CH573663A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH573663A5
CH573663A5 CH903374A CH903374A CH573663A5 CH 573663 A5 CH573663 A5 CH 573663A5 CH 903374 A CH903374 A CH 903374A CH 903374 A CH903374 A CH 903374A CH 573663 A5 CH573663 A5 CH 573663A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
ester
radical
hydrogen peroxide
bleaching
Prior art date
Application number
CH903374A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH903374A priority Critical patent/CH573663A5/de
Priority to DE2440080A priority patent/DE2440080A1/de
Priority to DE19747428330 priority patent/DE7428330U/de
Publication of CH573663A5 publication Critical patent/CH573663A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/67303Vertical boat type carrier whereby the substrates are horizontally supported, e.g. comprising rod-shaped elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • H01L21/3081Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their composition, e.g. multilayer masks, materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/67303Vertical boat type carrier whereby the substrates are horizontally supported, e.g. comprising rod-shaped elements
    • H01L21/67306Vertical boat type carrier whereby the substrates are horizontally supported, e.g. comprising rod-shaped elements characterized by a material, a roughness, a coating or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • H01L29/0661Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body specially adapted for altering the breakdown voltage by removing semiconductor material at, or in the neighbourhood of, a reverse biased junction, e.g. by bevelling, moat etching, depletion etching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


  Verfahren zum Bleichen von Textilien.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Bleichverfahren  für Textilien.  



  Viele Reinigungsflotten enthalten ein anorganisches       Persalz,        z.B.        Natriumperborat    oder     -percarbonat,    um  ihnen Bleichvermögen zu erteilen. Diese     Persalze    bewirken  eine befriedigende     Bleichung,    wenn die Reinigungsflotte  unter Kochen verwendet wird, aber bei niederen Temperaturen  ist ihre Wirkung verhältnismässig     langsam.    Dieser Nachteil  wiegt schwer, wenn bei einer Temperatur von beispielsweise  50-60 C gearbeitet werden muss.

   Eine Verbesserung wurde      gemäss französischer Patentschrift 1.155.228 bereits dadurch  erzielt,     dass    dem     Persalz    enthaltenden Bleichmittel organi  sche     Carbonsäureester    zugegeben wurden.  



  Mit dem Verfahren gemäss der Erfindung gelingt es nun,  ein noch wirksameres Bleichen während der normalen Waschzeit  bei dieser Temperatur zu erzielen.  



  Das Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Ver  fahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Textilien       mitteiner    wässrigen Lösung von     Wasserstoffperoxyd@nd    einer  Verbindung der Formel R1 - 0 - CO - 0 - R2 worin R1 ein Rest  mit elektronenanziehender Wirkung und     R2    ein nicht substituier  ter oder substituierter     Alkyl-,        Aryl-,    oder     alicyklischer    Rest  ist, mit einem     Titer    im     Persärre-Test    von nicht weniger als 1,0 ml  0,1 n Na     2S203,    behandelt.  



  Der Rest R1 mit elektronenanziehender Wirkung kann       z.B.    ein Rest der Formel     R3-0-CO-    sein, worin     R3    einen nicht  substituierten oder substituierten     Alkyl-,        Aryl-    oder     ali-          cyklischen    Rest darstellt.  



  Verfahren und Flotte gemäss der Erfindung finden An  wendung in der Textilindustrie. Die Charakterisierung der er-  
EMI0002.0020     
  
    findungsgemäss <SEP> verwendbaren <SEP> Verbindungen <SEP> in <SEP> einem <SEP> Persäure-Tast
<tb>  <B><U>Csial@ajrw@s,iiaiR.lsd..i <SEP> ff <SEP> <I>Wr. <SEP> Ais%-,lQ,</I> <SEP> S4tsA, <SEP> t:,.ke <SEP> @t4@f <SEP> V <SEP> Nrie & j</U></B>
<tb>  (der <SEP> sich <SEP> vom <SEP> bekannten <SEP> Persauretest <SEP> durch <SEP> Verwendung <SEP> der       halben     Perboratmenge    unterscheidet) lässt sich wie folgt vor  nehmen:

    Zu einer     600C    warmen Lösung, welche die folgenden  Bestandteile in 500 ml destilliertem Wasser enthält      1,25 g     Natriumpyrophosphatdecahydrat    (Na     4P207.1OH20)     
EMI0003.0003  
       Natriumperborat        (NaB02.H202.3H20    mit 10,4  verfügbarem Sauerstoff)  gibt man eine zum verfügbaren Sauerstoff     äquimolekulare     Menge Ester. Wasserlösliche Ester gibt man direkt zur  wässrigen Lösung; andere Ester sollte man vor der Zugabe in  10 ml     Aethylalkohol    lösen, wobei man das Volumen des de  stillierten Wassers auf 490 ml herabsetzt.

   Die Mischung  wird mit einem     6-mm-Glasrührer    mit 600     Touren/Min.    gerührt  und auf     600C    gehalten. Nach einer Minute und nach 5 Minuten  werden Portionen von 100 ml mit der Pipette herausgenommen  und sofort zu einer Mischung von 250 g zerstossenem Eis und  15 m1 Eisessig fliessen gelassen. Dann gibt man 0,4 g     Kalium-          jodid    zu. Das freigesetzte Jod wird sogleich mit 0,1 n       Natriumthiosulfat    unter Verwendung von Stärke als Indikator       titriert,    bis die blaue Farbe erstmals verschwindet.  



  In Bleichflotten und -verfahren der Erfindung sind  solche Ester brauchbar, welche bei dieser Prüfung nach  1 Minute oder nach 5 Minuten oder nach beiden Zeiten einen       Titer    von 1,0 ml oder mehr ergeben.      <B>hie</B> Ester sollen nicht leicht     oxydierbare        Hydrolyse-          Produkte   <B>wie</B>     mehrwertige        Phenole    ergeben.  



  Beispiele von Estern innerhalb des Bereiches der Er  findung, das sind solche, welche einen     Titer    von mindestens  1,0 ml von 0,1 n     NatriwnGhiosulfat    bei der beschriebenen       Prüfung    ergeben, sind       Natrium-p-sulfophenyläthylcarbonat          Natrium-p-sulfophenylmethylcarbonat          Natrium-p-sulfophenylphenylcarbonat          Diäthylpyrocarbonat          p-Carboxyphenyläthylcarbonat          p-Carboxyphenylmethylcarbonat          p-Carioxyphenylphenylcarbonat          o-Carboxyphenyläthylcarbonat          

  o-Carboxyphenylmetnylcarbonat          p-Carboxyphenyl-n-propyl-carbonat          p-Carboxyphenyl-n-butylcarbonat          Benzyl-p-carboxyphenylcarbonat          Natriurn-p-sulfophenyl-n-propyl-carbonat          Natriurt-p-sulfophenyl-n-butyl-carbonat          Natrium-p-sulfophenylbenzylcarbonat.         Das Wasserstoffperoxyd kann zu einer Lösung als       solches    gegeben oder in     situ    aus einem     Persalz    freigesetzt  werden, das in wässriger Lösung Wasserstoffperoxyd liefert.

    Geeignete Verbindungen sind     Alkaliperborate,        -percarbonate,     
EMI0005.0006  
   und     -persilikate.    Es sind dies vermutlich  nicht echte     Persalze    in strengem chemischen Sinne, sondern  sie enthalten     Kristallisations-Wasserstoffperoxyd,    welches  in wässriger Lösung     freigesetzt    wird.  



  Die Erfindung kann für Bleichbäder zur Behandlung von  Textilien und für Waschlaugen angewendet werden. Bleich  flotten können zusätzlich zu einem     Persalz    und einem Ester  gemäss der Erfindung auch noch     inerte    Salze, alkalische  Mittel und einen kleinen Anteil eines waschaktiven Stoffes  enthalten. Das erfindungsgemässe Verfahren kann ferner  angewendet werden mit Reinigungsflotten, welche einen organi  schen waschaktiven Stoff, wie Seife, oder einen organischen  seifenfreien waschaktiven Stoff enthalten.

   Geeignete organi  sche seifenfreie waschaktive Stoffe sind die     Alkylaryl-          sulfonate,        Alkylsulfate    und die Salze von Estern oder       Aethern    der     Isäthionsäure.    Die erfindungsgemässen Bleich  flotten sollten vorzugsweise einen oder mehrere alkalische      Stoffe in solchen Mengen enthalten, dass gleiche Flotten ,  jedoch ohne den Gehalt an Estern, einen     pH-Wert    zwischen  9 - 11 bei der gewünschten Bleichkonzentration geben würden.

         Geeignete    alkalische Stoffe sind beispielsweise Seife,       Alkalicarbonate,        -phosphate    (einschliesslich     -ortho-          phosphaten    und wasserlöslichen kondensierten     -phosphaten     wie     -tripolyphosphaten    und     -pyrophosphaten)    und     -silikate,     Flotten     gemäss    der Erfindung können beliebige der  üblichen in Reinigungsmitteln anwesenden Zusätze enthalten,       z.B.    zusätzliche Aufbaustoffe,     inerte    und organische Stoffe  wie     Alkalisulfate,

          -chloride,        Carboxymethylcellulose    und  optische Aufheller.  



  Die Anteile an     Persalz    und Ester, welche in den     er-          findungsgemässen    Bleichflotten anwesend sind, hängen ab  von der Zeit und der Temperatur-des     Bleichens,    dem erforder  lichen Bleichgrad, der Konzentration der Bleichlösung und  dem     jeAeils    verwendeten Ester und     Persalz.    Unter den meisten  Umständen sollt     ei    diese Anteile solche sein, um eine     Persalz-          konzentration    äquivalent 0,001 bis 0,1     %    verfügbarem Sauer  stoff zu ergeben.

        Unter Beachtung dieser Faktoren können bei Anwendung  des erfindungsgemässen Verfahrens auch dann Bleichwirkungen  erhalten werden, wenn weit schwankende Anteile an     Persalz     und Ester angewendet werden.     Ueblicherweise    wird die Akti  vität des     Persalzes    nach dem verfügbaren Sauerstoff gemes  sen.

   Im allgemeinen werden Verhältnisse von 1/4 bis 2, und  insbesondere 1/2 bis 1 1/2 Moleküle Ester auf 1 Atom  verfügbaren Sauerstoff bevorzugt: (Für die Umwandlung sol  cher Verhältnisse auf Gewichtsverhältnisse müssen Molekular  gewicht des Esters und Gehalt an verfügbarem Sauerstoff des  angewendeten     Persalzes    beachtet werden.) Im besonderen  wird Verwendung von annähernd äquivalenten Mengen an Ester  und     Persalz    bevorzugt.  



  Bei Verwendung von Lösungen, welche durch Zusatz von  Wasserstoffperoxyd und einem Ester zu einem alkalischen Bad  erhalten werden, ist das     bevbrzugte    Gewichtsverhältnis 2-15  Teile Ester auf 1 Teil Wasserstoffperoxyd     (100%iges)    in  Abhängigkeit vom     Molekulargewicht    des angewendeten Esters.  Entsprechend können     erfindungsgemässe    Flotten  einen beliebigen Anteil an Ester und     Persalz    enthalten,  wobei diese Bestandteile meistens im Verhältnis von 1/4      bis 2 Moleküle Ester auf 1 Atom     verfügharan    Sauerstoff,       vorzugsweise    1/2 bis 1 1/2 Moleküle auf 1 Atom verfüg  baren Sauerstoff, anwesend sind.  



  Wenn ein organischer wachaktiver Stoff in dem       erfindungsgemässen        Bleich-,oder    Waschbad anwesend ist,  können Verbesserungen im Bleichvermögen bei normalen  Konzentrationen erhalten werden. So können beispiels  weise unter Verwendung einer gemäss der Erfindung zusam  mengesetzten Flotte bei einer Konzentration von     1%    Verbes  serungen erhalten werden, wenn Mengen von nur 1     %    Per  salz und     2;ö    Ester (gewichtsmässig auf die wasserfreien  Flottenzusätze bezogen) zugegeben sind.

   In solchen Zu  sätzen sollte die angewendete Menge an     Persalz.min-          destens    0,1     clo    verfügbaren Sauerstoff, bezogen auf den  Zusatz, vorsehen. Im allgemeinen werden solche Bleich-     urd          Waschmittelzusätze    etwa 10-50     Gew.jo    organischen wasch  aktiven     Stoffenthalten.    Der gemischte     Ester/Persalz-Gehalt     kann bis 70     Gew.@    betragen, vorausgesetzt, dass diese Be  standteile in Verhältnissen von 1/4 bis 2,

   vorzugsweise  1/2 bis 1 1/2 Moleküle Ester auf 1 Atom     verfügbaren    Sauer-           stoff        genommen    werden.     Wirksame    Anteile an Ester und       Persal$    in den Flotten werden im allgemeinen innerhalb des  Bereichs von 2 bis     30%    Ester und 1 bis     15;b        Persalz,        ge-          wichtsmässig    bezogen auf die Trockensubstanz, liegen.  



  Die besten Ergebnisse beim Bleichen gemäss der  Erfindung werden bei bewegter Flotte     ui-d    Ware erhalten,  wie es beispielsweise in einer Waschmaschine der Fall ist.  <U>Beispiel</U>  Bleichlösungen werden hergestellt, welche  0,054     %        Natriumdodecylbenzolsulfat     0,018     %        Kokosnussmonoäthanolamid     0,115     ö        Natriumpolyphosphat     0,045     ;

  b    Natriumsulfat  0,029     %        wasserfreies    alkalisches     Natriumsilikat     0,004     %        Natriurncarboxymethylcellulose     0,032     ö        Natriumperborat-tetrahydrat     und einen Ester in Konzentration wie in der nachstehenden  Tabelle enthalten. Die     Carbonsäuren    werden in ihre Natrium  salze unverzüglich     vor    Anwendung umgewandelt.  



  Ein Stück Baumwolltuch wurde durch einstündiges Ein  tauchen in kochenden Tee-Extrakt befleckt. Es wurde dann    
EMI0010.0001     
  
    grüAlichst <SEP> gespült, <SEP> getrocknet <SEP> und <SEP> in <SEP> 'itücke <SEP> geschnitten,
<tb>  deren <SEP> Reflektanz <SEP> in <SEP> einem <SEP> Hunter-Heflektometer <SEP> unter <SEP> Ver  wendung <SEP> von <SEP> Blaufilter <SEP> gemessen <SEP> wurde. <SEP> Die <SEP> ;"üeflaktanz
<tb>  der <SEP> Prüfstücke <SEP> wurde <SEP> wiederum <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Bleichen <SEP> g,2messen.
<tb>  Die <SEP> erhaltene <SEP> Bleicht,ng <SEP> wlzr@le <SEP> als <SEP> die <SEP> Differenz <SEP> der <SEP> beiden
<tb>  ;

  -J-Ablesungen <SEP> jedes <SEP> Prüfstückes <SEP> ausgedrückt.
<tb>  Ein <SEP> SLück <SEP> befleckten <SEP> Tuchs <SEP> wurde <SEP> in <SEP> j,@de <SEP> der <SEP> frisch
<tb>  hergestellten <SEP> Bleichlösungen <SEP> bei <SEP> 600 <SEP> während <SEP> 10 <SEP> c"inuten
<tb>  unter <SEP> Rühren <SEP> eingetaucht. <SEP> I:\ie <SEP> Tücher <SEP> wurden <SEP> dann <SEP> aus <SEP> den
<tb>  Lö <SEP> sungen <SEP> entfernt, <SEP> dreimal <SEP> in <SEP> r-le-,tillierteri <SEP> Iv'a:er <SEP> gesr:ülL,
<tb>  gebügelt <SEP> und <SEP> ihre <SEP> Ref. <SEP> ektanz <SEP> gei <SEP> ,essen. <SEP> iiie <SEP> EiT,f.bnisse <SEP> fol;en
<tb>  in <SEP> der <SEP> nachsterrenden <SEP> Tabelle.

         
EMI0011.0001     
  
    Konzentration <SEP> Zunahme <SEP> in <SEP> Zunahme <SEP> in <SEP> % <SEP> der
<tb>  Ester <SEP> des <SEP> Esters <SEP> in <SEP> ja <SEP> der <SEP> Re- <SEP> Reflektanz <SEP> beim
<tb>  Lösung <SEP> (@) <SEP> flektanz <SEP> Fehlen <SEP> des <SEP> Esters
<tb>  <U>(Kontrolle)</U>
<tb>  Natrium-p-sulfophenyl  äthylcarbonat <SEP> 0,054 <SEP> 19,1 <SEP> 12,6
<tb>  p-Carboxyphenyläthyl  carbonat <SEP> 0,042 <SEP> 17,9 <SEP> 12,6
<tb>  p-Carboxypritnylnethyl  carbonat <SEP> 0,03r <SEP> 15,1 <SEP> 11,3
<tb>  p-Carboxyphenylphenyl  carbonat <SEP> 0,052 <SEP> 19,0 <SEP> 11,9
<tb>  o-Carbox@#prienyläthyl  carbonat <SEP> 0,042 <SEP> 13,6 <SEP> 11,3
<tb>  o-Carboxyph=@nylmetliyl  carbonat <SEP> 0,039 <SEP> 13,6 <SEP> 11,3
<tb>  Diäthylpyrocarbonat <SEP> 0,032 <SEP> 22,5 <SEP> 15,9
<tb>  p-Carboxyphenyl-.i-propyl  carbonat <SEP> 0,04-, <SEP> 20,7 <SEP> 15,

  9
<tb>  p-CarboVphenyl-n-butyl  carbonat <SEP> 0,04> <SEP> 16,3 <SEP> 10,6
<tb>  Benzyl-p-jarboxyphenyl  carboziat <SEP> 0,054 <SEP> 16,4 <SEP> 10,6
<tb>  Natrium-p-sulfophenyl-n  propylcarbonat <SEP> 0,056 <SEP> 21,6 <SEP> 15,9
<tb>  Natrium-p-si,.lfophenyl-n  butylcarbonal, <SEP> 0,060 <SEP> 18,4 <SEP> 10,6
<tb>  Natrium-p-sul <SEP> 'i <SEP> oph <SEP> -7nyl <SEP>   benzyl <SEP> c r'oor <SEP> at <SEP> 0,066 <SEP> 17,5 <SEP> 10,6         Die Ester können durch     Umsetzen    eines     Alkylchlor-          foimiats    und eines Phenols hergestellt     werdon.  

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r'u c h I Verfahren zum Bleichen von Textilien, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Textilien mit einer wässrigen Lösung von iiasserstoffperoxyd und einer Verbindung der Formel R1 - 0 - 00 - Ü - R2 behandet, worin R1 ein Rest mit elektronenanziehender Wirkung uni R2 ein nicht substituierter oder substituierter Alkyl-, Aryl- oder alicyklischer Rest ist, und die in einem Persäure- Test,
    der sich vom bekannten Persäure-Test durch Verwendung der halben Perboratmenge unterscheidet, einen Titer von nicht weniger als 1,0 ml 0,1 n Na 2s203 aufweist. U n t e r a n s p r ü c h e 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass das Wasserstoffperoxyd aus einem Persalz in der Lösung freigesetzt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass ein alkalischer Stoff in der Lösung anwesend ist. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass das Verhältnis von Ester zu Wasserstoffper oxyd 1/4 bis 2 Moleküle Ester auf 1 Atom verfügbaren Sauerstoff ist. 4.
    Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch Bekenn zeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Ester zu Wasserstoff peroxyd im Bereich von 2-15 Teilen Ester auf ein Tei@Wasser- stoffperoxyd (100%ig H202) liegt. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass R1 ein Rest der Formel R3-0-CO- ist, worin R3 ein nicht substituierter oder substituierter Alkyl-, Aryl- oder alicyklischer Rest ist.
    P a t e n t a n s p r u c h II Bleichflotte zur Ausführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein an organisches Persalz und eine Verbindung der Formel R1 - 0 - CO - 0 - R2 worin R1 ein Rest mit elektronenanziehender Wirkung und R2 ein nicht substituierter oder substituierter Alkyl-, Aryl-, oder alicyklischer Rest ist, enthält, die in einem Persäure-Test, der sich vom bekannten Persäure-Test durch Verwendung der halben Perboratmenge unterscheidet,
    einen Titer von nicht weniger als 1,0 ml 0,1 11 Na 2S203 aufweist. U n t e r a n s p r U c h e EMI0015.0002 . <SEP> 3leichflot.te <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> II, <SEP> dadurch <tb> gehennzeichn@>t, <SEP> dass <SEP> sie <SEP> einen <SEP> alkalischen <SEP> Stoff <SEP> enthält. <tb> bleichflotte <SEP> nach <SEP> @' < ,tentan@spruch <SEP> II, <SEP> dadurch <tb> j;c@r:enneichnet, <SEP> dass <SEP> sie <SEP> einen <SEP> or,ani7chen <SEP> waschaktiven <tb> :@\,ol <SEP> 1' <SEP> enthalt <SEP> . <tb> 3l-icr1flott@ <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <SEP> dadurch <SEP> ge . <SEP> ortani@;cliF, <SEP> vrascyr V<B>e</B> <SEP> :_.i<B>L</B> <SEP> i <SEP> ,@il'. <SEP> i.\>t. <tb> 'inrrL?cn <SEP> dadurch <SEP> @ -3 l:e:@i@:
    ,eichne,,, <SEP> 1, <SEP> ,-i@,-@ <SEP> orfJ,#nische <SEP> w@@sc'@ al_tiv@ <SEP> Stoff <SEP> ;toff <SEP> ist. <tb> IT, <SEP> dadurch <tb> <I>03</I> <tb> von <SEP> i,ster <SEP> zu <SEP> Persalz <tb> innerhalb <SEP> -:2# <SEP> vor. <SEP> 1/4 <SEP> bi- <SEP> 2 <SEP> Molekülen <SEP> P,ster <tb> r <tb> auf <SEP> 1 <SEP> Ator . <SEP> ';l,:ichflotte <SEP> :.@c.l <SEP> U:iter <SEP> @z;:a@rl}ch <SEP> @@, <SEP> dadurch <SEP> c;e kennzeichnet., <SEP> sie <SEP> bezo;en <SEP> auf <SEP> die <SEP> Trockensubstanz <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 3C: <tb> 1-y-,. <SEP> , <SEP> Persdlz <SEP> enthält.
CH903374A 1974-07-02 1974-07-02 CH573663A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH903374A CH573663A5 (de) 1974-07-02 1974-07-02
DE2440080A DE2440080A1 (de) 1974-07-02 1974-08-21 Verfahren zur aetzung von halbleiteraktivteilen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE19747428330 DE7428330U (de) 1974-07-02 1974-08-21 Vorrichtung zur aetzung von halbleiteraktivteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH903374A CH573663A5 (de) 1974-07-02 1974-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH573663A5 true CH573663A5 (de) 1976-03-15

Family

ID=4347579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH903374A CH573663A5 (de) 1974-07-02 1974-07-02

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH573663A5 (de)
DE (2) DE2440080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743044A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Semikron Elektronik Gmbh Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595480A (en) * 1985-09-26 1986-06-17 National Semiconductor Corporation System for electroplating molded semiconductor devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743044A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Semikron Elektronik Gmbh Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440080A1 (de) 1976-01-22
DE7428330U (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291317B (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
DE1444024A1 (de) Bleich- und Reinigungsmittel
DE1246658B (de) Bleichaktivatoren
DE69434227T3 (de) Durchsichtige, isotrope, wässrige Bleichmittelzusammensetzung
DE703604C (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2657043A1 (de) Bleichmittel und verfahren zum reinigen von geweben
DE1519484B2 (de) Stabilisatoren fuer loesungen von peroxyverbindungen
DE2226784B2 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wässerig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE1618012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ozganischen Verbindungen mit Waschwirkung und Bleichhilfswirkung sowie bleichende Waschmittel,die solche Verbindungen enthalten
DE2508412C3 (de) Lagerbeständiges festes Bleichmittel
DE2124587A1 (de)
DE2420647B2 (de) Bleichmittel
DE2333201A1 (de) Bleichverfahren und -mittel
DE69601591T2 (de) Phosphorfreie stabilisierte alkalische Peroxylösungen
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
DE2531870C3 (de) Bleichmittel auf der Basis eines Wasserstoffperoxyd-Addukts
DE2910403A1 (de) Bleichmittel
DE2624483C2 (de)
DE1815170A1 (de) Herstellung und Verwendung von aliphatische Carbonsaeuren als Oxydationsbeschleuniger enthaltenden Peroxymonosulfat-Zusammensetzungen
DE69030443T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Bleichwirksamkeit von anorganischen Persalzen
DE2214500C2 (de) Bleichendes Waschmittel
CH573663A5 (de)
DE1289815B (de) Stabile waessrige Bleichmittelloesung
DE2420762A1 (de) Verfahren zur verbesserung der stabilitaet von natriumpercarbonat in bleich- und waschmitteln
DE2725151C3 (de) Verwendung von phosphorhaltigen Verbindungen als Aktivatoren für Perverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased