CH545928A - - Google Patents

Info

Publication number
CH545928A
CH545928A CH131673A CH545928DA CH545928A CH 545928 A CH545928 A CH 545928A CH 131673 A CH131673 A CH 131673A CH 545928D A CH545928D A CH 545928DA CH 545928 A CH545928 A CH 545928A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
block
brake pad
friction
rim
Prior art date
Application number
CH131673A
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of CH545928A publication Critical patent/CH545928A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bremsklotz für eine Radbremse mit einstückig am Klotz angeformten, einem Bremsflansch am Rad gegenüber zu liegen bestimmten, in einer Reihe hintereinander angeordneten   Reibbiöcken,    die im wesentlichen die Form eines Prismas oder eines Pyramidenstumpfes aufweisen, dessen Deckfläche als Bremsfläche dient, und die Verwendung des Bremsklotzes an einer   Fahrradfelgen    bremse.



   Bei bekannten Bremsklötzen für Radbremsen, insbesondere bei Fahrradfelgenbremsen, sind die   Reibblöcke    in einer oder mehreren Reihen hintereinander angeordnet, wobei diese Blöcke im wesentlichen die Form rechteckiger Prismen, eventuell mit abgerundeten Kanten aufweisen und mit ihren Längsseiten quer zur Klotzlängsachse in engen Abständen angeordnet sind.



   Insbesondere kann aber auch bei kotigen Strassen oder kotigem Gelände eine Selbstreinigung enger Abstände zwischen den   Reibblöcken   nicht stattfinden.



   Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Bremsklotzes mit guter Drainagewirkung bei Regen und guter Selbstreinigung bei Einsatz auf kotigen   Strassen.   



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Seitenflächen der Reibblöcke zwei von der Längsmitte des Klotzes divergierende Flächen aufweisen, an die zwei zur Längsrichtung des Klotzes parallele Längsflächen anschliessen, die ihrerseits durch eine quer zu dieser Längsrichtung stehende Verbindungsfläche verbunden sind.



   Bei der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Verwendung dieses Bremsklotzes in einer   Fahrradfelgenbremse    weisen die divergierenden Flächen der Blöcke entgegen der Relativbewegung des   Bremsflansches    der Felge in bezug auf den   Bremsklotz.   



   Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der   Bescbrei-    bung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. In dieser zeigt:
Fig. 1 einen Bremsklotz in axonometrischer Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand der Fig. 1 nach Linie II-II,    -Fig.    3 einen anderen Bremsklotz in Draufsicht,
Fig. 4 eine dritte   Ausführungsform    eines Bremsklotzes mit Halter in axonometrischer Darstellung,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Gegenstand der Fig. 4 nach Linie V-V,
Fig. 6 ein Detail einer dritten Ausführungsform eines Bremsklotzes und
Fig. 7 eine Bremsgabel einer   F & enbremse    mit in diese eingesetzten Haltern und Bremsklötzen.



   Ein Bremsklotz 2 ist in einen Halter 3 eingesteckt und gehalten, wobei dieser Halter mit Bügel 11, 12 einer   Feigenbremse    verbindbar sind. Dieser Bremsklotz 2 weist eine Mehrzahl von   Reibblöcken    20 auf, welche ein stückig mit dem Klotz ausgebildet und auf diesem zur Anlage an den entsprechenden Felgenflansch 14 eines Rades eingerichtet sind.



   Der Bremsklotz 2 ist aus vulkanisiertem Gummi oder aus einem Verbundstoff mit einem entsprechenden syn thetischen Fasermaterial hergestellt.   Die Reibbiöcke    sind entlang der Blocklängsachse hintereinander angeordnet.



   Jeder der   Reibbiöcke    20 weist, wie aus Fig. 1 ersicht lich, eine flache Reibfläche auf und   ist    symmetrisch ge formt, wobei ein von der Blocklängsachse divergie rendes, pfeilförmig angeordnetes Paar Flächen 21, 22, an jede dieser Flächen angrenzende, zur Blocklängsachse parallele Seitenflächen 23, 24 und eine im wesentlichen quer zu   diesen    angeordnete Verbindungsfläche 25 aufweist.



   Die beiden Seitenflächen 23, 24 sind gleich lang und die Verbindungsfläche 25 schneidet die Blocklängsachse unter einem rechten Winkel   (Fig.    1), wobei sie eine Ebene oder eine krumme Fläche sein kann (Fig. 3).



   Der Halter 3 für den Bremsklotz weist   einen    dem Bremsklotz entsprechenden Bodenteil, in welchem eine Halteschraube 32 angeordnet ist, und an diesen angrenzende Borde 31 zur klemmenden Halterung des Klotzes 2 auf.



   Mit dieser Halteschraube 32 wird ein Bremsklotz an einem der Bügel 11, 12 der Felgenbremse so befestigt (Fig. 7), dass die   Pfeilung    in Fahrtrichtung des Rades, d.h. entgegen dessen Relativbewegung zum Klotz weist.



  Bei Betätigung der Bügel 11, 12 wird jeder der   Brems-    klötze gegen die Radfelge 14 bewegt. Bei konventionellen, querstehenden vorderen Kanten eines   Reibbiockes    greifen diese abrupt an der Felge an. Bei den beschriebenen, pfeilförmig angeordneten Vorderkanten Ider Reibblöcke erfolgt hingegen ein allmähliches Angreifen des Bremsklotzes an der Felge, so dass eine gleichmässig dosierbare Bremswirkung erzielbar ist.



   Ausserdem ist bei einer solchen Form der   Reibbiöcke    die Bremswirkung durch den gleichmässigen Kontakt dieser Blöcke mit der Felge von   Witterungseinflüssen    weitgehend unabhängig.



   Insbesondere wird auch bei nasser Felge eine gute, gleichmässige   Bremswsirkung   erzielt, da am Bremsflansch der Felge vorhandenes Regenwasser entlang den gepfeilt angeordneten Flächen 21, 22 abgeleitet wird.



   Dadurch tritt während des Bremsvorganges zwischen der Oberfläche des   Bremsklotzes    20 und dem   Feigen-    flansch 14 kein Rutschen auf.



   Bei dem in Fig. 3 dargestellten Bremsklotz ist die Verbindungsfläche 25 als Zylinderfläche ausgebildet, wodurch das Regenwasser entlang dieser besser nach aussen abgeleitet wird. Dadurch wird die Bremswirkung eines solchen   Bremsklotzes   weiter verbessert.



   Eine andere Ausführungsvariante ist in den Fig. 4 und 5   dargestellt.   



   Bei dem in diesen Figuren   gezeigten    Bremsklotz weist die zwischen den   Reibbiöcken    20 angeordnete Begren   zungsfläche    2a des Blockkörpers eine sich in Blocklängsrichtung erstreckende Dachkantform auf (Fig 5).



  Die   Reibbiöcke    20 weisen von diesen Dachkantflächen 2a abstehende ebene Verbindungsflächen auf.



   Immer, wenn Regenwasser von dem   Bremsflansch    der Felge 14 durch den Bremsklotz 2 zufolge der pfeilförmig angeordneten Flächen 21, 22 abgestreift wird, kann es zufolge der ihm durch die Zentrifugalkraft erteilt   Geschwindigkeit    entlang diesen Flächen vollständig abströmen.



   Kann das Wasser bei einem Bremsklotz nach den Fig. 1 bis 3 in zwei in einer Ebene liegende Richtungen abgeleitet werden, so erfolgt eine Ableitung des auf dem Bremsflansch der Felge als Film vorhandenen Wassers bei einem Bremsklotz nach den Fig. 4 und 5 in zwei im Raum zueinander geneigten Richtungen, welche durch die   pfeilförtnig    angeordneten Flächen 21, 22 und die Dachkantfläche 2a festgelegt sind Eine solche Dachkantfläche ermöglicht einen wesentlich strömungsgünstigeren Wasserabfluss.



   Die aussenliegenden   Reibbiöcke    20 können höher als die restlichen ausgebildet sein, so dass eine Reibfläche  entsteht, welche den maximal erreichbaren Bremseffekt sicherstellt.



   Solche   Reibbiöcke    sind jedoch der Gefahr eines abrupten Angriffes auf der Felge ausgesetzt. Um dieses Problem zu lösen, kann der Übergang der Reibblockseitenwände zur Dachkantfläche 2a der Bremsklötze als Hohlkehle 20a (Fig. 6) ausgebildet sein.



   Ein derart ausgebildeter Bremsklotz ist lange verwendbar und ermöglicht daher eine sichere Abbremsung eines Fahrrades unabhängig von den Witterungsverhältnissen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Bremsklotz für eine Radbremse mit einstückig am Klotz angeformten, einem Bremsflansch am Rad gegen über zu liegen bestimmten, in einer Reihe hintereinander angeordneten Reibblöcken, die im wesentlichen die Form eines Prismas oder eines Pyramidenstumpfes aufweisen, dessen Deckfläche als Bremsfläche dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der Reibblöcke l(20) zwei von der Längsmitte des Klotzes divergierende Flächen (21, 22) aufweisen, an die zwei zur Längsrichtung des Klotzes parallele Längsflächen (23, 24) anschliessen, die ihrerseits durch eine quer zu dieser Längsrichtung stehende Verbindungsfläche (25) verbunden sind.
    II. Verwendung des Bremsklotzes gemäss Patentanspruch 1 in einer Fahrradfelgenbremse, dadurch gekennzeichnet, dass die divergierenden Flächen der Reibblöcke entgegen der Relativbewegung des Bremsflansches der Felge (14) in bezug auf den Bremsklotz weisen.
    UN'IE RANS PRÜ eHE 1. Bremsklotz nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Verbindungsfläche eines ersten Reibbiockes und den divergierend angeordneten Flächen eines zweiten Reibbiockes befindliche Be grenzungsfläche des Bremsklotzes als sich in dessen Längsrichtung erstreckende Dachkantfläche ausgebildet ist.
    2. Bremsklotz nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche eine ebene Fläche ist.
    3. Bremsklotz nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche eine Zylinderfläche ist.
CH131673A 1973-01-05 1973-01-30 CH545928A (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300453A DE2300453C3 (de) 1973-01-05 1973-01-05 Bremskörper für Fahrrad-Felgenbremsen
US00321299A US3840093A (en) 1973-01-05 1973-01-05 Brake shoe system for bicycles
GB146273A GB1418591A (en) 1973-01-05 1973-01-11 Brake blocks and shoes
FR7302150A FR2214624B1 (de) 1973-01-05 1973-01-22
CH131673 1973-01-30
BE2052556A BE795983A (fr) 1973-01-05 1973-02-27 Systeme de patins de frein pour des bicyclettes
NLAANVRAGE7305212,A NL172184C (nl) 1973-01-05 1973-04-13 Remblok.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH545928A true CH545928A (de) 1974-02-15

Family

ID=27560809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH131673A CH545928A (de) 1973-01-05 1973-01-30

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3840093A (de)
BE (2) BE795983A (de)
CH (1) CH545928A (de)
DE (1) DE2300453C3 (de)
FR (1) FR2214624B1 (de)
GB (1) GB1418591A (de)
NL (1) NL172184C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5292697U (de) * 1976-01-07 1977-07-11
US4036333A (en) * 1976-02-13 1977-07-19 Mathauser William R Bicycle brake shoe with heat dissipating means
US4029181A (en) * 1976-05-17 1977-06-14 Nathanial Henry Lewis Capillary action brake shoe
US4135606A (en) * 1977-05-02 1979-01-23 Lewis Nathanial H Capillary action brake shoe: vacuum suction type
IT8253599V0 (it) * 1982-08-02 1982-08-02 Iperco Italian Permafuse Corp Guarnizioni per ganasce di freni a tamburo
US4901824A (en) * 1984-12-12 1990-02-20 Shimano Industrial Company Limited Bicycle brake shoe having slit surfaces
DE3918260A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Weinmann & Co Kg Bremsschuh fuer felgenbremsen
JPH0714663Y2 (ja) * 1989-10-23 1995-04-10 マエダ工業株式会社 自転車用ブレーキシュー
CA2057983A1 (en) * 1990-12-26 1992-06-27 Rick D. Pelfrey Disc brake assembly and brake pad for use therewith
US5360088A (en) * 1991-08-15 1994-11-01 Voss Darrell W Method of manufacturing a bicycle brake block and the block
US6109399A (en) * 1994-08-05 2000-08-29 Crawford; Ted G. Brake shoe and production method therefor
USD432471S (en) * 1997-10-14 2000-10-24 Shimano Inc. Brake shoe support body
US6155390A (en) * 1998-06-04 2000-12-05 Russell Ozechowski Incremental braking interface between shoe and drum or caliper and rotor and method of braking
US6068090A (en) * 1999-07-01 2000-05-30 Chen; Jack Braking device for a bicycle
USD433657S (en) * 2000-03-21 2000-11-14 Shimano Inc. Brake shoe support body
USD433975S (en) * 2000-03-21 2000-11-21 Shimano Inc. Brake shoe support body
USD433974S (en) * 2000-03-21 2000-11-21 Shimano Inc. Brake shoe support body
EP2520478B1 (de) 2011-05-02 2014-01-22 CAMPAGNOLO S.r.l. Bremsklotz für ein Fahrrad
WO2017118324A1 (zh) * 2016-01-06 2017-07-13 谢凯怀 一种具有凸起结构的摩擦片
USD795143S1 (en) * 2016-03-29 2017-08-22 Consultex Systems Incorporated Rotor disc

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB488382A (en) * 1936-02-11 1938-07-06 Pietro Smalzi Improvements in brake blocks or linings with a view to increasing their adherence
FR892521A (fr) * 1942-12-01 1944-04-11 Patin de frein
FR897846A (fr) * 1943-09-07 1945-04-03 Patin de frein perfectionné pour vélocipèdes, motocyclettes et analogues
DE1919333A1 (de) * 1968-10-18 1970-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fahrradbremse

Also Published As

Publication number Publication date
NL172184B (nl) 1983-02-16
GB1418591A (en) 1975-12-24
US3840093A (en) 1974-10-08
FR2214624A1 (de) 1974-08-19
FR2214624B1 (de) 1976-05-14
DE2300453B2 (de) 1978-10-26
NL7305212A (de) 1974-10-15
DE2300453A1 (de) 1974-07-11
BE795983A (fr) 1973-06-18
BE791983R (de) 1973-03-16
DE2300453C3 (de) 1979-08-02
NL172184C (nl) 1983-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH545928A (de)
DE1765912B1 (de) Halteplatte fuer kabelbuendel
DE2951744C2 (de) Luftreifen für Motorräder
DE2506128A1 (de) Windschutzscheibenwischanlage
DE2036675A1 (de) Schneepflugsichere, uberfahrbare Straßenmarkierung
DE3117913A1 (de) "rohrschelle"
DE2027726A1 (de) Luftreifen
DE2944748A1 (de) Halteclip zur loesbaren befestigung von funktionselementen auf einer traegerplatte mittels gewindebolzen
DE4138687A1 (de) Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugreifen
DE2902189A1 (de) Pferdehufschuh aus kunststoff
DE4337854C2 (de) Geteilter Fahrrad-Bremsbackenklotz aus verschiedenen Zusammensetzungen an der Bremsoberfläche zum gleichzeitigen Kontakt mit der Felge
DE3024366A1 (de) Hufeisen
DE1948717B2 (de) Stegglied für Reifengleitschutzketten
DE2038720B2 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE2332909A1 (de) Hohlski mit einem glasfaserverstaerkten kunststoffkern
DE2362931A1 (de) Klemmbuegel zum festklemmen eines oder mehrerer rohre, kabel oder aehnlicher laenglicher gegenstaende
DE1780717A1 (de) Stegglied fuer reifenschutzkette
DE2407825A1 (de) Verbundstein zum verlegen auf dem boden oder dergleichen
EP0911193A2 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE2838708A1 (de) Gleitfahrzeug
DE8024216U1 (de) Rohrschelle mit rastbefestigung
DE2734898A1 (de) Stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE3320713C2 (de)
CH372560A (de) Luftreifen
DE7206435U (de) Reibungsschuh, insbesondere für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased