DE2455026A1 - Therapeutisches mittel - Google Patents

Therapeutisches mittel

Info

Publication number
DE2455026A1
DE2455026A1 DE19742455026 DE2455026A DE2455026A1 DE 2455026 A1 DE2455026 A1 DE 2455026A1 DE 19742455026 DE19742455026 DE 19742455026 DE 2455026 A DE2455026 A DE 2455026A DE 2455026 A1 DE2455026 A1 DE 2455026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isopropylidene
glucofuranose
propyl
dimethylamino
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455026
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455026C2 (de
Inventor
Paul Dr Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alseres Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Strategic Medial Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/424,786 external-priority patent/US3939146A/en
Application filed by Strategic Medial Research Corp filed Critical Strategic Medial Research Corp
Publication of DE2455026A1 publication Critical patent/DE2455026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455026C2 publication Critical patent/DE2455026C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H9/00Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical
    • C07H9/02Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical the hetero ring containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H9/04Cyclic acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical

Description

Die Erfindung betrifft ein neues therapeutisches Mittel, enthaltend einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine therapeutisch wirksame Menge eines ätherartigen monosubstituierten Monosaccharidderivats der allgemeinen Formel S-O-Y, worin S den Rest eines Monosaccharidderivats wie von Pentosen, Hexosen oder/und Heptosen als einfache oder polysubstituierte Acetale oder Ester bedeutet und Y ausgewählt ist aus der Gruppe cyclischer einwertiger Stickstoff enthaltender organischer Reste und Gruppen und einwertiger organischer · Reste und Gruppen der allgemeinen Formel -Rh-N^3 , worin
R1 eine zweiwertige organische Gruppe mit einer linearen Kohlenstoff kette mit einer Länge von ungefähr 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet und Rp und R, -H, -OH, -SH, Halogen oder/und einwertige organische Reste und Gruppen mit einer linearen Kohlenstoffkette mit einer Länge von ungefähr 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten. Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls neue ätherartige monosubstituierte Produkte von. Monosaccharidderivaten, wovon 3-0/-3'-(N1,N'-Dimethylamino-npropyl)-1,2-0-isopropyliden-D-glucofuranose ein Beispiel ist. Die neuen Monosaccharidderivate zeigen eine überraschende antivirale Aktivität und andere therapeutisch wertvolle Eigenschaften, und sie sind nützlich als aktive Bestandteile . in den obigen therapeutischen Mitteln.
509827/0800
Die Erfindung betrifft neue therapeutische Mittel. Die Erfindung betrifft insbesondere weiterhin neue bestimmte ätherartige monosubstituierte Monosaccharidderivate, die besonders wertvolle Bestandteile in den zuvor erwähnten Mitteln sind.
Viele Krankheiten, die durch bestimmte lebende Mikroorganismen hervorgerufen werden, können wirksam behandelt werden, indem man eine therapeutisch wirksame Menge eines Antibiotikums verabreicht. Antibiotika sind jedoch zur Behandlung von Virusinfektionen nicht wirksam, da sie eine Unterdrückung der Proliferation der Virusteilchen und eine Verminderung der Zellschäden betrifft.
Eine Anzahl von Verbindungen, mit Ausnahme der Antibiotika, wurde vorgeschlagen, um Virusinfektionen zu behandeln, aber aus einer Reihe von Gründen wurden diese noch nicht ausgedehnt verwendet. Beispielsweise besitzen die früher vorgeschlagenen antiviralen Mittel im allgemeinen eine sehr niedrige antivirale Aktivität, und sie besitzen auf den Verlauf der viralen Infektion eine geringe positive Wirkung. Die bislang vorgeschlagenen antiviralen Arzneimittel sind auch nicht zur Behandlung eines weiten Spektrums von VirusInfektionen wirksam, und dies ist der Hauptnachteil. Die therapeutische Behandlung einer großen Anzahl von Patienten mit unbestimmten viralen Infektionen stark unterschiedlicher Arten ist unpraktisch mit dem engen Spektrum bekannter antiviraler Arzneimittel, da es zu schwierig ist, den genauen Virus, der dieJEnfektion verursacht, zu bestimmen und dann ein wirksames Arzneimittel auszuwählen. Viele potenziell wirksame, antivirale Arzneimittel sind toxisch und können nicht sicher an Patienten verabreicht werden, und andere antivirale Arzneimittel besitzen unerwünschte Nebenwirkungen. Es ist daher ersichtlich, daß bislang noch kein vollständig zufriedenstellendes, nichttoxisches, antivirales Arzneimittel mit breitem Spektrum verfügbar war, um routinemäßig an Patienten verabreicht zu werden, die eine Virusinfektion haben, die durch
509827/0800
2A5.5026
■ - 3 viele der üblichen Viren verursacht wird.
Es wurde gefunden, daß bestimmte ätherartige monosubstituierte Monosaccharidderivate wichtige biologische Signale ergeben, die es lebenden Zellen gestatten, Virusinfektionen zu widerstehen. Die Signale ergeben auch andere Arten der Kontrolle in der Zellehemie, wie nachstehend noch ausführlich erläutert wird. '
Durch die erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel werden nicht nur die Nachteile der bekannten antiviralen Mittel., die oben angegeben wurden, überwunden, sondern man erhält auch unerwartete und unübliehe Ergebnisse. Beispielsweise-sind die ätherartigen monosubstituierten Monosaccharidderivate, die im folgenden näher erläutert "werden, bei sehr niedrigen Konzentrationen therapeutisch aktiv, während sie zur gleichen Zeit keine Nebenwirkungen aufweisen und nicht sehr toxisch sind. Das Verhältnis der minimalen Toxizität zur therapeutischen Dosis ist 'größer als 50 sowohl bei Gewebekulturen als auch bei Tieren.·
Die antiviralen Verbindungen und therapeutischen Mittel, in denen diese enthalten sind, die in der deutschen Patentschrift . ... ... (Patentanmeldung P 24 09 654 der gleichen Anmelderin) beschrieben sind, besitzen überraschende antivirale Eigenschaften und sind bei der Behandlung einer großen Vielzahl von Virusinfektionen in warmblütigen Tieren hochwirksam. Trotz allem besitzen die früher beschriebenen antiviralen Verbindungen und therapeutischen Mittel bestimmte Begrenzungen, die durch die vorliegende Erfindung vermieden werden. Beispielsweise besitzen die früher beschriebenen Verbindungen hydrophile Eigenschaften, bedingt durch die Anwesenheit einer Vielzahl von freien Hydroxylgruppen, was gewisse Beschränkungen auf die wirksame Verwendung davon in situ ergibt und möglicherweise eine kürzere Lagerungsbeständigkeit und unterschiedliche Stabilität in Lösung als Funktion der Tempe-~ raturen und außerdem sind die Verbindungen hygroskopisch.
5 0 9 8 27/0800
2Ä55026
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen im Hinblick auf die oben angegebenen Eigenschaften besser sind. Man nimmt an, daß dies durch eine Erniedrigung in den hydrophilen Eigenschaften und somit durch eine Erhöhung in der Löslichkeit der Verbindungen in den Fettgeweben des warmblütigen Tiers, das damit therapeutisch behandelt wurde, bedingt ist. Dadurch wird auch der Transport des Arzneimittels zu den gewünschten Geweben oder die Konzentration davon in den gewünschten Geweben verbessert. Bei einer Variante der vorliegenden Erfindung wird ein organischer Substituent ausgewählt, der mindestens eine freie Monosaccharid-hydroxylgruppe blockiert und dadurch werden die hydrophilen Eigenschaften erniedrigt und es wird ebenfalls ermöglicht, daß.die Verbindung in Fettgewebe transportiert oder dort konzentriert wird. Bei einer weiteren Variante wird ein labiler organischer Substituent ausgewählt, der in vivo während der Behandlung des warmblütigen Tiers entfernt werden kann, nachdem er seinen Zweck erfüllt hat, und dabei wird die Hydroxylgruppe bzw. -gruppen entblockiert.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, therapeutische Mittel zu schaffen, die einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine therapeutisch wirksame Menge eines bestimmten ätherartigen monosubstituierten Monosaccharidderivats enthalten, welches im folgenden näher beschrieben wird«
Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen zu schaffen, die ätherartige monosubstituierte Monosaccharidderivate sind und überraschende antivirale Aktivitäten und/oder andere wertvolle therapeutische Eigenschaften besitzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, therapeutische Mittel·zu schaffen, die ein oder mehrere der neuen erfindungsgemäßen Monosaccharidderivate enthalten.
50 9 8 27/0800
- 5 Im folgenden wird die Erfindung näher erläutert.
Die neuen therapeutischen erfindungsgemäßen Mittel enthalten einen pharmazeutisch annehmbaren Träger- und eine therapeutisch wirksame Menge eines ätherartigen monosubstituierten Monosaccharidderivats der allgemeinen Formel
S-O-Y
und den organischen und/oder anorganischen Säuresalzen davon, worin S den Rest eines Monosaccharids wie von Pentosen, Hexosen und Heptosen bedeutet, der in ein Derivat überführt wurde mit
(a) einem oder mehreren aliphatischen Alkoholen, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome und bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, wobei eine oder'mehrere Acetalgruppen an einer oder mehreren verfügbaren Hydroxylgruppen gebildet werden,
(b) einem oder mehreren Aldehyden, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome und bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, wobei eine oder mehrere Acetalgruppen an einer oder mehreren verfügbaren Hydroxylgruppen gebildet werden,
(c) einem oder mehreren Ketonen, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome und bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, wobei eine oder mehrere Ketalgruppen an einer oder mehreren verfügbaren Hydroxylgruppen gebildet werden, oder
(d) einem oder mehreren organischen Säureresten, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome und bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, wobei Estergruppen an einer oder mehreren verfügbaren Hydroxylgruppen gebildet werden,
Y eine cyclische,einwertige, Stickstoff enthaltende, organische Gruppe oder/und eine einwertige organische Gruppe oder/und eine Gruppe der allgemeinen Formel -R^-N^d3 bedeutet, worin R^ eine zweiwertige organische Gruppe mit einer linearen Kohlenstoffkette mit einer Länge von ungefähr 1 bis 7 Kohlen-
509827/0800
stoffatomen bedeutet und Rp und R, -H, -OH, -SH, Halogen oder einwertige organische Gruppen und Reste mit einer linearen Kohlenstoffkettenlänge von ungefähr 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Wenn R2 oder R, Halogen bedeutet, kann das Halogen F, Cl, Br oder J sein, wovon Cl und Br besonders bevorzugt sind. Wenn R^ und R2 und R, organische Gruppen sind, können sie verzweigte oder unverzweigte lineare Kohlenstoffketten sein und sie können gesättigt oder ungesättigt sein, und wenn sie ungesättigt sind, können die linearen und/oder verzweigten Kohlenstoff ketten eine oder mehrere Doppel- öder Dreifach-Kohlenstoff· zu-Kohlenstoff-Bindungen enthalten. Die linearen und/oder verzweigten Kohlenstoff ketten von R,,, R2 und R^ können substituiert oder unsubstituiert sein, und wenn sie substituiert sind, können einer oder mehrere Substituenten vorhanden sein wie -OH, -SH, Halogen (F, Cl, Br und/oder J), verzweigte oder unverzweigte und gesättigte oder ungesättigte"Kohlenwasserstoff gruppen mit 1 bis 7 und bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, -OR^-und/oder -SR^-Gruppen, worin R^ eine verzweigte oder unverzweigte und gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 7 und bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einen Carbonsäurerest mit 1 bis 7 und bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Aminogruppen und Aminokohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 7 und bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet. Bevorzugt ist R1 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit einer linearen Kohlenstoffkettenlänge von 1 bis 3 oder 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 und R, sind einzeln ausgewählt aus der Gruppe, die enthält Wasserstoff- und/oder Kohlenwasserstoffgruppen mit linearen Kohlenstoffkettenlänge von 1 bis 3 oder 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Beispiele von Verbindungen, aus denen sich cyclische organische Gruppen und Reste ableiten, umfassen
(a) einwertige, Stickstoff enthaltende, gesättigte, ungesättigte oder aromatische carbocyclische Verbindungen, die
509827/0800
2A5502B
ungefähr 4 bis 8 Kohlenstoffatome im Ring und bevorzugt ungefähr 5 bis 6 Kohlenstoffatome im Ring und mindestens ein Stickstoffatom.daran gebunden oder an einen organischen Substituenten daran enthalten,
(b) heterocyclische organische Verbindungen, die ungefähr 3 bis 8 Kohlenstoffatome im Ring und·mindestens ein Ringstickstoff atom enthalten, und
(c) Derivate der zuvor beschriebenen Verbindungen, worin mindestens ein Substituent vorhanden ist wie -OH, -SH, Halogen (F, Cl, Br und/oder J), verzweigte oder unverzweigte
und gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen, die 1 bis 7 und bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, -ORe-und/oder -SR,--Gruppen, worin R1- eine verzweigte oder unverzweigte und gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 7 und bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einen carbocyclischen Säurerest mit 1 bis 7 und bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Aminogruppen und Aminokohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 7 und bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Der Monosaccharidrest S in Derivatform kann"als of fene'Kette oder als cyclische Form der allgemeinen Formeln
(a)
Y-O
0 = C - Z OW)
I
C = (H, OW)
I OW)
C =
I
(H,
I
C =
I
(H,
I
X
B09827/0800
028
- 8-
(H, OW)
0-Y
(H, OW)
(H, OW)
0-Y
auftreten, worin
X und Z H, OH, Hydroxyalkyl, Alkoxyl und/oder Alkoxyalkyl mit bis zu und einschließlich 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
¥ H, Alkyl, Alkenyl, cyclisches Alkan oder einen eye' lischen aromatischen Rest mit 1 "bis 18 und bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Acyl mit 1 bis 18 und bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Y die gleichen organischen Gruppaiund Reste bedeutet wie sie zuvor bei der allgemeinen Formel S-O--Y gegeben wurden.
Die obigen allgemeinen Formeln erläutern die verschiedenen Isomeren der Pentosen, Hexosen und Heptosen, die relative räumliche Konfiguration der -H- und -OH-Gruppen um den Ring und deren MonoSubstitution entsprechend einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Variante. Die Hydroxyl- oder Alkoxylgruppe
609827/080 0
der Hemiacetal- oder Hemiketalbindung kann eine α- oder eine ß-Konfiguratidn annehmen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form.von Anomeren oder Mischungen von Anomeren vorliegen.
Die Konfigurationen der verschiedenen Derivate der Isomeren der Pentosen, Hexosen und Heptosen sind gut bekannt und zahlreiche Literatursteilen und Bücher stehen zur Verfügung, worin diese näher erläutert werden; vergl. beispielsweise Textbook of Biochemistry, 4. Auflage, von West et al (1966) und The Monosaccharides von Stanek, Cerny, Kocourek und Pacak (1963). In den bekannten Literaturstellen wird beispielsweise erläutert, daß insgesamt acht offenkettige Isomere für die reduzierenden Hexosen und eine noch größere Anzahl an offenkettigen Isomeren für die reduzierenden Heptosen auftreten. Sowohl die D-Reihen als auch die L-Reihen der Pentosen, Hexosen und Heptosen können bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, es ist jedoch im allgemeinen bevorzugt, die D-Reihen zu verwenden. Die Hexosen ergeben oft die besten Ergebnisse und insbesondere D-Talose, D-Galactose, L-Galactose, D-Idose, D-Gulose, D-Mannose, D-Glucose, L-Glucose, D-Altrose und D-Allose. Die zuvor beschriebenen Pentosen, Hexosen und Heptosen können in irgendeiner verfügbaren Stellung ätherartig monosubstituiert sein und sie können an einer oder mehreren der restlichen Hydroxylgruppen in Derivate überführt sein. Die Substitution an bestimmten Stellungen von spezifischen Monosaccharidderivaten ergibt therapeutisch aktivere oder weniger toxische Verbindungen, Beispielsweise ergibt eine Substitution der 3-O-Stellung von 1^-O-Isopropyliden-D-glucofuranose oder 1,2:5,6-Di-0-isopropyliden-D-glucofuranose und der 6-O_-Stellung von 1,2-0-Isopropyliden-D-galactopyranose oder 1,2:3,4-Di-0-isopropyliden-D-galactopyranose besonders wertvolle Verbindungen.
Die folgenden Substituenten können ätherartig an einer oder mehreren Stellen der verschiedenen Isomeren der Pentosen,
509827/0800
- ίο -
Hexosen und Heptosen substituiert sein, wobei nichttoxische Verbindungen mit überraschender therapeutischer Aktivität
erhalten·werden:
-(n-Propylamino)
-(N1,N'-Dimethylamino-n-propyl) -(N1,N'-Dimethylaminoisopropyl) -(N·-Methylpiperidyl) -(N',N·-Dimethylaminoäthyl) -(N1,N'-Diäthylaminoäthyl) -(2'-N^N' -Trimethylamino-n-propyl) -Dimethylamino
-(N',N'-Dimethylaminomethyl) -(N1,N'-Dimethylaminopropyl) -(N1,N'-Dimethylamino-isobutyl) -(N1,N'-Dimethylamino-n-butyl) -(N',N'-Dimethylamino-isopentyl) -(N1,N'-Dimethylaminopentyl) -(N·-Methylamino-n-propyl) -(N'-Methyl-N·-äthylamino-n-propyl) -(N·,N'-Diäthylamino-n-propyl) -(Amino-n-propyl) -(N·-Äthylamino-n-propyl) -(N'-Propylamino-n-propyl) -(N1,N'-Isopropylamino-n-propyl) -(1f,2'-Äthylimino-n-propyl) -(1"-n-Propylpyrrolidyl) -(1"-n-Propylpiperidyl) -Piperidyl
-(N1,N'-Dimethylamino-sek.-butyl)
Von den zuvor beschriebenen Substituenten ist -(N1,N'-Dimethylamino-n-propyl) besonders bevorzugt und insbesondere dann, wenn er in der 3-O-Stellung von 1,2-0-Isopropyliden-D-glucofuranose oder 1,2:5,6-Di-0-isopropyliden-D-gluco- furanose oder der 6-0-Stellung von 1,2-0-1sopropyliden-D-
509827/0800
galactopyranose oder 1,2:3,4-M-0-isopropyliden-D-galactopyranose substituiert ist.
Es wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen eine antivirale Aktivität mit überraschend breitem Spektrum und andere therapeutisch wertvolle Eigenschaften besitzen, und sie sind "daher in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt enthalten und werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet:
3-Q-3 * -(n-Propylamino)-1,2-0-isOpropyliden-p-glucofuranose 3-0-3*-(N1,N!-Dimethylämino-n-propyl)-1,2-O-isopropyliden-
D-glucofuranose
3-0-4·-(N'-Methylpiperidyl)-1,2-0-isopropyliden-D-glucofuranose 3-0-2'-(Η',Ν·-Dimethylaminoäthyl)-1,2-0-isopropyliden-D-gluco-
• furanose
3-£-2'-(N' ,N'-Diäthylaminoäthyl)-1 ^-(D-isopropyliden-D-gluco-
furanose
3-CI-3'- (2' -N',N' -Trimethylamino-n-propyl) -1,2-0-isopropyliden-""* D-glucof uranose
3-0^-2' - (N',N· -Dimethylaminopropyl)-1,2-0-isopropyliden-D-gluco-
furanose
6-£-3 '-(N1 ,Nf-Dimethylamino-n-propyl)-1,2-Ci-isopropyliden-D-
galactopyranose
6-0_-2 '-(N1 ,N1-Dimethylaminopropyl)-1,2-,0-isopropyliden-D-
galactopyranose
3-£-3'-(n-Propylamino)-1,2:5,6-di-O-isoprdpyiiden-D-gluco-
"* furanose
3-0-3'-(N' ,N' -Dimethylamino-n-propyl)-1,2:5,6-di-jO-isopropyli-
den-p_-glucof ur ano s e
3-0-4'-(N!-Methylpiperidyl)-1,2:5,6-di-O-isopropyliden-D-gluco-
furanose
3-£-2f - (N' ,N * -Dimethylaminoäthyl) -1,2:5, o-di-O.-isopropyliden-
D-glucofuranose
3-0-2'-(N1 ,N^Diäthylaminoäthyl)-! ,2:5,6-di-£.-isopropyliden-
D-glucofuranose
3-0-3"-(2'-N1,N1-Trimethylamino-n-propyl)-1,2:5,6-di-0-iso- ~* propyliden-D-glucofuranose
3-0-2«-(N!,N'-Dimethylaminopropyl)-1,2:5,6-di-0-isopropyliden-
D-glucofuranose
509827/08 0 0
2A55026
6-CN-3 ' - (N', Ν · -Dimethylamino-n-propyl) -1,2:3,4-di-jO-isopropyli-
den~I)-galactopyranose
6-_0-2' - (N ·,N'-Dimethylaminopropyl)-1,2:3,4-di-O-isopropyliden-
D-galactopyranose
α-Ν', N' -Dimethylamino-isopropyl-2,3:5, ö-di-O.-isopropyliden-D-
glucofuranosid
und die organischen und anorganischen Säuresalze davon.
Von den zuvor beschriebenen Verbindungen ist 3-CL-3'-(Nl ,N'-Dimethylamino-n-propylJ-i ,2-O^isopropyliden-D-glucofuranose zur Zeit besonders bevorzugt.
Weitere Verbindungen der allgemeinen Formel S-O-Y, worin Y
3 bedeutet, die bei der vorliegenden Erfindung ver-
wendet werden können, sind im folgenden aufgeführt:
Monosaccharidrest Substituent R1 CY) R2 Methyl
(S) Il
3'-n-Propyl H Äthyl
3-J0-1,2-0-Isopropyliden- Il Äthyl Methyl
D-glucofuranose Il H ti
~ Il 2*-Isopropyl Methyl Il
Il 3'-1,2-Propenyl It It
It sek.-Butyl Il H
Il 3'-Butyl It H
Il 2'-Äthyl H
Il Methyl H Methyl
Il It
Il 3'-n-Propyl H Äthyl
6-0-1,2-0-Isopropyliden- Il Äthyl Methyl
D-galactopyranose Il H Il
~ Il 3f-1,2-Propenyl Methyl Il
Il 2'-Isopropyl Il Il
Il sek.-Butyl Il H
Il 3'-Butyl It H
Il 2·-Äthyl H
Il Methyl H
Il
It
509827/0800
3-0-1,2:5,6-Di-0-isopropy-
liden-D-glucoiuranose Il 3'-n-Propyl H Methyl
*"* Il Il It Äthyl It
Il Il It H Äthyl
Il It 2'-Isopropyl Methyl Methyl
Μ Il 3f-1,2-Propenyl Il It
H II sek.-Butyl Il It
Il Il 3'-Butyl Il Il
Il Il 2'-Äthyl H H
It Methyl H H
6-0-1,2:3,4-Di-Q-iso-
propyliden-I)-galacto-
pyranose 3'-n-Propyl H Methyl
It Äthyl Il
Il H Äthyl
3'-1,2-Propenyl Methyl Methyl
2'-Isopropyl Il ti
sek.-Butyl Il Il
3'-Butyl 11 ti
2«-Äthyl H H
Methyl · H H
Noch andere Verbindungen' der allgemeinen Formel S-Q-Y, worin Y eine cyclische einwertige, Stickstoff enthaltende organische Gruppe bedeutet und die bei der Durchführung der vorliegenden" Erfindung verwendet werden können, sind' die folgenden:
Monosaccharidrest (S)
Substituent
CY)
Cyclischer Rest
Substituent an dem cyclischen Rest
3-0.-1,2-0-Isopropyliden-D-glucofuranose
6-0.-1,2-0-Isopropyliden-D-galactopyranos e
3-Q-1,2:5,6-Di-0.-isopropyli den-JD- glue ο f ur ano s e
Il
Il
Il
It
4'-Piperidyl 3'-Piperidyl 2'-Piperidyl 3'-Pyrrolidyl 2'-Pyrrolidyl
4'-Piperidyl 3'-Piperidyl 2'-Piperidyl 3'-Pyrrolidyl 2«-Pyrrolidyl
4'-Piperddyl 3'-Piperidyl 2'-Piperidyl 3'-Pyrrolidyl 2'-Pyrrolidyl
H
Methyl, H
Il ti
H
Methyl, H
It Il
Il Il
H
Methyl, H
Il Il
It It
509827/0800
6-0.-1,2:3,4-Di~,£L-isopro-
pyliden-I>· galactopyranose 4'-Piperidyl H
" 3f-Piperidyl Methyl, H
» 2'-Piperidyl » »
" 3'-Pyrrolidyl » »
" . 2»-Pyrrolidyl « ■«
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls neue Verbindungen, die eine antivirale Aktivität mit breitem Spektrum aufweisen.
Die neuen Verbindungen können allgemein wie folgt definiert werden:
3—jO-3·—(N*,Nl-Dimethylamino-n-propyl)-1,2-O-isopropyliden-
""" glucofuranose
3-0.-4 '-(Ν" -Methylpiper idyl) -1,2-0,-isopropyliden-glucofuranose 3-0-2·-(N?,N'-Dimethylaminoäthyl-I,2-0-isopropyliden-gluco-
~furanose
3-0-3' - (2' -N' ,N' -Trimethylamino-n-propyl) -1,2-0i-isopropyliden-
glucofuranose
3-0-2f-(N',N'-Dimethylaminopropyl)-1,2-Orisopropyliden-gluco-
furanose
6-0-3'-(N' ,N'-Dimethylamino-n-propyl)-1,2-,0-isopropyliden- ~* galactopyranose
6-^-2'-(N1 ,N'-Dimethylaminopropyl)-! ,2-_0,-isopropyliden-
galactopyrano se
3-0-31 -(N',N'-Dimethylamino-n^propyl)-1,2:5,6-di-0risopropyli- ~ den-glucofuranose
3-p_-4 · - (N · -Methylpiper idyl) -1,2:5,6-di-O^isopropyliden-gluco-
furanose
3-p_-2'-(N' ,N'-Dimethylaminoäthyl)-1,2:5,6^1-^0.-1 sopropyliden-
glucofuranose
3-0-3'- (2 ·-N',N' -Trimethylamino-n-propyl) -1,2:5,6-di-0.-iso- *~ propyliden-glucofuranose
3-0-2'-(Nf ,N1-Dimethylaminopropyl)-1,2:5»6-di-jp^isopropyliden- ~" glucofuranose
6-0-3' - (N ·,N' -Dimethylamino-n-propyl) -1,2:3,4-di-0,-isopropyli-
den-galactopyranose
6-0-2·-(N',N·-Dimethylaminopropyl)-1,2:3,4-di-0jisopropyliden-"" galactopyranose
-Nf ,N' -Dimethylamino-isopropyl-2,3:5, o-di-O.-isopropyliden-
glucofuranosid
509827/0800
- 15 und die organischen und anorganischen Säuresalze davon.
Species der zuvor beschriebenen neuen Verbindungen, die antivirale Aktivität mit überraschend breitem Spektrum besitzen, sind die folgenden:
3-J2-3' - (N · ,N' -Dimethylamino-n-propyl)-1,2-j2-isopropyliden-:p_- - · glueofuranose
3-0-4«-(N»-Methylpiperidyl)-1,2-ß-isopropyliden-D-glucofuranose 3-0-2■-(N1 ,N'-Dimethylaminoäthyl)-1,2-^-isopropyliden-^D-
glucofuranose
3-0-3'-(2'-N1,N1-Trimethylamino-n-propyl)-1,2-0-isopropyliden-
D-glucofuranose
3-0-2 · - (N' ,N1 -Dimethylaminopropyl)-1,2-0_-isopropyliden-_D-
glucofuranose
6-0-3'-(N',N'-Dimethylamino-n-propyl)-1,2-0-isopropyliden-
... p-galactopyranose
6-0-2'-(N·,N·-Dimethylaminopropyl)-1,2-^-isopropyliden-D-
galactopyranose
3-0-3f-(N·,N!-Dimethylamino-n-propyl)-1,2:5,6-di-O-isopropyli-
den-D-glucofuranose
3-0-4«_(N'-Methylpiperidyl)-1,2:5,6-di-O-isopropyliden-D-
glucofuranose
3-0-3'-(2'-Nf,Nf-Trimethylamino-n-propyl)-1,2:5,6-di-^-iso-
propyliden-D.-glucofuranose
3-0-2«- (N· ,N' -DimethylaminoäthyI)-1,2:5,6-di-£.-isopropyliden-
^-glucofuranose
3-0-2'-(N',N·-Dimethylaminopropyl)-1,2:5,6-di-^-isopropyliden-
p_-glue ο f urano se
6-0-3'- (Nf ,N ·-Dimethylamino-n-propyl) -1,2:3,4-di-_0-isopropyli-
den-p^-galactopyranose
6-0-2'-(N',N·-Dimethylaminopropyl)-1,2:3,4-di-O-isopropyliden-
D-galactopyranose
a-N·,N·-Dimethylamino-isopropyi-2,3:5,6-di-^-isopropyliden^D-
glucofuranosid
und die organischen und anorganischen Säuresalze davon.
Im allgemeinen erfolgt die Herstellung der monosubstituierten erfindungsgemäßen Verbindungen über die Bildung von Alkyläthern oder substituierten Alkyläthern an ausgewählten Stellungen des gewünschten Monosaccharidderivats wie an der Stel-
50 9 827/08 00
lung 3-Q- von 1^-O-Isopropyliden-JD-glucofuranose oder 1,2:5,6-Di-jO-isopropyliden-JD-glucofuranose, an der Stellung 6-0- von 1 ^-O-Isopropyliden-JD-galactopyranose oder 1,2:3,4-Di-.O-isopropyliden-Pj-galactopyranose und an der Stellung 3-0- von 1 ^^O-Isopropyliden-JD-fructopyranose oder 1,2:5,6-Di-^D-isopropyliden-^D-fructopyranose. Die Kondensation des Substituentensubstrats mit dem'Monosaccharidderivat an der gewünschten Stellung kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. Ein Verfahren wird in der US-PS 2 715 121 beschrieben. Bei dem in dieser Patentschrift beschriebenen Verfahren sind extreme Reaktionsbedingungen erforderlich, und man erhält oft niedrige Ausbeuten. Die Produktreinheit ist ebenfalls nicht zufriedenstellend.
Bei dem bevorzugten Herstellungsverfahren werden mildere Reaktionsbedingungen verwendet als in der US-PS 2 715 121. Die Nebenreaktionen werden gering gehalten, die Reinheit des Endproduktes wird stark verbessert und das Verfahren kann mit einer Reihe von Lösungsmitteln durchgeführt werden, die unterschiedliche Eigenschaften besitzen wie Dioxan, Tetrahydrofuran und Benzol. Kurz besteht das verbesserte Verfahren darin, daß ein Monosaccharidderivat, welches mit einer oder mehreren organischen Gruppen in den Hydroxylgruppenstellungen benachbart zu der gewünschten Stellung blockiert bzw. geschützt ist, durch Umsetzung substituiert"wird. Das blockierte bzw. geschützte Monosaccharid wird in einem der zuvor beschriebenen Lösungsmittel gelöst und mit einer halogenierten organischen Aminoverbindungen mit der gewünschten Kohlenstoffkettenlänge und Konfiguration in Anwesenheit einer Base wie Natriumhydroxyd umgesetzt. Die selektive Entfernung von einer oder mehreren Schutz- oder Blockierungsgruppen kann durch Hydrolyse unter spezifischen Bedingungen durchgeführt werden, wobei man ein neues Produkt erhält, nämlich die erfindungsgemäße Verbindung. Die Umsetzung von entweder der blockierten oder geschützten Verbindung oder der hydrolysierten Verbindung mit irgendeiner organischen oder anorgani-
509827/0800
sehen Säure unter Salzbildung oder mit irgendeiner organischen oder anorganischen Base unter Salzbildung ergibt erfindungsg.emäße Verbindungen.
Es soll betont werden, daß einfache Derivate der hierin beschriebenen Verbindungen von der vorliegenden Erfindung ebenfalls umfaßt werden. Solche Derivate können nach an sich bekannten Techniken und Verfahren hergestellt werden und ebenfalls in den erfindungsgemäßen therapeutischen Mitteln eingesetzt werden.
Beispielsweise sind die freien Aminverbindungen basisch und bilden organische Säuresalze und anorganische Säuresalze, und die entstehenden Salze sind für die erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel wertvoll. Die Salze können in an sich bekannter Weise hergestellt werden wie durch Zugabe der freien Aminverbindung zu Wasser und dann durch Zugabe der gewünschten organischen Säure oder Mineralsäure in einer Menge, die aus- . reicht, um das freie Amin zu neutralisieren. Beispiele von * geeigneten Säuren umfassen HCl, HBr, ^SO- , HNO1,, Benzoesäure, p-Aminobenzoesäure, p-Acetamidobenzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, Alkansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Alkylcarbonsäuren, Oxalsäure, Weinsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure, Gluconsäure und Glucuronsäure. Die wäßrige Lösung des entstehenden Salzes wird auf das Volumen eingedampft, das erforderlich ist, um die Ausfällung des Salzes beim Abkühlen zu gewährleisten. Das ausgefallene Salz wird durch Filtration abgetrennt, gewaschen und getrocknet, wobei man das Endaminsalzprodukt erhält. Die Aminsalze werden oft für die Formulierung der therapeutischen erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt, da sie kristallin sind und relativ nicht hygroskopisch. Die Aminsalze sind für die intramuskuläre Injektion besser geeignet, als die freien Amine.
Bekannte Blockierungsverfahren oder Schutzverfahren, die verwendet werden können, sind Acetonisierung und Acetylisierung·
509827/0800
Geeignete bekannte Blockierungsverfahren werden in der zuvor beschriebenen US-PS 2 715 121 und in den folgenden Beispielen beschrieben. Wird beispielsweise ein Aldehyd oder Keton mit Hydroxylgruppen an beachbarten Kohlenstoffatomen umgesetzt, so kann die Ausgangsverbindung in dem gewünschten Aldehyd oder Keton unter wasserfreien Bedingungen, gelöst werden und ein Lewissäurekatalysator wird in einer katalytischen Menge zugegeben wie V/o Zinkchlorid oder wasserfreie Phosphorsäure. Oft ist Aceton das bevorzugte Blockierungsmittel, aber Aldehyde und Ketone mit wesentlich höherem Molekulargewicht wie solche, die bis zu 25 Kohlenstoffatome enthalten, können je nach Bedarf verwendet werden. Die Reaktionsmischung .wird bei Zimmertemperatur während einer verlängerten Reaktionszeit wie von 24 bis 48 Stunden gerührt. Die Verbindung kann in einer Vielzahl von Stellungen wie in den 1,2- und 5,6-Stellungen blockiert sein. Es wird im allgemeinen bevorzugt, solche Stellungen wie die 1,2-Stellungen zu blockieren, da die teilweise blockierte Verbindung wesentlich weniger toxisch ist als Verbindungen, die in allen verfügbaren Hydroxylgruppen blockiert sind.
Es ist ebenfalls möglich, eine oder mehrere freie HydroxyI-stellungen der Verbindung mit einer Estergruppe zu blockieren bzw. zu schützen, worin der Carbonsäurerest 1 bis 18 und bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält. Die Esterderivate können ähnlich in an sich bekannter Weise hergestellt werden, man kann beispielsweise ein Carbonsäureanhydrid mit der Verbindung auf übliche Weise umsetzen. Zusätzlich können die α- oder ß-Alkylderivate von Monosaccharidderivaten wie 2,3:5,6-Di-_0_-isopropyliden-J>-glucofuranosid nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. In diesem letzteren Fall wird die Verbindung in einem trockenen Alkohol mit der gewünschten Kohlenstoffkettenlänge mit den zuvor erwähnten Resten gelöst und mit· der Verbindung in Anwesenheit eines Katalysators wie dem Chlorwasserstoff von Dowex 50 H+ Harz umgesetzt. Die oben beschriebenen Derivate sind derzeit
509827/0800
"bevorzugt. Es können jedoch auch andere einfache Derivate nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden und dann bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen können die Verbindungen ebenfalls monosubstituierte Monosaccharidderivate umfassen, worin
• R
das Substrat (-0-R,, -NC 3) durch den Substituenten R7 ersetzt
rip
ist, worin Ry ein Deoxymonosaccharidderivat von Halogen, Keto, Amino, niedrig-Alkyl, Mercapto, Alkenyl-Alkinyl, aromatischen, heterocyclischen oder Alkylcarbonsäuren und deren Derivaten bedeutet. R7 kann ebenfalls die gleichen Gruppen wie das obige Substrat der Monosaccharidderivatäther bedeuten. Weitere antivirale Mittel besitzen die allgemeine Formel S-O-Y, worin Y -Rq-S-Rq bedeutet, worin-RQ eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen und Rq eine einwertige gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen und Wasserstoff bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders gut als Breitband-Antivirenmittel zur therapeutischen Behandlung von warmblütigen Tieren geeignet. Sie zeigen eine starke antivirale Aktivität'sowohl gegen RNA- als-auch gegen DNA-Viren, im Gegensatz zu den bekannten antiviralen Mitteln. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine überragende Unterdrückung der Multiplikation der Virusteilchen und durch Virus induzierten Zellenbeschädigung in tierischen und menschlichen Zellengewebekultursystemen gegen eine große Vielzahl verschiedener Viren wie Herpes simplex, Influenza A, Mumps, Poliovirus und Rhinovirus. Bei Versuchen beim ganzen Tier können die Verbindungen die Mortalität,und Sterblichkeitsmanifestationen bei Influenza Α-Infektion um 50 bis 85% vermindern.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können dem menschlichen Patienten oder dem zu·behandelnden Tier entweder oral oder parenteral verabreicht werden. Wenn die therapeutischen Mittel oral verabreicht werden, können die Verbindungen mit bekannten
50 9827/08 0 0
Füllstofen und/oder Bindemitteln wie Stärke und einem Desintegrator vermischt werden, und das Gemisch wird zu einer Tablette mit einer für die perorale Verabreichung geeigneten Größe verpreßt. Kapseln können ebenfalls mit den gepulverten therapeutischen Mitteln gefüllt werden und oral verabreicht werden. Alternativ kann eine Wasserlösung oder Suspension des therapeutischen Mittels mit einem aromatisierten Sirup, z.B. einem Kirschsirup, vermischt werden und oral verabreicht werden. Wenn das therapeutische Mittel durch intramuskuläre Injektion verabreicht wird, dann wird die Verbindung gewöhnlich in einer physiologischen Kochsalzlösung aufgelöst, die Natriumchlorid in genügender Konzentration enthält, so daß die gesamte Lösung, die injiziert werden soll, gegenüber Körperflüssigkeiten isotonisch ist. In Fällen, in denen die Verbindung durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden soll, ist ein Salz der freien Aminverbindung üblicherweise bevorzugt. Bei der Behandlung von Vireninfektionen des oberen Atmungskanals kann die Salzform in wäßriger Lösung durch ein Nasen-Rachen-Spray verabreicht werden. Die Verabreichung kann auch durch Suppositorien bei Patienten geschehen, die keine Arzneimittel durch den Mund aufnehmen können.
Die Dosis kann über extrem weite Grenzen variiert werden, da die Verbindungen bei niedrigen Dosiswerten wirksam sind, da sie von Toxizität und nachteiligen Nebeneffekten relativ frei sind. Die Verbindungen können in der minimalen Menge verabreicht werden, die therapeutisch wirksam ist. Die Dosierung kann bis zu der maximalen Dosierung, die vom Patienten vertragen wird, wie gewünscht erhöht v/erden. Tierische Toxizitätswerte zeigen an, daß die begrenzende, nichttoxische Dosierung bis zu 100 bis 200 Mal so groß sein kann wie die minimale Wirksamkeitsdosis. Weiterhin ist es nicht notwendig, die Dosierung bei Patienten sorgfältig zu kontrollieren, die gegenüber bekannten antiviralen Mittel empfindlich sind. Als allgemeine Regel gilt, daß die Verbindung in einer Menge von
509827/0800
ungefähr 1 bis 40 mg/kg Körpergewicht/Tag und bevorzugt in einer Menge von ungefähr 2 bis 20 mg/kg/Tag während der Zeit, die erforderlich ist, um die virale Infektion zu behandeln, verabreicht werden kann.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen noch andere unerwartete und unübliche therapeutisch wertvolle Eigenschaften. Das Lernen von neuen Aufgaben wird verbessert. Die therapeutischen Mittel schützen ebenfalls gegen Tod, bedingt durch Wasserverlust. Die Pufferkapazität der Verbindungen über einen pH-Bereich von ungefähr 7 bis 9,8 ist sehr gut und sie können für diesen Zweck verwendet werden. Bestimmte Verbindungen zeigen ebenfalls Schmiereigenschaften und sie können als SpezialSchmiermittel verwendet werden. Verbindungen wie 3-Q-D-Glucopropionitril und dessen Derivate sind photoempfindlich und können in photographischen Anwendungen eingesetzt werden.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die normale Lebensspanne von Gewebekulturζeilen, die in bekannten Gewebekulturmedien gezüchtet werden, sehr wesentlich verlängert werden kann und oft durch das Mehrfache, indem man die Zellen in einem Gewebekulturmedium züchtet, welches eine wirksame Menge von einer oder mehreren der erfindungsgemäßen antiviralen Verbindungen enthält. Diese Variante der vorliegenden Erfindung ist besonders beim Züchten von menschlichen Embryozellen nützlich, und es wurde beobachtet, daß solche Zellen während wesentlich längerer Zeiten in einem Gewebekulturmedium in Anwesenheit von so wenig wie 2 /üg/ml von einem oder mehreren der erfindungsgemäßen antiviralen Mittel überleben. Jedoch können auch größere Mengen an der Verbindung vorhanden sein wie die Menge, die hierin für die Behandlung von Gewebekulturzellen beschrieben wurde, die mit einem Virus infiziert sind, oder in Mengen bis zum Toleranzgehalt der Zellen. Bevorzugt verwendet man als Verbindung 3-0-3'-(N1 ■,N'-Dimethylamino-n-propyl)-1',2- _0-isopropyliden-glucofuranose. Durch diese Variante der vor-
5098 2 7/0800
liegenden Erfindung werden die Kosten, bedingt durch die längere Lebensspanne der Gewebekulturzellen, vermindert. Es besteht weiterhin die andere positive Wirkung., daß die überlebenden Zellen kräftiger sind und in einem besseren Erhaltungszustand und daß gleichmäßigere Forschungsergebnisse erhalten werden.-
Es wurde weiterhin gefunden, daß die·erfindungsgemäßen antiviralen Verbindungen und die pharmazeutischen Mittel, worin diese enthalten sind, zur Behandlung von metastatischem Krebs in warmblütigen Tieren geeignet sind. Bei der Durchführung dieser Variante der vorliegenden Erfindung werden warmblütige Tiere, die metastatischen Krebs als Carcinom haben, durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von mindestens einer erfindungsgemäßen'antiviralen Verbindung behandelt, Die Verbindung kann in den oben beschriebenen Dosisgehalten für übliche virale Infektionen wie Influenza verabreicht werden. Oft sind wesentlich größere Mengen stärker wirksam wie das 10- bis 50fache dieser Menge oder Mengen innerhalb der Toleranzgrenzen der warmblütigen Tiere, unabhängig von der Menge. Der Tod durch Krebs bei warmblütigen Tieren erfolgt durch metastatisches Ausbreiten der Krebszellen, was wieder durch die größere Freiheit bedingt ist, daß die individuellen Zellen sich überall entwickeln, wenn sie krebserregend sind (Leighton J., The Spread of Cancer, Academic Press, New York und London, 1967). Die Verbindungen, die zur Behandlung von Krebs verwendet werden, verhindern spezifisch diese Neigung zur Metastasenbildung und dadurch wird der Krebs nicht bösartig und die warmblütigen Tiere können am Leben bleiben.
Die Verbindungen, die bei der Behandlung von metastatischem Krebs und/oder in dem Gewebekulturmedium für das Wachstum von Gewebekulturzellen verwendet werden, sind bevorzugt die hierin beschriebenen antiviralen Verbindungen. Die in der
deutschen Patentschrift (P 24 09 654) beschriebenen
antiviralen Verbindungen sind ebenfalls für diesen Zweck ge-
5 09827/0800
eignet und können in gleichen Mengen eingesetzt werden. Der Offenbarungsgehalt dieser. Patentschrift soll somit auch für die vorliegende Anmeldung gelten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Zu einer Lösung aus 104 g (0,4 Mol) 1,2:5,6-Di-JD-isopropyliden- _D-glucofuranose in 550 ml 1,4-Dioxan fügt man 189,7 g (1,2 Mol) 3-Chlor-N,N-dimethylaminopropan in Form des HydroChloridsalzes und 144 g (3,6 Mol) Natriumhydroxyd. Die Suspension wird mechanisch gerührt und 18 Stunden am Rückfluß erwärmt. Die so hergestellte Reaktionsmischung wird filtriert, die Feststoffe werden mit 1,4-Dioxan gewaschen und die Waschlösungen werden mit der filtrierten Flüssigkeit vereinigt. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck entfernt und man erhält ein bernsteinfarbenes, viskoses Öl.
Das Öl wird im Hochvakuum (weniger als 1 mm Hg) destilliert, während man sehr· wenig mit trockenem Stickstoff spült, dabei erhält man hoch- und niedrigsiedende Fraktionen. Die niedrigsiedende Fraktion.wird als nichtumgesetztes 3-Chlor-N,N-dimethylaminopropan identifiziert. Die hochsiedende Fraktion besitzt einen Siedepunkt von 148 bis 1540C bei 2,5 mmHg und ist ein klares, viskoses Öl mit einer optischen Drehung von [Oc]n-5 = -19*3° rein (100 mm) und einer Dichte von 0,95 g/ccm. Der Brechungsindex beträgt n^ = 1,4576. Die Gaschromatographie zeigt eine höhere Reinheit als 99%. Eine Elementaranalyse ergibt: C 59,13%, H 8,99%, N 4,12%,"0 27,7%. Die Ausbeute beträgt 80% der neuen Verbindung 1,2:5,6-Di-_0-isopropyliden-3-.0-3' - (N',N' -dimethylamino-n-propyl) -£D-glucofuranose. ·
50 9827/0800
.24- ' 2A55026
Ein Teil des obigen Öls (10 g) wird in wäßriger Schwefelsäure bei einem pH-Wert von 1,9 bis 2,1 während 10 Stunden unter Erwärmen am Rückfluß hydrolysiert. Die entstehende Lösung wird auf einen pH-Wert von 4,5 mit gesättigter Ba(OH)o-Lösung eingestellt, zentrifugiert und durch ein ultrafeines Filter filtriert. Das Filtrat wird lyophilisiert·, wobei man einen farblosen bis leicht gelben Feststoff mit einem Fp. von 78 bis 800C erhält. Die Gaschromatographiewerte zeigen, daß die Verbindung über 99% reines 3-0-3'-(N1,N'-Dimethylamino-n-propyl)-D-glucopyranose ist. Bei der DünnschichtChromatographie beträgt die Strömungsgeschwindigkeit an Silikagel mit einer Lösungsmittelmischung aus n-Propanol, Äthylacetat, ^O und NH, in einem Volumenverhältnis von 60:10:30:10 als Rf-Wert = 0,356.
Ein Teil des Öls wird partiell zu 1,2-0.-Isopropyliden-3-P.-31-(N1,N'-dimethylamino-n-propylJ-D-glucofuranose hydrolysiert, indem es in destilliertem Wasser gelöst wird und der pH-Wert der ungefähr 1M Lösung wird mit 6n HCl auf 3,0 + 0,2 eingestellt, Die Lösung wird zweimal mit Chloroform extrahiert und die klare, wäßrige Lösung wird ungefähr 2 Stunden am Rückfluß erwärmt. Die Beendigung der Partialhydrolysereaktion wird durch Gaschromatographie anhand des Verschwindens des Peaks der Grundverbindung verfolgt und des Auftretens eines neuen Peaks mit einer längeren Retentionszeit. Die Lösung wird dann abgekühlt, mit 30%igem Natriumhydroxyd bis zu einem pH-Wert von 10,5 alkalisch gemacht und dann mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wird abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat· getrocknet und im Vakuum destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Das entstehende farblose, viskose Öl besitzt eine optische Drehung von ol° . = -12° und einen Bre-
rein
chungsindex von 1,4687 bei 25 C. Alternativ kann die Verbindung als Hydrochloridsalz durch Lyophilisierung der wäßrigen Lösung nach Partialhydrolyse bei pH 4,0 bis 4,5 erhalten werdai. Man erhält ein farbloses, kristallines Material, welches aus Methanol umkristallisiert wird. Das kristalline Hydrochlorid von 1,2-0-Isopropyliden-3-Q-3'-(Nl,N'-dimethylamino-n-
509827/0800
propyl)-D-glucofuranose besitzt einen Schmelzpunkt von 181 bis 1-83°C und die Reinheit, bestimmt durch Gaschromatographie, beträgt 9.8+%. Die Infrarotspektrophotometrie zeigt die Anwesenheit einer starken -OH-Bande, die in dem Grundöl nicht vorhanden ist. Die Elementaranalyse wird für das Hydrochloridsalz in einem typischen Ansatz gezeigt: . '. berechnet: C 49,19% H .8,19% N 4,09% Cl 10,39% 0 28,11% gefunden : 49,09 8,40 4,14 ■ 10,32 28,12.
Die Gas-Flüssigkeitschromatogramme für das obige Zwis.chenprodukt und für die neuen Endverbindungen werden auf einem Beckman GC, Modell 72-5, mit einem Wasserstoffflammendetektor aufgenommen. Die Säule, die man für die Zwischenverbindung verwendet, ist eine im Handel erhältliche SE-52-Säule, worin Methylphenylharze als stationäre Phasen wirken und Chromosorb W (H.P.) als Träger wirkt, das von der Johns-Manville Corporation hergestellt wird. Die neue Endverbindung wird an einer Chromosorb 103-Glassäule chromatographiert, die mit porösen Harzen gepackt ist. Die zuvor . beschriebenen Materialien sind im Handel erhältlich.
Beispiel 2
Man verwendet 51 g (0,3 Mol) 4-Chlor-N-methylpiperidinhydrochlorid und 26 g (0,1 Mol) 1,2:5,6-Di-.Q_-isopropyliden-D-glucofuranose und 36 g NaOH in 150 ml 1,4-Dioxan als Ausgangsmaterialien und führt die Kondensation wie in Beispiel !J- beschrieben durch. Der nach der anschließenden Vakuumdestillation verbleibende Rückstand wird in heißem Methanol gelöst und umkristallisiert. Der Fp. beträgt 106 bis 107,5°C (scharf),
Die Hydrolyse des obigen Produkts in H2SO^ bei einem pH-Wert von 2,1 ergibt 3-0.-41-(N'-Methylpiperidyl)-I)-glucopyranose mit einer doptischen Drehung von [a]D = +38,42° in H2O. Eine Gaschromatographieanalyse entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 zeigt, daß die Reinheit des Produktes über 96% liegt.
509827/0800
Der Fp. beträgt 62 bis 650C.
Beispiel
Eine Lösung aus 0,1 Mol 1,2:5,6-Di-j)-isopropyliden-D-glucofuranose in 50 ml Tetrahydrofuran wird zu einer Suspension aus 0,3 Mol 2-Chlor-N,N-diäthylaminoäthari-hydrochlorid und 36 g Natriumhydroxyd in 100 ml Tetrahydrofuran gegeben. Die Suspension wird mechanisch gerührt und über Nacht am Rückfluß erwärmt und die Reaktionsmischung wird wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt. Das gewünschte Produkt, 1,2:5,6-Di-O-isopropyliden-3-.0-2'-(N' ,N'-diäthylaminoäthyl)-D-glucofuranose, wird als klare, gelbe Flüssigkeit (Kp. 144 bis 15O°C/O,15 mm Hg) mit einer optischen Drehung von [ocjf; = -20,6 (rein) und einem Brechungsindex von Vjf = 1,4532 erhalten. Die Flüssigkeit wird unter Einwirkung von Luft fest, vermutlich bedingt durch die Bildung des Carbonatsalzes. Die Ausbeute beträgt 85%.
10g des obigen Produktes werden mit wäßriger· Schwefelsäure bei einem pH-Wert von 1,9 bis 2,1 während 10 Stunden am Rückfluß hydrolysiert. Mit gesättigter Bariumhydroxydlösung wird der pH-Wert der entstehenden Lösung auf 4 bis 5 eingestellt und dann wird zentrifugiert und filtriert. Lyophilisierung des Filtrats ergibt 6,55 g hellbraunes, kristallines 3-0-2'-(N1 ,N''-Diäthylaminoäthyl)^D-glucopyranose. Die optische Drehung in Wasser beträgt [a]D = +36,33°. Eine Gaschromatographieanalyse entsprechend Beispiel 1 zeigt, daß die Reinheit über 99% liegt.
Beispiel 4
Zu 26 g (0,1 Mol) 1,2:5,6-Di-J>-isopropyliden-D-glucofuranose und 36 g (0,9 Mol) Natriumhydroxyd in 150 ml am Rückfluß erwärmtem Tetrahydrofuran fügt man tropfenweise im Verlauf von 1 Stunde 0,3 Mol 3-Brompropionitril in 50 ml Tetrahydrofuran. Die Reaktionsmischung wird weitere 6 Stunden am Rückfluß erwärmt und dann filtriert. Die Feststoffe werden mit Tetrahydro-
509827/0800
furan gewaschen und die Waschwasser- werden mit dem Filtrat vereinigt. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck entfernt und feste 1,2:5,6-Di-J>-isopropyliden-3-J>-3f-propionitril~J>glucofuranose wird erhalten. Der Zersetzungspunkt beträgt 165°C und sie ist lichtempfindlich, was ihre Verwendbarkeit bei photographischen Anwendungen anzeigt.
5 g (0,016 Mol) des obigen Produktes werden in wasserfreiem Äther gelöst und tropfenweise zu einer Suspension aus 0,76 g (0,02 Mol) Lithium-aluminiumhydrid in Äther zugefügt. Der entstehende Komplex wird in kalter Chlorwasserstoffsäure gelöst und schnell mit Natriumbicarbonat neutralisiert. Die so gebildete Suspension wird mit Chloroform extrahiert und das Lösungsmittel wird entfernt, wobei man ein gelbes Öl in einer Ausbeute von 250 mg erhält. Die GasChromatographie gemäß Beispiel 1 zeigt eine Reinheit von 98% und man erhält eine scharfe
—1
Infrarotbande bei 3400 cm . Das 01 wird bei einem pH-Wert von 2,1 in Schwefelsäure hydrolysiert und bis zur TroGkene lyophilisiert. Die Ausbeute beträgt 85 mg an 3-^0-3'-(n-Propylamino)-D-glucopyrano se.
Beispiel 5
Das 3-^-2'-(N1,N1-Dimethylaminopropyl)-Derivat von 1,2:5,6-Di-tQ-isopropyliden-JD-glucofuranose wird hergestellt, indem man 0,1 Mol 1,2;5,6-Di-O-isopropyliden-D-glucofuranose mit 0,3 Mol 2-Chlor-N,N-dimethylaminopropan-hydrochlorid in Anwesenheit von 0,9 Mol Natriumhydroxyd in 150 ml 1,4-Dioxan kondensiert. Die Reäktionsmischung wird bei vermindertem Druck fraktioniert destilliert, wobei man ein gelbes, viskoses Öl erhält (Kp. 142 bis 145°C/O,O7 mm Hg), Ausbeute 81%. Die optische Drehung beträgt [α]~ -= -21,5° (rein) und der Bre-
25
chungsindex beträgt η ^ = 1,4549. Die GasChromatographie entsprechend Beispiel 1 zeigt, daß nur eine Komponente vorhanden ist.
509827/0800
2455U26
Das oben hergesteUte, gelbe, viskose Öl (10 g) wird mit wäßriger Schwefelsäure bei einem pH-Wert von 2,0 unter Erwärmen am Rückfluß während 10 Stunden hydrolysiert. Der pH-Wert des Hydrolysats wird mit gesättigter Bariumhydroxydlösung auf 4 bis 5 eingestellt, dann wird filtriert und lyophilisiert, wobei man 10,5 g hellgelbe Kristalle von 3-.0-2'-(N1 ,N'-Dimethylaminopropyl)-D-glucopyranose erhält. Die optische Drehung in Wasser beträgt [α]^ = +37,86°. Die'GasChromatographie entsprechend Beispiel 1 zeigt eine Reinheit von über 82%.
Ein Teil des Öls, 1,2:5,6-Di-^-isopropyliden-3-^-2'-(N!,N'-dimethylaminopropyl)"^D-glucofuranose, wird teilweise bei einem pH-Wert von 3,0 + 0,2 wie in Beispiel 1 beschrieben hydrolysiert. Man erhält ein weißes, kristallines Hydrochloridsalz bei der Lyophilisierung. Das erhaltene Salz ist stark hygroskopisch und seine Reinheit, bestimmt durch Gaschromatographie, liegt in der Größenordnung von 80%.
Beispiel 6
Zu 0,1 Mol 1,2:5,6-Di-tQ-isopropyliden-J>-glucofuranose fügt man 0,3 Mol 2-N,N-Trimethylaminopropylchlorid-hydrochlorid zusammen mit 36 g Natriumhydroxyd. Man arbeitet im allgemeinen wie in Beispiel 1 beschrieben. Das Öl, das man bei der Umsetzung erhält, besitzt einen Siedepunkt von 144 bis 1460C bei 0,6 mmHg und eine optische Drehung von [«Iq = -20,05° (rein).
Das obige Produkt wird gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1 hydrolysiert, wobei man die gewünschte 3-.Q-3'-(21-N1 ,N'-Trimethylamino-n-propylJ-Ei-giucopyranose erhält. Die optische Drehung des Produktes in Wasser beträgt [«]q = +38,0°.
Ein Teil des Öls, 1,2:5,6-Di-^-isopropyliden-3-ß-3l-(2'-Nl,N1-trimethylamino-n-propyl)~D-glucofuranose, wird partiell bei einem pH-Wert von 3,0 + 0,2 gemäß dem in Beispiel 1 beschrie-
509827/0800
- 29 - 2455U26
benen Verfahren hydrolysiert» Man erhält farbloses, kristallines 1,2-0-Isopropyliden-3-0.-3l-(2l-Nf ,N1-trimethylamine-npropyl)-D-glucofuranose-hydrochlorid, welches sehr stark hygroskopisch ist. Die optische Drehung des Hydrochloridsalzes bei pH 7,0 und 250C beträgt -21,33°. Die Gaschromatographieanalyse zeigt an, daß es mehr als zu 99% aus reiner Hauptkomponente besteht. ' . .
Beispiel 7
Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen allgemeinen Verfahrens werden 0,02 Mol 1,2:5,6-Di-^0-isopropyliden-I)-glucofuranose in 1,4-Dioxan mit 0,0225 Mol 2-(2-Chlormethyl)-lime thy lpyrrolidin-hydro chlorid und 0,0675 Mol Natriumhydroxyd umgesetzt. Nach 18 Stunden wird das Lösungsmittel entfernt und das entstehende orange Öl wird im Vakuum unter Stickstoff destilliert. Der Rückstand enthält das gewünschte Produkt, 1,2:5,6-Di-Q-isopropylid.en-3-0~2' -(2"-(N"-methylpyrrolidyl)-äthyl-JD-glucofuranose, mit einer optischen Drehung von [aJ^5 = -22,95° in Chloroform.
Beispiel 8
1,2:5,6-Di-^-isopropyliden-pj-glucofuranose (0,1 Mol) und N--(2-Chloräthyl)-pyrrolidin-hydrochlorid (0,15 Mol) v/erden mechanisch gerührt und mit 0,45 Mol Natriumhydroxyd in 150 ml Tetrahydrofuran während 18 Stunden am Rückfluß erwärmt.j Das Tetrahydrofuran wird aus den Reaktionsprodukten entfernt und das entstehende Öl wird im.Vakuum unter Stickstoff destilliert, Das 3-0-2'-(N'-PyrrolidylJ-äthyl -1,2:5,6-di-JD-isopropyliden-Pj-glucofuranose-Derivat hat einen Siedepunkt von 165 bis 171°C/O,15 mmHg. Die Gaschromatographie zeigt eine Reinheit von 99% an. Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Hydrolyseverfahrens werden 10 g des blockierten Öls hydrolysiert und lyophilisiert, wobei ein farbloser, kristalliner, hygroskopischer Feststoff erhalten wird.
509827/0800
Beispiel 9
Das N'jN'-Dimethylamino-n-pentylderivat von 1,2:5,6-Di~0-isopropyliden-J>-glucofuranose wird hergestellt, indem man N,N-Dimethylamino-n-pentyl-5-chlorid-hydrochlorid mit 1,2i5,6-Di- _0_-isopropyliden-D^glucofuranose in Anwesenheit von pulverisiertem Natriumhydroxyd in frischgereinigtem,·trockenem 1,4-Dioxan gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren kondensiert. Das Produkt wird durch GasChromatographie und Infrarotspektrum bestätigt.
Ν,Ν-Dimethylamino-n-pentylchlorid-hydrochlorid wird aus einer im Handel erhältlichen Probe von N,N~Dimethylamino-n-pentylalkohol durch Behandlung mit Thionylchlorid (SOCl2) hergestellt. Spezifisch 10,7 g Thionylchlorid in einem 250 ml-Dreihalsrundkolben werden in einem Salz-Eis-Wasserbad gekühlt und heftig gerührt. Zu der gekühlten Lösung fügt man tropfenweise 10 g Ν,Ν-Dimethylamino-n-pentylalkohol. Die Umsetzung verläuft exotherm und die Temperatur wird sorgfältig kontrolliert. Die Mischung wird 1 Stunde nach der Bildung von SOp-und HCl-Nebenprodukten gerührt. Die Mischung wird auf Zimmertemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Absoluter Alkohol wird zugegeben, um überschüssiges Thionylchlorid zu zerstören. 10 g rohes NjN-Dimethylamino-n-pentylchlorid-hydrochlorid werden als farbloser Peststoff erhalten. Dieser wird direkt für die Kondensationsreaktion mit 1 s2i5y6-Di-jD^isopropyliden-D-glucofuranose ohne weitere Reinigung verwendet. Der Alkohol und das Chlorid können-an Chromosorb 103 in einer Gaschromatographiesäule getrennt werden.
Beispiel 10
Brom (9f8 g) wird langsam und tropfenweise zu einer mechanisch gerührten Lösung aus 50 g zerstoßenem Eis und einer gekühlten, wäßrigen Natriumhydroxydlösung (7 g/20 ml Wasser) gegeben. Nach Beendigung der Bromzugabe werden 15 g 1,2:5,6-Di-0^isopropyliden-3-O-acetamido-D-glucofuranose (hergestellt gemäß dem
509827/0800
allgemeinen, in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durch Kondensation von 1,2:5,6-Di-J>isopropyliden-I>glucofuranose mit 2-Chloracetamid in Anwesenheit von Natriumhydroxyd) in vier Teilen im Abstand von 15 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde in einem Wasserbad erwärmt. Nach diesem Zeitpunkt wird eine zusätzliche wäßrige Lösung von Natriumhydroxyd* (20 g/20 ml) zugegeben und man erwärmt eine weitere Stunde. Die Mischung .wird abgekühlt und dreimal mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der gelbe, hygroskopische Feststoff, der nach dem Verdampfen des Äthers verbleibt, ist das gewünschte 1,2:5» 6-Di-0_-isopropyliden-3-0_-aminomethyl-p_-glucof uranose-Derivat. Das Produkt wird durch das Verschwinden der Carbonyl.- " schwingung bei 1670 cm identifiziert, die in der Grund-Acetamidoverbindung auftritt."
Beispiel 11
Bekannte, gut ausgearbeitete Methoden werden verwendet, um die antivirale Potenz von Derivaten von 1,2-0-IsopropyliaenjD-glucofuranose*HCl gegenüber Poliovirus, Typ 1, und Rhinovirus, Typ 1A, in Gewebekulturen bei 37GC zu bestimmen, wobei man HeLa-Zellen mit einer Agar-Überschicht und WI-38-Zellen verwendete (vergl. C.Wallis, F. Morales, J.Powell und J.L. Melnick, Plaque enhancement of enteroviruses by magnesium chloride, cysteine, and pancreatin, J.Bacteriol.91_, 1.932-1935, 1966). Poliovirusze.llen-Beschädigung wurde durch Prüfung der Plattchenbildung bestimmt und der Rhinovirus wurde auf die cytopathische Wirkung untersucht. In Tabelle I sind die virusinhibierenden Wirkungen von drei Konzentrationen des 3^0_-3f-(N·,N·-Dimethylamino-n-propyl)-derivats dargestellt. Die Ergebnisse sind als Inhibierungsrate der Infektion angegeben, identifiziert als Plattchenbildung in dem Poliovirussystem, und als cytopathische Wirkung in dem System, in dem der Rhinovirus geprüft wird. Die Ergebnisse zeigen an, daß bei der geeigneten Dosis das Arzneimittel vollständig 1000 Plättchen bildende
5 0 9 8 2 7/0800
- 32 - ' 2455028
Einheiten (PFU) von Poliovirus inhibiert und eine 1000 TCIDc-Q-Dosis von Rhinovirus 1A, eine Virusdosis, die das lOOOfache der Menge beträgt, die erforderlich ist, um 50% der kultivierten Gewebezellen zu töten.
50 9827/0800
Derivate von 1,2-Q_-Isopropyliden-n--giucofuranose«HCl
Derivat Tabelle I - Zusammenfassung der antiviralen System Virus Typ Titer PFU1 . Wirkungen in Gewebekultur Arzneimittel Inhi- I
Dosis Poliovirus
Typ 1
50 PFU Bestimmung wirkung cn ,
2-£-3l-(N«,Nt-Dime-
thylamino-n-propyl)
/ug/ml HeLa-Zellen in
vitro mit Agar-
Überschicht
Il 250 PFU totale
bierung
O
Ni
Qi
ιι. 1 It Il 1000 TCID ' Plättchenzähl Il Inhi-
Il 20 It Rhinovirus
. Typ 1A
100 Il It It
3-0-3«~(N·,N·-Dime-
thyimethyiamino-n-
propyl) .
40 WI-38-Zellen Il 1000 Il Il totale
bierung
60S 1 Il 2 It Il 1000 cytopathi-
2) sehe Wir-
c-A kung
ti
αο M 20 Il Il
-j
••^
40 1) Plättchen bildende Einheiten 2) infektiöse Gewebekulturdosis bei 50% der Zellen It
O
00
O
Beispiel 12
Derivate von 1,2-OjIsopropyliden-^-glucofurano-se-hydrochlorid werden auf ihre Fähigkeit geprüft, Influenza A 2-Krankheiten in Mäusen zu unterdrücken, und auf ihre Fähigkeit, tödliche und nichtletale Nervensystemkrankheiten zu unterdrücken, die durch Encephalomyocarditis-Virus in Mäusen hervorgerufen werden-. Bei diesen Untersuchungen wird die Arzneimittelwirkung auf die Lungenpathologie untersucht, die man durch 15 ID50" Dosis von Influenza-Virus erhält. Diese Dosis beträgt das 15fache der Dosis, die Krankheiten in 50% der Tiere ergibt. Die Krankheit und die Arzneimittelwirkung auf die Krankheit werden durch die Gewichtszunahme und Verminderung der Lunge bestimmt. Bei der Encephalomayocarditis-Untersuchung wird die 10fache Menge der Dosis gegeben, die erforderlich ist, um 50% der Tiere zu töten, und das Ausmaß der nichtletalen Krankheit und der tödlichen Fälle wird bestimmt wie auch die Arzneimittelinhibierung beider dieser Parameter. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle II zusammengefaßt und zeigen die Bildung einer beachtlichen Verminderung in der Lungengewichtszunahme durch das Arzneimittel an wie auch eine bemerkenswerte Inhibierung der tödlichen und nichtletalen Krankheit, die durch Encephalomyocarditis-Virus hervorgerufen wird. Diese Wirkungen sind für das 3-0.-3'-(N1 ,N'-Dimethylaminon-propyl)-Derivat stärker ausgeprägt als für die anderen beiden untersuchten Derivate»
509827/0800
Derivate von 1.2-.QL-Isopropvliden-n-glucofuranose«HCl
Dosis Tabelle II - Zusammenfassung Typ der antiviralen Wirkung Titer in vivo in Mäusen
Derivat mg/kg System Virus Bestimmung Arzneimittelwirkung
Dimethylaminon-propyl) ··
20
Mäuse in vivo Influenza 15 IDC Typ A
80
160 80
160
Ο3-2-3«-(2'-N1,N1- 80 irTrimethylamino-
On-propyl)
11 160
ίΟ3-0Γ2·-(Ν·,Νι-oo dimethylaminofsjisopropyl)
It
Il Il
Il It
Encephalo-
myocarditis
10 LE
Il 10 Il
Il 10 It
Il · 10 It
Il 10 Il
10 Lungengewichtszunahme
Auftreten von
'und Tod
Il
It
Il
It
1) infektiöse Dosis, bei der 50% der Tiere befallen werden Z) letale Dosis,, bei der 50?£ der Tiere getötet werden 3) zentrales Nervensystem
beachtliche Verminder, i id.Lungengewichtserhöhung
beachtliche Inhibierung an tödlicher und nichttödl.Krankheit
beachtliche Inhibier., aber geringer als bei dem n-Propylderivat
Il
NJ
Beispiel 13
Menschliche Embryo-Fibroplastenzellen, WI-38-Typ, werden von Microbiological Associates erhalten und in einem Erhaltungsmedium 199 mit 1% fötalem Kalbsserum in Anwesenheit und Abwesenheit von entweder 2, 20 oder 40/ug/ml 1,2-Ci^Isopropyliden-3-0,-3!-(N' ,N'-dimethylamino-n-propylJ-D-glucofuranose'HCl bei 37° und 340C , gezüchtet. Bei dem Zellenwachstum bei 370C nimmt das Überleben der kultivierten Gewebezellen in Abwesenheit von dem Arzneimittel stark ab, progressiv bis zum 15. Tag, und zu diesem Zeitpunkt zeigten 95% der Zellen keinen Metabolismus mehr und bildeten keine weitere Monoschicht. Bei 34°C und nach 72 Stunden zeigten 95% der Zellen ohne Arzneimittel keine aktive Metabolisierung, bestimmt durch den pH, und eine Monoschicht konnte bei mikroskopischer Prüfung nicht langer festgestellt werden. Die Zugabe des Arzneimittels in Konzentrationen, wie sie oben beschrieben wurden, verminderte diesen Verlust der Lebensfähigkeit um 75% bei 15 Tagen und 72 Stunden bei 37°C bzw. 340C.
Beispiel 14
Von The Jackson Laboratories werden C57B1/6J-Mäuse, die transplantierte Melanoma B-16-Carcinom trugen, erhalten. Dieser Tumor wurde in die empfangenden Mäuse C57B1/6J nach 10 Tagen transplantiert und das Verhalten des Tumorwachstums in den empfangenen Mäusen wurde im Verlauf von 2 Monaten beobachtet. Während dieser Zeit starben 90% der Vergleichstiere, was ein metastatisches Ausbreiten auf die Leber, den Darm und die Nieren manifestierte. Tiere, die mit 80 mg/kg/Tag 1,2-(D-IsO-propyliden-3-0-3 " - (N ·, N · -dimethylamino-n-propyl) -p_-glucofuranose*HCl behandelt waren, welches subkutan injiziert wurde, zeigten eine bemerkenswerte zentrale Nekrosis der primären Tumoren und nur 15% starben durch Krebsmetastasen.
509827/0800

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    fi\ Neues Mittel, enthaltend mindestens eine oder mehrere der folgenden Verbindungen
    3-CL-3 '-(N1 ,Nl-Dimethylamino-n-propyl)-1',2-^-isopropylidenglucofuranose, ■
    3-0-4' - (N' -Methylpiperidyl) -1,2-(D-isopropyliden-glucof uranose, 3-0-2'-(N1 ,N'-Dimethylaminoäthyl)-1,2-0_-isopropyliden-glucofuranose,
    3-2-3'-(2»-N·,N'-Trimethylamino-n-propyl)-1,2-£-isopropyliden-glucofuranose,
    3-0-2' - (N ·,N' -Dirnethylaminopropyl) -1,2-0_-isopropyliden-glucofuranose,
    6-0-3'-(N1 ,Nf-Dimethylamino-n-propyl)-1,2-0_-isopropylidengalactopyranose,
    6-C]-2 '-(N1 ,N'-Dimethylaminopropyl)-1,2-0-isopropylidengalactopyranose,
    3-2-3'-(N·,N·-Dimethylamine-n-propyl)-1,2:5,6-di-^-isopropyliden-glucofuranose, ' .
    3.-0,-4' - (N · -Methylpiperidyl) -1,2:5, e-di-O^-isopropylidenglucofuranose,
    3-0-2 · - (N · ,N' -Dimethylaminoäthyl) -1,2:5,6-di-Ci-isopropylidenglucofuranose, ,
    3-0-3'-(2'-Nf,N1-Trimethylamino-n-propyl)-1,2:5,6-di-£-isopropyliden-glucof urano.se,
    3-0-2 ·- (Nf ,N'-Dirnethylaminopropyl) -1,2:5,6-di-0,-isopropylidenglucofuranose,
    6-0-3'-(N',Nf-Dimethylamino-n-propyl)-1,2:3,4-di-0-isopropyliden-galactopyrano se,
    6-0-2f - (Nf,Nf -Dimethylammnopropyl) -1,2:3,4-di-j)-isopropyli.dengalactopyranose,
    a-N',N'-Dimethylamino-isopropyl-2,3:5» 6-di-Q-isopropylidenglucοfuranosid
    und/oder die organischen und anorganischen Säuresalze davon.
    50 9 8 27/0800
    2. Neues Mittel, enthaltend mindestens eine oder mehrere
    der folgenden Substanzen
    3-0.-3'-(N1 ,N'-Dimethylamino-n-propyl)-1,2-0,-isopropyliden-
    ID-glucof urano se,
    3-0-4'-(N'-Methylpiperidyl)-1,2-O-isopropyliden-D-glucofuranose, 3-0-2f-(N· ,N'-Dimethylaminoäthyl)-1,2-jO-isopropyliden-D-gluco-
    f urano se,"
    3-0,-3'- (2 ·-N',N·-Trimethylami.no-n-propyl) -1,2-0-isppropyliden-
    D-glucofuranose,
    3-0.-2'-(N* ,N1-Dimethylaminopropyl)-1,2-jCL-isopropyliden-D-gluco-
    furanose,
    6-CL-3'-(N1 ,N1-Dimethylamino-n-propy1)^1 ,2-_£-isopropyliden-D-
    galactopyranose, 6-0,-2'-(N',N1-Dimethylaminopropyl)-1,2-0-isopropyliden-_D-galactopyranose,
    3-0-3«-(nf ,N1 -Dimethylamino-n-propyl) -1,2:5, ö-di-jD^isopropyli-
    den-D-glucofuranose,
    3-.0-4' - (N' -Methylpiperidyl) -1,2:5,6-di-_0-isopropyliden-D-gluco-
    furanose,
    3-0-2'-(N',N·-Dimethylaminoäthyl)-1,2:5,6-di-O-isopropyliden-
    ^-glucofuranose,
    3_0-3'~(2l-Nl,N'-Trimethylamino-n-propyl).-1.,2:5,6-di-:0-iso-
    propyliden-Di-glucof urano se,
    3-0.-2.' - (N',N ·-Dimethylaminopropyl) -1,2:5,6-di-_0_-isopropyliden-
    D-glucofuranose,
    6-0-3'-(N', N!-Dirne thylamino-n-propyl )-1,2:3,4-di-0_-isopropyli-
    den-D-galactopyranose,
    6-(D-2' - (N' ,N ·-Dimethylaminopropyl) -1,2:3,4-di-jO_-isopropyliden-
    D^galactopyranose,
    a-N',N'-Dimethylamino-isopropyl-2,3:5,6-di-O-isopropyliden-D-
    glucofuranosid,
    und/oder die organischen und anorganischen Säuresalze davon.
    509827/0800
    3. Neues therapeutisches Mittel, enthaltend einen pharmazeutisch annehmbaren Träger'und eine therapeutisch wirksame Menge von mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, die enthält: ein ätherartig monosubstituiertes Monosaccharidderivät der allgemeinen Formel
    S-O-Y
    und/oder die organischen und anorganischen Säuresalze davon, worin
    . · S der Rest eines Monosaccharids wie von Pentosen, Hexosen und/oder Heptosen ist, der mit mindestens einer der folgenden Verbindungen in die Derivatform überführt wurde, ausgewählt aus der Gruppe, die enthält:
    (a) mindestens einen aliphatischen Alkohol mit'1 bis-18 Kohlenstoffatomen, wobei eine Acetalgruppe an der Stelle von mindestens einer verfügbaren Hydroxylgruppe gebildet wird, -
    (b) mindestens ein Aldehyd, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens eine Äcet'algruppe an der Stelle von mindestens einer verfügbaren Hydroxylgruppe gebildet wird,
    (c) mindestens ein Keton mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens eine Ketalgruppe an der Stelle von mindestens einer verfügbaren Hydroxylgruppe gebildet wird, und . .
    (d) mindestens einen organischen Säurerest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei eine Estergruppe an der Stelle von mindestens einer verfügbaren Hydroxylgruppe gebildet wird, und
    Y ausgewählt wird aus der Gruppe, die enthält: cyclische einwertige Stickstoff enthaltende organische Gruppen und Reste und einwertige organische Gruppen und Reste der allgemeinen Formel -R^-N-R^ , worin R^ eine zweiwertige organische
    R2
    Gruppe mit einer linearen Kohlenstoffkettenlänge von ungefähr 1 bis 7 Kohlenstoffatomen und R2 und R3 -H, -OH, -SH, Halogen und einwertige organische Gruppen und Reste, mit einer linearen Kohlenstoffkettenlänge von ungefähr 1 bis 7 Kohlenstoffatomen
    bedeuten.
    5 09827/0800
    4. Neues therapeutisches Mittel nach Anspruch 3> dadurch
    gekennzeichnet, daß Y -R^ -N^ 3 bedeutet, R^
    R2
    eine Kohlenwasserstoffgruppe mit einer linearen Kohlenstoffkettenlänge von 1 Ms 3· Kohlenstoffatomen bedeutet und R^ und R, Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffgrupp'en mit einer linearen Kohlenstoffkettenlänge von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    5. Neues therapeutisches Mittel nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß Y
    -(n-Propylamino),
    -(N-1 ,N'-Dimethylamino-n-propyl),
    -(N1,N'-Dimethylaminoisopropyl),
    -(N-Methylpiperidyl),
    -(N»,N'-Dimethylaminoäthyl),
    -(N1,N'-Diäthylaminoäthyl) und
    -(2!-N!,N'-Trimethylamino-n-propyl)
    bedeutet.
    6. Neues therapeutisches Mittel nach Anspruch 3,-dadurch gekennzeichnet , daß das ätherartige monosubstituierte Monosaccharidderivat eine der folgenden Formeln
    (a)
    Y-O
    O = C - Z OW) II Il (H, OW) 1
    C ==
    (H, OW)
    X (H,
    5 09827/0800
    (b)
    (H, OW) (C)
    O-Y
    (H, OW)
    (H1 OW)
    0-Y
    besitzt, worin
    X und Z -H,-OH und einwertige Hydroxyalkyl-, AlkoxyI- und Alkoxyalkylgruppenmit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
    W -H, eine einwertige Alkyl-, Alkenyl-, cyclische
    Alkan-, cyclische aromatische Gruppe oder eine Acylgruppe. mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und
    Y die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 3 besitzt.
    50 9827/0800
    7. Neues therapeutisches Mittel nach Anspruch 6, dadurch "gekennzeichnet, daß das Monosaccharid eine
    Hexose ist.
    8. Neues therapeutisches Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß man als Monosaccharid
    Glucose öder/und Galactose verwendet.
    9. Neues therapeutisches Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glucose in der 1-0.- oder 3-Oj-Stellung und die Galactose in der 6-0-Stellung monosubstituiert sind.
    10. Neues therapeutisches Mittel nach Anspruch 6, 7 , 8, 9, dadurch gekennzeichnet, daß Y -R-1-N-R, be-
    deutet, R^ eine Kohlenwasserstoffgruppe mit einer linearen
    Kohlenstoffkettenlänge von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und Rp und R-? Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe
    mit einer linearen Kohlenstoffkettenlänge von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    11. Neues therapeutisches Mittel nach Anspruch 6, 7 , 8, 9, dadurch gekennzeichnet , daß Y
    -(n-Propylamino),
    -(N1,N1-Dirnethylamino-n-propyl), -(N1,N'-Dimethylamino-isopropyl), -(N-Methylpiperidyl),
    -(N·,N'-Dimethylaminoäthyl), -(N1,N'-Diäthylaminoäthyl), und/oder -(2'-N1JN1-Trimethylamine-n-propyl) bedeutet.
    12. Neues therapeutisches Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das ätherartige monosubstituierte Monosaccharidderivat ausgewählt wird aus der Gruppe, die enthält:
    50 9827/0800
    3-2-3'-(N',N'-Dimethylamino-n-propyl)-1,2-0-isopropyliden-
    D^glucofuranose, . · ■
    3-0-4'-(N'-Methylpiperidyl)-1,2-0-isopropyliden-l>;glucofuranose, 3-0.-2· - (N', Nf-Dimethylaminoäthyl)-1,2-(>-isopropylid€n-D>-gluco-
    furanose, ■ " .
    3-(D-3«--(2' -N · ,N' ~Trimethylaraino-n-propyl) -1", 2-_2-isopropyliden-
    D_-glucofuranose,
    3-0-2»- (N', N' -Dimethylaminopropyl) -1,2-0-isopropyliden-I>7
    glucofuranose, -
    6-p_-3' - (N' ,Nf -Dimethylamino-n-propyl) -1,2-Oj-isopropyliden-D.-
    galactopyranose;
    6-£-2' - (N ·,N · -Dimethylaminopropyl) -1,2-0-isopropyliden-Dj·
    galactopyranose,
    3-0^-3'-(N' ,N·-Dimethylamino-n-propyl)-1,2:5,6-di-O_-isopropyli—
    den-D^· glucofuranose, '
    3tO_-4 ' - (N · -Methylpiper idyl) -1,2:5, ö-di-O^isbpropyliden-D.-
    glucofuranose, -
    3-0-2·-(N',N'-Dimethylaminoäthyl)-1,2:5,6-di-O-isopropyliden-
    D-glucofuranose, ' - ■ "
    3-_Or3' - (2' -N',N' -Trimethylamine-n-propyl) -1,2:5,6-Ui-O7ISO-
    propyliden-D^-glucofuranose,
    3-Ο-2 · - (N1 ,N' -Dimethylaminopropyl) -1,2:5,6-di-_(>-isopropyliden-
    D-glueοfuranose,
    6-0-3'-(N',N'-Dimethylamino-n-propyl)-1,2:3,4-di-Ojisopropyli-
    den-D^galactopyranose,
    6-0.-2' - (N·,N' -Dimethylaminopropyl)-1,2:3,4-di-J>-isopropyliden-
    p_-galactopyranose, . ■
    a-N', N' -Dimethylamino-isopropyl-2,3:5,6-di-0-isopropyliden-_D_-.
    glucofuranosid
    oder/und die organischen und anorganischen Säuresalze davon.
    509827/0800
DE19742455026 1973-12-14 1974-11-20 Therapeutisches mittel Granted DE2455026A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/424,786 US3939146A (en) 1973-03-01 1973-12-14 Novel ethereal monosubstitutions of monosaccharide derivatives
AU44869/79A AU533108B2 (en) 1973-12-14 1979-03-07 Etherfied monosaccharides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2455026A1 true DE2455026A1 (de) 1975-07-03
DE2455026C2 DE2455026C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=25626947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455026 Granted DE2455026A1 (de) 1973-12-14 1974-11-20 Therapeutisches mittel

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5619877B2 (de)
AT (1) AT352145B (de)
AU (1) AU533108B2 (de)
BE (1) BE823313A (de)
CA (1) CA1030960A (de)
CH (1) CH606073A5 (de)
DD (1) DD116029A5 (de)
DE (1) DE2455026A1 (de)
FR (1) FR2254348B2 (de)
GB (4) GB1497408A (de)
IN (2) IN141230B (de)
SE (1) SE7415662L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547160A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Beiersdorf Ag Verwendung von Zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale Wirkstoffe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1227276A (en) * 1975-03-28 1977-09-29 Strategic Medical Res Corp Ethers of monosaccarides
DE3812181A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Werner E G Prof Dr Mueller Arzneimittel, enthaltend natuerliche und/oder chemisch modifizierte mono- oder polysaccharide und deren verwendung
US4996195A (en) * 1989-01-09 1991-02-26 Greenwich Pharmaceuticals Inc. Derivatives of α,D-glucofuranose or α,D-allofuranose and intermediates for preparing these derivatives
US5010058A (en) * 1989-06-22 1991-04-23 501 Greenwich Pharmaceuticals Incorporated 3,5,6-substituted derivatives of 1,2-O-isopropylidene-α,D-glucofuranose and intermediates for preparing these derivatives

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409654A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-12 Strategic Medical Res Corp Therapeutisches mittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1793336C3 (de) * 1967-09-11 1974-10-03 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) D-Glucofuranoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
JPS5118195B2 (de) * 1972-06-19 1976-06-08

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409654A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-12 Strategic Medical Res Corp Therapeutisches mittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HELWIG, B.: Moderne Arzneimittel, 1972, S.540 u. 1339 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547160A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Beiersdorf Ag Verwendung von Zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale Wirkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
CH606073A5 (de) 1978-10-13
DD116029A5 (de) 1975-11-05
JPS5093909A (de) 1975-07-26
ATA989874A (de) 1979-02-15
DE2455026C2 (de) 1988-02-25
IN141230B (de) 1977-02-05
GB1497407A (en) 1978-01-12
GB1497409A (en) 1978-01-12
AU533108B2 (en) 1983-11-03
FR2254348B2 (de) 1980-03-21
IN144240B (de) 1978-04-15
SE7415662L (de) 1975-06-16
JPS5619877B2 (de) 1981-05-09
GB1497408A (en) 1978-01-12
GB1497406A (en) 1978-01-12
BE823313A (fr) 1975-06-13
CA1030960A (en) 1978-05-09
AU7611374A (en) 1976-06-10
AU4486979A (en) 1979-07-05
FR2254348A2 (de) 1975-07-11
AT352145B (de) 1979-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4017608A (en) Therapeutic composition and method of therapeutically treating warm blooded animals therewith
EP1299406B1 (de) Curcumin-derivate mit gegenüber curcumin verbesserter wasserlöslichkeit und diese enthaltende arzneimittel
DE69532642T2 (de) Antivirale prodrugs
EP0056265B1 (de) 5'-Ester von Pyrimidinnucleosiden mit antiviraler Wirksamkeit, Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Arzneimittel
US3939145A (en) Novel ethereally monosubstituted monosaccharides
DE3213650A1 (de) N-glycosylierte carbonsaeureamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur beeinflussung der koerpereigenen abwehr
US4056322A (en) Preparation of ethers of monosaccharides
USRE32268E (en) Therapeutic composition and method of therapeutically treating warm blooded animals therewith
DE2923368A1 (de) Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2'-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
US3939146A (en) Novel ethereal monosubstitutions of monosaccharide derivatives
EP0051819A2 (de) Tetra-substituierte Benzolderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate damit
US4016261A (en) Therapeutic composition and method of therapeutically treating warm blooded animals therewith
EP0002680A2 (de) 4-Spectinomycylamin und seine physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zur Herstellung und diese Stoffe enthaltende Arzneimittel
USRE30379E (en) Ethereal monosubstitutions of monosaccharide derivatives
DE2455026A1 (de) Therapeutisches mittel
DE3621122A1 (de) Neue saccharide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
USRE33000E (en) Therapeutic composition and method of treating viruses
USRE30354E (en) Novel ethereally monosubstituted monosaccharides
DE2632118C3 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE3436863A1 (de) Antiviral aktive adeninderivate, deren verwendung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3233198A1 (de) (e)-5-(2''-(brom)-vinyl)-uridine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3218822C2 (de)
CH621544A5 (de)
DE2650366C3 (de) Verwendung eines 5-Fluoruracilde-
DE2612717A1 (de) Verfahren zur herstellung von monosaccharidaethern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2409654

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition