CH551996A - Verfahren zur herstellung von purinen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von purinen.

Info

Publication number
CH551996A
CH551996A CH606672A CH606672A CH551996A CH 551996 A CH551996 A CH 551996A CH 606672 A CH606672 A CH 606672A CH 606672 A CH606672 A CH 606672A CH 551996 A CH551996 A CH 551996A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
deoxy
acid
alkyl
erythronic
Prior art date
Application number
CH606672A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co
Publication of CH551996A publication Critical patent/CH551996A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/32Nitrogen atom
    • C07D473/34Nitrogen atom attached in position 6, e.g. adenine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Purinen der Formel:
EMI1.1     
 worin A N oder   N#O,    R1 Wasserstoff, Alkoxy mit 1-8 Kohlenstoffatomen (z.B.Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy), Amino, Alkylamino mit 1-8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methylamino, Äthylamino, Propylamino), Dialkylamino mit 1-8 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe (z. B. Dimethylamino, Diäthylamino,   Methyläthylamino),    Aralkylamino mit 1-8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, z. B. Phenylalkylamino mit 1-8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe (z. B.



  Benzylamino, Phenyläthylamino) oder Acylamino, z. B. Alkanoylamino mit 1-8 Kohlenstoffatomen (z. B. Acetylamino, Propionylamino, Octanoylamino oder Benzoylamino), R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Amino,   Alkyl mit    1-8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl) oder Aryl (z. B. Phenyl) und R4 Alkylen mit 2-8 (vorzugsweise 2-6) Kohlenstoffatomen (z. B.



  Äthylen,   Trimethylen,    Propylen), das durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert ist (wobei allerdings keine Hydroxylgruppen an das dem Ringstickstoffatom benachbarte Kohlenstoffatom gegebunden sind), die durch einen oder mehrere Acylreste,   (z.    B. Acetyl, Propionyl) oder Benzoyl, Alkylreste mit 1-8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl), Aralkylreste mit 1-8 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest, z. B. Phenylalkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest (z. B. Benzyl, Phenyläthyl) oder, sofern ein Paar von Hydroxylgruppen an der Alkylengruppe vorhanden ist, durch Alkyliden mit 1-8 Kohlenstoffatomen (z. B. Äthyli den, Propyliden, Isopropyliden) oder Aralkyliden mit 1-8
Kohlenstoffatomen in   dem    Alkylidenrest, z. B. Phenylalkyli den mit 1-8 Kohlenstoffatomen in dem Alkylidenrest (z. B.



  Benzyliden) geschützt sein können, bedeuten, sowie von Sal zen dieser Verbindungen, z. B. von Metallsalzen (wie   beilspiels-    weise Natriumsalze, Kaliumsalze, Calciumsalze), Ammonium salzen, Aminsalzen (wie z. B. Dimethylaminsalzen, Trimethyl aminsalzen) und Säureadditionssalzen, wie z. B. organische oder anorganische Säureadditionssalze (wie beispielsweise die
Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Nitrate, Phophate,
Tartrate, Citrate).



   Im folgenden werden unter niederen aliphatischen Resten, wie Alkyl oder Alkylen, solche mit 1-8 Kohlenstoffatomen verstanden, wenn nichts anderes angegeben ist.



   Spezifische Beispiele von Purinverbindungen der Formel (I) sind die folgenden:
4-(Purin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure, 4-(2-Amino purin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,   4-(8-Aminopurin-       9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure, 4-(6-Aminopurin-9-yl)-   
4-desoxy-D-erythronsäure,   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-    desoxy-2,3-0,0-(nieder)-alkyliden-D-erythronsäuren [z.B.
4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0,0-äthyliden-D erythronsäure, 4-(6-Amino-purin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0,0 isopropyliden-D-erythronsäure], 4-(6-Aminopurin-9-yl)
4-desoxy-2,3-0,0-aryl-(nieder)-alkyliden-D-erythron säuren [z.

  B. 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0,0- benzyliden-D-erythronsäire], 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4desoxy-2,3-0,0-di-(nieder)-alkanoyl-D-erythronsäuren [z.B.4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0,0-diacetyl D-erythronsäure, 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0,0dipropionyl-D-erythronsäure], 4-[6-Amino-8-(nieder)alkylpurin0-9-yl]-4-desoxy-D-erythronsäuren [z.B.4 (6-Amino-8-methylpurin-9-yl)-4-desoxy-D-erthronsäure, 4-(6-Amino-8-äthylpurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure],   4-6-Amino-8- (nieder) -alkylpurin-9-yl]-4-desoxy-2,3 -0,0,-    (nieder)-alkyliden-D-erythronsäuren [z.

  B.   4-(6-Amino-    8-methylpurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O-isopropyliden D-erythronsäure, 4-(6-Amino-8-äthylpurin-9-yl)-4desoxy-2,3-O-isopropyliden-D-erythronsäure], 4-(6,8 Diaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure, 4-[2 (nieder)-Alkyl-6-aminopurin-9-yl]-4-desoxy-D-erythronsäuren [z.B.4-(2-Methyl-6-aminopurin-9-yl)-4-desoxy-Derythronsäure], 4-(6,2-Diaminopurin-9-yl)-4-desoxy-Derythronsäure,   4-[6-(nieder)-Alkylaminopurin-9-yl]-4-    desoxy-D-erythronsäuren [z.B.4-(6-Methylaminopurin9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure, 4-(6-Äthylaminopurin9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure, 4-(6-Butylaminopurin9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure, 4-[6-(nieder)-Alkylaminopurin-9-yl]-4-desoxy-2,3-O-(nieder)-alkyliden-Derythronsäuren [z.B.4-(6-Äthylaminopurin-9-yl)-4desoxy-2,3-O-isopropyliden-D0erythronsäure],

   4-[6-Di (nieder)-alkylaminopurin-9-yl]-4-jdesoxy-D-erythronsäuren [z.B.4-(6-Dimethylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-Derythronsäure, 4-(6-Diäthylaminopurin-9-yl)-4-desoxy D-erythronsäure], 4-[6-Phenyl-(nieder)-alkylaminopurin9-yl]-4-desoxy-D-erythronsäuren [z.B.4-(6-Benzylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure, 4-(6-Phenyläthylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure], 4-(6-Benzoylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure, 4-[6-(nieder) Alkioxypurin-9-yl]-4-desoxy-D-erythronsäuren [z.B.4 (6-Methpoxypurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure], 4 [6-(nieder)-Alkanoylaminopurin-9-yl]-4-desoxy-Derythronsäuren [z.B.4-(6-Acetylaminopurin-9-yl)4-desoxy-D-erythronsäure, 4-(6-Butyrylaminopurin-9-yl)4-desoxy-D-erythronsäure], 3-(6-Aminopurin-9-yl)-2hydroxy-3-hydroxymethylpropionsäure, 6-Amino-9-(3carboxy-2,3-dihydroxypropyl)-purin-1-oxyd, 6-Amino-9 (3-carboxy-2,3-isopropylidenoxypropyl)-purin-1-oxyd,

   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-L-threonsäure, 4-(6-Aminopurin-9-yl)-2-hydroxybuttersäure usw.



   Gemäss der vorliegenden Erfindung werden die Purinverbindungen der Formel (I) dadurch hergestellt, dass man eine Verbindung der Formel:
EMI1.2     
 worin A,   R1,    R2 und R3 die obigen Bedeutungen haben, mit einem Lacton der Formel:
EMI1.3     
 worin R4 die obige Bedeutung hat, umsetzt.  



   Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen in einem Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid,   Dimethylsulfoxyd¯Ïder    Xylol, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie z. B.



  einem Alkalimetall, wie z. B. Lithium, Natrium oder Kalium, einem Alkalimetallhydrid, wie z. B. Lithiumhydrid, Natriumhydrid oder Kaliumhydrid, einem Erdalkalimetallhydrid, wie z. B. Calciumhydrid oder Bariumhydrid, einem Alkalimetall carbonat, wie z. B. Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, einem Erdalkalimetallcarbonat, wie z. B. Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat, einem Alkalimetallbicarbonat, wie z. B. Natriumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat, einem Erdal kalimetallbicarbonat, wie z. B.   Calciumbicarbonat    oder
Magnesiumbicarbonat, einem Alkalimetallhydroxyd, wie z. B.



     Natriumhydroxyd    oder Kaliumhydroxyd, einem Erdalkalime tallhydroxyd, wie z. B. Calciumhydroxyd oder Magnesiumhy droxyd, einem Alkalimetallfuorid, wie z. B. Cäsiumfluorid,
Kaliumfluorid oder Lithiumfluorid, oder einem Alkalimetallal koholat, wie z. B. Natriumäthylat oder Kalium-tert.-butylat, bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und dem
Siedepunkt des Reaktionsmediums.



   Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Purinverbindun gen der Formel (II) sind bekannte Verbindungen oder können in an sich üblicher Weise erhalten werden.



   Falls die Hydroxylgruppe(n) in R4 durch niederes Alkyl,
Arylniederalkyl, niederes Alkyliden oder Arylniederalkyliden geschützt sind, kann die resultierende Verbindung der Formel
I gewünschtenfalls durch Behandlung mit einer sauren Sub stanz hydrolysiert werden, und falls die Hydroxylgruppe(n) in
R4 durch Acyl geschützt sind und/oder   R1    Acylamino darstellt, kann die resultierende Verbindung der Formel I gewünschtenfalls durch Behandlung mit einer sauren oder basischen Substanz hydrolysiert werden; dabei werden die entsprechenden Verbindungen mit freien Hydroxyl- und/oder Aminogruppen erhalten.



   Die oben erhaltenen Purinverbindungen der Formel (I) können in an sich bekannter Weise in ihre Salze, z. B. in Metallsalze, Ammoniumsalze, Aminosalze und Säureadditionssalze, übergeführt werden.



   Die Purinverbindungen der Formel (I) und ihre Salze besitzen im allgemeinen eine ausgesprochene hypocholesterinämische Wirkung. Die Testresultate mit der Standardverbindung, d. h. mit 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure, finden sich nachfolgend.



   1. Testmethode
Gruppen von 5 Wochen alten Ratten vom Wistarstamm (Körpergewicht 74 g im Durchschnitt), wobei jede Gruppe aus 10 Tieren bestand, wurden während 3 Tagen mit fettem Futter gefüttert, welches 2% Cholesterin, 1% Cholsäure, 12% gehärteres   Öl,      8 %    Fischextrakt und einige andere Materialien enthielt, wobei gleichzeitig einmal täglich die Restverbindung verabreicht wurde; man liess die Tiere über Nacht hungern und tötete sie am nächsten Morgen. Die Serumcholesterinkonzentration wurde nach der Methode von Zak-Henly bestimmt.



  Die Testverbindung wurde in wässriger Lösung, welche mit Salzsäure angesäuert war, oder in Form einer wässrigen Suspension mit Carboxymethylcellulose verabreicht. Zu Kontrollzwecken wurde Thyroxin oral in einer Dosis von 0,05 mg pro Tier verabreicht.



   2. Testresultate Art der Verabreichung Dosis (mg/Ratte)   Serumcholesterin mg/dl +    S.E. Hemmung % Intraperitoneal 0,5 337   i    48,8 37,4 Intraperitoneal 0,2 338 + 24,9 37,2 Oral 0,5 249 1 26,6 53,7 Oral 0,2   271 1 28,0    49,6 Thyroxin 0,05 284   +    28,4 47,2 Blindwert 538   1    48.1
Andere Verbindungen, wie z. B. 4-(6-Benzoyl-aminopurin   9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure, 4-(6-Amino-8-methylpurin-      9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure,    4-(6-Äthyl-aminopurin-9   yl)-4-desoxy-D-erythronsäure, 6-Amino-9-(3-carbocy-2,3-    dihydroxypropyl)-purin-1-oxyd und deren Salze, zeigen eine ähnliche Wirkung.



   Ferner ist die Toxizität der Purinverbindungen der Formel (I) und ihrer Salze ausserordentlich niedrig. Die akute Toxizität von   4-(6-Aminopurin-9-yl) -4-desoxy-D -erythronsäure    bei Ratten und Mäusen ist beispielsweise die folgende:
Tier Art der Verabreichung LDso (mg/kg)
Maus subkutan 2700
Ratte intraperitoneal 1000-2000
Ratte oral 4000
Somit sind die Purinverbindungen der Formel (I) und ihre nicht toxischen Salze als therapeutische Mittel für die Behandlung von Arteriosklerose besonders wertvoll.



   Die Purinverbindungen der Formel (I) und deren nicht toxischen Salze sind gegenüber Hitze und Licht beständig und lassen sich in konventioneller Weise verabreichen, wobei man die üblichen Arten von Darreichungsformen verwenden oder die üblichen pharmazeutischen Trägerstoffe zusetzen kann, um eine hypocholesterinämische Wirkung beim Menschen hervorzurufen. So können sie in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welchen ein pharmazeutisches, organisches oder anorganisches Trägermaterial zugegeben wird, das für die enterale oder parenterale Applikation geeignet ist.



  Die orale Verabreichung durch Verwendung von Tabletten, Kapseln oder in flüssiger Form, wie z. B. Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen, oder aber die Injektionsapplikation sind besonders vorteilhaft. Wünscht man Tabletten herzustellen, so kann man die üblichen Bindemittel und Zerfallmittel, wie sie bei den therapeutischen Darreichungsformen verwendet werden, zusetzen. Solche Bindemittel sind beispielsweise Glucose, Lactose, Akaziengummi, Gelatine, Mannit, Stärkepaste, Magnesiumtrisilikat und Talk. Beispiele von Zerfallmitteln sind Maisstärke, Keratin, kolloidales Siliciumdioxyd und Kartoffelstärke. Sollen sie als Flüssigkeiten verabreicht werden, so kann man die üblichen flüssigen Träger zusetzen.

 

   Die Dosierung bzw. die therapeutischen wirksame Menge an Purinverbindungen der Formel (I) und deren Salzen für den Menschen kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und kann z. B. zwischen ca. 10 und 1000 mg pro Tag für Erwachsene liegen. Der obere Grenzwert wird lediglich durch den gewünschten Wirkungsgrad und durch die wirtschaftlichen Überlegungen beeinflusst. Für die orale Verabreichung wird man ca. 5-30 mg Wirksubstanz pro Einheit verwenden. Bei Injektionen kann die Wirksubstanz in einer Menge von 110 mg pro Einheit Verwendung finden. Selbstverständlich kann die Dosierung des zu verwendenden besonderen therapeutischen Mittels sehr stark schwanken, was vor allem von  dem Alter des Patienten und dem gewünschten therapeutischen Wirkungsgrad abhängen wird.

  Die Bezeichnung  pharmazeutisches Trägermittel  soll nicht therapeutisch wirksame Materialien umfassen, welche üblicherweise in Darreichungsformen Verwendung finden und aus Füllstoffen, Verdünnungsmitteln, Bindemitteln, Gleitmitteln, Zerfallmitteln und Lösungsmitteln bestehen. Selbstverständlich ist es möglich, die neuen therapeutischen Materialien, d. h. die reinen Verbindungen, ohne irgendwelches pharmazeutisches   Trägermaterial    zu verabreichen.



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.



   Beispiel 1  (A) Zu einer Lösung von Adenin (1,35 g) in Dimethylsulfoxyd (25 cm3) gibt man 0,48 g Natriumhydrid hinzu. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur während 1 Stunde gerührt und hierauf während 30 Minuten auf   50oc    erwärmt.



  Zum Gemisch gibt man 2,3-O-Isopropyliden-D-erythronolacton (1,58 g), worauf man das Reaktionsgemisch während 20 Stunden bei 1200C rührt. Das Dimethylsulfoxyd wird unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand in Wasser gelöst. Die wässrige Lösung wird mit Äther gewaschen und die wässrige Schicht mittels Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und hierauf stehen gelassen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und mit Wasser gewaschen, wobei man Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O-isopropyliden-D-erythronsäure erhält. Andererseits wird das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit Wasser behandelt, wobei man dieselbe Substanz wie die obige erhält. Ausbeute: 56%; Schmelzpunkt   214C    (Zersetzung) (umkristallisiert aus   50-%igem    Äthanol).



   (B) Eine Lösung von 2,7 g Adenin in 45 cm3 Dimethylformamid wird mit 0,96 g Natriumhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur während 1 Stunde und hierauf während 30 Minuten bei   50OC    gerührt. Zu diesem Gemisch gibt man 2,3-O-Isopropyliden-D-erythronolacton (3,15 g). Das erzielte Gemisch wird dann während 8 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Dann wird das Dimethylformamid unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand in Wasser gelöst. Die wässrige Lösung wird mit Äther gewaschen und mit Salzsäure neutralisiert. Die Lösung wird unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser behandelt und die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und getrocknet, wobei man 4-(6-Amino    purin-9-yl)-4-desoxy-2,3 -O -isopropyliden-D -erythronsäure    (3,4 g) erhält.

  Schmelzpunkt   214C    (Zersetzung). Andererseits wird das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit Wasser gewaschen, wobei man dieselbe Substanz in einer Menge von 0,44 g erhält. Ausbeute:   65,5 %.   



   (C) Eine Lösung Adenin (1,35 g), 2,3-O-Isopropyliden-Derythronolacton (1,58 g) und 0,7 g Kaliumcarbonat in 20 cm3 Dimethylformamid wird während 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird wie in Beispiel 1 (B) behandelt, wobei man 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3 O-isopropyliden-D-erythronsäure (0,88 g) vom Schmelzpunkt 2140C (Zersetzung) erhält. Ausbeute:   30Q     (D) Eine Suspension von Adenin-1-oxyd (1,51 g), 2,3 Isopropyliden-D-erythronolacton (2,21 g) und Kaliumcarbonat (1,38 g) in Dimethylformamid (50 cm3) wird unter Rühren während 8 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Aus dem Reaktionsgemisch wird das Dimethylformamid durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in einer kleinen Menge Wasser gelöst, und die unlösliche Substanz abfiltriert.

  Das Filtrat wird mittels 5 %iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, wobei man 6   Amino-9-(3-carboxy-2,3-isopropyliden-oxypropyl)-purin-1-    oxyd (0,40 g) vom Schmelzpunkt   270OC    (Zersetzung) (umkristallisiert aus Methanol) enthält.



   (E) Eine Suspension von Adenin-1-oxyd (1,51   g), 2,3-    Isopropyliden-D-erythronolacton (2,21 g) und Natriumcarbonat (1,06 g) in Dimethylformamid (50 cm3) wird während 12 Stunden unter Rückfluss und unter Rühren erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 (D) behandelt, wobei man   6-Amino-9-(3-carboxy-2,3-isopro-      pylidenoxypropyl)-purin-l-oxyd    (1,10 g) erhält. Schmelzpunkt 2700C (Zersetzung) (umkristallisiert aus Methanol).



   (F) Eine Suspension von Adenin-1-oxyd (1,51 g), 2,3 Isopropyliden-D-erythronolacton (2,21 g) und Natriumcarbonat (1,06 g) in Dimethylsulfoxyd (50 cm3) wird während 6 Stunden auf   160 C    erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 (D) behandelt, wobei man 6 Amino-9-(3 -carboxy-2,3 -isopropylidenoxypropyl) -purin- 1oxyd (1,30 g) erhält. Schmelzpunkt   2700C    (Zersetzung) (umkristallisiert aus Methanol).



   (G) Eine Suspension von   Äderiin-1-oxyd    (1,51   g), 2,3-    Isopropyliden-D-erythronolacton (2,21 g) und Natriumcarbonat (1,06 g) in Dimethylacetamid (50 cm3) wird unter Rühren während 12 Stunden auf 1600C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 (D) behandelt, wobei man   6-Amino-9-(3-carboxy-2,34sopropylidenoxypro-    pyl)-purin-1-oxyd (0,80 g) erhält. Schmelzpunkt   2700C    (Zersetzung) (umkristallisiert aus Methanol).



   (H) Eine Mischung von N-Äthyladenin (1,63 g),   2,3-0-    Isopropyliden-O-erythronolacton (2,20 g) und Natriumcarbonat (1,06 g) in Dimethylformamid (32 cm3) wird unter Rückfluss während 24 Stunden erhitzt. Das Dimethylformamid wird abdestilliert und der Rückstand mit Wasser versetzt. Eine sich bildende unlösliche Substanz wird abfiltriert, während das Filtrat mit 10%iger Salzsäure (7,3 cm3) neutralisiert und eingeengt wird. Auf diese Weise erhält man   4-(6-Athylaminopu-    rin-9-yl)-4-desoxy-2,3 -O-isopropyliden-D-erythronsäure.



  Diese Substanz wird dann weiter bearbeitet, um sie in   Äthylaminopurin-9-yl)4-desoxy-D -erythronsäure uberzufüh-    ren. Zu dieser Substanz gibt man   5)0    cm3 10 %ige Essigsäure hinzu. Dann wird das Reaktionsgemisch während 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt und eingeengt. Das Konzentrat wird auf einem Ionenaustauschharz [OH-Typus IRA 400 (Waren   zeichnen) 1    adsorbiert, das Harz hierauf mit 0,05n-Essigsäure gewaschen und mit   0,5n-Essigsäure    eluiert. Das Eluat wird eingeengt, wobei man   4-(6-Äthylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-      D-erythronsäure((),5 6g erhältWSchmelzpunkt 242-2430C    (Zersetzung) (umkristallisiert aus wässrigem Äthanol).



   UV-Spektrum:   BR2O    269   mF    (E = 17.400).



     (1)    Eine Mischung von Adenin (1,35 g), Benzyliden-erythronolacton (2,89 g) und Natriumcarbonat (1,06 g) in Dimethylformamid (50 cm3) wird unter Rühren und unter Rückfluss während 19 Stunden erhitzt. Das Dimethylformamid wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in 20 cm3 Wasser gelöst und   abfiltriert.    Das Filtrat wird mittels 20 cm3   ln-Salzsäure    auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, mit Kohlenstoffpulver behandelt und zweimal aus Methanol in noch heissem Zustande umkristallisiert, wobei man 4-(6 Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O-benzyliden-D-erythronsäure erhält. Schmelzpunkt   198-199oC    (Zersetzung).

 

   UV-Spektrum:   Bm2l    261 m.



   (J) Ein Gemisch von   Adeni;n-N-oxyd    (1,51 g), Benzylidenerythronolacton (2,89 g) und Natriumcarbonat (1,06 g) m Dimethylformamid (50 cm3) wird unter Rühren während 19 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Dimethylformamid wird unter   vermindertemDruck    ab destilliert und  der Rückstand in   2u > cm3    Wasser gelöst, Die Lösung wird filtriert und das Filtrat mit 20 cm3   ln-Salzsäure    neutralisiert.



  Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und aus Methanol in noch heissem Zustande umkristallisiert, wobei man 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-0   benzyliden-D-erythronsäure    erhält. Schmelzpunkt   198-199 C    (Zersetzung).



   UV-Spektrum:   Am2a     261   my.   



   (K) Ein Gemisch von Adenin (1,35 g), Dimethylformamid (27 cm3) und Kaliumhydroxyd (0,84 g) wird während 30 Minuten auf   120OC    und dann während 10 Minuten auf 1400C erhitzt. Zu diesem Gemisch gibt man 2,3-O-Isopropyliden-Derythronolacton (1,90 g) in Dimethylformamid (5 cm3), worauf man das Reaktionsgemisch während 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Dimethylformamid wird abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und die unlösliche Substanz entfernt. Die wässrige Schicht wird mittels 10 %iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und eingeengt. Eine kleine Menge Wasser wird dann dem Rückstand zugegeben, worauf man die ausgeschiedenen Kristalle durch Filtrieren sammelt. Auf diese Weise erhält man 4-(6-Aminopurin-9-yl)   4-desoxy-2,3-O-isopropyliden-D-erythronsäure    (0,73 g).



   Schmelzpunkt 2140C (Zersetzung).



   (L) Ein Gemisch von Adenin (1,35 g), Dimethylformamid (20 cm3), 2,3-O-Isopropyliden-D-erythronolacton (1,58 g) und Cäsiumfluorid (0,75 g) wird während 23 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Dimethylformamid wird unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand in Wasser gelöst und unlösliches Material entfernt. Die wässrige Lösung wird mittels   10%iger    Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck eingeengt.



  Der Rückstand wird mit Wasser behandelt und die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, wobei man   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O-isopropyliden-D-ery-    thronsäure (0,4 g) erhält. Schmelzpunkt 2140C (Zersetzung).



   (M) Ein Gemisch von Adenin (1,35 g), 2,3-O-Isopropyliden-D-erythronolacton (2,20 g), Kalium-tert.-butoxyd (1,68 g) und Dimethylformamid (27 cm3) wird unter Rückfluss während 24 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 (L) behandelt, wobei man (6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3 -O-isopropyliden-D -erythronsäure (1,41 g) erhält Schmelzpunkt   2140C    (Zersetzung).



   (N) Eine Mischung von   6-Benzamidopurm    (2,40 g),   2,3-0-    Isopropyliden-D-erythronolacton (3,21 g) und Natriumcarbonat (1,06 g) in Dimethylformamid (30 cm3) wird während 20 Stunden bei   120-1250C    gerührt. Das Dimethylformamid wird durch Filtrieren entfernt und der Rückstand in einer kleinen Menge Wasser gelöst. Die wässrige Lösung wird mittels verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt, worauf man die ausgefällten Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, das Konzentrat in 50 cm3   10-%iger    Essigsäure gelöst und die Lösung während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Kohlepulver behandelt unter vermindertem Druck   eingeengt.    Das Konzentrat wird in wenig Wasser gelöst.

  Die wässrige Lösung enthält, wie die Dünnschichtchromatographie zeigt, 4-(6-Benzamidopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3 O-isopropyliden-D-erythronsäure. Die aus der wässrigen Lösung ausgefällten Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und aus Wasser umkristallisiert, wobei man 0,50 g 4-(6 Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure vom Smp.   279 C    (unter Zersetzung) erhält.



     (O)    Eine Lösung von Adenin (1,35 g),   2,3-O-Isopropyli-    den-D-erythronolacton (2,4 g) und Natriumbicarbonat (1,26 g) in Dimethylformamid (27 cm3) wird unter Rückfluss während 18 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird wie in Beispiel 1 (L) behandelt, wobei man 4-(6-Aminopurin-9   yl)-4-desoxy-2,3-O-isopropyliden-D-erythronsäure    (0,88 g) erhält. Schmelzpunkt 2140C (Zersetzung).



   (P) Eine Mischung von 6-Methoxypurin (1,50 g),   2,3-0-    Isopropyliden-D-erythronolacton (1,90 g), Natriumcarbonat (0,64 g) und Dimethylformamid (30 cm3) wird während 8 Stunden auf   1400C    erhitzt. Das Dimethylformamid wird abdestilliert, worauf man den Rückstand in Wasser auflöst und die wässrige Lösung mit 4,5 cm3   10- %iger    Salzsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt, wobei man ein Öl, bestehend aus   4-(6-Methoxypurin-9-yl)-4-      desoxy-2,3-O-isopropyliden-D-erythronsäure,    erhält. Dieses Öl wird mit 50 cm3   10-%iger    Essigsäure versetzt und das Gemisch während 30 Minuten unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach dem Einengen wird der Rückstand in einer kleinen Menge Wasser gelöst.

  Die wässrige Lösung wird auf 100 cm3 eines Ionenaustauschharzes, nämlich [OH Typus,  Amberlite IRA-400  (Warenzeichen)], adsorbiert und dann mit Wasser, mit 0,05 n-Essigsäure und schliesslich mit 0,5 n Essigsäure gewaschen. Das mittels 0,5-%iger Ameisensäure anfallende Eluat wird eingeengt und mit Äthanol behandelt, wobei man eine Mischung aus 4-(6-Methoxypurin-9-yl)-4desoxy-D-erythronsäure und   4-(6 -Hydroxypurin-9-yl) -4-    desoxyerythronsäure erhält. Jede Komponente lässt sich durch Dünnschichtchromatographie abtrennen und identifizieren.



   (Q) 6-Octanamidopurin (1,3 g), Kaliumcarbonat (0,55 g), 2,3-O-Isopropyliden-D-erythronolacton (1,18 g) und Dimethylformamid (26 cm3) werden unter Rückfluss während 6 Stunden erhitzt. Hierauf wird das Dimethylformamid abdestilliert und Wasser hinzugegeben. Das unlösliche Material wird abfiltriert und das Filtrat mittels   10-%iger    Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Das ausgeschiedene Öl wird mit Äthylacetat extrahiert und die wässrige Schicht eingeengt.



  Dann versetzt man den Rückstand mit wenig Wasser. Die wässrige Lösung enthält, nach der Dünnschichtchromatographie bestimmt, 4-(6-Octanoylamidopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3 O-isopropyliden-D-erythronsäure. Die aus der wässrigen Lösung ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, wobei man 0,36 g 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O-isopropyliden-D-erythronsäure vom Smp.   2 140C    (unter Zersetzung) erhält.



   (R) Ein Gemisch von 2,08 g Adenin, 2,20 g   a-Hydroxy-y-    butyrolacton und 1,70 g Natriumcarbonat in 40 ml Dimethylformamid wird während 24 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Dimethylformamid wird durch Destillation entfernt und 10 ml Wasser werden dem Rückstand zugegeben. Ungelöstes wird aus der wässrigen Lösung abfiltriert, das Filtrat mit Salzsäure auf ca. pH 3 eingestellt und während 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und aus   20%iger    Essigsäure umkristallisiert. Man erhält 1,0 g 4-(6 Aminopurin-9-yl)-2-hydroxybuttersäure von Smp. 262-2630C (Zers.).



     (S)    Ein Gemisch von 1,3 g 6-Octanamidopurin, 0,55 g Kaliumcarbonat, 0,77 g 2-Hydroxy-y-butyrolacton und 26 ml Dimethylformamid wird während 6 Stunden am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird wie in Beispiel 1- (R) behandelt und ergibt 0,32 g 4-(6-Aminopurin-9-yl)-2hydroxybuttersäure vom Smp.   260-2610C    (Zers.).

 

   (T) Ein Gemisch von 1,5 g Adenin-N-oxid, 1,25 g y-Hydroxybutyrolacton und 1,06 g Natriumcarbonat in 50 ml Dimethylsulfoxid wird unter Rühren während 5 Stunden auf 150oC erhitzt. Das Dimethylsulfoxid wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Wasser gelöst. Die Lösung wird mit verdünnter Salzsäure auf pH 3 eingestellt und   ein-    geengt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden mit Wasser gewaschen und aus Wasser umkristallisiert; man erhält 0,36 g 6-Amino-9-(3-carboxy-2-hydroxypropyl)-purin-1-oxid vom Smp.   2472500C    (Zers.).  



   In ähnlicher Weise gelangt man zu den folgenden Verbindungen: 4-(6-Amino-8-methylpurin-9-yl)-4-desoxy-2,3 -O-isopropyliden-D-erythronsäure [Smp. 2650C   (Zersetzung)    usw.



   Beispiel 2  (A) Eine Lösung von   4-(6-Benzamidopurin-9-yl)-4-desoxy-    D-erythronsäure (80 mg) in Methanol (5 cm3), enthaltend 50 mg metallisches Natrium, wird unter Rückfluss während 1 Stunde erhitzt. Dann entfernt man Methanol aus dem Reaktionsgemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck, worauf   dtr    Rückstand in Wasser gelöst wird. Die wässrige Lösung wird mittels 5 %iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 3-4 eingestellt. Die wässrige Schicht wird mit Äther gewaschen und stehen gelassen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und hierauf getrocknet, wobei man 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4desoxy-D-erythronsäure (36 mg) erhält. Schmelzpunkt 2790C (Zersetzung).



   (B) Eine Lösung von 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3 O-isopropyliden-D-erythronsäure (150 mg) wird in 3 cm3   10%iger    Ameisensäure auf einem Wasserbade während 30 Minuten erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt und dann mit Wasser versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und hierauf getrocknet, wobei man Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure (130 mg) erhält.



  Schmelzpunkt 2790C (Zersetzung).



   (C) 4-(6-Amino-8-methylpurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-Oisopropyliden-D-erythronsäure (400 mg) wird in 10 cm3 20 %iger Essigsäure unter Erhitzen gelöst. Die Lösung wird während 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt, hierauf mit Kohlen behandelt und dann filtriert. Das Filtrat wird abkühlen gelassen, worauf man die ausgeschiedenen Kristalle durch Filtrieren sammelt und sie mit Wasser wäscht. Auf diese Weise erhält man Kristalle und zwar (232 mg) von 4-(6-Amino-8methylpurin-9-yl)-4-desoxy-D-erythronsäure. Schmelzpunkt   281 <     (Zersetzung) (umkristallisiert aus Wasser).



   UV-Spektrum:   3fx    263   mll (e    = 14.300).



   (D)   6-Amino-9-(3-carbocy-2,3 -O-isopropyliden-dihydroxy-    propyl)-purin-1-oxyd (300 mg) wird in 10 cm3   10%iger    Essigsäure suspendiert. Die Suspension wird während 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Dann wird eine kleine Menge Kohle in Pulverform dem Reaktionsgemisch zugegeben und das Ganze filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt.



  Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und aus Wasser umkristallisiert, wobei man 6-Amino-9 (3-carboxy-2,3-dihydroxypropyl)-purin-1-oxyd (165 mg) erhält. Schmelzpunkt   275C    (Zersetzung).



   (E) Eine Suspension von 4-(6-Amino-8-mercaptopurin-9yl)-4-desoxy-2,3-O-isopropyliden-D-erythronsäure (300 mg) in 20 cm3   10%iger    Essigsäure wird während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Kohlepulver behandelt und in noch heissem Zustand filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit Wasser versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und mit Methanol gewaschen, wobei man 4-(6-Amino-8-mercaptopurin-9-yl)-4-desoxy-Derythronsäure (220 mg) erhält. Schmelzpunkt 262-2680C (Zersetzung).



   UV-Spektrum:   hmX    240   my    (E = 19.000),
UV-Spektrum:   kH2a     288   mp    (E = 25.500).



   UV-Spektrum:   kH2a     306   mF (E    = 27.300).



   (F) Ein Gemisch von   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-    O-benzyliden-D-erythronsäure (1,00 g) und 30 cm3   10 %iger    Essigsäure wird unter Rückfluss während 1 Stunde erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Kohlepulver behandelt und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Methanol gewaschen, wobei man rohe Kristalle in einer Menge von 285 mg erhält. Es handelt sich um   4- (6-Aminopurin-9-yl) -4-desoxy-D -erythronsäure    vom Schmelzpunkt   279C    (Zersetzung) (umkristallisiert aus Wasser in noch heissem Zustande bei Behandlung mit Kohlepulver).



   W-Spektrum:   3aOx    263 m   F.   



   (G) 180 mg 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O-diacetyl-D-erythronsäure in 5 cm3   ln-Natriumhydroxydlösung    werden bei Zimmertemperatur während einer Stunde gerührt.



  Das Reaktionsgemisch wird hierauf mittels 5 cm3   ln-Salzsäure    neutralisiert und auf ungefähr die Hälfte des Volumens unter vermindertem Druck eingeengt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und mit Methanol gewaschen, wobei man 95 mg 4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D erythronsäure vom Smp.   279C    (unter Zersetzung) erhält.



   (H) 0,70 g 4-(6-Äthylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O- isopropyliden-D-erythronsäure in 50 cm3   10-%iger    Essigsäure werden während 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt und auf einem Ionenaustauschharz, nämlich   [ Amberlite    IRA400  (Warenzeichen)], adsorbiert. Das Harz wird mit einer 0,05 n-Essigsäurelösung gewaschen und mit 0,5 n-Essigsäure eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingeengt, wobei man 0,56 g   4-(6-Äthylaminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-    erythronsäure vom Smp.   242-2430C    (unter Zersetzung) (umkristallisiert aus wasserhaltigem Äthanol) erhält.

 

     (I)    450 mg   4-(6-Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-2,3-O-isopropyli    den-D-threonsäure in 30 cm3 20-%iger Essigsäure werden während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Kühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle gesammelt und mit Wasser und Aceton gewaschen, wobei man 350 mg 4-(6 Aminopurin-9-yl)-4-desoxy-D-threonsäure vom Smp.   297C    (unter Zersetzung) erhält.



   In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen:  (J) 4-(6-Aminopurin-9-yl)-2-hydroxybuttersäure wurde durch Hydrolysieren von   4-(6-Acetamidopurin-9-yl)-2-hydro-    xybuttersäure erhalten.



   (K)   4- (6 -Aminopurin-9 -yl) -2-hydroxybuttersäure    wurde durch Hydrolysieren von   4-(6-Aminopurin-9-yl)-2-acetoxy-    buttersäure erhalten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Purinen der Formel: EMI5.1 worin AN oder NOVO, R1 Wasserstoff, Alkoxy mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Amino, Alkylamino mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 1-8 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe, Arylalkylamino mit 1-8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder Acylamino, R2 und R3 Wasserstoff, Amino, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder Aryl und R4 Alkylen mit 2-8 Kohlenstoffatomen, das durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert ist, von denen aber keine an das dem Ringstickstoffatom benachbarte Kohlenstoffatom gebun den ist und die einzeln durch Acyl oder durch Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder,
    je zwei zusammen durch Alkyliden mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyliden mit 1-8 Kohlenstoffatomen in dem Alkylidenrest geschützt sein können, bedeuten, und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel: EMI6.1 worin A, R1, R2 und R3 die obigen Bedeutungen haben, mit einem Lacton der Formel: EMI6.2 worin R4 die obige Bedeutung hat, umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass R4 eine Alkylengruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen bedeutet, die in der im Patentanspruch angegebenen Weise substituiert ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Alkyliden mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyliden mit 1-8 Kohlenstoffatomen in der Alkylidengruppe geschützte Hydroxylgruppen in R4 mit einer sauren Substanz in freie Hydroxylgruppen überführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Acyl geschützte Hydroxylgruppen in R4 und/oder durch Rt dargestellte Acylaminogruppen mit einer sauren oder basischen Substanz in freie Hydroxylgruppen bzw. freie Aminogruppen überführt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen in ihre Salze überführt.
CH606672A 1969-03-25 1969-08-20 Verfahren zur herstellung von purinen. CH551996A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2284969 1969-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH551996A true CH551996A (de) 1974-07-31

Family

ID=12094148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH606672A CH551996A (de) 1969-03-25 1969-08-20 Verfahren zur herstellung von purinen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT304569B (de)
CH (1) CH551996A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212535A1 (de) * 1985-08-17 1987-03-04 Roche Diagnostics GmbH N6-Disubstituierte Purinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212535A1 (de) * 1985-08-17 1987-03-04 Roche Diagnostics GmbH N6-Disubstituierte Purinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
AT304569B (de) 1973-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238476B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Bekaempfung von parasitaeren Infektionen in der Tiermedizin geeigneten niedrigeren Alkylestern einer 6, 7-Dialkoxy-4-hydroxy-3-chinolincarbonsaeure
DE2904445A1 (de) Alkylendiaminderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE3883387T2 (de) Bis(methylendioxy)biphenyl-Verbindungen.
DE2253750C3 (de) Apovincaminsaure-alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische
DE1815808A1 (de) Benzolderivate
DE2708826A1 (de) Substituierte 8-azapurine und verfahren zu ihrer herstellung
CH551996A (de) Verfahren zur herstellung von purinen.
DE1965711B2 (de) l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2809093A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von tumoren
DE2036935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoniazid derivaten
DE2526092A1 (de) Aminobenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2038628B2 (de) N,N&#39;-Di(carboxyalkyl)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT304570B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Purin-Verbindungen und von deren Salzen
AT304573B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Purin-Verbindungen und von deren Salzen
DE2455026A1 (de) Therapeutisches mittel
DE2247828A1 (de) Sulfamoyl-anthranilsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
CH553202A (de) Verfahren zur herstellung von purinen.
DE2407016A1 (de) 2-alkoxybenzoylaminosaeuren, verfahren zur herstellung derselben und antipyretisches mittel mit einem gehalt derselben
DE68910021T2 (de) Oxaminsäureverbindungen und pharmazeutische Zusammensetzungen zur Anwendung bei der Verbesserung geschädigter Hirnfunktionen.
AT304571B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Purin-Verbindungen und von deren Salzen
AT315870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Adenin-Derivaten und von deren Salzen
DE1543295C3 (de) N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH553805A (de) Verfahren zur herstellung von neuen purinderivaten.
DE3306505C2 (de) 4-Desmethoxy-13-dihydro-daunorubicin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased