CH553176A - Verfahren zur herstellung neuer furanoside. - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer furanoside.

Info

Publication number
CH553176A
CH553176A CH616068A CH616068A CH553176A CH 553176 A CH553176 A CH 553176A CH 616068 A CH616068 A CH 616068A CH 616068 A CH616068 A CH 616068A CH 553176 A CH553176 A CH 553176A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
carbon atoms
acid
group
aliphatic hydrocarbon
Prior art date
Application number
CH616068A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH616068A priority Critical patent/CH553176A/de
Priority to DE1793336A priority patent/DE1793336C3/de
Priority to US757498A priority patent/US3542761A/en
Priority to BG013139A priority patent/BG15688A3/bg
Priority to NO3488/68A priority patent/NO131459C/no
Priority to RO65800A priority patent/RO57026A/ro
Priority to ES357961A priority patent/ES357961A1/es
Priority to CS686313A priority patent/CS162656B2/cs
Priority to IT39626/68A priority patent/IT1047905B/it
Priority to GB42798/68A priority patent/GB1240169A/en
Priority to CS684258A priority patent/CS162657B2/cs
Priority to NL6812906.A priority patent/NL156705B/xx
Priority to FI682531A priority patent/FI48830C/fi
Priority to AT688669A priority patent/AT293440B/de
Priority to BE720621D priority patent/BE720621A/xx
Priority to SU1271562A priority patent/SU453822A3/ru
Priority to FR1588562D priority patent/FR1588562A/fr
Priority to AT881068A priority patent/AT294854B/de
Priority to DK433268AA priority patent/DK129574B/da
Priority to SU1381335A priority patent/SU415864A3/ru
Priority to SE12139/68A priority patent/SE337013B/xx
Priority to PL1968129002A priority patent/PL79426B1/pl
Priority to JP43064993A priority patent/JPS5011897B1/ja
Priority to JP43064990A priority patent/JPS526982B1/ja
Priority to HUCI823A priority patent/HU162751B/hu
Priority to IE1105/68A priority patent/IE32350B1/xx
Priority to OA53397A priority patent/OA03605A/xx
Priority to FR176327A priority patent/FR8164M/fr
Priority to FR176326A priority patent/FR8403M/fr
Priority to MY254/73A priority patent/MY7300254A/xx
Publication of CH553176A publication Critical patent/CH553176A/de
Priority to CY75474A priority patent/CY754A/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7004Monosaccharides having only carbon, hydrogen and oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/18Acyclic radicals, substituted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description


  
 



     pie    vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von D-Glucofuranosiden der Formel
EMI1.1     
 worin R, einen gegebenenfalls Hydroxy- oder Alkoxygruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen aufweisenden aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls Alkylgruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen aufweisenden cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen im Phenylring gegebenenfalls substituierten Benzylrest darstellt, R2 für Wasserstoff oder den Acylrest einer organischen Carbonsäure steht, R3 Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen darstellt, und jeder der Reste   R    und R6 einen im Phenylring gegebenenfalls substituierten Benzylrest bedeutet, mit der Massgabe, dass,

   wenn   R3    für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen steht, die Gruppen R1 und   R    ) zusammen mindestens 3 Kohlenstoffatome enthalten, sowie von Salzen von eine salzbildende Gruppe aufweisenden Verbindungen der obigen Art.



   Die obigen Verbindungen haben die Konfiguration der D-Glucofuranose; die verätherte Hydroxygruppe in 1-Stellung   kann die c ,- oder die p-Konfiguration einnehmen und die    erfindungsgemässen Verbindungen können in Form von reinen Anomeren oder als Anomerengemische vorliegen.



   Den Rest R1 darstellende aliphatische Kohlenwasserstoffreste sind in erster Linie Alkylgruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, können aber auch Alkenylgruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen sein; diese Reste, insbesondere eine Alkylgruppe, können eine, zwei oder mehrere Hydroxy- oder Alkoxygruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen als Substituenten enthalten. Cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste sind in erster Linie Cycloalkylgruppen, z.B. mit 3-8, vorzugsweise mit 5-6 Ringkohlenstoffatomen, sowie Cycloalkenylgruppen, z.B. mit 5-8, vorzugsweise mit 5-6 Ringkohlenstoffatomen; cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste können gegebenenfalls Alkylgruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen als Substituenten enthalten. Substituenten des Phenylrings in gegebenenfalls substituierten Benzylgruppen sind z.B.

  Alkylgruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen und/oder ver ätherte oder veresterte Hydroxygruppen, wie Alkoxy- oder Alkylendioxygruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen und/ oder Halogenatome, sowie   BPseudohalogen >  > -gruppen,    wie Trifluormethylgruppen.



   Ein Acylrest   R2    einer organischen Carbonsäure ist vorzugsweise der Rest einer aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Carbonsäure, wie einer Alkan- oder Alkencarbonsäure mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, z.B. Essig- oder Propionsäure, und insbesondere einer Niederalkandicarbonsäure, z.B. mit 2-7, vorzugsweise 3-6 Kohlenstoffatomen, sowie einer äquivalenten Alkendicarbonsäure mit bis zu 7, z.B.



  mit 4-7 Kohlenstoffatomen; solche Säuren sind z.B. Malon-, 2-Methylbernstein-, Glutar-, 3-Methylglutar-, 3-Äthylglutar-, Adipin- oder Pimelinsäure, in erster Linie Bernsteinsäure, sowie Malein- oder Fumarsäure.



   Ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest   R3,    ist in erster Linie ein Niederalkyl- oder   Niederalkenylrest    mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen.



   Ein gegebenenfalls im Phenylkern substituierter Benzylrest   R5    oder R6 enthält als Substituenten die oben angeführten Gruppen und/oder Atome.



   Alkylreste sind z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, n-Hexyl-, Isohexl-, n-Heptyl- oder Isoheptylreste, während Alkenylreste z.B. Allyl-, Methallyloder 2-Butenylreste bedeuten. Als Substituenten von solchen aliphatischen Kohlenwasserstoff-, insbesondere Alkylresten auftretende Alkoxygruppen sind z.B. Methoxy-,   Äthoxy-,    n-Propyloxy-, Isopropyloxy-, n-Butyloxy-, Isobutyloxy-, n-Pentyloxy- oder n-Hexyloxygruppen zu nennen.

  Hydroxy- u Alkoxy-substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffreste sind in erster Linie Hydroxy- oder Alkoxy-alkylreste, in welchen die Hydroxy- oder Alkoxygruppen vorzugsweise durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Sauerstoffatom, welches den in solcher Weise substituierten niederaliphatischen Rest trägt, getrennt sind, wie Hydroxymethyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2-Methoxyäthyl-, 2-Äthoxyäthyl-, 2-Methoxypropyl-, 3-Methoxypropyl- oder 3-Äthoxyproplreste.



   Cycloalkylreste sind z.B. gegebenenfalls durch Alkyl-, in erster Linie Methylgruppen, mono- oder polysubstituierte Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Ccloheptylreste, während es sich bei Cycloalkenylresten z.B.



  um gegebenenfalls entsprechend substituierte 2- oder 3-Cyclopentenyl-, 2- oder 3-Cyclohexenyl- oder 2-, 3- oder 4-Cycloheptenylreste handelt.



   Benzylreste können im Phenylkern mono-, di- oder polysubstituiert sein, wobei bei Mehrfachsubstitution verschiedenartige Substituenten vorhanden sein können. Halogenatome sind in erster Linie solche mit einem Atomgewicht von 19 bis 80, d.h. Fluor-, Chlor- oder Bromatome. Im Kern monosubstituierte Benzylreste enthalten einen Substituenten vorzugsweise in p-Stellung.



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie weisen insbesondere eine antiinflammatorische Wirkung auf, wie sich im Tierversuch, z.B. an der Ratte, bei intraperitonealer Verabreichung in Dosen von etwa 0,03 g/kg bis etwa 0,3 g/kg nachweisen lässt. So kann z.B. eine gegenüber dem Effekt von bekannten Verbindungen verstärkte Wirkung im Terpentinpleuritis-Test (ausgeführt in   Anlehnung    an den von Spector, J. Path. Bact., Band 72, Seite 367 [1956] beschriebenen Test) festgestellt werden.



  Ferner besitzen sie, z.B. im Tierversuch, wie an Meerschweinchen, eine antiallergische Wirkung; an isolierten glattmuskulären Organen wirken die neuen Verbindungen im Vergleich zu den bekannten stärker antagonistisch gegenüber Histamin, Serotonium, Bradykinin und   Arachidonsäureperoxyd.    Ferner haben die neuen Verbindungen eine wesentlich verlängerte Wirkungsdauer verglichen mit bekannten Verbindungen mit ähnlichem Wirkungsspektrum. Die neuen Verbindungen können daher als Antiphlogistika, sowie als Antiallergica, aber auch als wertvolle Zwischenprodukte z.B. zur Herstellung anderer, insbesondere pharmakologisch wirksamer Verbindungen Verwendung finden.



   Besonders wertvolle antiinflammatorische Eigenschaften zeigen D-Glucofuranoside der Formel  
EMI2.1     
 worin R'1 für einen Alkylrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen steht, R'2 ein Wasserstoffatom oder den Acylrest einer Alkandicarbonsäure mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere den Succinylrest, bedeutet,   R3,    ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder den Allylrest darstellt, und jede der Gruppen R'5 und R'6 eine gegebenenfalls einen Alkylrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methylrest, oder ein Halogen-, insbesondere ein Chloratom, vorzugsweise in p-Stellung, aufweisende Benzylgruppe darstellt, mit der Massgabe, dass, wenn   R'a    einen Alkylrest darstellt, R'1 und   R'3    zusammen mindestens 3 Kohlenstoffatome enthalten, sowie Salze, insbesondere nicht-toxische Salze,

   wie nicht-toxische Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze von Verbindungen, in welchen R'2 den Acylrest einer Alkandicarbonsäure mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere den   ,43-Carboxy-propionyl-    rest, darstellt.



   Besonders ausgeprägte pharmakologische Wirkung der obigen Art zeigen die   Alkyl-3-O-R"3F5,6-di-O-R-D-gluco-    furanoside, worin Alkyl bis zu 7 Kohlenstoffatome enthält, und worin   R"a    ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatome darstellt und R für einen gegebenenfalls durch Halogen-, insbesondere Chloratome, vorzugsweise in 4-Stellung, substituierten Benzylrest steht, mit der Massgabe, dass, wenn   R"s    für einen Alkylrest steht, dieser zusammen mit dem Alkylrest des Substituenten in 1-Stellung mindestens 3 Kohlenstoffatome enthält, sowie deren   2-0-p-Carboxy-propionylverbindungen    und ihre Salze, z.B.



  solche der obigen Art, und insbesondere das Äthyl-3-O-n   -propyl-5,6-di-0-(4-chlorbenzyl)-D-glucofuranosid,    sowie dessen   2-O-P-Carboxy-propionylverbindung    und ihre Salze, insbesondere solche der obgenannten Art, die an der Ratte bei intraperitonealer Gabe in Dosen von 0,03 g/kg bis 0,3 g/kg eine ausgesprochene antiinflammatorische Wirkung aufweisen.



   Die erfindungsgemässen Verbindungen werden hergestellt, indem man eine D-Glucofuranose der Formel II
EMI2.2     
 worin R2, R3 und   R6 ilie    oben gegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel R1-OH in Gegenwart einer Säure umsetzt. Wenn erwünscht, kann in einer erhaltenen Verbindung ein ungesättigter aliphatischer Kohlenwassersto rest gesättigt, und/oder, wenn erwünscht, in einer erhaltener Verbindung ein Acyloxyrest in 2-Stellung in eine freie Hydroxy- oder in eine andere Acyloxygruppe und/oder eine freie Hydroxygruppe in 2-Stellung in eine durch eine organische Carbonsäure veresterte Hydroxygruppe übergeführt werden.



   Eine in der Reaktion verwendete Lewissäure ist insbeson dere eine anorganische Säure, wie eine Mineralsäure, insbesondere Chlorwasserstoffsäure, sowie Bromwasserstoff- ode Schwefelsäure, oder eine organische Säure, wie organische Sulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure, oder ein Gemisch von Säuren, wie z.B. ein Gemisch von Chlorwasserstoffsäure unc Eisessig.



   Dabei arbeitet man vorzugsweise bei einer Mineralsäurekonzentration von O,05-n bis etwa 1-n, in erster Linie von etwa   0,1-n    bis etwa 0,5-n.



   Die obige Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eine Verdünnungsmittels vorgenommen, wobei das alkoholische Reagens der Formel R1-OH gleichzeitig als solches dienen kann; man kann auch ein Gemisch von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln verwenden.



   In einer erfindungsgemässen Verbindung kann ein ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, wie ein Alkenyl-, z.B. Allylrest, z.B. durch Behandeln mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff, z.B. Wasserstoff in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, gesättigt werden.



   In erfindungsgemässen Verbindungen, in welchen   R    einen Acylrest darstellt, kann dieser z.B. durch Behandeln mit einem alkalischen Mittel, wie einem Erdalkali- oder Alkalimetallhydroxyd oder -carbonat, oder Silberoxyd, in wässrigem oder alkoholischem Medium durch Wasserstoff ersetzt werden.



   In Verbindungen, in welchen   R2    ein Wasserstoffatom dar stellt, kann die freie Hydroxygruppe durch Behandeln mit den Acylrest einer organischen Carbonsäure einführenden acylierenden Mitteln in an sich bekannter Weise verestert werden; vorzugsweise wird diese Reaktion an Verbindungen durchgeführt, in welchen   Rs    einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt. Als acylierende Mittel kommen dabei Säurederivate (bei Dicarbonsäuren z.B. deren Monosäurederivate), insbesondere Anhydride (auch innere Anhydride, wie entsprechende Ketene), sowie Halogenide, besonders Chloride, in Frage. Vorzugsweise geht man so vor, dass man mit Anhydriden, wie z.B. Bernsteinsäureanhydrid. in Gegenwart von sauren oder basischen Katalysatoren, z.B. von Pyridin, umsetzt.

  Mit Carbonsäurehalogeniden, z.B. einem Chlorid, wie dem Bernsteinsäuremonochlorid, kann in Gegenwart von säurebindenden Kondensationsmitteln, wie tertiären Basen oder Natriumacetat, umgesetzt werden. Man kann eine freie Hydroxygruppe auch mit Hilfe von Carbonsäuren in Gegenwart von geeigneten Kondensationsmitteln. wie Dicyclohexylcarbodiimid, oder von reaktionsfähigen Estern von Carbonsäuren, wie Estern mit N-Hydroxyamino- oder   N-Hydroxy-    iminoverbindungen, z.B.   N-Hydroxysuccinimid.    verestern.

 

   Verbindungen mit einem salzbildende Gruppen. wie z.B.



  freie Carboxylgruppen, enthaltenden Acylrest   R    können je nach Reaktionsbedingungen in freier Form oder in Form von Salzen erhalten werden, welche Formen in an sich bekannter Weise ineinander überführbar sind. Salze von Verbindungen mit freier Carboxylgruppe sind z.B. Metallsalze, insbesondere Alkalimetall-, z.B. Natrium- oder Kaliumsalze, sowie Erdalkalimetall-, z.B. Magnesium- oder Calciumsalze, oder Ammoniumsalze, z.B. solche mit Ammoniak oder organischen Basen, wie Trialkylaminen, z.B. Trimethylamin oder Triäthylamin, insbesondere die nicht-toxischen Salze der obigen Art.



  Solche Salze, besonders die Alkalimetallsalze der neuen Ver  bindungen, zeichnen sich durch eine gute Wasserlöslichkeit au$ Salze können auch zur Reinigung der freien Verbindungen dienen. Man erhält sie z.B. durch Behandeln der freien Verbindungen mit Metallhydroxyden oder -carbonaten oder mit Ammoniak oder Aminen, sowie mit geeigneten Ionenaustauschern.



   Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen oder den Salzen sinn- und zweckmässig gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze bzw. freien Verbindungen zu verstehen.



   Die neuen Verbindungen können als reine x- oder   p-Ano-    mere oder als Anomerengemische vorliegen. Letztere können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in die beiden reinen Anomeren aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie   und/oder    fraktionierte Kristallisation. Vorzugsweise isoliert man das wirksamere der beiden Anomeren.



   Die oben beschriebenen Verfahren werden nach an sich bekannten Methoden durchgeführt, in Abwesenheit oder vorzugsweise in Anwesenheit von Verdünnungs- oder Lösungsmitteln, wenn notwendig, unter Kühlen oder Erhitzen, in einem geschlossenen Gefäss und/oder in einer Inertgas-, wie Stickstoffatmosphäre.



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man einen Ausgangsstoff in Form eines unter den Reaktionsbedingungen erhältlichen rohen Reaktionsgemisches einsetzt.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder, wenn neu, können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. So kann man sie z.B. erhalten, indem man in einer D-Glucofuranose die   Hydroxygruppen in    Stellungen 1 und 2 und, wenn erwünscht, in Stellungen 5   und    6 durch Einführen von Schutzgruppen, z.B. der Gruppe X, die insbesondere für eine Isopropyliden-, aber auch für eine Benzylidengruppe steht, abschirmt. Die Hydroxygruppe in 3-Stellung kann dann durch Behandeln mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der Formel   R,-OH,    wie z.B. einem aliphatischen   R3-Halogenid,    z.B.



  R3-Chlorid oder   R3-Bromid,    sowie einer entsprechenden R3-Sulfonyloxyverbindung, in Gegenwart eines basischen Mittels,   wie' eines    Alkalimetallhydroxyds, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxyds, oder eines Alkalimetallcarbonats, z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonats, veräthert werden. Diese Ver ätherung mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der Formel   R3-OH    kann unter geeigneten Bedingungen, z.B.



  in Gegenwart von Silberoxyd oder eines Alkalimetall-, z.B.



  Kaliumcarbonats, auch an der 3,5,6-Trihydroxyverbindung durchgeführt werden, ohne dass die 5- und 6-Hydroxygruppen mitveräthert werden.



   In einem so erhältlichen Zwischenprodukt mit geschützten Hydroxygruppen in 5- und 6-Stellung können diese selektiv, d.h. ohne Freisetzen der Hydroxygruppen in 1- und 2-Stellung, z.B. durch Behandeln mit einer Säure, wie   605Siger    wässriger Essigsäure (z.B. bei 350) oder wässriger äthanolischer Salzsäure, freigesetzt und dann ihrerseits durch eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe, z.B. unter Verwenden von reaktionsfähigen veresterten, gegebenenfalls substituierten   Benzylalkoholen,    wie den entsprechenden Halogeniden, z.B. Chloriden oder Bromiden, sowie Sulfonyloxy-, z.B. p-Toluolsulfonyloxyverbindungen, in Gegenwart von basischen Mitteln, wie eines Alkalimetall-, z.B. Kaliumhydroxyds, veräthert werden.

  Dieser Schritt kann auch stufenweise durchgeführt werden, indem sich die primäre Hydroxygruppe in 6-Stellung, z.B. beim Behandeln mit einer ca. äquivalenten Menge eines reaktionsfähigen Esters der Verbindung der Formel R6-OH in Gegenwart einer etwa äquivalenten Menge eines Alkalimetallhydroxyds oder in Gegenwart von Silberoxyd, vor derjenigen in 5-Stellung veräthern lässt.



   Man kann auch in einer 5,6-Dihydroxyverbindung, die in 3-Stellung eine freie oder vorzugsweise eine verätherte Hydroxygruppe enthält, selektiv die 6-Hydroxygruppe, z.B.



  durch Behandeln mit einem geeigneten organischen Sulfonsäurehalogenid, wie p-Toluolsulfonylchlorid, verestern und durch Behandeln mit einem geeigneten basischen Mittel, wie einem Alkalimetall-niederalkoxyd, wie Natriumäthoxyd, die 5,6-Epoxyverbindung bilden; durch Aufspalten des Epoxyds mittels eines Alkohols der Formel   RG-OH    in Gegenwart eines Umesterungskatalysators, z.B. einer Alkalimetall-, wie Natriumverbindung eines Alkohols der Formel   RG-OH,    erhält man die   5-Hydroxy-6-R6-O-Verbindung,    in dieser lässt sich die freie Hydroxygruppe in 5-Stellung selektiv, wie durch Behandeln mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der Formel   R5-OH,    in Gegenwart eines basischen Mittels, z.B. wie oben beschrieben, veräthern.



   In den nach den obgenannten Verfahren erhältlichen Ausgangsstoffen, in welchen   R3    vorzugsweise für einen niederaliphatischen Rest steht, kann die Schutzgruppe für die beiden Hydroxygruppen in 1- und 2-Stellung z.B. durch Behandeln mit einer wässrigen Säure, wie Salzsäure, abgespalten werden.



   Auf irgendeiner geeigneten Stufe der oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Ausgangsstoffe kann eine in 3-Stellung durch einen geeigneten 2-Alkenyl-, wie den Allylrest verätherte Hydroxygruppe, z.B. durch   umlagern    der Doppelbindung mittels Behandeln mit einer geeigneten Base, wie einem Alkalimetall-, z.B. Kalium-tert.-butoxyd, vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylsulfoxyd, und oxydativ-hydrolytischer Entfernung der 1-Niederalkenyl-, wie   1-Propenylgruppe,    z.B. durch Behandeln mit Kaliumpermanganat, vorzugsweise in basischem Medium, wie äthanolischem Alkalimetallhydroxyd, z.B. Kaliumhydroxyd, freigesetzt werden.



   Die neuen Verbindungen oder Salze davon können als Heilmittel, z.B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden.



   Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
Eine Lösung von 2,1 g 3-0-n-Propyl-5,6-di-O-(4-chlorbenzyl)-D-glucofuranose in 25 ml absolutem Äthanol, enthaltend 0,156 g Chlorwasserstoffgas, wird während einer Stunde bei Zimmertemperatur und unter einer Stickstoffatmosphäre stehen gelassen, dann unter Kühlen mit 30%iger wässriger Natriumhydroxydlösung auf pH 7-7,5 gestellt, filtriert und der Rückstand mit Äthanol ausgewaschen. Die vereinigten Filtrate werden unter vermindertem Druck bei   30"C    auf das halbe Volumen eingedampft und mit Wasser verdünnt. Der ölige Niederschlag wird abgetrennt und unter Hochvakuum destilliert; man erhält das Äthyl-3-O-n-propyl-5,6-di-0-(4 -chlorbenzyl)-D-glucofuranosid als schwach gelbes öl bei 1950/0,01 mm Hg;   [X]D20      = -17"    + 10 (c = 1 in Chloroform).

 

   Weitere Verbindungen, die nach dem oben illustrierten Verfahren bei Auswahl der geeigneten Ausgangsstoffe hergestellt werden können, sind z.B.



      Äthyl-3-O-methyl-5,6-di-O-benzyl-D-glucofuranosid,    schwach gelbes öl, Kp.   1800/0,02    mm Hg;   [x]D20      = 310     +   1"    (c = 1 in Chloroform); durch Elution mit einem   85:15-Gemisch    von Chloroform und Essigsäureäthylester lässt sich das Anomerengemisch in die reinen Anomeren  dünnschichtchromatographisch an Silicagel (RF 254 der Firma Metck, Darmstadt) auftrennen.

  Das a-Anomer hat einen   Rf-Wert von 0,45; [,]r > 2O =      + 340    + 10 (c = 1 in Chloroform): und das   -Anomer    einen Rf-Wert von 0,23; []D20 = 61    #    1  (c = 1 in Chloroform); sek.-Butyl-3-O-methyl-5,6-di-O-benzyl-D-glucofuranosid, schwach gelbes öl, Kp.   2000/0,05    mm Hg;   [a]D20    =-24   + 1  (c = 1 in Chloroform);  Äthyl-3-O-methyl-5,6-di-O-(4-methylbenzyl)-D-glucofuranosid, schwach gelbes Öl, Kp.   1950/0,03    mm Hg;   [z1n20    =    14 #1     (c = 1 in Chloroform);    Äthyl-3-O-methyl-5 ,6-di-0-(4- chlorbenzyl)-D-gl ucofura-    nosid, schwach gelbes   öl,    Kp.   1900/0,01    mm Hg;   [α

  ;]D20    =  -14  + 10 (c = 1 in Chloroform);  Äthyl-3-O-allyl-5,6-di-O-benzyl-D-glucofuranosid, schwach gelbes öl, Kp.   200 /0,03    mm Hg;   [a]D20      = 180     + 1  (c = 1 in Chloroform);  Äthyl-3-O-n-propyl-5,6-di-O-benzyl-D-glucofuranosid, schwach gelbes Öl, Kp.   220 /0,03    mm Hg;   [z]D2O    = -24   + 1  (c = 1 in Chloroform);  Äthyl-3-O-allyl-5,6-di-O-(4-methylbenzyl)-D-glucofuranosid, schwach gelbes öl;

  Kp.   215 /0,02    mm Hg;   []n20    =   100    + 10 (c = 1 in Chloroform);  Äthyl-5,6-di-O-benzyl-D-glucofuranosid, schwach gelbes öl, Kp.   2150/0,02    mm Hg;   [α]D20      = 170    + 1  (c = 1 in Chloroform); n-Butyl-3 -O-n-propyl-5 ,6-di-O-(4-chlorbenzyl) -D -glucofuranosid, schwach gelbes   öl,      [α]D20   = -21  + 1  (c = 1 in Chloroform; und n-Butyl-3-O-methyl-5,6-di-O-(4-chlorbenzyl)-D-glucofuranosid, schwach gelbes öl,   [α]D20    -20    +    1  (c = 1 in Chloroform).



   Beispiel 2
Eine Lösung von 15 g Äthyl-3-O-methyl-5,6-di-O-benzyl- -D-glucofuranosid in 30 ml absolutem Pyridin wird mit 4,1 g fein pulverisiertem Bernsteinsäureanhydrid versetzt und das Reaktionsgemisch unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss bei 70  während 28 Stunden erhitzt. Der nach dem Eindampfen unter vermindertem Druck bei 55  erhaltene Rückstand wird mit 45 ml Eiswasser versetzt und während 5 Minuten geschüttelt. Man extrahiert dann mit Äther, wäscht di Äther lösung fünfmal mit je 50 ml eisgekühlter 2-n Salzsäure und 50 ml Eiswasser, trocknet die Ätherphase über Natriumsulfat und dampft unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird im Hochvakuum bei   20     vom restlichen Lösungsmittel befreit; man erhält das Äthyl-2-O-(ss-carboxy-propionyl)-3-O- -methyl-5,6-di-O-benzyl-D-glucofuranosid der Formel
EMI4.1     
 als dickflüssiges Öl.



   Nach kurzem Stehenlassen einer Lösung der obigen Verbindung in einem Überschuss einer   1 -n    wässrig-äthanolischen Natriumhydroxydlösung wird der Ester quantitativ verseift.



  Das erhaltene   Äthyl-3-O-methyl-5,6-di-O-benzyl-D-gluco-    furanosid kann dünnschichtchromatographisch charakterisiert werden;   das Anomer    hat einen Rl-Wert von 0,45;   [α]D20   = +340   #    10 (c = 1 in Chloroform); und   das frAnomer    einen Rf-Wert von 0,23   [α]20    = -61    #    1  (c = 1 in Chloroform).



   Eine Lösung des Produktes in Äther wird mit der berechneten Menge wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung geschüttelt. Nach Abdampfen des Äthers im Vakuum verdünnt man mit Wasser, bis eine klare Lösung entsteht, welche lyophylisiert wird. Aus dem Lyophylisat lässt sich durch Verdünnen mit Wasser eine mindestens 10%ige wässrige Lösung des so erhaltenen Natriumsalzes des Äthyl-2-O-(ss-carb-   oxy-propionyl)-3-O-methyl-5,6-di-O-benzyl-D-glucofuranosids    herstellen.



   Beispiel 3
Eine Lösung von 2,75 g Bernsteinsäureanhydrid in 20 ml absolutem Pyridin wird mit einer Lösung von 10 g   Äthyl-3-    -O-n-propyl-5,6-di-O-(4-chlorbenzyl)-D-glucofuranosid in 20 ml absolutem Pyridin versetzt und bei 70  unter Feuchtigkeitsausschluss 48 Stunden gehalten. Der nach Eindampfen unter vermindertem Druck bei 55  erhaltene Rückstand wird mit 45 ml Eiswasser versetzt und 5 Minuten geschüttelt. Anschliessend extrahiert man mit Äther, wäscht die Ätherphase fünfmal mit 50 ml eisgekühlter 2n Salzsäure und 50 ml Eiswasser und trocknet über Natriumsulfat.

  Nach dem Abdestillieren des   Äthers    unter vermindertem Druck wird der Rückstand im Hochvakuum vom restlichen Lösungsmittel befreit, und man erhält das Äthyl-2-O-(ss-carboxy-propionyl)-    -3-0 -n-propyl-5,6-di-O-(4-chlorbenzyl) -D -glucofuranosid der    Formel
EMI4.2     
  als dickflüssiges Öl. Nach kurzem Stehenlassen einer Lösung der obigen Verbindung in einem Überschuss einer l-n wässrig-äthanolischen Natriumhydroxydlösung wird der Ester quantitativ verseift.

  Das erhaltene   Äthyl-3-O-n-propyl-5,6-      -di-O-(4-chlorbenzyl)-D-glucofuranosid    kann dünnschichtchromatographisch charakterisiert werden; das z-Anomere hat einen   Rr-Wert    von 0,50;   [zlD0    =   +24       +    1  (c = 1 in Chloroform); und das   p.Anomere    einen Rf-Wert von 0,24;   [iD2,    =   450    + 1  (c = 1 in Chloroform).



   Eine Lösung des Produkts in Äther wird mit der berechneten Menge Natriumhydrogencarbonat in Wasser versetzt und unter vermindertem Druck bei 200 vom Äther befreit.



  Anschliessend wird mit Wasser solange verdünnt, bis eine klare Lösung entsteht (9,5%). Diese Lösung lässt sich lyophylisieren, wobei das Natriumsalz des   Äffiyl-2-O-(p-carboxy.   



  -propionyl)-3 -O-n-propyl-5,6-di-O-(4-chlorbenzyl)-D-glucofuranosids als dickflüssiges Öl anfällt.



   Beispiel 4
Eine Lösung von 2,55 g Bernsteinsäureanhydrid in 20 ml absolutem Pyridin wird mit einer Lösung von 10 g Äthyl-3 -O-n-propyl-5,6-di-O-benzyl-D-glucofuranosid versetzt und während 48 Stunden bei 70  gehalten. Der durch Eindampfen im Vakuum bei 55  erhaltene Rückstand wird mit 45 ml Eiswasser während 30 Minuten verrührt, dann mit Äther extrahiert. Man wäscht die Ätherlösung fünfmal mit 50 ml eisgekühlter 2-n Salzsäure und 50 ml Eiswasser, trocknet über Natriumsulfat und dampft unter vermindertem Druck ein.



  Der Rückstand wird im Hochvakuum vom restlichen Lösungsmittel befreit, und man erhält das Äthyl-2-O-(p-carboxypropionyl)-3-O-n-propyl-5,6-di-O-benzyl-D-glucofuranosid der Formel
EMI5.1     
 als dickflüssiges   Öl.    Nach kurzem Stehenlassen einer Lösung der obigen Verbindung in einem Überschuss einer 1-n wässrig-äthanolischen Natriumhydroxydlösung wird der Ester quantitativ verseift. Nach dem Abdampfen des Äthanols wird mit Methylenchlorid extrahiert; das nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhältliche   Äthyl-3-O-n-propyl-5,6-di-O-    -benzyl-D-glucofuranosid wird durch Destillation des Rückstandes als schwach gelbes Öl bei   220"/0,03    mm Hg erhalten;   [α]D20    = -24    #    1  (c = 1 in Chloroform). 

  Eine Lösung des Produkts in Äther wird mit der berechneten Menge Natriumhydrogencarbonat in Wasser versetzt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck bei   40     vom Äther befreit. Die wässrige Lösung kann lyophylisiert werden, und man erhält das Natriumsalz des Äthyl-2-O-(ss-carboxy-propionyl)-3-O-n- -propyl-5,6-di-O-benzyl-D-glucofuranoside als dickflüssiges Öl, das sich in Wasser bis zu einer Konzentration von 25% löst. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von D-Glucofuranosiden der Formel I EMI5.2 worin R1 einen gegebenenfalls Hydroxy- oder Alkoxygruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen aufweisenden aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls Alkylgruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen aufweisenden cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen, im Phenylring gegebenenfalls substituierten Benzylrest darstellt, R2 für Wasserstoff oder den Acylrest einer organischen Carbonsäure steht, R3 Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen darstellt, und jeder der Reste R und R6 einen im Phenylring gegebenenfalls substituierten Benzylrest bedeutet, mit der Massgabe, dass, wenn Ra für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen steht,
    die Gruppen R1 und R3 zusammen mindestens 3 Kohlenstoffatome enthalten, sowie von Salzen von eine salzbildende Gruppe aufweisenden Verbindungen der obigen Art, dadurch gekennzeichnet, dass man eine D-Glucofuranose der Formel II, worin EMI6.1 R2, R3, R5 und R6 die oben gegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel R1-OH in Gegenwart einer Säure umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest sättigt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung einen Acyloxyrest in 2-Stellung in eine freie Hydroxygruppe oder in eine andere Acyloxygruppe überführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung eine freie Hydroxygruppe in 2-Stellung in eine durch eine organische Carbonsäure veresterte Hydroxygruppe überführt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine anorganische-Säure als Säure verwendet.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Chlorwasserstoffsäure als Säure verwendet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel das alkoholische Reagens R1-OH verwendet.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeis net, dass man bei einer Minefalsäurekonzentration von 0,05-n bis l-n arbeitet.
    8. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeic net, dass man einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest durch Behandeln mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff sättigt.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeic net, dass man einen Acyloxyrest in 2-Stellung durch Behandeln mit einem alkalischen Mittel in eine freie Hydroxygrupj überführt.
    10. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in Verbindungen, worin R. ein Wasserstoffatom und R3 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellen, die freie Hydroxygruppe durch Behandeln mit del Acylrest einer organischen Carbonsäure einführenden acylierenden Mitteln, wie deren Anhydriden oder Halogeniden, verestert.
    11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ausgangsstoff in Form eines unter den Reaktionsbedingungen erhältlichen rohen Reaktionsgemisches einsetzt.
    12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeicl net, dass man ein erhaltenes Anomerengemisch in die einzelnen Anomeren trennt.
    13. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeicr net, dass man eine erhaltene Verbindung mit einer salzbildenden Gruppe in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung überführt.
    14. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unten ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel Ia EMI6.2 worin R'1 für einen Alkylrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen steht, R' ein Wasserstoffatom, R'3 einen Alkylrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder den Allylrest darstellt, und jede der Gruppen R'5 und R'6 eine gegebenenfalls einen Alkylrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom auf weisende Benzylgruppe darstellt, mit der Massgabe, dass, wenn R'3 einen Alkylrest darstellt, R'1 und R'3 zusammen mindestens 3 Kohlenstoffatome enthalten, herstellt.
    15. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Un teransprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass man Äthyl -3-0-n-propyl-5,6- di-0-(4-chlorbenzyl )-D-glucofuranosid herstellt.
CH616068A 1967-09-11 1968-04-25 Verfahren zur herstellung neuer furanoside. CH553176A (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH616068A CH553176A (de) 1968-04-25 1968-04-25 Verfahren zur herstellung neuer furanoside.
DE1793336A DE1793336C3 (de) 1967-09-11 1968-09-03 D-Glucofuranoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
US757498A US3542761A (en) 1967-09-11 1968-09-04 Furanoside ether esters
BG013139A BG15688A3 (bg) 1967-09-11 1968-09-04 Метод за получаване на нови фуранозиди
NO3488/68A NO131459C (de) 1967-09-11 1968-09-07
RO65800A RO57026A (de) 1967-09-11 1968-09-09
ES357961A ES357961A1 (es) 1967-09-11 1968-09-09 Procedimiento para la obtencion de d-glucofuranosidos.
CS686313A CS162656B2 (en) 1967-09-11 1968-09-09 Method of new d-glucofuranosides making
IT39626/68A IT1047905B (it) 1967-09-11 1968-09-09 Procedimento per la produzione di furanosidi
GB42798/68A GB1240169A (en) 1967-09-11 1968-09-09 Furanosides, process for their preparation and compositions containing them
CS684258A CS162657B2 (en) 1967-09-11 1968-09-09 Method of new d-glucofuranosides making
SU1271562A SU453822A3 (ru) 1967-09-11 1968-09-10 Способ получения d-глюкофуранозидов
FI682531A FI48830C (fi) 1967-09-11 1968-09-10 Menetelmä farmakologisesti aktiivisten fenyylirenkaissa mahdollisesti substituoitujen alempialkyyli-5,6-di-0-bentsyyli-D-glukofuranosidien v almistamiseksi.
AT688669A AT293440B (de) 1967-09-11 1968-09-10 Verfahren zur Herstellung von neuen D-Glucofuranosiden
BE720621D BE720621A (de) 1967-09-11 1968-09-10
NL6812906.A NL156705B (nl) 1967-09-11 1968-09-10 Werkwijze ter bereiding van d-glucofuranosiden met antiinflammatore en antiallergische werkzaamheid, werkwijze ter bereiding van een farmaceutisch preparaat met deze d-glucofuranosiden als actieve stof, alsmede aldus bereid gevormd farmaceutisch preparaat.
FR1588562D FR1588562A (de) 1967-09-11 1968-09-10
AT881068A AT294854B (de) 1967-09-11 1968-09-10 Verfahren zur Herstellung neuer D-Glucofuranoside
DK433268AA DK129574B (da) 1967-09-11 1968-09-10 Analogifremgangsmåde til fremstilling af D-glucofuranosider eller anomere eller salte deraf.
SU1381335A SU415864A3 (ru) 1968-04-25 1968-09-10 Способ получения d-глюкофуранозидов
SE12139/68A SE337013B (de) 1967-09-11 1968-09-10
JP43064993A JPS5011897B1 (de) 1967-09-11 1968-09-11
PL1968129002A PL79426B1 (en) 1967-09-11 1968-09-11 Furanoside ether esters[us3542761a]
JP43064990A JPS526982B1 (de) 1967-09-11 1968-09-11
HUCI823A HU162751B (de) 1967-09-11 1968-09-11
IE1105/68A IE32350B1 (en) 1967-09-11 1968-09-12 Furanosides,process for their preparation and compositions containing them
OA53397A OA03605A (fr) 1968-04-25 1968-10-26 Procédé de préparation de nouveaux furanosides.
FR176327A FR8164M (de) 1967-09-11 1968-12-03
FR176326A FR8403M (de) 1967-09-11 1968-12-03
MY254/73A MY7300254A (en) 1967-09-11 1973-12-30 Furandsides, process for their preparation and compositions containing them
CY75474A CY754A (en) 1967-09-11 1974-08-31 Furanosides process for their preparation and compositions containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH616068A CH553176A (de) 1968-04-25 1968-04-25 Verfahren zur herstellung neuer furanoside.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH553176A true CH553176A (de) 1974-08-30

Family

ID=4305225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH616068A CH553176A (de) 1967-09-11 1968-04-25 Verfahren zur herstellung neuer furanoside.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH553176A (de)
OA (1) OA03605A (de)
SU (1) SU415864A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SU415864A3 (ru) 1974-02-15
OA03605A (fr) 1971-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515629A1 (de) Paromomycin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2162011B2 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)- 1-isoindolinon- derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DD289526A5 (de) Neue chemische prozesse
DE2155578B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8,9-Didehydro-10-alkoxy-ergolenderivaten
DE3044970C2 (de)
DE1793336A1 (de) Neue Furanoside
DE2036027B2 (de) Pleuromutilin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2404946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7alpha-Acylthio-Steroidspirolactonen
CH553176A (de) Verfahren zur herstellung neuer furanoside.
DE1468890B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroindan-Zwischenprodukten fuer Steroidderivate
DE1232577B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 4,9-3-Oxo-11beta-hydroperoxy-19-nor-steroiden
DE2640294A1 (de) Furanose-o-pyridylcarbonsaeureester
CH505086A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Furanoside
DE1793338A1 (de) Glucofuranoseverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Praeparate,gekennzeichnet durch einen Gehalt dieser Glucofuranoseverbindungen
DE1793340A1 (de) Neue Furanoside
DE3886101T2 (de) 14-Chlorodaunomycin und Verfahren zur Herstellung von 14-Chlorodaunomycin und Verfahren zur Herstellung von (2"R)-4'-O-Tetrahydropyramyladriamycin.
DE1793477A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylaminomethylenmalonsaeureestern
DE1668205C3 (de) 16 alpha-Alkylthio-9beta, lOalpha-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT300844B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen D-Arabitolverbindungen
CH554857A (de) Verfahren zur herstellung neuer glucofuranoside.
AT224116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1,2-Diaryl-3,5-dioxo-pyrazolidinen
DE965637C (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Nortestosteron-17-acylaten und bzw. oder deren 3-Enolacylaten
EP0175264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-cyano-5-dialkoxymethyl-pyrazinen und Zwischenprodukte für dieses Verfahren
AT266833B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-[4-Oxo-4-(4-fluor-phenyl)-butyl]-piperidinen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT360549B (de) Verfahren zur herstellung von neuen glycidsaeure- bzw. thioglycidsaeurederivaten und deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased