CH547861A - Verfahren zum schutz von eisenschwamm. - Google Patents

Verfahren zum schutz von eisenschwamm.

Info

Publication number
CH547861A
CH547861A CH171671A CH171671A CH547861A CH 547861 A CH547861 A CH 547861A CH 171671 A CH171671 A CH 171671A CH 171671 A CH171671 A CH 171671A CH 547861 A CH547861 A CH 547861A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sponge iron
produced
plastics
iron
dependent
Prior art date
Application number
CH171671A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa Ag filed Critical Inventa Ag
Priority to CH171671A priority Critical patent/CH547861A/de
Publication of CH547861A publication Critical patent/CH547861A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/003Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic followed by coating of the granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description


  
 



   Das vorliegende Patent betrifft ein Verfahren zum Schutz von Eisenschwamm gegen Oxydation.



   Ein bekannter Nachteil bei der modernen Erzeugung von Eisen in Form von Eisenschwamm besteht darin, dass solcher Eisenschwamm während der Lagerung und dem Transport sehr leicht oxydiert bzw. verrostet. Dieser Nachteil fällt um so stärker ins Gewicht, als die wirtschaftlich am meisten begünstigten Erzeugungsorte für Eisenschwamm geographisch sehr weit von den diesen verarbeitenden Eisen- und Stahlwerken entfernt sind, woraus lange Transportwege und teilweise auch erhebliche Lagerzeiten resultieren. Daher ist der Schutz von Eisenschwamm gegen Oxydation ein Problem von eminenter wirtschaftlicher Bedeutung.



   Einfache Massnahmen, wie etwa das Lagern des Eisenschwamms unter Schutzgas, in Containern, Fässern, Silos, u.ä.



  sind zwar ohne weiteres durchführbar, jedoch für ein Massenprodukt dieser Art unökonomisch.



   Auch das Beschichten des Eisenschwamms mit Kunststoffen durch Aufsprühen oder Aufsintern des geschmolzenen Kunststoffs ist oft unwirtschaftlich, weil dabei nur relativ dikke Schichten, welche zu einem entsprechend hohen Materialverbrauch fuhren, aufgebracht werden können. Das Aufbringen des Kunststoffes als Lösung in einem organischen Lösungsmittel wird durch die dabei notwendige Lösungsmittelrückgewinnung verteuert.



   Es wurde nun ein Verfahren zum Schutz von Eisenschwamm gegen Oxydation gefunden, das vorgenannte Nachteile vermeidet. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Operation auf dem Eisenschwamm eine extrem dünne Schicht einer sauer wirkenden Verbindung aufgebracht wird, welche in einer zweiten Operation als Katalysator für die Bildung einer Kunststoffschale dient.



   In der Praxis lassen sich erfindungsgemäss dünne und dennoch wirksame Kunststoffschichten auf Eisenschwamm aufbringen, indem man den Eisenschwamm zuerst oberflächlich mit einer extrem dünnen Schicht einer sauer wirkenden Substanz versieht, und anschliessend unter Verwendung der katalytischen Eigenschaften dieser sauren Substanz durch Behandlung mit entsprechenden Monomeren, Oligomeren oder Vorpolymerisaten bzw. Vorkondensaten auf der Oberfläche die erwähnte Kunststoffschicht erzeugt.



   Der für die Ausübung vorliegender Erfindung eingesetzte Eisenschwamm kann in irgendeiner der technisch anfallenden Formen, wie Pellets, Briketts u.ä. behandelt werden. Vorteilhafterweise sollte dieser Eisenschwamm eine möglichst geringe spezifische Oberfläche aufweisen, was durch Glätten, Rollieren, Brikettieren oder Schrumpfen usw. erreicht werden kann.



   Bei den erfindungsgemäss auf den Eisenschwamm aufzubringenden sauren Katalysatoren handelt es sich in erster Linie um Verbindungen, welche dem Fachmann unter der Bezeichnung Ansolvosäuren, Lewissäuren, Friedel-Crafts-Katalysatoren bekannt sind. Insbesondere handelt es sich dabei um die Halogenverbindungen des Bors, Aluminiums, Zinns, Zinks, Titans, Arsens, Antimons und Eisens. (Aber auch das elementare Jod ist bekanntlich in ähnlicher Weise katalytisch aktiv, indem sich auf dem Eisen das entsprechende Eisenhalogenid bildet).



   Diese katalytisch wirkenden Verbindungen können in verschiedener Weise auf die Oberfläche des Eisenschwamms aufgebracht werden, z.B. durch   Aufpudern,    Aufsprühen, oder durch Behandlung mit einer Lösung dieser Substanzen. Besonders vorteilhaft scheint aber das Aufbringen aus der Gasphase zu sein, indem man den Eisenschwamm den Dämpfen dieser Katalysatoren, welche gegebenenfalls mit einem Inertgas verdünnt sind, aussetzt. Je nach der Art der verwendeten Substanz und je nach den Behandlungsbedingungen wird dabei die Eisenschwammoberfläche mit einer extrem dünnen Adsorptionsschicht des sauren Katalysators oder mit einer flüssigen Kondensatschicht bzw. festen Sublimatschicht versehen.



   Eine besonders vorteilhafte Vorbehandlungsmethode des Eisenschwamms beruht darauf, das Eisen selbst für die oberflächliche Katalysatorbildung heranzuziehen. Dies kann in sehr einfacher Weise dadurch bewerkstelligt werden, dass der Eisenschwamm mit elementaren Halogenen oder mit Halogenwasserstoffen behandelt wird, wobei sich oberflächlich eine dünne Schicht katalytisch aktives Eisenchlorid bildet.



  Selbstverständlich kann für diese Behandlung auch jede andere Verbindung eingesetzt werden, welche in der Lage ist, zusammen mit dem elementaren Eisen unter Bildung von Eisenhalogeniden zu reagieren.



   Für die Bildung der Kunststoffschale selbst wird vorzugsweise der so vorbehandelte Eisenschwamm mit einem geeigneten Kunststoffvorprodukt, das sich in gas- bzw. dampfförmiger, flüssiger oder geschmolzener oder auch gelöster Form befindet, behandelt, wobei oberflächliche Polymerisation bzw.



  Polykondensation eintritt.



   Als Kunststoffvorprodukte im obigen Sinne sind die verschiedensten Verbindungsklassen zu verstehen, welche die gemeinsame Eigenschaft aufweisen, unter dem Einfluss der vorhin erwähnten Katalysatoren Polymere bzw. Harze zu bilden.



   Insbesondere seien in diesem Zusammenhang die sog.



  kationisch polymerisierbaren Monomeren erwähnt. In diese Klasse gehören neben ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie  Äthylen, Butadien, Styrol, Acenaphthylen u.a. auch die Vinyl äther. Dabei eignen sich für den vorliegenden Zweck vor allem die Vinyläther der höheren Alkohole, wie Isobutylvinyl äther, 2-Äthylhexylvinyläther oder Fettalkoholvinyläther.



   Andere verwendbare, kationisch polymerisierbare Monomere gehören in die Klasse der cyclischen Äther, Acetale und Ester. Als Beispiel seien erwähnt:
Trioxan, Oxacycloheptan, Dioxacycloheptan, Propiolacton und Pivalolacton.



   Eine besonders wirtschaftliche Methode zur Erzeugung von Kunststoffschichten auf dem Eisenschwamm beruht auf der Verwendung von Gasen mit höheren Olefin- und ev. auch Aromatengehalten als monomere Ausgangsprodukte. Solche Gase lassen sich bekanntlich in einfacher und billiger Weise z.B. durch Cracken von Rohöl oder Erdölfraktionen und auch aus Erdgas erzeugen. Die aus der Apparatur für die Behandlung des Eisenschwamms austretenden Abgase können, falls sie noch genügend polymerisierbare Verbindungen enthalten, wieder der Behandlungsapparatur zugeführt werden. Andernfalls, und wenn die Abgase noch genügende Mengen gesättigter Kohlenwasserstoffe enthalten, können sie durch nochmaliges Cracken erneut an polymerisierbaren Verbindungen angereichert werden.

  Abgase, bei denen sich auch dies nicht mehr lohnt, sind immer noch als Heizgas verwendbar oder können bei der Herstellung des Eisenschwamms selbst als Reduktionsmittel eingesetzt werden.

 

   Im übrigen können für die Ausübung vorliegender Erfindung auch solche Ausgangsprodukte für die Bildung der Kunststoffschalen benützt werden, welche unter dem Einfluss sauer wirkender Katalysatoren durch Polykondensation Polymere bilden. Zum Beispiel wachsen auf dem Eisenschwamm chemisch äusserst beständige Kunstharzschichten auf, wenn der im vorhin beschriebenen Sinne vorbehandelte Eisenschwamm mit einem Resol, welches durch alkalische Kondensation eines Phenols mit einem Aldehyd in bekannter Weise erzeugt worden war, in Berührung gebracht wird. Anstelle des Resols kann die Behandlung auch direkt mit einem Gemisch der niedermolekularen Ausgangsprodukte, Phenol und Aldehyd, welche sich gegebenenfalls in Lösung befinden, vorgenommen werden.

 

   Bei Verwendung dieser letzteren Methode erweist es sich  allerdings oft als schwierig, den Prozess in erwünschter Weise auf die Eisenschwammoberfläche zu lokalisieren.



   Schliesslich sei nur noch darauf hingewiesen, dass nach vorliegender Erfindung auch verschiedene Ausgangsstoffe gleichzeitig miteinander an der Eisenschwammoberfläche copolymerisiert bzw. cokondensiert werden können, und dass gerade dadurch Schichten erzeugt werden können, welche sowohl in ihrer Schutzwirkung als auch im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit optimal sind. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zum Schutz von Eisenschwamm gegen Oxydation, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Operation auf dem Eisenschwamm eine extrem dünne Schicht einer sauer wirkenden Verbindung aufgebracht wird, welche in einer zweiten Operation als Katalysator für die Bildung einer Kunststoffschale dient.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in der ersten Operation aufgebrachte, sauer wirkende Substanz eine Lewis-Säure ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Operation auf dem Eisenschwamm durch Einwirkung einer halogenierend wirkenden Verbindung Eisenchlorid erzeugt wird, das bei der Bildung der Kunststoffschale als Katalysator wirkt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der zweiten Operation unter dem Einfluss der sauer wirkenden Oberfläche des vorbehandelten Eisenschwamms die Kunststoffschale durch Polymerisation eines kationisch polymerisierbaren Monomeren erzeugt wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als kationisch polymerisierbare Monomere Olefine und evtl. Aromaten enthaltende Gase eingesetzt werden, welche auf petrochemischem Wege erzeugt wurden.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der zweiten Operation unter dem Einfluss der sauer wirkenden Oberfläche des vorbehandelten Eisenschwamms die Kunststoffschale durch Polykondensation erzeugt wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als kunststoffbildende Ausgangsprodukte bei der zweiten Operation Phenoplastvorprodukte, im besonderen Resole, eingesetzt werden.
CH171671A 1971-02-05 1971-02-05 Verfahren zum schutz von eisenschwamm. CH547861A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH171671A CH547861A (de) 1971-02-05 1971-02-05 Verfahren zum schutz von eisenschwamm.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH171671A CH547861A (de) 1971-02-05 1971-02-05 Verfahren zum schutz von eisenschwamm.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH547861A true CH547861A (de) 1974-04-11

Family

ID=4216923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171671A CH547861A (de) 1971-02-05 1971-02-05 Verfahren zum schutz von eisenschwamm.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH547861A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041940A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-16 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln von metallischen Hütteneinsatzstoffen, insbesondere Eisenschwammteilchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041940A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-16 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln von metallischen Hütteneinsatzstoffen, insbesondere Eisenschwammteilchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1124245B (de) Verfahren zur Entfernung von metallhaltigen Katalysatorrueckstaenden aus Kohlenwasserstoffpolymerisaten
DE1118080B (de) Verfahren zum Aufbringen von fluessigkeitsdichten, chemisch und thermisch bestaendigen Schichten auf die Innenwand von Betonrohren
DE734092C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten hochpolymerer, mehrfach ungesaettigter KW-Stoffe mit Schwefeldioxyd
DE1103192B (de) Verfahren zum UEberziehen von Polyaethylengegenstaenden mit einem Mischpolymerisat des Vinylidenchlorids
CH547861A (de) Verfahren zum schutz von eisenschwamm.
DE2903499A1 (de) Haertbare ueberzugsmasse
DE2059978C3 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE941575C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopolymeren von Vinylverbindungen und Vinylidenverbindungen durch Emulsionspolymerisation
DE953120C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Copolymerisaten
DE1906175B1 (de) Verfahren zur Aktivierung eines Chromoxyd-Traegerkatalysators
DE2618506A1 (de) Glasfaserverstaerkte formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE1142514B (de) UEberzug fuer aus Olefinkohlenwasserstoffen bestehende Behaelter, insbesondere aus Polyaethylen
EP0001590A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Restkohlenwasserstoffen aus Polyolefinen
DE730851C (de) Verfahren zur Herstellung von oelartigen Kondensationsprodukten mit trocknenden Eigenschaften
DE924629C (de) Verfahren zur Gewinnung von konzentriertem Methacrolein
DE1127377B (de) Verfahren zur Herstellung eines UEbertragungsblattes fuer Aufzeichnungs- und Vervielfaeltigungszwecke mit Farbreaktions-Komponenten
DE1028337B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen
DE2135190C3 (de) Verfahren zur Reinigung von beta-Lactonen
DE582936C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse
DE609636C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Leder
DE1642943C (de) Verfahren zur Regenerierung von Kata lysatoren
DE1595629C (de) Verfahren zur Herstellung von stereospezifischen Kautschukpolymeren«
DE1923998C (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
AT56385B (de) Verfahren zur Darstellung von β-γ-Dimethylerythren.
DE1618129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure aus Rueckstaenden,die bei der Aufarbeitung von Acrylsaeure Anfallen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased