bereiden en toepassen van heterocyclische verbindingen.
GB49834/76A GB1564327A (en) 1975-12-03 1976-11-30 Indazole derivates
AT887376A AT359492B (de) 1975-12-03 1976-12-01 Verfahren zur herstellung neuer indazolderivate und ihrer salze
IE2637/76A IE44316B1 (en) 1975-12-03 1976-12-01 Indazole derivatives
JP51143543A JPS5268177A (en) 1975-12-03 1976-12-01 Production of indazole derivatives and pharmaceutical composition containing the same
BE172887A BE848962A (fr) 1975-12-03 1976-12-01 Nouveaux derives de l'indazole
IL51028A IL51028A (en) 1975-12-03 1976-12-01 Oxazolinyl(thiazolinyl)amino indazole derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
ES453861A ES453861A1 (es) 1975-12-03 1976-12-01 Un procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de indazol.
PH19181A PH12642A (en) 1975-12-03 1976-12-01 Indazole derivatives
NZ182779A NZ182779A (en) 1975-12-03 1976-12-01 C-(2-oxazolin-2-yl or 2-thiazolin-2-yl)-aminoindazoles
FR7636296A FR2333504A1 (fr) 1975-12-03 1976-12-02 Nouveaux derives de l'indazole, leur preparation et leur application comme medicaments
CA267,015A CA1082714A (en) 1975-12-03 1976-12-02 Indazole derivatives
PT65918A PT65918B (fr) 1975-12-03 1976-12-02 Procede pour la preparation de nouveaux composes organiques a effet pharmaceutiques
YU02938/76A YU293876A (en) 1975-12-03 1976-12-02 Process for preparing new indazole derivatives
AU20252/76A AU510820B2 (en) 1975-12-03 1976-12-03 Indazole derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1664575A CH605858A5 (en) 1975-12-22 1975-12-22 Myotonolytic oxazolinyl- and thiazolinyl-amino-indazole derivs.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH605858A5 true CH605858A5 (en) 1978-10-13

Family

ID=4419020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1664575A CH605858A5 (en) 1975-12-03 1975-12-22 Myotonolytic oxazolinyl- and thiazolinyl-amino-indazole derivs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH605858A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235321B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzimidazolen und ihren Salzen
DE2756113A1 (de) Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2419970A1 (de) Tertiaere cyclische amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2706977A1 (de) Benzoesaeuren und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2322880A1 (de) Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE19824175A1 (de) Amino-azol-Verbindungen
DE2428486A1 (de) Azapurinone
DE2653005A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung
DE2442696A1 (de) Phenylbenzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3877124T2 (de) Imidazol-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als alpha-2-adrenoceptor-antagonisten.
DE2257312A1 (de) 2-aminobenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2258318A1 (de) Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2404050A1 (de) Neue heterocyclische vrbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2106038C3 (de) 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH579565A5 (en) Imidazolin-2-ylamino-2,1,3-benzothiadiazoles prodn. - by cyclising corresp. beta aminoethyl (thio) ureas, active against muscle tremors and rigor
CH605858A5 (en) Myotonolytic oxazolinyl- and thiazolinyl-amino-indazole derivs.
CH633962A5 (en) Pharmaceutical preparations which contain pteridine compounds
DE69905191T2 (de) Kondensierte pyridazinonverbindungen
DE2002107A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
CH605934A5 (en) Myotonolytic oxazolinyl- and thiazolinyl-amino-indazole derivs.
DE1770775A1 (de) Neue Dibenzazepinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD202288A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DE2053205A1 (de) Dihydrofurandenvate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2203743A1 (de) Neue Phenalendiamin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2734866A1 (de) Neue 1,2-benzisothiazole und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased