CH546660A - Schleppliftanlage. - Google Patents

Schleppliftanlage.

Info

Publication number
CH546660A
CH546660A CH571972A CH546660DA CH546660A CH 546660 A CH546660 A CH 546660A CH 571972 A CH571972 A CH 571972A CH 546660D A CH546660D A CH 546660DA CH 546660 A CH546660 A CH 546660A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bar
lift system
tow
skier
dependent
Prior art date
Application number
CH571972A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Doppelmayr Konrad & Sohn Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doppelmayr Konrad & Sohn Masch filed Critical Doppelmayr Konrad & Sohn Masch
Publication of CH546660A publication Critical patent/CH546660A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • B61B11/004Means connecting load and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleppliftanlage für Skifahrer, zur Selbstbedienung, mit einem Förderseil und mindestens einem Schleppbügel mit einem zur Anlage am Skifahrer vorgesehenen Querholm, wobei der Schleppbügel an einem in einer Einziehvorrichtung aufwickelbaren Schleppseil befestigt ist.



   Seilschleppanlagen dieser Art sind bekannt. Das Schleppgerät kann dabei aus einem T- oder L-förmigen Bügel aus Holz, Metall, Rohr oder Kunststoff bestehen oder aber auch aus einem sogenannten scheibenförmigen Sitzteller. Die Einziehvorrichtung des Schleppgehänges hält dabei die Schleppgeräte in relativ grosser Höhe, so dass am Startplatz des Schleppliftes stets eine Bedienungsperson vorhanden sein muss, welche das über den Köpfen der Skifahrer durch das Förderseil herangeführte Schleppgerät erfasst und gegen die Halte kraft der Einziehvorrichtung auszieht und den wartenden Skiläufern reicht.



   Um auf diese Bedienungsperson verzichten zu können, die eine relativ schwere und eintönige Arbeit zu verrichten hat, wurden schon verschiedene Vorschläge gemacht; so z.B. automatische Anbügelmaschinen, welche mittels Greifern oder dgl.



  die bislang manuell ausgeführten Bewegungen der Bedienungsperson mechanisieren und dabei das Schleppgerät ausziehen und dem wartenden Skiläufer reichen. Diese Einrichtungen sind aber relativ aufwendig.



   Zur Beseitigung dieser Nachteile wird nun erfindungsgemäss eine Lösung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch die Kombination folgender Merkmale, dass der Querholm des Schleppbügels so angeordnet ist, dass er zumindest im Bereich des Startplatzes des Skiläufers ca. in Gesässhöhe desselben liegt und bei der Berührung des Schleppbügels mit dem Skifahrer das Schleppseil des Schleppbügels vollständig auf der Seiltrommel der Einziehvorrichtung aufgewickelt ist.



   Bei bekannten Schleppgehängen ist der Schleppbügel nicht starr am Förderseil befestigt, sondern über ein mit einer Ausziehvorrichtung ausgestattetes Schleppgehänge, wobei die Einziehvorrichtung ein Schleppseil aufnimmt, das auf einer Seiltrommel in entlastetem Zustand aufgewickelt ist und das eine Länge von ca. 7 bis 10 m hat. Durch den erfindungsgemässen Vorschlag können nun die Skifahrer den   ankommep-    den Schleppbügel selbst ergreifen, wobei die Einziehvorrichtung mit dem Förderseil weiterfährt, und erst nach Einsetzen der Abbremsung des Schleppbügels das Schleppseil ausgezogen und dann der Schleppbügel mit dem Skifahrer mitgenommen wird.



   Eine Verbesserung dieses Vorschlages ergibt sich z.B.



  dadurch, dass der Durchlauf des Schleppbügels am Startplatz des Skiläufers gegenüber der Geschwindigkeit des Förderseiles verzögert ist, beispielsweise wird der Schleppbügel am Startplatz kurzzeitig abgebremst oder sogar festgehalten.



   Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nun näher beschrieben, ohne sie dadurch auf die gezeigten Ausführungsbeispiele einzuschränken. Es zeigen:
Fig. 1 den Startplatz einer Schleppliftanlage in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Ausführung, bei der am Startplatz eine Einrichtung zur Verzögerung bzw. zum Festhalten des Schleppgerätes vorhanden ist;
Fig. 3 den Durchlauf des Schleppgehänges am Startplatz bei festgehaltenem Schleppgerät;
Fig. 4 Skiläufer am Startplatz nach Fig. 2 in Seitensicht und in
Fig. 5 in Ansicht von rückwärts;
Fig. 6 eine aus zwei Schienen bestehende Führung in Draufsicht und
Fig. 7 eine einschienige Führung ebenfalls in Draufsicht.



   Fig. 1 zeigt in Seiten sicht den Startplatz einer Schleppliftanlage, an welchem sich zwei Skifahrer aufgestellt haben. An dem über die Umlenk- und Antriebsscheibe 1 geführten Förderseil 2, dessen Laufrichtung der Pfeil 3 anzeigt, sind mehrere Schleppgehänge 4, von denen aber nur eines dargestellt ist, angeklemmt. Diese Schleppgehänge 4 besitzen eine Einziehvorrichtung 5 von bekanntem Aufbau, mit einer Seiltrommel, einer Rückholfeder, einer Bremseinrichtung, wobei auf der Seiltrommel das Schleppseil von einer Länge von ca. 7 bis 10 m aufgespult ist, an welchem das eigentliche Schleppgerät 6, hier in Form eines T-Bügels, hängt. Wesentlich für die Erfindung ist nun, dass der zur Anlage am Skiläufer 7 während des Schleppvorganges vorgesehene Teil des Schleppgerätes, hier der Querholm 8, im Bereich des Startplatzes in Gesässhöhe h des Skifahrers 7 geführt ist.

  Diese Gesässhöhe beträgt ca. 60 bis 80 cm über dem Niveau 9. Der am Startplatz wartende Skiläufer 7 kann nun das ankommende Schleppgerät 6 ohne fremde Hilfe erfassen. halten und in die für ihn gerechnete Lage bringen, obgleich das Schleppgehänge 4 mit der Einziehvorrichtung und dem Förderseil weiterfährt, denn erst nach dem Einsetzen der Bremsvorrichtung des Schleppgehänges wird das Schleppgerät und damit der oder die Skifahrer mitgenommen.



   Eine Verbesserung der vorgeschriebenen Einrichtung stellt nun Fig. 2 dar, die sich dadurch von der erstbeschriebenen Figur unterscheidet, dass eine Einrichtung 10 vorgesehen ist,.



  welche das Schleppgerät 6 beim Durchlauf des Schleppgehänges 4 gegenüber dem Förderseil 2 abbremst bzw. überhaupt festhält, und zwar für einen kurzen Augenblick. wie dies Fig. 3 zeigt, wo das Schleppgehänge 4 mit dem Förderseil 2 bereits gegenüber dem Startplatz vorgelaufen ist, so dass das Schleppseil 11 aus der Einziehvorrichtung 5 ausgezogen wurde. Die Einrichtung 10 liegt dabei so, dass sie oberhalb der Kopfhöhe der oder des Skifahrers angeordnet ist.



   Eine vergrösserte Darstellung des Startplatzes zeigen die Fig. 4 und 5 in Ansicht und in der Sicht von rückwärts. Daraus ist auch zu erkennen, dass der zur Anlage an den Skiläufern 7 während des Schleppvorganges dienende Querholm   8    um ein erhebliches Ausmass kleiner ist als der Längsholm des Schleppgerätes 6, so dass bei annähernd vertikal stehendem Schleppgerät   6    beim Einlauf in den Startplatz (Fig. 4 und 5) und bei gesässhoher Lage des Querholmes 8 das obere Ende des Längsholmes oberhalb der Kopfhöhe der Skifahrer liegt, wo auch das Führungselement 10 vorgesehen ist.



   Die Einrichtung 10 kann nun eine solche Ausgestaltung aufweisen, wie sie beispielsweise die Fig. 6 in Draufsicht zeigt.



  Der Pfeil 3 deutet die Laufrichtung des nicht dargestellten Förderseiles an. Diese Einrichtung zur Verzögerung bzw. zur vollständigen Abbremsung des Schleppgerätes 6 besteht aus zwei Schienen 12, welche so gelagert sind, dass ihr gegenseitiger Abstand a veränderbar ist. Im Bereich des Einlaufes 13 sind die Schienen 12 gabelartig erweitert, um sich dann zu verengen. Ein Federpaar 14 drückt im Auslaufbereich der Schienen 12 diese gegeneinander, wobei zusätzlich in diesem Auslaufbereich ein die Bremswirkung vergrössernder Belag 15 an den einander zugewandten Seiten der Schienen angeordnet sein kann. Das Schleppgerät 6 läuft in das Schienenpaar 12 ein und zwar mit der Geschwindigkeit, mit der sich das Förderseil bewegt und wird hier nun abgebremst bzw. festgehalten und zwar so lange, bis die durch die Kraft der Federn 14 bzw.

 

  den Reibbelag 15 gegebene Haltekraft durch den Zug des weiterlaufenden Gehänges 4 überwunden wird. Damit wird dann das Schleppgerät 6 aus der Führung herausgezogen.  



  Während dieser Zeit, d.h. also vom Einlauf des Schleppgerätes   6    bis zu seiner Lösung aus der Führung haben die Skiläufer Zeit, den in Gesässhöhe griffbereit liegenden Holm in seine Förderlage zu bringen. Die Halterung bzw. Abbremsung des Schleppgerätes 6 erfolgt bei der beschriebenen Ausführung nur durch mechanische Kräfte. Es ist aber auch möglich, das Schleppgerät   6    beispielsweise durch den von den umlaufenden Gehängen gesteuerten Mechanismus durch elektrische, pneumatische oder hydraulische Hilfsmittel abzubremsen bzw.



  festzuhalten, so dass die Zurückhaltung bzw. Abbremsung des Schleppgerätes nicht kraft- sondern lageabhängig erfolgt. Auch Kombinationen dieser Möglichkeiten sind denkbar und durchführbar.



   Eine andere Ausführungsform der Einrichtung 10 zeigt nun die Fig. 7 ebenfalls in Draufsicht. Diese besteht aus einer einfachen Führungsschiene 16, welche sich parallel zur Richtung des Förderseiles   2    erstreckt, wobei im Auslaufbereich der Schiene 16 eine federbelastete Klinke 17 vorgesehen ist. Die Auflaufkante 18 der Klinke 17 bildet mit der Schiene 16 einen spitzen Winkel. Das Schleppgerät   6    läuft von der Schiene 16 geführt an dieser Kante 18 an und wird gegenüber dem vorlaufenden Gehänge   4    so lange zurückgehalten, bis die Zugkraft des Schleppseiles 11 die Haltekraft der Feder 19 der Klinke 17 überwunden hat. Tritt dieser Augenblick ein, so wird die Klinke 17 in der Richtung des Pfeiles 20 ausgeschwenkt und gibt damit das Schleppgerät   6    frei.

  Eine federbelastete Klinke dieser Art kann auch mit einer Doppelführung nach Fig. 6 verbunden werden. Die Klinke 17 bildet somit eine Art Riegel, der vorliegendenfalls kraftabhängig betätigt wird. Auch bei einer solchen Klinke oder einem Riegel dieser Art können elektrische, hydraulische, pneumatische oder ähnliche Steuerungen verwendet werden, wobei diese Steuerungen lage- oder kraftabhängig betätigt werden können, wie dies im Zusammenhang mit der Fig. 6 erläutert worden ist.



   Bei der Ausgestaltung des Startplatzes der Schleppliftanlage nach den Fig. 2 und 3 wird der eingezogene Schleppbügel in der Führung 10 einmal gegen seitliches Auspendeln geführt und anderseits kurzzeitig zurückgehalten, wobei aber die Einziehvorrichtung mit dem Förderseil weiterfährt und das Schleppseil dabei ausgezogen wird. Erst nachdem die Bremseinrichtung der Einziehvorrichtung zu wirken beginnt, wird das Schleppgerät aus der Führung herausgezogen und der Startvorgang für den Skifahrer beginnt damit. Es wird somit eine Verzögerung des Schleppbügels erreicht bzw. sogar ein vollkommener Stillstand des Schleppgerätes. Während dieser kurzen Zeitspanne haben die Skifahrer die Gelegenheit, das griffbereit liegende Schleppgerät zu erfassen und in die richtige Start- und Förderposition zu bringen.

 

   Wenn die Erfindung vorstehend anhand des Schleppliftes mit Schleppbügeln beschrieben worden ist, so ist noch festzuhalten, dass sich die Erfindung auch bei einem Schlepplift mit Vorteil anwenden lässt, der mit sogenannten Schlepptellern bestückt ist. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schleppliftanlage für Skifahrer, zur Selbstbedienung, mit einem Förderseil und mindestens einem Schleppbügel mit einem zur Anlage am Skifahrer vorgesehenen Querholm, wobei der Schleppbügel an einem in einer Einziehvorrichtung aufwickelbaren Schleppseil befestigt ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale, dass der Querholm des Schleppbügels so angeordnet ist, dass er zumindest im Bereich des Startplatzes des Skiläufers ca. in Gesässhöhe desselben liegt und bei der Berührung des Schleppbügels mit dem Skifahrer das Schleppseil des Schleppbügels vollständig auf der Seiltrommel der Einziehvorrichtung aufgewickelt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schleppliftanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlauf des Schleppbügels am Startplatz des Skifahrers gegenüber der Geschwindigkeit des Förderseiles verzögert ist.
    2. Schleppliftanlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleppbügel am Startplatz kurzfristig abgebremst bzw. festgehalten ist.
    3. Schleppliftanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Anlage am Skifahrer während des Schleppvorganges vorgesehene Querholm des Schleppbügels über ein über Kopfhöhe des Skifahrers reichendes Gestänge mit der Einziehvorrichtung verbunden ist.
    4. Schleppliftanlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über Kopfhöhe des Skifahrers am Startplatz eine Führung für den Schleppbügel vorgesehen ist.
    5. Schleppliftanlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung im wesentlichen aus einer sich in Laufrichtung des Förderseiles erstreckenden Schiene besteht, mit einem zur Verzögerung des Schleppbügels dienenden Anschlag.
    6. Schleppliftanlage nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag aus einer federbelasteten Klinke besteht.
    7. Schleppliftanlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Führung zwei nebeneinander verlaufende Schienen vorgesehen sind.
    8. Schleppliftanlage nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Schienen auf einem Teil ihrer Länge veränderbar ist.
    9. Schleppliftanlage nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen unter Federkraft gegeneinandergedrückt sind und in Einlaufrichtung des Schleppbügels gabelartig erweitert sind.
    10. Schleppliftanlage nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Schienen in Abhängigkeit vom Durchlauf der Schleppbügel zwangsweise gesteuert wird.
CH571972A 1972-02-24 1972-04-18 Schleppliftanlage. CH546660A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153272A AT323801B (de) 1972-02-24 1972-02-24 Aneugeleinrichtung bei einer schleppliftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH546660A true CH546660A (de) 1974-03-15

Family

ID=3515547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH571972A CH546660A (de) 1972-02-24 1972-04-18 Schleppliftanlage.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT323801B (de)
CH (1) CH546660A (de)
DE (1) DE7213029U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159541A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-30 Ludwig Frischmann Sitzstütze für Zugbügel von Schlepp-Skiliften
FR2588230A1 (fr) * 1985-10-08 1987-04-10 Dumartin Bernard Dispositif permettant le decrochage d'une charge tiree ou portee sur une chaine ou un cable de transport

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842060B2 (ja) * 1979-02-05 1983-09-16 日産自動車株式会社 懸垂車両のロ−リング静定装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159541A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-30 Ludwig Frischmann Sitzstütze für Zugbügel von Schlepp-Skiliften
FR2588230A1 (fr) * 1985-10-08 1987-04-10 Dumartin Bernard Dispositif permettant le decrochage d'une charge tiree ou portee sur une chaine ou un cable de transport

Also Published As

Publication number Publication date
AT323801B (de) 1975-07-25
DE7213029U (de) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032776C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
CH546660A (de) Schleppliftanlage.
DE1114215B (de) Einrichtung zum Mechanisieren der Zugbildungsarbeit in den Zugbildungsgleisen von Verschiebebahnhoefen
DE1909203C3 (de) Rangiervorrichtung für Eisenbahnwagen mit einem Hilfsgleis für einen Schlepp- und Bremswagen
DE2158162C3 (de)
DE2555310C2 (de) Vertikal fördernde Umsetzeinrichtung für Laufwagen einer mehretagigen Hängebahnanlage
DE2634519C2 (de) Schleppkreisförderer
AT526052B1 (de) Vorrichtung zur Stützung eines Zugseils einer Seilkrananlage
EP0611710A2 (de) Vorrichtung zum Freihalten eines Förderstreckenbereichs einer Hängeförderanlage bei Alarm
DE3605508A1 (de) Bremse fuer einen transportwagen
DE2249229C3 (de) Einschienenhänge- bzw.- standbahnenzug für den Untertagebergbau, der an eine Bremslaufkatze angeschlossen ist
DE532311C (de) Schienenhaengebahn mit zugweisem Fahrbetrieb bei erweitertem Wagenabstand
DE1232183C2 (de) Bremsvorrichtung fuer Laufwerke von Haengebahnen
DE3207942C2 (de) Felgenbremse für ein Fahrrad
AT153848B (de) Selbsttätige Einholvorrichtung für die einzelnen Schleppseile einer Schleppseilbahn für Skiläufer.
DE2200858B1 (de) Schleppkettenfoerderbahnanlage mit ausklinkbaren haengenden Lasttraegern
AT248492B (de) Sicherheitsbremseinrichtung für durch Seile gezogene Schienenfahrzeuge
DE2012657C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln einer Gruppe von Schleppgehängen an Schleppliftanlagen
DE430617C (de) Auf Bremsbergen oder schiefen Ebenen in der Fahrbahn eingebaute selbsttaetige Fang-vorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen unter Nutzbarmachung eines Bremsweges
DE229784C (de)
DE465110C (de) Am Tragseil angreifende Fangvorrichtung fuer Personenseilschwebebahnen
DE642456C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Seilhaengebahnfahrzeugen gegen Abheben vom Tragseil
DE2514994C3 (de) Kupplungseinrichtung für an einer Schiene laufende Kabelaufhängewagen
DE595255C (de) Verfahren bei Schwebebahnen zum Aufnehmen und Absetzen von Lasten
DE463629C (de) Auf Bremsbergen oder schiefen Ebenen in der Fahrbahn eingebaute selbsttaetige Fangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased