CH554839A - Verfahren zur herstellung von, eine amidogruppen enthaltenden, polyaminen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von, eine amidogruppen enthaltenden, polyaminen.

Info

Publication number
CH554839A
CH554839A CH1124672A CH1124672A CH554839A CH 554839 A CH554839 A CH 554839A CH 1124672 A CH1124672 A CH 1124672A CH 1124672 A CH1124672 A CH 1124672A CH 554839 A CH554839 A CH 554839A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
fatty acid
parts
acid
Prior art date
Application number
CH1124672A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1124672A priority Critical patent/CH554839A/de
Publication of CH554839A publication Critical patent/CH554839A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  
 



   Es ist bekannt, dass viele Kunststoffe wie z.B. Polyolefine, Polystyrol, synthetische Polyamide oder Polyvinylchlorid als Formlinge, Fasern oder Folien die Eigenschaft aufweisen, sich durch externe Einflüsse elektrostatisch aufzuladen, was zu Schwierigkeiten bei der Verarbeitung und Handhabung der Kunststoffe führt.



   Um diese elektrostatische Aufladung zu verhindern oder wenigstens zu vermindern, sind zahlreiche Verfahren vorgeschlagen worden. So ist z.B. bekannt, die Oberfläche von Faserkörpern mit Hilfe antistatisch wirkender Agentien so zu verändern, dass eine statische Aufladung verhindert wird.



   Der auf diese Weise erzielte Schutz hält jedoch nur so lange, bis die aufgebrachte Schicht durch die Verwendung der Gegenstände abgewischt oder gelöst ist. Zu dauerhaften Wirkungen gelangt man jedoch nur, wenn in die Kunststoffe antistatisch wirksame Produkte eingearbeitet werden, welche langsam an die Oberfläche auswandern und für lange Zeit eine antistatische Wirkung entfalten. Für die praktischen Belange ist es notwendig, dass ein solches antistatisches Mittel, in niederen Mengen eingesetzt, eine ausreichende Wirkung entfaltet und die Eigenschaften des Substrates nicht nachteilig beeinflusst. Insbesondere soll es auch eine gute Hitzestabilität aufweisen und die Zersetzungsgeschwindigkeit des Substrates bei hoher Temperatur nicht beschleunigen.



   Es wurde nun gefunden, dass die im folgenden beschriebenen Verbindungen sich in die Kunststoffe einarbeiten lassen und gute antistatische Effekte ergeben.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von, eine Amidogruppe enthaltenden, Polyaminen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.1     
 worin R-CO- den Acylrest einer hochmolekularen, mindestens 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäure, m 1 bis 3, n   3 bis 5,       Rl,    R2 und   Ra    jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, oder einen Rest der Formeln
EMI1.2     
 oder   (CxH2xO)qH    worin pol   I oder 2, x 2 oder 3      undq    = 1-5, Me einoder   2-wertiges    Metallion bedeuten und mindestens eines der Symbole   Rl,    R2,   R3    für
EMI1.3     
 oder   (CxH2xO)qH    steht, herstellt.



   Diese Verbindungen sind besonders geeignet zum antistatischen Ausrüsten von Polyolefinen, Polystyrol, synthetischen Polyamiden oder Polyvinylchlorid, insbesondere wenn RCO den Acylrest einer Fettsäure mit 8-22 C-Atomen bedeutet.



   Zum antistatischen Ausrüsten von Polyvinylchlorid oder synthetischen Polyamiden verwendet man vorteilhaft auch Verbindungen worin   Rl,    R2 und R3 jeweils Wasserstoff, Methyl oder -CH2COOMe und Me ein Alkalimetall bedeuten, während für Polyolefine und insbesondere für Polyäthylen und Polypropylen vorzugsweise Verbindungen verwendet werden worin RCO- den Acylrest einer 8-22 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäure,   Rl,    R2 und   R3    jeweils Wasserstoff oder   (CxH2XO)qH    bedeuten, und p = 1-5, x 2 oder 3 ist.



   Die Herstellung der Verbindungen der Formel I findet statt, indem 1 Mol der Verbindung der Formel
EMI1.4     
 mit q bis q (m+2) Mol einer Verbindung   CXH2xO    und/oder mit 1 bis (m+2) Mol eines Halogenalkylcarbonsäuresalzes der Formel Halogen
EMI1.5     
 oder eines   a    ungesättigten Carbonsäuresalzes umgesetzt wird. Die gegebenenfalls verbliebenen Wasserstoffatome können mit Alkylierungsmitteln, die eine Methylgruppe oder einen Rest der Formel
EMI1.6     
 enthalten oder der Formel   CXH2xO    sind, weiter umgesetzt werden.



   Die erhaltenen Verbindungen werden gegebenenfalls mit Quaternierungsmitteln noch weiter umgesetzt. Als Halogenalkylcarbonsäuresalz verwendet man z.B. das Na-Salz der Chlor- oder Bromessigsäure oder   p-Chlor-propionsäure.    Man kann auch ein Salz einer niedrigmolekularen ungesättigten Säure, z.B. einer   a,-ungesättigten    Carbonsäure, z.B. der Acryl-, Methacryl- oder Cfotonsäure, verwenden.



   Die zur Verwendung gelangenden Verbindungen der Formel III können z.B. durch Umsetzung z.B. bei   1 30-2400C    von 1 Mol eines Polyalkylenpolyamins der Formel
EMI1.7     
 mit ca. 1 Mol, z.B. 0,9 bis 1,2 Mol, Fettsäure der Formel R-COOH, und gegebenenfalls Alkylierung mit einem niedrigmolekularen Alkylierungsmittel hergestellt werden.



   Carbonsäuren der Formel R-COOH sind gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls verzweigte aber vorzugsweise geradkettige natürliche oder synthetische Fettsäuren, die mindestens 6, z.B. 7 bis 24, vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten.



   Beispielsweise seien genannt:
Caprinsäure, Capronsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Kokosfettsäure, Linolsäure,   Öl-    säure, Talgfettsäure, Spermölfettsäure, Behensäure.



   Als Polyalkylenpolyamine der Formel II kommen vorzugsweise solche in Betracht, in denen n = 3 oder 4 ist und     m=l    oder 2 bedeuten, z.B. Dipropylentriamin, Tripropylentetramin und die entsprechenden Butylenamine, insbesondere jedoch Dipropylentriamin.



   Vorzugsweise stellt man die Natrium- oder Kaliumsalze der Verbindungen der Formel I her, da diese besonders lagerbeständig sind und sehr gute Ergebnisse bei der Anwendung geben.



   Die Herstellung der Verbindungen der Formel I, in de   nenR1,R2    und/oder Rs für   (CxH2XO)qH    stehen, erfolgt durch Alkylierung von Verbindungen der Formel III mit Alkylenoxiden der Formel   CxH2xO,    z.B. Äthylenoxid, 1,2 -Propylenoxid oder 1,2-Butylenoxid.



   Die Herstellung der Verbindungen der Formel I, in denen   Rl,    R2 und/oder R3 für niedrigmolekulares unsubstituiertes Alkyl z.B. Methyl oder Äthyl stehen, erfolgt durch Umsetzung von Verbindungen der Formel III mit Alkylierungsmitteln, z.B. Alkylester, starker anorganischer Säuren, beispielsweise Dialkylsulfate (Dimethyl- oder Diäthylsulfat) oder Alkylhalogenide (Methylchlorid). Bei Verwendung eines Überschusses an diesen Alkylierungsmitteln kann Peralkylierung (Quaternierung) stattfinden.



   Die Alkylierungen erfolgen bei etwa 20 bis   140"C    ohne oder unter Zusatz von Alkali, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels.



   Als Kunststoffe, die zum Ausrüsten mit den erfindungsgemäss hergestellten antistatischen Produkten in Betracht kommen, seien vorzugsweise die Thermoplaste erwähnt, beispielsweise synthetische Polyamide, Polystyrol, Polyvinylchlorid oder Polyolefine, wie sie durch Hoch- und Niederdruckpolymerisation von Äthylen, Propylen, Buten-(l) oder Penten-(l) erhalten werden, erwähnt.



   Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Methoden in die Kunststoffe einverleibt werden: beispielsweise kann man sie in ein geeignetes Lösungsmittel, z.B. Äthanol, Trichloräthylen, Toluol oder Benzol, lösen oder dispergieren (suspendieren bzw. emulgieren) und dann dem Polymerpulver unter gutem Verrühren zufügen, wonach das Lösungsmittel z.B. durch Destillation entfernt werden kann, oder man kann sie den Thermoplasten in der Wärme und gegebenenfalls unter Druck und unter gutem Verrühren, z.B. mit einer mechanischen Mischvorrichtung, beimischen. Man kann die Einarbeitung des antistatischen Mittels in das Polymere jedoch auch unmittelbar auf der Walze oder z.B. beim Spritzguss in einem Extruder durchführen.

  Es ist von Vorteil, die für eine gegebene Menge Kunststoff bestimmte Menge der Verbindungen der Formel   l    zuerst in eine kleinere Menge Kunststoff einzuarbeiten und dann dieses Präparat zum Behandeln der restlichen Menge Kunststoff zu verwenden. Ebenfalls von Vorteil ist es, solche konzentrierte Zubereitungen herzustellen und sie so gebrauchsbereit zu lagern, wobei auch hier das weitere Vermischen sowohl in An- als auch in Abwesenheit von Lösungsmitteln stattfinden kann.



   Das Ausrüsten mit den erfindungsgemäss hergestellten Produkten eignet sich bei der Herstellung von beliebigen Formkörpern, seien es Formlinge, Folien, Filme, Filamente oder Fasern oder auch Vorformlinge, die so im schon antistatisch ausgerüsteten Zustand gelagert werden können und den Vorteil bieten, sich bei der weiteren Behandlung (Füllen in Behältern, Transportieren, Lagern, Leiten durch Apparaturen für die Weiterverarbeitung usw.) nicht oder kaum elektrostatisch aufzuladen.



   Die antistatisch ausgerüsteten Massen können beispielsweise durch bekannte Verfahren, z.B. Pressen,   Spritzgiessen,    Verspinnen oder Kalandern weiterverarbeitet werden. Sie können ausserdem noch übliche Zusatzstoffe, wie Weichmacher, Farbstoffe, Pigmente, Gleitmittel oder Füllstoffe enthalten.



   Die Verbindungen der Formel I besitzen eine gute antistatische Wirkung und sind besonders temperaturbeständig.



  Die augerüsteten Kunststoffe bewahren für lange Zeit ihren antistatischen Schutz und ihre ursprüngliche Farbe und Transparenz und neigen nicht zum Ausschwitzen oder Verkleben.



   Die genannten Verbindungen werden vorteilhaft in Mengen von 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsprozent den. Kunststoffen beigemischt.



   Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile und Prozente sind Gewichtsteile und Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
100 Teile Laurinsäure und 58 Teile Dipropylentriamin wurden bei   150-170"C    kondensiert, an 72 Teile des vorliegenden Amids wurden bei   80"C    43,5 Teile Propylenoxyd angelagert.
EMI2.1     


<tb>



   <SEP> Hauptprodukt: <SEP> C
<tb>  <SEP> CHCH2OH
<tb> C <SEP> 1{2)CON <SEP> C <SEP> l <SEP> S <SEP> 2 <SEP>   <SEP> } <SEP> I <SEP> lC <SEP> l <SEP> 3 <SEP> C <SEP> H <SEP> 2 <SEP>   <SEP> H
<tb>  <SEP> 2
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> OH5
<tb> 
Beispiel 2
141 Teile Caprylsäure und 117 Teile Dipropylentriamin wurden bei   150-170 C    kondensiert und anschliessend bei   100 C    44 Teile Äthylenoxyd angelagert.

 

   Hauptprodukt:
EMI2.2     

Beispiel 3
100 Teile Laurinsäure und 58,5 Teile Dipropylentriamin wurden bei   150-210"C    kondensiert und anschliessend mit 58 Teilen des Natriumsalzes der Monochloressigsäure bei   80"C    in Gegenwart von Natriumhydroxyd alkyliert.



   Hauptprodukt:
EMI2.3     

Beispiel 4
112 Teile Laurinsäure und 58,5 Teile Dipropylentriamin wurden bei   150-210"C    kondensiert und anschliessend mit 116,5 Teilen des Natriumsalzes der Monochloressigsäure bei   80"C    in Gegenwart von Natriumhydroxyd alkyliert.



   Hauptprodukt:
EMI2.4     

Beispiel 5
112 Teile Laurinsäure und 58,5 Teile Dipropylentriamin wurden bei 150-2100C kondensiert und anschliessend mit  174 Teilen des Natriumsalzes der Monochloressigsäure bei   80 0C    in Gegenwart von Natriumhydroxyd alkyliert
Hauptprodukt:
EMI3.1     

Beispiel 6
112 Teile Laurinsäure und 58,3 Teile Dipropylentriamin wurden bei   150-190"C    kondensiert und anschliessend mit 142 Teilen Monochloressigsäure gelöst in 1050 Teilen 16%iger Kaliumhydroxydlösung bei   80"C    alkyliert unter anschliessendem Abdestillieren des Wassers.



   Hauptprodukt:
EMI3.2     

Beispiel 7
141 Teile Ölsäure und 57 Teile Dipropylentriamin wurden bei   150-210 C    kondensiert und anschliessend mit 58 Teilen des Natriumsalzes der Monochloressigsäure in Gegenwart von Natriumhydroxydlösung bei   80"C    alkyliert.

 

   Hauptprodukt:
EMI3.3     

Beispiel 8
141 Teile Ölsäure wurden mit 57 Teilen Dipropylentriamin bei   150-210"C    kondensiert und anschliessender Alkylierung mit 65 Teilen des Natriumsalzes der Monochlorpropionsäure in Gegenwart von Natriumhydroxydlösung bei   80"C.   



   Hauptprodukt:
EMI3.4     

Beispiel 9
86 Teile Caprinsäure und 65 Teile Dipropylentriamin wurden bei   150-210"C    kondensiert und anschliessend bei   80"C    mit 126 Teilen des Natriumsalzes der Monochloressigsäure in Gegenwart von Natriumhydroxydlösung alkyliert.



   Hauptprodukt:
EMI3.5     
 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von, eine Amidogruppe enthaltenden, Polyaminen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI3.6 worin R-CO- den Acylrest einer hochmolekularen, mindestens 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäure m 1 bis 3 n 3 bis 5 R1, R2, und R, jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff Methyl oder einen Rest der Formeln EMI3.7 oder (CXH2XO)QH worin p = 1 oder 2 x = 2 oder 3 q = 1 bis 5 Me ein- oder zweiwertiges Metallion bedeuten und mindestens eines der Symbole Rl, R2 und R3 für EMI3.8 oder (CH2xO),H steht herstellt,
    indem man 1 Mol der Verbindung der Formel EMI3.9 mit q bis q (m+2) Mol einer Verbindung CXH2xO und/oder mit 1 bis (m+2) Mol eines Halogenalkylcarbonsäuresalzes der Formel Halogen EMI3.10 oder eines sc,-ungesättigten Carbonsäuresalzes, umsetzt.
    UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die gegebenenfalls noch verbliebenen Wasserstoffatome mit Alkylierungsmitteln, die eine Methylgruppe oder einen Rest der Formel EMI3.11 enthalten oder der Formel CXH2xO sind, umsetzt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen mit Quaternierungsmitteln umsetzt.
    3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass RCO den Acylrest einer Fettsäure mit 8-22 C-Atomen und R1, R2, R,, n, m, x, die Bedeutung gemäss Patentanspruch I haben.
    4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Rt, R2, R8 mindestens einmal EMI4.1 bedeutet.
CH1124672A 1970-07-06 1970-07-06 Verfahren zur herstellung von, eine amidogruppen enthaltenden, polyaminen. CH554839A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1124672A CH554839A (de) 1970-07-06 1970-07-06 Verfahren zur herstellung von, eine amidogruppen enthaltenden, polyaminen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1124672A CH554839A (de) 1970-07-06 1970-07-06 Verfahren zur herstellung von, eine amidogruppen enthaltenden, polyaminen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH554839A true CH554839A (de) 1974-10-15

Family

ID=4371583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1124672A CH554839A (de) 1970-07-06 1970-07-06 Verfahren zur herstellung von, eine amidogruppen enthaltenden, polyaminen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH554839A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537232A1 (de) Spritz- und formmasse
DE1010941B (de) Verfahren zur Behandlung von Glasfasern
DD142200A5 (de) Zusammensetzung auf der basis von polyaethylenterephthalat
DE1494008A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen
DE1544954A1 (de) Antistatische,hydrophobe Polymerisatpraeparate
DE758064C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Superpolyamiden
DE1046826B (de) Verfahren zum Schmaelzen und Antistatischmachen von geformten Erzeugnissen, insbesondere Fasern oder Faeden, aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1285728B (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung von antistatischen Formkoerpern aus Polyolefinen
CH554839A (de) Verfahren zur herstellung von, eine amidogruppen enthaltenden, polyaminen.
DE2132805C3 (de) Antistatisches Ausrüsten von Kunststoff-Formkörpern
DE1962921A1 (de) Antielektrostatische thermoplastische Formmassen und Formkoerper
DE2048444B2 (de) Antielektrostatische und anfaerbbare thermoplastische formmassen aus polyolefinen
DE1544887A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen
DE1908844B2 (de) Verwendung von bor-stickstoff-verbindungen als zusatz zu polymeren
DE1118457B (de) Verfahren zur Herstellung polymerer quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE3122106C1 (de) Antistatisch machendes Zusatzmittel für Beschichtungsmassen von textilen Flächengebilden
DE2033642C3 (de) Polymere Masse mit antistatischen Eigenschaften und Antischleiereigenschatten
DE2010118A1 (de) Antielektrostatische, lichtstabile Polyolefinformmassen
DE2152949C3 (de) Antielektrostatische Formmassen und Formkörper aus Polyolefinen
DE1469426C (de) Wäßrige Emulsion fur die Ausrüstung von Fasern oder Faden aus Acrylnitrilpoh men säten
DE1793740C3 (de) Quaternäre Ammoniumverbindungen
DE2124874C3 (de) Tertiäre Aminoester als Antistatika
DE2243425B2 (de) Sulfonsaure Salze mit antistatischer Wirksamkeit
DE2335674A1 (de) Verfahren und mittel zur antistatischen faserausruestung
DE752949C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von synthetischen linearen Polyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased