CH579046A5 - Pyrrolylphenoxy propanolamine derivs - with anti-excitatory and adrenergic beta-receptor blocking activity - Google Patents

Pyrrolylphenoxy propanolamine derivs - with anti-excitatory and adrenergic beta-receptor blocking activity

Info

Publication number
CH579046A5
CH579046A5 CH164776A CH164776A CH579046A5 CH 579046 A5 CH579046 A5 CH 579046A5 CH 164776 A CH164776 A CH 164776A CH 164776 A CH164776 A CH 164776A CH 579046 A5 CH579046 A5 CH 579046A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lower alkyl
pyrrolyl
hydrogen
formula
compounds
Prior art date
Application number
CH164776A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH164776A priority Critical patent/CH579046A5/de
Publication of CH579046A5 publication Critical patent/CH579046A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolyl-Verbindungen der Formel I
EMI1.1     
 worin Py gegebenenfalls niederalkyliertes   l-Pyrrolyl    ist, Ph Phenylen, R1 Wasserstoff und R2 Wasserstoff, Niederalkyl, Arylniederalkyl oder gegebenenfalls funktionell abgewandeltes Carboxyniederalkyl ist, und deren Salze.



   Vor- und nachstehend wird unter einem niederen Rest insbesondere ein solcher mit bis zu 7 C-Atomen, vor allem mit bis zu 4 C-Atomen verstanden.



   Niederalkyl   R    sowie als Substituent von Pyrrolyl Py hat bevorzugt bis zu 7 C-Atome, vor allem bis zu 4 C-Atome, wie gerades oder verzweigtes, in beliebiger Stellung gebundenes Butyl, Pentyl, Hexyl oder Heptyl, besonders n-Propyl, Äthyl und vor allem Methyl, Isopropyl und tert.-Butyl, als Substituent von Pyrrolyl Py vor allem Methyl.



   Niederalkylsubstituenten sind an einen l-Pyrrolylrest insbesondere in 2- und/oder 5-Stellung gebunden.



   Phenylen Ph ist meta- und insbesondere ortho- oder para -Phenylen.



   Arylniederalkyl R2 hat bevorzugt bis zu 12 C-Atome, vor allem bis zu 10 C-Atome, und ist im   Niederalkylteil    unverzweigt oder bevorzugt verzweigt, insbesondere am   cc-C-Atom    des Niederalkylteils verzweigt. Der Arylteil stellt insbesondere einen Phenylrest dar, der gegebenenfalls mehrfach oder insbesondere einfach durch Niederalkyl, wie das oben angegebene, Niederalkoxy, Halogen oder Trifluormethyl substituiert aber bevorzugt unsubstituiert ist. Beispiele für Arylniederalkyl R2 sind   1 -Methyl-3-phenyl-propyl    und insbesondere 1   -Methyl-2-phenyläthyl.   



   Niederalkoxy hat bevorzugt bis zu 7 C-Atome, vor allem bis zu 4 C-Atome und ist somit bevorzugt gerades oder verzweigtes, in beliebiger Stellung gebundenes Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy oder Heptyloxy oder vor allem iso- oder n-Propoxy, Äthoxy oder speziell Methoxy.



   Halogen ist z.B. Brom und besonders Chlor.



   Gegebenenfalls funktionell abgewandeltes Carboxyniederalkyl R2 hat im Niederalkylteil bevorzugt bis zu 7-Atome, vor allem bis 4 C-Atome und ist unverzweigt oder bevorzugt verzweigt, insbesondere am   sx-C-Atom    verzweigt. Gegebenenfalls funktionell abgewandeltes   Carboxymederalkyl    ist somit bevorzugt an der Carboxygruppe funktionell abgewandeltes Carboxymethyl, 2-(2-Carboxy)-propyl, 2-(4-Carboxy)-butyl oder insbesondere 2-Carboxyäthyl oder vor allem 2-(3-Carboxy)-propyl. Die gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxylgruppe ist z.B. freies, verestertes oder amidiertes Carboxy oder Cyano.



   Verestertes Carboxy ist   z.B'.    mit einem aliphatischen Alkohol verestertes Carboxy. Aliphatische Alkohole sind solche, in denen die Hydroxylgruppe an ein C-Atom gebunden ist, welches nicht Glied eines aromatischen Systems ist. Geeignete aliphatische Alkohole sind z.B. Cycloalkanole, wie solche mit 3-7, insbesondere 5-7 Ringgliedern, z.B.

  Cyclopropanol, Cyclopentanol, Cyclohexanol und Cycloheptanol, Cycloalkylniederalkanole, die z.B. obige Cycloalkylteile enthalten, wie Cyclopentyl-methanol, Cyclohexyl-methanol, 2-Cyclohexyl -äthanol und Cycloheptyl-methanol, Phenylniederalkanole, wie 2-Phenyläthanol und Benzylalkohol, wobei Phenylreste auch durch Halogen, Niederalkyl und oder   Niederalkoxy,    wie die oben genannten substituiert sein können, und insbesondere   Niederalkanole,    wie n-Propanol, iso-Propanol, geradkettiges oder verzweigtes Butanol, Pentanol, Hexanol oder Heptanol, und insbesondere Methanol oder Äthanol. So ist verestertes Carboxy vor allem Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl.



   Amidiertes Carboxy ist substituiertes oder unsubstituiertes Carbomoyl. Substituiertes Carbamoyl hat z.B. die Formel   -CO-NR,R,, worin    R3 Wasserstoff oder Niederalkyl ist, R4 Niederalkyl ist oder   R3    und R4 zusammen   Niederalkylen,    Oxaniederalkylen,   Thianiederalkylen    oder Azaniederalkylen ist. Niederalkyl hat insbesondere die oben genannte Bedeutung.



     Niederalkylen    R3 + R4 ist verzweigtes oder insbesondere geradkettiges   Niederalkylen    mit insbesondere 2-7, vor allem 4-6 C-Atomen in der Alkylenkette, und steht zusammen mit dem das   Niederalkylen    bindenden N-Atom insbesondere für Pyrrolidino oder Piperidino.



   Oxaniederalkylen   R3    + R4 ist verzweigtes oder insbesondere geradkettiges   Oxaniederaikylen    mit insbesondere 4 oder 5 C-Atomen in der   Thiaalkylenkette,    und steht zusammen mit dem das Oxaniederalkylen bindenden N-Atom insbesondere für Morpholino.



   Thitniederalkylen R3 + R4 ist verzweigtes oder insbesondere geradkettiges   Thianiederalkylen    mit insbesondere 4 oder 5 C-Atomen in der Thiaalkylkette, und steht zusammen mit dem das Thianiederalkylen bindenden N-Atom insbesondere für Thiomorpholino oder 2,6-Dimethylthiomorpholino.



   Gegebenenfalls substituiertes Azaniederalkylen R3 + R4 ist verzweigtes oder geradkettiges Azaniederalkylen mit insbesondere 2-6, vor allem 4-6 C-Atomen in der Azaalkylenkette, und steht zusammen mit dem das Azaniederalkylen bindenden N-Atom insbesondere für Piperazino, N'-Methylpiperazino oder   N'- (j3-Hydroxyäthyl)-piperazino.   



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So zeigen sie eine erregungshemmende Wirkung, wie sich bei der Bestimmung des Pargylin-Reserpin -Antagonismus in Dosen von etwa 0,4 bis 10 mg/kg i.p. an der Maus zeigen lässt. Die neuen Verbindungen können daher zur Behandlung von Erregungszuständen verwendet werden.

  Sie blockieren cardiale   ,8-Rezeptoren,    wie sich bei der Bestimmung des Antagonismus der Tachykardie nach 0,5   ,ug/kg    i.v. d/l-Isoproterenolsulfat an der narkotisierten Katze bei intravenöser Gabe von 0,01 bis 1 mg/kg zeigen lässt, ferner blockieren sie auch vasculäre   -Rezeptoren,    wie sich bei der Bestimmung des Antagonismus der   Vasodilatation    nach 0,5   !Ug/kg    i.v.   d/l-Isoproterenolsulfat    an der narkotisierten Katze bei intravenöser Gabe von 0,01 bis 1 mg/kg zeigen lässt,

   und sie blockieren auch cardiale   -Rezeptoren,    wie sich bei der Bestimmung der Tachykardie nach 0,005   ,ug'ml    d/l   -Isoproterenolsuifat    am isolierten Meerschweinchenherzen in vitro bei einer Konzentration von 0,01 bis 1   ,ug/ml zeigen    lässt. Die neuen Verbindungen können daher auch als Blokker von adrenergischen   p-Rezeptoren    zur Behandlung von Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems verwendet werden, wie z.B. zur Behandlung von Arrythmien, Angina Pectoris und Hypertonie. Sie können auch als wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe, insbesondere pharmazeutisch wirksamer Verbindungen verwendet werden.

 

   Hervorzuheben sind Verbindungen der Formel I, worin Py gegebenenfalls mono- oder di-niederalkyliertes   l-Pyrrolyl,    Ph Phenylen, R1 Wasserstoff und R2 Wasserstoff, Niederalkyl, Arylniederalkyl, Carbamoyl-niederalkyl oder Cyano -niederalkyl ist.



   Besonders hervorzuheben sind Verbindungen der Formel I, worin Py gegebenenfalls mono- oder di-niederalkyliertes l-Pyrrolyl, Ph ortho- oder para-Phenylen, R1 Wasserstoff und R2 Wasserstoff, Niederalkyl, Phenylniederalkyl, Carbamoyl-niederalkyl oder Cyano-niederalkyl ist.



   Vor allem geeignet sind Verbindungen der Formel I, worin Py l-Pyrrolyl, Methyl-l-pyrrolyl oder   Dimethyl-l-pyrrolyl.   



  Ph ortho- oder para-Phenylen, R1 Wasserstoff und R2 Methyl, Äthyl, iso-Propyl, tert.-Butyl,   a-Methyl-phenäthyl,    Car  bamoyl-niederalkyl mit bis zu 5 C-Atomen oder Cyano-niederalkyl mit bis zu 5 C-Atomen ist.



   Besonders sind als geeignet hervorzuheben Verbindungen der Formel   1,    worin Py l-Pyrrolyl, Ph   ortho-    oder para -Phenylen,   Rl    Wasserstoff und R2 Niederalkyl ist, wobei Niederalkyl R2 bevorzugt Methyl, iso-Propyl oder tert.-Butyl ist.



   Namentlich hervorzuheben sind insbesondere
1.   1- !4-Pvrrolyl- (l)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropyl    amino-propan und
2.   1 -[2-Pyrrolyl-(l)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropyl-      amino-propan.   



   Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannter Weise hergestellt, indem man in einer der Verbindung der Formel I entsprechenden Verbindung oder einem Salz davon, die am Stickstoffatom anstelle eines H-Atoms einen mittels Hydrolyse   ab,spaltbaren    Rest trägt und gegebenenfalls auch anstelle des Wasserstoffatoms der Hydroxylgruppe einen hydrolytisch abspaltbaren Rest aufweist oder in einer entsprechenden Verbindung in der ein Wasserstoffatom der Stickstoffgruppe und das Wasserstoffatom der Hydroxylgruppe gleichzeitig durch einen zweiwertigen mittels Hydrolyse abspaltbaren Rest ersetzt sind, diesen Rest, bzw. diese Reste hydrolytisch abspaltet.



   Derartige abspaltbare Reste sind insbesondere durch   Sal-    volyse, wie durch Hydrolyse oder Ammonolyse abspaltbare Reste.



   Durch Hydrolyse abspaltbare Reste sind beispielsweise Acylreste, wie gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxylgruppen, beispielsweise Oxycarbonylreste, wie Alkoxycarbonylreste, z.B. der   tert.-Butoxycarbonyfrest    oder der Äthoxycarbonylrest, Aralkoxycarbonylreste, wie Phenylnie   deralkoxycarbonylreste,    z.B. Carbobenzoxyrest, Halogencar   bonylreste,    zB.

  Chlorcarbonylrest, ferner   Arylsulfonylreste,    wie Toluolsulfonyl- oder Brombenzolsulfonylreste, und gegebenenfalls halogenierte, wie fluorierte, niedere Alkanoylreste, z.B. der Formyl-, Acetyl- oder   Trifluoracetylrest,    oder   Aroylreste,    die gegebenenfalls wie der Rest Ph substituiert sind, z.B. der Benzoylrest, oder auch Cyanogruppen oder   Silylreste,    wie der Trimethylsilylrest.



   Als durch Hydrolyse abspaltbare Reste an der Hydroxygruppe kommen von den genannten insbesondere Oxycarbo   nylreste,    niedere Alkanoylreste und   Benzoylreste    in Betracht.



   Verbindungen mit durch Amonolyse oder insbesondere Hydrolyse abspaltbaren Resten sind insbesondere Verbindung gen der Formel II
EMI2.1     
 worin Py, Ph und R2 obige Bedeutungen haben und Y für einen Carbonyl- oder Thiocarbonylrest oder insbesondere für einen formal durch Austausch der Oxogruppe erhältlichen zweiwertigen Rest eines Aldehyds oder Ketons steht.



   Ketone sind z.B.   Diniederalkylketone,    wie Methyläthylketon oder Aceton, oder Niederalkylarylketone, wie Phenylmethylketon. Aldehyde sind   iB.      Niederalkanale,    wie solche mit insbesondere bis zu 7 C-Atomen, wie Acetaldehyd und vor allem Formaldehyd, oder Arylniederalkanale, wie Phenylniederalkanale, z.B. Benzaldehyd.



   Die Hydrolyse wird in üblicher Weise durchgeführt, z.B.



  in Gegenwart von hydrolysierenden Mitteln, beispielsweise in Gegenwart von sauren Mitteln, wie z.B. einer wässrigen Mineralsäure, wie Schwefelsäure oder Halogenwasserstoffsäure, oder einer organischen Säure, z.B. einer geeigneten Carbonsäure, wie einer    ,-Halogenalkancarbonsäure,    beispielsweise von Trifluor- oder Chloressigsäure, einer organischen Sulfonsäure, beispielsweise von Benzol- oder Toluolsulfonsäure, oder von sauren Ionenaustauschern, oder in Gegenwart von basischen Mitteln, z.B. Alkalihydroxyden, wie Natriumhydroxyd.   Oxycarbonylreste,    Arylsulfonylreste und Cyanogruppen können in vorteilhafter Weise durch saure Mittel, wie durch Halogenwasserstoffsäure, insbesondere Bromwasserstoffsäure, abgespalten werden.

  Besonders geeignet ist dafür z.B. die Abspaltung mittels wässriger Bromwasserstoffsäure, gegebenenfalls im Gemisch mit Essigsäure. Cyanogruppen werden insbesondere durch Bromwasserstoffsäure bei erhöhter Temperatur, wie in siedender Bromwasserstoffsäure, nach der   Bromcyan-Methode    (v. Braun) abgespalten. Ferner kann z.B. ein tert.-Butoxycarbonylrest unter wasserfreien Bedingungen durch Behandeln mit einer geeigneten Säure, wie Trifluoressigsäure, abgespalten werden. Insbesondere bei der Hydrolyse von Verbindungen der Formel II verwendet man in geeigneter Weise saure Mittel.



   Bei der Hydrolyse ist indes darauf zu achten, das andere Substituenten nicht angegriffen werden. So arbeitet man vorteilhaft unter schonenden Bedingungen, z.B. indem man von in gewünschter Weise leicht hydrolysierbaren Ausgangsverbindungen, z.B. von solchen der Formel II, worin Y einen zweiwertigen Rest eines Aldehydes oder eines Ketones bedeutet, ausgeht und vorzugsweise kurze Reaktionszeiten und/ oder   milde    Hydrolysemittel anwendet. Längeres Erhitzen in saurem Milieu kann die Ausbeuten vermindern.



   Durch Ammonolyse abspaltbare Reste sind insbesondere funktionell abgewandelte Carboxylreste, vor allem veresterte Carboxylreste, wie Alkoxycarbonylreste, oder auch Säureanhydridreste, wie   Halogencarboykeste,    z.B. der Chlorcarbonylrest. Durch Ammonolyse abspaltbare Reste enthaltende Ausgangsstoffe sind ferner auch Verbindungen der Formel II, worin Py, Ph und R2 die angegebenen Bedeutungen haben und Y für den Carbonyl- oder   Thiocarbonyltest    steht.



   Die Ammonolyse kann in üblicher Weise durchgeführt werden, z.B. mittels eines am Stickstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom tragenden Amins, wie eines Mono- oder Di -niederalkylamins, z.B. Methylamin oder Dimethylamin, oder insbesondere mittels Ammoniak, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur. Statt Ammoniak kann man auch ein Ammoniak abgebendes Mittel verwenden, wie Hexamethylentetramin.



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung   inbegriffenen    Form ihrer Säureadditionssalze. So können beispielsweise basische, neutrale oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hemi-, Mono-, Sesquioder Polyhydrate davon, erhalten werden. Die Säureaddi   tionssalze    der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise in die freie Verbindung übergeführt werden, z.B.

 

  mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern.



  Andererseits können die erhaltenen freien Basen mit organischen oder anorganischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere solche Säuren verwendet, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind. Als solche Säuren seien beispielsweise genannt:

  Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure, aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäure, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure-, Fumar-, Benzoe-, Anthranil-,   p-Hydroxybenzoe-    oder Salicylsäure, Embonsäure, Methansulfon-, Äthansulfon-, Cyclohexansulfonsäure, Hydroxyäthansulfon-, Äthylensulfonsäure; Halo  genbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Agrinin.



   Saure Verbindungen können ferner in freier Form oder in Form ihrer Salze mit Basen vorliegen, wie Alkali- oder   Erdalkalimetallsalze,    Salze mit Ammoniak oder Aminen.



  Zur Herstellung von Salzen mit Basen sind z.B. geeignet Alkalimetall-, wie Natrium- oder Kaliumcarbonate, -hydrogencarbonate oder -hydroxyde, oder entsprechende Erdalkalimetall-, wie Calcium- oder Magnesiumverbindungen, oder Ammoniak, sowie Amine, wie aliphatische, z.B. Niederalkylamine, wie Trimethyl- oder Triäthylamin. Aluminiumsalze, z.B. Salze aus zwei Mol Säure und einem Mol Aluminiumhydroxyd, sind ebenfalls geeignet, insbesondere wegen ihrer langsameren Resorption,   Geruchlosigkeit    und der geringen gastrointestinalen Störungen.



   Diese oder andere   Salze    der neuen Verbindungen, wie z.B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Basen dienen, indem man die freie Verbindung in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die Verbindung frei macht. In Folge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn- und zweckmässig gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen.



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen der Ausgangsstoff in Form eines Salzes vorliegt.



   Die neuen Verbindungen können je nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen als optische Antipoden oder Racemate oder, sofern sie mindestens zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, auch als Racematgemische und/oder als reine geometrische Isomere oder als Gemische derselben (Isomerengemische) vorliegen.



   Erhaltene Isomerengemische können aufgrund dar physi   kalisch-chemischen    Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in die beiden reinen geometrischen Isomeren   auf-    getrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie an einer geeigneten stationären Phase, wie mit einer komplexbildenden Schwermetallverbindung, z.B. mit einer Silberverbindung, vorbehandeltem Kieselgel oder Aluminiumoxid, oder durch Bildung einer Schwermetalladditionsverbindung, z.B. des   Silbernitrat-Komplexes,    Trennung derselben in die Additionsverbindungen der reinen Isomeren, z.B. durch fraktionierte Kristallisation, und anschliessende Freisetzung der   einen    Isomeren.



   Racematgemische können aufgrund der physikalisch -chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in die beiden stereoisomeren (diastereomeren) reinen Racemate aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation.



   Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen oder durch Umsetzen mit einer mit der racemischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze, z.B. aufgrund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind z.B. die D- und L-Formen von Weinsäure, Di-o-Toluolweinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure,   Campher-    sulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren L-Antipoden.



   Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen und besonders zu den speziell beschriebenen oder hervorgehobenen Endstoffen führen.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, sofern sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden erhalten werden.



   Verbindungen der Formel II können z.B. in üblicher Weise aus einem Phenol Py-Ph-OH bzw. einem Phenolat davon mit   5-Chlormethyl-3 -isopropyl-2-phenyl-oxadolidin    hergestellt werden.



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z.B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem z.B. für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z.B. Wasser, Gelatine, Milchzukker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z.B. als Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien oder in flüssiger Form als Lösungen (z.B. als Elixier oder Sirup), Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.



  Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die Präparate welche auch in der Veterinärmedizin Verwendung finden können, werden nach üblichen Methoden gewonnen.



   Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung ohne sie jedoch einzuschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
2 g rohes   3 -Isopropyl-2-phenyl-5- Fo- (pyrrol 1 -yl) -phenoxv-    methyl]-oxazolidin wird in 20 ml Äthanol gelöst, mit 20 ml 2-n. Salzsäure versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in 20 ml Wasser gelöst und vom Ungelösten abfiltriert. Das Filtrat wird mit 20 ml Äther extrahiert und die wässrige Phase mit 5 ml konz. Natronlauge basisch gestellt. Durch Extraktion mit 50 ml Äther erhält man rohes   1 -Isopropylamino-3-[o-(pyrrol- 1 -yl)-phen-    oxy]-2-propanol, welches nach Destillation und Kristallisation aus Äther bei   80-81 0C    schmilzt.

 

   Der Ausgangsstoff kann auf folgende Weise hergestellt werden:
4,8 g o-(Pyrrol-l-yl)-phenol, gelöst in 50 ml Dimethylformamid, werden bei   20-30"    unter Rühren portionenweise mit 1,3 g Natriumhydrid-Suspension versetzt und 1 Stunde bei   40     gerührt. Nach Zugabe von 8,6 g 5-Chlormethyl-3-iso   propyl-2-phenyl-oxazolidin    wird das Reaktionsgemisch unter Rühren 24 Stunden auf 1200 erhitzt. Das Lösungsmittel wird anschliessend im Vakuum abgedampft, der Rückstand in 100 ml Äther gelöst und die Lösung mit 30 ml Wasser gewaschen. Das nach dem Abdampfen des   Äthers    als dunkles Öl verbleibende   3-Isopropyl-2-phenyl-5-[o-(pyrrol-1-yl)-      -phenoxymethyli-oxazolidin    wird ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolyl-Verbindungen der Formel I EMI3.1 worin Py gegebenenfalls niederalkyliertes l-Pyrrolyl ist, Ph Phenylen ist, R1 Wasserstoff und R2 Wasserstoff, Niederalkyl, Arylniederalkyl oder gegebenenfalls funktionell abgewandeltes Carboxyniederalkyl ist und deren Salze dadurch gekennzeichnet, dass man in einer der Verbindung der Formel I entsprechenden Verbindung, die am Stickstoffatom anstelle eines H-Atoms einen mittels Hydrolyse abspaltbaren Rest trägt und gegebenenfalls auch anstelle des Wasserstoffatoms der Hydroxylgruppe einen hydrolytisch abspaltbaren Rest aufweist oder in einer entsprechenden Verbindung in der ein Wasserstoffatom der Stickstoffgruppe und das Wasserstoffatom der Hydroxylgruppe gleichzeitig durch einen zweiwertigen mittels Hydrolyse abspaltbaren Rest ersetzt sind, diesen Rest, bzw.
    diese Reste hydrolytisch abspaltet und eine erhaltene Säure oder Base gegebenenfalls in ein Salz überführt.
    UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsstoff in Form eines Salzes vorliegt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, worin Py gegebenenfalls mono- di-niederalkyliertes l-Pyrrolyl, Ph Phenylen, R1 Wasserstoff und R2 Wasserstoff, Niedearalkyl, Arylniederalkyl, Carbamoyl-niederalkyl oder Cyano-niederalkyl ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, worin Py gegebenenfalls mono- oder di-niederalkyliertes l-Pyrrolyl, Ph ortho- oder para-Phenylen, R1 Wasserstoff und R2 Wasserstoff, Niederalkyl, Phenylniederalkyl, Carbamoyl-niederalkyl oder Cyano-niederalkyl ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, worin Py l-Pyrrolyl, Methyl-l-pyrrolyl oder Dimethyl-l -pyrrolyl, Ph ortho- oder para-Phenylen, R1 Wasserstoff und R2 Methyl, Äthyl, iso-Propyl, tert.-Butyl, x-Methyl-phenäthyl, Carbamoyl-niederalkyl mit bis zu 5 C-Atomen oder Cyano-niederalkyl mit bis zu 5 C-Atomen ist.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, worin Py l-Pyrrolyl, Ph ortho- oder para-Phenylen, R1 Wasserstoff und R2 Niederalkyl ist.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-[4-Pyrrolyl-(l)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isb propylamino-propan herstellt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 -[2-Pyrrolyi-(1 )-phenoxy]-2-hydroxy-3-iso- propylamino-propan herstellt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Racemat der Formel I in die optischen Antipoden spaltet.
    9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse mittels sauer reagierender Stoffe durchführt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse mittels basisch reagierender Stoffe durchführt.
CH164776A 1973-03-09 1973-03-09 Pyrrolylphenoxy propanolamine derivs - with anti-excitatory and adrenergic beta-receptor blocking activity CH579046A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164776A CH579046A5 (en) 1973-03-09 1973-03-09 Pyrrolylphenoxy propanolamine derivs - with anti-excitatory and adrenergic beta-receptor blocking activity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164776A CH579046A5 (en) 1973-03-09 1973-03-09 Pyrrolylphenoxy propanolamine derivs - with anti-excitatory and adrenergic beta-receptor blocking activity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH579046A5 true CH579046A5 (en) 1976-08-31

Family

ID=4215345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH164776A CH579046A5 (en) 1973-03-09 1973-03-09 Pyrrolylphenoxy propanolamine derivs - with anti-excitatory and adrenergic beta-receptor blocking activity

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH579046A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008108A2 (de) * 1978-08-12 1980-02-20 BASF Aktiengesellschaft Aminopropanolderivate des 2-(o-Hydroxyphenyl)-pyrrols, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008108A2 (de) * 1978-08-12 1980-02-20 BASF Aktiengesellschaft Aminopropanolderivate des 2-(o-Hydroxyphenyl)-pyrrols, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0008108A3 (en) * 1978-08-12 1980-03-05 Basf Aktiengesellschaft Aminopropanol derivatives of 2-(o-hydroxyphenyl)-pyrroles, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD148050A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-aryl-bzw.benzimidazolione
CH542201A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolinderivaten
DE3102769A1 (de) "bis-moranolinderivate"
DE2409313C2 (de) 1-[2-Pyrrolyl-(1)-phenoxy]-2-hydroxy-3-aminopropan-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
CH579046A5 (en) Pyrrolylphenoxy propanolamine derivs - with anti-excitatory and adrenergic beta-receptor blocking activity
DE1949987B2 (de) Neue alpha-phenylfettsaeureverbindungen
DE2324584A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2417464A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
AT257579B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzamide und deren Säureadditionssalze
EP0152598A1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan
CH579045A5 (en) Pyrrolylphenoxy propanolamine derivs - with anti-excitatory and adrenergic beta-receptor blocking activity
CH575924A5 (en) Pyrrolylphenoxy propanolamine derivs - with anti-excitatory and adrenergic beta-receptor blocking activity
CH575922A5 (en) Pyrrolylphenoxy propanolamine derivs - with anti-excitatory and adrenergic beta-receptor blocking activity
AT210404B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 2, 3-Diphenyl-propylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT330151B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-(p- (2'-acylaminovinyl) -phenoxy)-2-hydroxy -3- aminopropane und ihrer saureadditionssalze
EP0088346B1 (de) 2-Aminomethyl-phenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
CH575923A5 (en) Pyrrolylphenoxy propanolamine derivs - with anti-excitatory and adrenergic beta-receptor blocking activity
AT360992B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT334341B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
AT334338B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
DE1802942C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
AT221502B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
DE1122070C2 (de) Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Disulfamylanilinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased