CH591752A5 - - Google Patents
Info
- Publication number
- CH591752A5 CH591752A5 CH623875A CH623875A CH591752A5 CH 591752 A5 CH591752 A5 CH 591752A5 CH 623875 A CH623875 A CH 623875A CH 623875 A CH623875 A CH 623875A CH 591752 A5 CH591752 A5 CH 591752A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- lever
- switching
- spring
- fastening
- housing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H13/14—Operating parts, e.g. push-button
- H01H13/18—Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
- H01H13/186—Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift wherein the pushbutton is rectilinearly actuated by a lever pivoting on the housing of the switch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S200/00—Electricity: circuit makers and breakers
- Y10S200/02—Body attached switches
Landscapes
- Headphones And Earphones (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung an einem tragbaren, batteriebetriebenen Gerät, wobei das Gerät mindestens ein Befestigungs- oder Aufhängungsorgan aufweist. Derartige tragbare, batteriebetriebene Geräte sind meistens klein und leicht, so dass bezüglich des Batteriestromes und der Betriebszeit kleine Batterien verwendet werden müssen. Bei ununterbrochener Verwendung des Gerätes während eines Teils der Betriebsstunden wird des öfteren das Abschalten des Gerätes bei Nichtgebrauch vergessen, wodurch unnötiger Stromverbrauch und erhebliche Reduzierung der Lebensdauer der Batterie verursacht werden. Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und eine Schalteinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche eine automatische Einschaltung des Gerätes während des Gebrauchs und eine automatische Abschaltung des Gerätes bei Nichtgebrauch desselben gewährleistet. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass ein bewegbares, gefedertes und/óder federbelastetes Schaltelement vorgesehen ist, welches derart ausgebildet ist, dass es durch eine Bewegung des Befestigungs- bzw. Aufhängeorganes in eine geschlossene Schalterstellung bringbar ist und durch das Organ in der geschlossenen Schalterstellung gehalten wird. Bei der erfindungsgemässen Schalteinrichtung an einem Gerät mit einem Befestigungsorgan können das Befestigungsorgan und das federbelastete Schaltelement einen einarmigen, drehbar gelagerten Hebel bilden, beispielsweise ein sogenanntes Klemm-Befestigungsorgan. Bei der Schalteinrichtung an einem Gerät mit einem Kopfbügel als Aufhängeorgan kann der Kopfbügel mit einem bewegbaren, mit dem Schaltelement zusammenwirkenden Zapfen verbunden sein. Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Personensuchgerät mit der Schalteinrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 2 ein Gerät mit einem Kopfbügel, mit der darin angeordneten Schalteinrichtung, gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 3 die Schalteinrichtung des in Fig. 2 gezeigten Gerätes. Wie aus Figur 1 ersichtlich, soll das Personensuchgerät 1 mittels eines klemmenartigen Hebels 2 in einer Tasche befestigt werden. Der Hebel 2 ist an einer Achse 3 gegen die Kraft einer Feder 4 drehbar gelagert. Die Achse 3 ist hierbei in geeigneter Weise an der Aussenseite des Gehäuses 5 des Personensuchgerätes 1 angeordnet. Ein erstes Ende 6 des Hebels 2 ist in herkömmlicher Weise zu dem Gehäuse 5 hin gebogen und stützt sich bei Nichtgebrauch an der Aussenseite des Gehäuses 5 ab. Das entgegengesetzte zweite Ende 7 des Hebels 2 weist eine Verlängerung auf, welche durch eine Öffnung 8 des Gehäuses 5 hindurchragt. Das Ende 9 der Verlängerung wirkt mit einem im Gehäuse 5 federnd angeordneten Mikroschalter 10 zusammen. Wenn das Personensuchgerät 1 mittels des Hebels 2 an einer Tasche oder dergleichen angeordnet ist, befindet sich eine Wand 11 der Tasche zwischen dem ersten Ende 6 des Hebels 2 und der Aussenseite des Gehäuses 5, so dass das Ende der Verlängerung den Schaltkontakt des Mikroschalters 10 in die gestrichelt gezeichnete Stellung B drückt, wodurch der Stromkreis des Personensuchgerätes 1 geschlossen wird. Beim Entfernen des Personensuchgerätes 1 von der Tasche geht das erste Ende 6 des Hebels 2 in die Ruhelage zurück und stützt sich an der Aussenseite des Gehäuses 5 ab, wodurch der Stromkreis selbsttätig unterbrochen wird (Stellung A). Um grosse Bewegungen durchführen zu können, wenn das erste Ende 6 des Hebels 2 um eine relativ dicke Wand geklemmt wird, ist der Mikroschalter 10 in geeigneter Weise in einem nachgiebigen Material 12 gelagert. Selbstverständlich kann das beschriebene Personensuchgerät von Hand betätigt werden, beispielsweise ohne dass es in einer Tasche angeordnet ist. In diesem Falle muss das zweite Ende 7 des Hebels 2 gedrückt gehalten werden, solange das Personensuchgerät 1 in Gebrauch ist. Figuren 2 und 3 zeigen eine zweite Ausführungsform, bei der eine Schalteinrichtung an einem insgesamt mit 16 bezeichneten Kopfhöhrer angeordnet ist. Der Kopfhörer umfasst einen Kopfbügel 13 mit daran befestigtem Empfänger 14 sowie eine Ohrabdeckung 15, die über einen Zapfen 17 auf einen im Empfänger 14 untergebrachten, federbelasteten Schalter 19 einwirkt. Ein elektrischer Schaltungsteil 14a des Empfängers ist über den Schalter 19 an eine Batterie 18 angeschlossen. Wenn die Ohrabdeckung 15 an der Wange 20 des Benutzers anliegt, drückt der Kopfbügel 13 den Empfänger 14 gegen die äussere Seite des Zapfens 17 und schliesst somit den Stromkreis. PATENTANSPRUCH Schalteinrichtung an einem tragbaren, batteriebetriebenen Gerät, wobei das Gerät mindestens ein Befestigungs- oder Aufhängungsorgan aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegbares, gefedertes und/oder federbelastetes Schaltelement vorgesehen ist, welches derart ausgebildet ist, dass es durch eine Bewegung des Befestigungs- bzw. Aufhängungsorganes in eine geschlossene Schalterstellung bringbar ist und durch das Organ in der geschlossenen Schalterstellung gehalten wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Schalteinrichtung nach Patentanspruch, an einem Gerät mit einem Befestigungsorgan, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsorgan und das federbelastete Schaltelement einen einarmigen, drehbar gelagerten Hebel bilden (Fig. 1). 2. Schalteinrichtung nach Patentanspruch, an einem Gerät mit einem Kopfbügel als Aufhängorgan, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbügel mit einem bewegbaren, mit dem Schaltelement zusammenwirkenden Zapfen verbunden ist (Fig. 2 und 3). **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung an einem tragbaren, batteriebetriebenen Gerät, wobei das Gerät mindestens ein Befestigungs- oder Aufhängungsorgan aufweist.Derartige tragbare, batteriebetriebene Geräte sind meistens klein und leicht, so dass bezüglich des Batteriestromes und der Betriebszeit kleine Batterien verwendet werden müssen.Bei ununterbrochener Verwendung des Gerätes während eines Teils der Betriebsstunden wird des öfteren das Abschalten des Gerätes bei Nichtgebrauch vergessen, wodurch unnötiger Stromverbrauch und erhebliche Reduzierung der Lebensdauer der Batterie verursacht werden.Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und eine Schalteinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche eine automatische Einschaltung des Gerätes während des Gebrauchs und eine automatische Abschaltung des Gerätes bei Nichtgebrauch desselben gewährleistet.Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass ein bewegbares, gefedertes und/óder federbelastetes Schaltelement vorgesehen ist, welches derart ausgebildet ist, dass es durch eine Bewegung des Befestigungs- bzw. Aufhängeorganes in eine geschlossene Schalterstellung bringbar ist und durch das Organ in der geschlossenen Schalterstellung gehalten wird.Bei der erfindungsgemässen Schalteinrichtung an einem Gerät mit einem Befestigungsorgan können das Befestigungsorgan und das federbelastete Schaltelement einen einarmigen, drehbar gelagerten Hebel bilden, beispielsweise ein sogenanntes Klemm-Befestigungsorgan.Bei der Schalteinrichtung an einem Gerät mit einem Kopfbügel als Aufhängeorgan kann der Kopfbügel mit einem bewegbaren, mit dem Schaltelement zusammenwirkenden Zapfen verbunden sein.Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Personensuchgerät mit der Schalteinrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 2 ein Gerät mit einem Kopfbügel, mit der darin angeordneten Schalteinrichtung, gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 3 die Schalteinrichtung des in Fig. 2 gezeigten Gerätes.Wie aus Figur 1 ersichtlich, soll das Personensuchgerät 1 mittels eines klemmenartigen Hebels 2 in einer Tasche befestigt werden. Der Hebel 2 ist an einer Achse 3 gegen die Kraft einer Feder 4 drehbar gelagert. Die Achse 3 ist hierbei in geeigneter Weise an der Aussenseite des Gehäuses 5 des Personensuchgerätes 1 angeordnet. Ein erstes Ende 6 des Hebels 2 ist in herkömmlicher Weise zu dem Gehäuse 5 hin gebogen und stützt sich bei Nichtgebrauch an der Aussenseite des Gehäuses 5 ab. Das entgegengesetzte zweite Ende 7 des Hebels 2 weist eine Verlängerung auf, welche durch eine Öffnung 8 des Gehäuses 5 hindurchragt. Das Ende 9 der Verlängerung wirkt mit einem im Gehäuse 5 federnd angeordneten Mikroschalter 10 zusammen.Wenn das Personensuchgerät 1 mittels des Hebels 2 an einer Tasche oder dergleichen angeordnet ist, befindet sich eine Wand 11 der Tasche zwischen dem ersten Ende 6 des Hebels 2 und der Aussenseite des Gehäuses 5, so dass das Ende der Verlängerung den Schaltkontakt des Mikroschalters 10 in die gestrichelt gezeichnete Stellung B drückt, wodurch der Stromkreis des Personensuchgerätes 1 geschlossen wird.Beim Entfernen des Personensuchgerätes 1 von der Tasche geht das erste Ende 6 des Hebels 2 in die Ruhelage zurück und stützt sich an der Aussenseite des Gehäuses 5 ab, wodurch der Stromkreis selbsttätig unterbrochen wird (Stellung A).Um grosse Bewegungen durchführen zu können, wenn das erste Ende 6 des Hebels 2 um eine relativ dicke Wand geklemmt wird, ist der Mikroschalter 10 in geeigneter Weise in einem nachgiebigen Material 12 gelagert.Selbstverständlich kann das beschriebene Personensuchgerät von Hand betätigt werden, beispielsweise ohne dass es in einer Tasche angeordnet ist. In diesem Falle muss das zweite Ende 7 des Hebels 2 gedrückt gehalten werden, solange das Personensuchgerät 1 in Gebrauch ist.Figuren 2 und 3 zeigen eine zweite Ausführungsform, bei der eine Schalteinrichtung an einem insgesamt mit 16 bezeichneten Kopfhöhrer angeordnet ist. Der Kopfhörer umfasst einen Kopfbügel 13 mit daran befestigtem Empfänger 14 sowie eine Ohrabdeckung 15, die über einen Zapfen 17 auf einen im Empfänger 14 untergebrachten, federbelasteten Schalter 19 einwirkt. Ein elektrischer Schaltungsteil 14a des Empfängers ist über den Schalter 19 an eine Batterie 18 angeschlossen. Wenn die Ohrabdeckung 15 an der Wange 20 des Benutzers anliegt, drückt der Kopfbügel 13 den Empfänger 14 gegen die äussere Seite des Zapfens 17 und schliesst somit den Stromkreis.PATENTANSPRUCHSchalteinrichtung an einem tragbaren, batteriebetriebenen Gerät, wobei das Gerät mindestens ein Befestigungs- oder Aufhängungsorgan aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegbares, gefedertes und/oder federbelastetes Schaltelement vorgesehen ist, welches derart ausgebildet ist, dass es durch eine Bewegung des Befestigungs- bzw. Aufhängungsorganes in eine geschlossene Schalterstellung bringbar ist und durch das Organ in der geschlossenen Schalterstellung gehalten wird.UNTERANSPRÜCHE 1. Schalteinrichtung nach Patentanspruch, an einem Gerät mit einem Befestigungsorgan, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsorgan und das federbelastete Schaltelement einen einarmigen, drehbar gelagerten Hebel bilden (Fig. 1).2. Schalteinrichtung nach Patentanspruch, an einem Gerät mit einem Kopfbügel als Aufhängorgan, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbügel mit einem bewegbaren, mit dem Schaltelement zusammenwirkenden Zapfen verbunden ist (Fig. 2 und 3).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/574,700 US4010340A (en) | 1975-05-05 | 1975-05-05 | Switch member for portable, battery-operated apparatus |
CH623875A CH591752A5 (de) | 1975-05-05 | 1975-05-15 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/574,700 US4010340A (en) | 1975-05-05 | 1975-05-05 | Switch member for portable, battery-operated apparatus |
CH623875A CH591752A5 (de) | 1975-05-05 | 1975-05-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH591752A5 true CH591752A5 (de) | 1977-09-30 |
Family
ID=25699225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH623875A CH591752A5 (de) | 1975-05-05 | 1975-05-15 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4010340A (de) |
CH (1) | CH591752A5 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4677678A (en) * | 1984-07-10 | 1987-06-30 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Active hearing protectors |
US4652915A (en) * | 1985-11-12 | 1987-03-24 | Control Data Corporation | Method for polling headphones of a passive TV audience meter system |
US4867726A (en) * | 1987-08-27 | 1989-09-19 | Tomy Kogyo Co., Inc. | Animal toys |
WO1990008431A1 (en) * | 1989-01-23 | 1990-07-26 | Motorola, Inc. | Multi-attachment portable radio |
US6704428B1 (en) * | 1999-03-05 | 2004-03-09 | Michael Wurtz | Automatic turn-on and turn-off control for battery-powered headsets |
US6547629B1 (en) | 2001-05-15 | 2003-04-15 | Mattel, Inc. | Electronic toy and method of using the same |
US20030080866A1 (en) * | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Doubled sided pen module |
US7215766B2 (en) * | 2002-07-22 | 2007-05-08 | Lightspeed Aviation, Inc. | Headset with auxiliary input jack(s) for cell phone and/or other devices |
US7983427B2 (en) * | 2007-02-12 | 2011-07-19 | Bose Corporation | Method and apparatus for conserving battery power |
US9837066B2 (en) | 2013-07-28 | 2017-12-05 | Light Speed Aviation, Inc. | System and method for adaptive active noise reduction |
US10051371B2 (en) | 2014-03-31 | 2018-08-14 | Bose Corporation | Headphone on-head detection using differential signal measurement |
US9967682B2 (en) | 2016-01-05 | 2018-05-08 | Bose Corporation | Binaural hearing assistance operation |
US20220103926A1 (en) * | 2020-09-29 | 2022-03-31 | Logan Andrew Warren | Method of automatically changing power on/off state of electronic headphones or electronic hearing protection earmuffs when placed on or removed from the head of the user |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1211976A (en) * | 1915-04-26 | 1917-01-09 | John R Spencer | Novelty device. |
US3227836A (en) * | 1963-11-08 | 1966-01-04 | Sr Frederick W Renwick | Hearing aid switch |
US3303708A (en) * | 1965-01-26 | 1967-02-14 | Robertshaw Controls Co | Blade actuator and supporting bracket for switches and the like |
US3484572A (en) * | 1968-07-30 | 1969-12-16 | American Mach & Foundry | Lever for switch actuation and hinge therefor |
US3586798A (en) * | 1969-03-19 | 1971-06-22 | Zane O Holmes | Body-attached switch means and holder for a microphone |
-
1975
- 1975-05-05 US US05/574,700 patent/US4010340A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-15 CH CH623875A patent/CH591752A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4010340A (en) | 1977-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH591752A5 (de) | ||
DE69718447T2 (de) | Zahnbürste mit einem entgegen einer federkraft beweglichen bürstenhalter | |
DE3133261A1 (de) | "buerstenverschleissanzeiger" | |
DE29715788U1 (de) | Steckeradapter mit mehreren Steckern | |
EP1106754B1 (de) | Flachschlüssel | |
DE1811923C2 (de) | Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu | |
DE9312849U1 (de) | Vorrichtung für ein Hörgerät | |
DE20115257U1 (de) | Druckbetätigbare Batterielampe | |
DE19721001C1 (de) | Elektronisches Gerät mit mechanischer Energieaufnahmeeinheit | |
DE2210802A1 (de) | Durch Trägheitskraft automatisch betätigbarer Ausschalter | |
DE3202512C2 (de) | Druckgesteuerter elektrischer Schalter | |
DE69029716T2 (de) | Hermetisch verschlossener variabler Widerstand | |
DE8505037U1 (de) | Einwegtaschenlampe | |
DE1187705B (de) | Klappdeckel fuer ein elektrisches Geraet | |
DE2809214B2 (de) | Telefonhörer mit einer Tastenwählvorrichtung | |
AT165481B (de) | Geräte- oder Dosensteckergehäuse | |
DE3603704C2 (de) | Im Ohr zu tragendes Hörgerät | |
DE2918784A1 (de) | Beruehrungsschutz fuer die kontaktstuecke eines vielfachsteckverbinders | |
DE2658106A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur betaetigung eines elektrischen schalters zum ein- oder ausschalten eines bildverstaerkergeraetes, insbesondere einer bildverstaerkerbrille | |
AT43009B (de) | Elektrische Taschenlampe mit verschiebbarem Kontaktknopf. | |
DE2750953C3 (de) | Tonfilmkamera | |
DE8420503U1 (de) | Hoergeraet | |
DE3440683A1 (de) | Elektrischer kondensator | |
DE1232221B (de) | Einrichtung an einem Handfunksprechgeraet mit Sendetaste | |
DE69611279T2 (de) | Elektrische Vorrichtung mit Öffnungs- und Schliesskontakten zur Kupplung an ein elektrisches Gerät mit einem Bewegungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |