DE7428330U - Vorrichtung zur aetzung von halbleiteraktivteilen - Google Patents

Vorrichtung zur aetzung von halbleiteraktivteilen

Info

Publication number
DE7428330U
DE7428330U DE19747428330 DE7428330U DE7428330U DE 7428330 U DE7428330 U DE 7428330U DE 19747428330 DE19747428330 DE 19747428330 DE 7428330 U DE7428330 U DE 7428330U DE 7428330 U DE7428330 U DE 7428330U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
spacers
active parts
clamping frame
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747428330
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7428330U publication Critical patent/DE7428330U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/67303Vertical boat type carrier whereby the substrates are horizontally supported, e.g. comprising rod-shaped elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • H01L21/3081Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their composition, e.g. multilayer masks, materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/67303Vertical boat type carrier whereby the substrates are horizontally supported, e.g. comprising rod-shaped elements
    • H01L21/67306Vertical boat type carrier whereby the substrates are horizontally supported, e.g. comprising rod-shaped elements characterized by a material, a roughness, a coating or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • H01L29/0661Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body specially adapted for altering the breakdown voltage by removing semiconductor material at, or in the neighbourhood of, a reverse biased junction, e.g. by bevelling, moat etching, depletion etching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

75/74 P/ho
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Verfahren zur Aetzung von Halbleiteralctivteilen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
Bei dem bekannten Aetzverfahren (M.F. Bogenschütz: Oberflächentechnik und Galvanotechnik in der Elektronik; Saulgau/Württemberg 1971) werden die nicht zu ätzenden Stellen der Halbleiteraktivteile häufig mit einer ätzmittelbeständiceh Schutzschicht versehen. Diese Schutzschicht wird entweder durch Besprühen, Tauchen, Aufschütten. Schleudern oder auf ähnliche Weise auf
he Aktivteile aufgebracht und dann getrocknet. Die freigeifäLebenen Oberflächenbereiche der Aktivteile werden dann anliessend, beispielsweise im Tauchverfahren, mit fluorwasserffhaltiger Aetzflüssigkeit geätzt, wobei die jeweils verwene Schutzschicht und die Aetζflüssigkeit aufeinander abgeimmt sein müssen. Nach Entfernung der auf den geätzten Ober-
7428330 06.05.76
it · t * ♦♦ ·*·*·
U1 O 1I1 * * ** * *
75/74
flächenbereichen eventuell noch vorhandene Aetzflüssigkeit, beispielsweise durch mehrfaches Spülen mit entionisiertem Wasser, wird die Schutzschicht wieder entfernt und die Aktivteile nach weiteren Spülungen abschliessend einem Trocknungsprozess unterzogen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, sauberes und genau arbeitendes Aetzverfahren anzugeben, das nur wenig Prozessschritte erfordert und bei dem das übliche Abdecken der nicht zu ätzenden Flächen mit ätzbeständigem Schutzlack und die nachträgliche Verschmutzung der geätzten Flächen beim Ablösen des Schutzlackes vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Aktivteile zwischen in einer Zentrierschablone vertikal geführten Distanzscheiben zentrisch angeordnet und in einer Halterung eingespannt werden, wobei ausgewählte Oberflächenbereiche der Aktivteile von den Distanzscheiben abgedeckt und nach Entfernung der Zentrierschablone die freibleibenden Oberflächenbereiche der Aktivteile geätzt, gespült.und getrocknet werden.
Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch Distanzscheiben aus Polytetrafluoräthylen und einem Spannrahmen, dessen Grundplatte eine
7428330 06.05.76
75/74
untere Druckplatte aufnimmt und in dessen Deckplatte eine Druckschraube angeordnet ist, die mit einer oberen Druckplatte in Wirkverbindung steht.
Als besonders vorteilhaft haben sich Distanzscheiben mit einer Rauhigkeit <10 um und einer Planparallelität von ebenfalls <; 10 μια erwiesen. Der auf die Aktivteile in der Halterung durch eine Druckschraube ausgeübte Druck sollte mindestens 18 kp/cm betragen.
Das neue Verfahren hat sich besonders gut bei der Herstellung von Halbleiteraktivteilen mit einseitig oder doppelseitig abgeschrägten Seitenwänden, wie sie beispielsweise bei Dioden und Thyristoren zur Erhöhung der Durchbruchspannung - die ihrerseits die Sperrspannung der PN-Uebergänge bestimmt (DT-PS 1 297 234) - verwendet werden, bewährt.
Anhand der nachstehenden Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Haltevorrichtung zur Zentrierung und Fixierung von Halbleiteraktivteilen und zwischengelegten Distanzscheiben in auseinanderge-
7428330 06.05.76
75/74
zogener Anordnung;
Fig. 2 Querschnitte durch zwischen Distanzscheiben gelagerte und zu ätzende Halbieiteraktivteile mit verschiedenartig abeschrägten Seitenwänden in vergrössertem Massstab.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Spannrahmen bezeichnet, dessen Deckplatte 2 ein Gewinde 3 zur Führung einer Druckschraube 4 aufweist, welche mit einer oberen Druckplatte 5 in Verbindung steht. Mit 6 ist eine Zentrierschablone bezeichnet, die eine halbkreisförmige Aussparung 7 aufweist. Die Bezugszeichen 8 und 9 beziehen sich auf Distanzscheiben und Halbleiteraktivteile. Die unterste Distanzscheibe liegt auf einer unteren Druckplatte 10, die ihrerseits auf der Grundplatte 11 des Spannrahmens liegt.
Die Halbleiteraktivteile 9 werden in der Haltevorrichtung gemäss Fig. 1 zwischen auswechselbaren Distanzscheiben 8 aufeinander gestapelt, beginnend mit der auf der unteren Druckplatte 10 lagernden und seitlich durch die halbkreisförmige Schablone 6 geführten Distanzscheibe und anschliessend in der Haltevorrichtung fixiert.
Dabei trennen die Distanzscheiben 8 nicht nur die Halbleiter-
7428330 06.05.76
·· Il til·»
• < · « it
* · I 4 t ·
aktivteile voneinander, sondern haben auch die Aufgabe, die nicht zu ätzenden Oberflächenbereiche der Aktivteile abzudecken und zwischen sich und den Halbleiteraktivteilen einen Zwischenraum zu bilden, in dem das Aetzmittel eindringen kann, um die freibleibenden Oberflächenbereiche der Aktivteile zu ät zen.
r,*
Ein aus Distanzscheiben und Halbleiteraktivteilen aufgebauter Stapel wird an der Oberseite mit einer Distanzscheibe 8 abgeschlossen und durch Anziehen der Druckschraube 4 zwischen der oberen und der unteren Druckplatte fixiert. Damit keine Aetzflüssigkeit an die durch die Distanzscheiben abgedeckten Oberflächenbereiche der Aktivteile gelangt, muss der Druck mindestens 18 kp/cra2 betragen. Vorzugsweise sollten die Distanzscheiben an den Stellen, die zur Abdeckung der Aktivteile dienen, eine Rauhigkeit von ^. 10 yum und eine Planparallelität von ebenfalls^ 10 um besitzen.
Nach Entfernung der Zentrierschablone 6 werden die eingespannten Halbleiterscheiben 9 an den freibleibenden Oberflächenbereichen, beispielsweise im Tauch- oder Sprühverfahren mit fluorwasserstoffhaltiger Aetzflüssigkeit, geätzt und dann einer Wasserspülung und Trocknung unterzogen.
Fig. 2a zeigt einen Querschnitt durch ein zwischen Distanz-
7428330 06.05.76
• ■■ i ·
: a:.1; :; ; · : ■ ;· 75/74 t
scheiben 8 gelagertes PNF Halbleiterelement 9 mit zu ätzenden doppelseitig angeschrägten Seitenwänden 12, wobei die strichlie r ten Linien die offenliegenden PN-Uebergänge andeuten. Zur gleichmässigen Aetzung sowohl der Ober- als auch der Unterseite dieses PNP - Elementes ist es zweckmässig, den aus
Distanzscheiben 8 und PNP-Elementen 9 aufgebauten Stapel in
freiner schrägen, etwas geneigten Position zu halten, um die Grasblasenentwicklung zu beschleunigen.
Das angegebene Verfahren ist aber nicht nur auf Halbleiterscheiben mit doppelt negativ angeschrägtem Winkel beschränkt. Es ist wie den Figuren 2b und 2c zu entnehmen ist, ebenfalls zur Aetzung der freiliegenden PN-Uebergänge von Halbleiter-
1 scheiben mit einfach negativ - einfach positiv (Fig. 2b) und
doppelt positiv (Fig. 2c) angeschrägtem Winkel anwendbar.
Als Werkstoffe für sämtliche Bauteile, die mit den Aetzmitteln in Berührung kommen, haben sich besonders Polyvinylchlorid und Polytetrafluoräthylen bewährt. Für die Distanzscheiben wurde vorzugsweise Polytetrafluoräthylen wegen seiner chemischen Beständigkeit, seiner antiadhäsiven und seiner Eigenschaft keine Feuchtigkeit aufzunehmen, verwendet.
Die geometrischen Abmessungen und Gestaltungen der Halbleiterscheiben sind -für die Durchführung des Verfahrens ohne Bedeutung,

Claims (5)

I I ) I lit - 7 - 75m Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Aetsung von Halbleiteraktivteilen, gekennzeichnet dursh Distanzscheiben (8) aus Polytetraf/luoräthylen und einem Spannrahmen (1), dessen Grundplatte (11) eine untere Druckplatte (10) aufnimmt und in dessen Deckplatte (2) eine Druckschraube (4) angeordnet ist, die mit einer oberen Druckplatte (5) in Wirkverbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an den Spannrahmen (1) ansetzbare Z*entrierschablone (6).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Spannrahmen (1), Druckschraube (4) und Druckplatten (5,10) aus Polytetrafluoräthylen oder Polyvinylchlorid bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Druckplatten (5,10) und Distanzscheiben (8) von der Druckschraube (4) auf die Halbleiteraktivteile (9) ausgeübte Druck mindestens 18 kp/cm beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
7428330 86.05.76
-8 - ] 75/71
die Distanzscheiben eine Rauhigkeit von-ei 10 pm und eine Planparallelit&t von ebenfalls-cl 10 um aufweisen.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
7428330 06.os.76
DE19747428330 1974-07-02 1974-08-21 Vorrichtung zur aetzung von halbleiteraktivteilen Expired DE7428330U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH903374A CH573663A5 (de) 1974-07-02 1974-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7428330U true DE7428330U (de) 1976-05-06

Family

ID=4347579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747428330 Expired DE7428330U (de) 1974-07-02 1974-08-21 Vorrichtung zur aetzung von halbleiteraktivteilen
DE2440080A Withdrawn DE2440080A1 (de) 1974-07-02 1974-08-21 Verfahren zur aetzung von halbleiteraktivteilen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440080A Withdrawn DE2440080A1 (de) 1974-07-02 1974-08-21 Verfahren zur aetzung von halbleiteraktivteilen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH573663A5 (de)
DE (2) DE7428330U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595480A (en) * 1985-09-26 1986-06-17 National Semiconductor Corporation System for electroplating molded semiconductor devices
DE3743044A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Semikron Elektronik Gmbh Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440080A1 (de) 1976-01-22
CH573663A5 (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400705B2 (de) Beschichtungsbehälter mit Elektroden
DE2736000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemischen behandlung einer einzelnen seite eines werkstueckes
DE7428330U (de) Vorrichtung zur aetzung von halbleiteraktivteilen
DE1170079B (de) Halbleiteranordnung
DE2139017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Atzen von Oberflachen
DE919303C (de) Kristallgleichrichter
DE10256821A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum photoelektrochemischen Ätzen einer Halbleiterprobe, insbesondere aus Galliumnitrid
DE2239145A1 (de) Verfahren zur behandlung von halbleitermaterialien aus iii-v-verbindungen
DE1225766B (de) Verfahren zum Herstellen von diffundierten UEbergaengen in Halbleiterkoerpern
DE19927527B4 (de) Verfahren zur naßchemischen Behandlung einer Halbleiterscheibe
DE1071846B (de)
DE2707372A1 (de) Verfahren zum aetzen von silicium unter anlegung einer elektrischen spannung
DE1194064B (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen der Ober-flaeche eines mit Legierungselektroden aus einer Bleilegierung versehenen npn-Transistors mit einem Halbleiterkoerper aus Germanium
DE132935T1 (de) Elektroerosives bearbeiten unter verwendung von kohlenwasserstoff- und wasserfluessigkeiten.
DE1040134B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit Halbleiterkoerpern mit p-n-UEbergang
DE2455363A1 (de) Verfahren zur herstellung duenner schichten aus halbleitermaterial
AT234152B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE1015541B (de) Verfahren zum AEtzen elektrisch unsymmetrisch leitender Halbleiteranordnungen
AT163183B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von Alkaliamalgam
DE2250366A1 (de) Elektrolytisches loetgeraet
DE1696084C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen mit Hilfe selektiver elektrolytischer Ätzung
DE102004063066A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Waferplanierung
DE1464296C (de) Verfahren zum Atzen eines Halbleiter bauelementes
DE1225017B (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberflaeche von Halbleiteranordnungen mit pn-UEbergang
AT163503B (de) Verfahren zur Reinhaltung einer Flüssigkeit, die der Verunreinigung durch Elektrolyte ausgesetzt ist