DE8024216U1 - Rohrschelle mit rastbefestigung - Google Patents

Rohrschelle mit rastbefestigung

Info

Publication number
DE8024216U1
DE8024216U1 DE19808024216U DE8024216U DE8024216U1 DE 8024216 U1 DE8024216 U1 DE 8024216U1 DE 19808024216 U DE19808024216 U DE 19808024216U DE 8024216 U DE8024216 U DE 8024216U DE 8024216 U1 DE8024216 U1 DE 8024216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe clamp
wire
open
carrier
axial slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808024216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO FIBELKORN KUNSTSTOFFTECHNIK FORMEN- und WERKZEUGBAU 5628 HEILIGENHAUS
Original Assignee
HUGO FIBELKORN KUNSTSTOFFTECHNIK FORMEN- und WERKZEUGBAU 5628 HEILIGENHAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO FIBELKORN KUNSTSTOFFTECHNIK FORMEN- und WERKZEUGBAU 5628 HEILIGENHAUS filed Critical HUGO FIBELKORN KUNSTSTOFFTECHNIK FORMEN- und WERKZEUGBAU 5628 HEILIGENHAUS
Priority to DE19808024216U priority Critical patent/DE8024216U1/de
Priority to NL8006042A priority patent/NL8006042A/nl
Priority to BE2/58873A priority patent/BE886333A/fr
Publication of DE8024216U1 publication Critical patent/DE8024216U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/144Clips for fastening heating tubes on a reinforcement net or mesh, e.g. mesh for concrete reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

PATENTAMWALTE
Dipl.'Pliys. JÜRGEN WEISSE · Dipl.-Chehi. Df. RUDOLF WOLGAST
BOKENBUSCH 41 · D 5620 VELBERT 11-LANGENBERG Postfadi 110386 · Telefon: (02127) 4019 · Telex: 8516895
Cj-ebrauchsmusteranmeldung
Hugo Fibelkorn Kunststofftechnik, Formen und Werkzeugbau 5628 Heiligenhaus, Ruhrstrasse 140-148
Rohrschelle mit Rastbefestigung
Die Neuerung betrifft eine Rohrschelle an einen damit aus einem Stück gebildeten Rohrschellenträger mit Schlitzen zur Aufnahme eines Trägers, an dem die Rohrschelle angebracht ist*
Rohrschellen dieser Art finden beispielsweise bei Fußbodenheizungen zur Halterung von Rohrleitungen an den Träger bildenden Drahtmatten, die auf einer Wärmedämmung aufliegen, Verwendung. Bei einer bekannten, einfachen Rohrschelle ist diese mit einer den Rohrschellenträger bildenden Trägerplatte aus einem Stück gebildet. Auf der die Rohrschelle tragenden Seite der Trägerplatte sind zwischen der Rohrschelle und einem von der Trägerplatte vorstehenden Ansatz f und am Grunde der Rohrschelle und des Ansatzes zwei Schlitze j ausgebildet, die über Kreuz verlaufen. Die Rohrschelle kann | dadurch an dem jeweiligen Draht der Drahtmatte in zwei ■ Orientierungen angebracht werden, nämlich so, daß die Rohrschelle parallel oder senkrecht dazu ausgerichtet ist.
Die bekannte Rohrschelle hat eine Reihe van Nachteilen. So muß die Rohischelle bei ihrer Anbringung von der Seite her und durch Drehung um den Draht unter diesem hindurch an dem Draht angebracht Werden, wodurch die Anbringung Unnütz kompliziert wird und unter Üfaständen Beschädigungen der Wärmedämmung verursacht werden können. Außerdem sitzen die bekannten Rohrschellen an dem jeweiligen Draht nicht hinreichend fest , so daß sie sich unter Umständen von dem Draht wieder lösen.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, eine Rohrschelle der vorgenannten Art zu schaffen, die auf möglichst einfache Weise ohne Beschädigung der Wärmedämmung sicher und trotzdem wieder lösbar an der Drahtmatte angebracht werden kann.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rohrschelle und der Rohrschellenträger in entgegengesetzten Richtungen verlaufen und der Rohrschellenträger einen nach einer Seite offenen Axialschlitz und eine die offene Seite des Axialschlitzes teilweise überdeckende Raste aufweist.
Durch die Anordnung von nach einer Seite offenen Axialschlitzen unterhalb der Rohrschelle wird es möglich, diese in der Ebene der Drahtmatten an den Drähten ohne Verdrehung um deren Achse anzubringen, wodurch Beschädigungen der Wärmedämmung praktisch ausgeschlossenen werden» Die Drähte verlaufen dabei durch den Axialschlitz hindurch, und die Raste, die die offene Seite des Axialschlitzes teilweise abdeckt, bewirkt, daß die Rohrschelle an dem Draht festsitzt und sich nicht ohne weiteres davon wieder lösen kann.
Der Rohrschellenträger kann dabei von zwei parallelen Füßen mit zueinander ausgerichteten Axialschlitzen gebildet sein. Dadurch wird es möglich, die Rohrschelle auch im Bereich der Kreuzungspunkte der die Drahtmatte bildenden Drähte anzuordnen.
-5-
2weckmäßigerweise ist bei der Rohrschelle nach der Neuerung der Röhrschellenträger mindestens auf der Seite, von der die Raste voröteht * mit einer Siriführungsflache versehen. Dadurch wird die Anbringung der Röhrschelle an dem Draht erleichtert.
Bei der neuerungsgemaßen Rohrschelle sind die Axiälschlitze der Füße nach gegenüberliegenden Seiten hin offen, insbesondere so, daß sie sich in Richtung eines im Uhrzeigersinn üin die Mitte der Rohrschelle und in der Ebene der Axialschlitze verlaufenden Kreises öffnen. Dadurch wird die Anbringung der Rohrschelle an dem jeweiligen Draht besonders günstig gestaltet, nämlich als eine in der Ebene des Drahtes um die Mitte der Rohrschelle nach rechts gerichtete Drehbewegung, die damit im gleichen Drehsinn erfolgt wie die Schließbewegung zum Beispiel eines Wasserhahns. Das entsprechende gilt für den Fall, daß die Rohrschelle von der Drahtmatte wieder entfernt werden soll.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Abbildungen dargestellt und werden nachfolgend an Hand der Bezugszeichen im einzelnen erläutert und beschrieben. Es zeigen
Figur 1 Ansichten der Stirnseiten eines ersten
Ausführungsbeispiels der neuerungsgemaßen Rohrschelle;
Figur 2 eine Seitenansicht der Rohrschelle nach Figur 1;
Figur 3 Ansichten der Stirnseiten eines zweiten
Ausführungsbeispiels der neuerungsgemaßen Rohrschelle;
Figur 4 eine Seitenansicht der Rohrschelle nach Figur 3;
• I M « I It
• •II till ' ' · ti ■<! I
figur 5 eine Au sich1: einer Stirnseite eines dritten AuöführungSbeispiels der neUerungsgemäßen Rohrschelle 5 und
figur 6 eine Seitenansicht der Röhrschelle flach Figur 5·
·■ In den Abbildungen sind Rohrschellen zur Halterung von
Rohrleitungen an der einer Wärmedämmung aufliegenden Drahtmatte einer Fußbodenheizung dargestellt. Diese Rohrschellen sind im allgemeinen aus einem Stück gebildet und bestehen aus einem für die jeweilige Anwendung geeigneten Kunststoff.
; Im allgemeinen werden sie in bekannter Weise nach Verfahren der Spritzgußtechnik hergestellt*
Man erkennt bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
und 2 eine Kreuzschelle 1, die von zwei von einem gemeinsamen ■' Boden 2 aufragenden Schellengliedern 3, 4- einer Doppelschelle
^ mit einem Paar von fluchtenden öffnungen 5 gebildet ist.
% Die Schellenglieder 3» 4- sind in axialer Richtung so ge-
u formt, daß sie zwischen sich das in der Seitenansicht von
'; Fig. 2 erkennbare Paar von fluchtenden Öffnungen 6 bestimmen.
Die so gebildete Kreuzschelle 1 ist geeignet, eine Rohrleitung in einer von zwei sich kreuzenden Richtungen aufzunehmen, und zwar unabhängig von dem Verlauf des Drahtes, an dem sie angebracht ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Rohrschellenträger von zwei Füßen 11 gebildet, die parallel zueinander ausgerichtet und in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß die Rohrschelle auch an einem Kreuzungspunkt der die Drahtmatte bildenden Drähte angebracht v/erden kann. Die Füße 11 erstrecken sich von dem Boden 2 der Kreuzschelle 1 in den Schellengliedern 3, 4- entgegengesetzter Richtung. In die Füße 11 sind fluchtende, nach der gleichen Seite hin
-7-
offene Axialschlitze 12 eingearbeitet, die sich dicht an dem Boden 2 befinden und an ihrer offenen Seite durch Rasten 13 teilweise überdeckt sind. Von den Rasten 13 verlaufen als Schrägflächen ausgebildete Einführungsflächen 14 nach außen. Der Durchmesser der Axialschlitze 12 ist an den Durchmesser des die Rohrschelle tragenden Drahtes angepaßt. Die Höhe der Kiße 11 ist so bemessen, daß der Abstand ihrer Unterseite von dem unteren Rand des Axialschlitzes 12 dem Abstand zwischen der Drahtmatte und der Wärmedämmung gleich ist.
Zur Anbringung wird die beschriebene Rohrschelle von der offenen Seite der Axialschlitze 12 in den Füßen 11 her in der Ebene der Drahtmatte auf den jeweiligen Draht aufgeschoben. Dabei rastet der Draht nach Art eines Schnappvorgangs beim Übergang über die Rasten 13 in die Axialschlitze 12 ein. Diese Einführung wird durch die Schrägflächen erleichtert. Die Rohrschelle ist in Querrichtung fest an dem Draht angebracht, an dem sie zur Einstellung in Längsrichtung leicht verschieblich ist. Die Rohrschelle löst sich unter den üblicherweise vorkommenden Beanspruchungen nicht von dem Draht, jedoch kann bei Aufwendung hinreichender Kräfte der Draht aus dem Axialschlitz 12 herausgebracht und über die Rasten 13 geschoben werden, wodurch die Rohrschelle ohne weiteres wieder von dem Draht abgenommen werden kann.
Das in Fig. 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Rohrschelle ist ähnlich wie das erste Ausführungsbexspxel nach Fig. 1 und 2 aufgebaut. Die Kreuzschelle 1 mit den Schellengliedern 3» 4 und den kreuzweise fluchtend angeordneten Paaren von Öffnungen 5» 6 ist durch ihren Boden 2 mit einem Rohrschöllentrager in Gestalt einer Trägerplatte 20 verbunden. Von der den Schellengliedern 3* 4 abgewandten Seite der Trägerplatte 20 stehen Füßei 21 vor, die parallel zueinander ausgerichtet und in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß die Rohrschelle auch an einem
Kreuzungspunkt der die Drahtmatte bildenden Drähte angebracht werden kann. In die Füße 21 sind fluchtende, nach, entgegengesetzten Seiten hin offene Axialschlitze 22 eingearbeitet, die an ihrer offenen Seite durch Rasten 23 teilweise überdeckt sind. Von den Rasten 23 verlaufen abgerundete Einführungsflächen 24 nach außen« Der Durchmesser der Axialschlitze 22 ist an den Durchmesser des die Rohrschelle tragenden Drahtes angepaßt. Die Höhe der Füße 21 ist so bemessen, daß der Abstand ihrer Unterseite von dem unteren Rand des Axialschlitzes 22 dem Abstand zwischen der Drahtmatte und der Wärmedämmung gleich ist. Die offenen Seiten der Axialschlitze 22 sind so angeordnet, daß sie sich in Richtung eines Kreises öffnen, der im Uhrzeigersinn um die Mitte der Rohrschelle in der Ebene der Axialschlitze 22 verläuft.
Zur Anbringung wird die Rohrschelle nach Fig. 3 und 4 mit der Trägerplatte 20 diagonal über dem Draht, an dem sie angebracht werden soll, so angeordnet, daß beide Einführungsflächen 24 in Drehrichtung um die den Draht durchsetzende vertikale Mittelachse vor dem Draht liegen. Die Rohrschelle befindet sich dann in der Ebene der Drahtmatte und kann durch Verdrehen um ihre Mittelachse im Uhrzeigersinn daran angebracht werden; umgekehrt kann sie durch Verdrehen entgegen dem Uhrzeigersinn bei Aufwendung einer zur Überwindung der Rasten 23 ausreichenden Kraft leicht wieder von dem Draht gelöst werden. Diese Anbringungsart ist besonders günstig, weil die Verdrehung den Schließ- bzw. öffnungsbewe.c$ungen eines Wasserhahns oder dergl. folgt und daher bei der Ausführung der Montage "im Griff liegt". Der Draht rastet dabei nach Art eines Schnappvorganges beim Übergang über die Rasten 23 in die Axialschlitze 22 ein. Diese Einführung wird durch die abgerundeten Einführungsnflachen 24 erleichtert. Die Rohrschelle ist in Querrichtung fest an dem Draht angebracht, an dem sie zur Eineteilung in Längsrichtung leicht
verschieblich ist. Me Rohrschelle lost sich unter den üblicherweise vorkommenden Beanspruchungen nicht von dem Draht, jedoch kann bei Aufwendung hinreichender Kräfte bei der Verdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn der Draht aus dem Axialschlitz herausgebracht und über die Rasten 23 geschoben werden., wodurch die Rohrschelle ohne weiteres wieder von dem Draht abgenommen werden kann.
Das in Fig. 5 und 6 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel der Rohrschelle ist hinsichtlich des Rohrschellenträgers in gleicher Weise aufgebaut wie die Rohrschelle nach Pig. 3 und Entsprechende Teile tragen die gleichen Bezugszeichen.
Man erkennt in Fig. 5 und 6 die Trägerplatte 20 mit den Füßen 21, die parallel zueinander ausgerichtet und in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß die Rohrschelle auch pn einem Kreuzungspunkt der die Drahtmatte bildenden DräLte angebracht werden kann. Wie vorher, sind Axialschlitze 22 mit Rasten 23 und abgerundete Einführungsflächen 24- vorgesehen, wobei die Axialschlitze 22 an den Durchmesser des die Rohrschelle tragenden Drahtes und der Abstand der Axialschlitze 22 von der Unterseite der Füße 21 an den Abstand der Drahtmatte von der Wärmedämmung angepaßt sind. Die Axialschlitze 22 öffnen sich in Richtung eines Kreises, der im Uhrzeigersinn um die Mitte der Rohrschelle in der Ebene der Axialschlitze 22 verläuft. Dadurch können die Rohrschellen nach Fig. 5 und 6 in gleicher Weise an den Drähten angebracht werden wie die Rohrschellen nach Fig. 3 und 4.
Von der Trägerplatte 20 steht eine Einfachschelle 30 vor, deren von dem Boden 32 aufragende Schellenarme 33* 34 eine öffnung 35 zur Aufnahme einer Rohrleitung bestimmen.
-10-
«« ι
ι * * tt-*
MH f I I ·
ti ti«
In einer Variante der Ausführungsbeispiele kann der Fuß der Rohrschelle auch aus einem durchlaufenden Teil mit einer nach einer Seite hin offenen und die Öffnung teilweise überdeckenden Raste bestehen. In einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels kann vorgesehen sein, daß sich die Axialschlitze wie bei dem zweiten und dritten Ausführungs'b ei spiel nach gegenüberliegenden Seiten hin öffnen. Schließlich können auch beim zweiten und dritten Ausführungsbeispiel die Axialschlitze entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel so gestaltet sein, daß sie sich nur nach einer Seite hin öffnen.
I* *· 1*4 it $ t t

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Rohrschelle an einem damit aus einem Stück gebildeten Rohrschellenträger mit Schlitzen zur Aufnahme eines Trägers, an dem die Rohrschelle angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschelle und der Rohrschellenträger (10)in entgegengesetzten Richtungen verlaufen und der Rohrschellenträger (10) einen nach einer Seite offenen Axialschlitz (12, 22) und eine die offene Seite des Axialschlitzes (12, 22) teilweise überdeckende Raste (13, 23) aufweist.
2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, flaß der Rohrschellenträger (10) von zwei parallelen Füßen (11 % 21) mit zueinander ausgerichteten Axialschlitzen (12, 22) gebildet ist.
3. Rohrschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrschellenträger (10) mindestens auf der Seite, von der die Raste (13» 23) vorsteht, mit einer Einführungsfläche (14, 24-) versehen ist.
4. Rohrschelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrschellenträger eine Trägerplatte (20) aufweist, von der die Rohrschelle und die Füße (21) an gegenüberliegenden Seiten vorstehen.
5- Rohrschelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialschlitze (22) der Füße (21) nach der gleichen Seite hin offen sind.
-2-
6. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialschlitze (22) der Füße (21) nach gegenüberliegenden Seiten hin offen sind.
7. Rohrschelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Seiten der Axialschlitze (22) sich in Richtung eines im Uhrzeigersinn um die Mitte der Rohrschelle und in der Ebene der Axialschlitze (22) verlaufenden Kreises öffnen.
8. Rohrschelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschelle als eine Kreuzschelle (1) ausgebildet ist.
DE19808024216U 1980-09-11 1980-09-11 Rohrschelle mit rastbefestigung Expired DE8024216U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808024216U DE8024216U1 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Rohrschelle mit rastbefestigung
NL8006042A NL8006042A (nl) 1980-09-11 1980-11-05 Buisklem met nokbevestiging.
BE2/58873A BE886333A (fr) 1980-09-11 1980-11-25 Bride pour la pose de conduites tubulaires a systeme de fixation par encrantement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808024216U DE8024216U1 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Rohrschelle mit rastbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8024216U1 true DE8024216U1 (de) 1981-01-15

Family

ID=6718746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808024216U Expired DE8024216U1 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Rohrschelle mit rastbefestigung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE886333A (de)
DE (1) DE8024216U1 (de)
NL (1) NL8006042A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326291A1 (de) * 1982-08-12 1985-01-31 geb. Radau Elisabeth 4730 Ahlen Degen Loesbares befestigungselement
WO2006029627A1 (en) 2004-09-13 2006-03-23 Brian Rise Pipe clamp for a reinforcement grid, preferably in connection with floor heating installations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326291A1 (de) * 1982-08-12 1985-01-31 geb. Radau Elisabeth 4730 Ahlen Degen Loesbares befestigungselement
WO2006029627A1 (en) 2004-09-13 2006-03-23 Brian Rise Pipe clamp for a reinforcement grid, preferably in connection with floor heating installations

Also Published As

Publication number Publication date
NL8006042A (nl) 1982-04-01
BE886333A (fr) 1981-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615071A2 (de) Halteelement aus Kunststoff
EP0253154B1 (de) Einrichtung zum Verklammern von Papier
DE3313954A1 (de) Plombe vom vorhaengeschlosstyp
CH545928A (de)
DE2318496A1 (de) Montagewand zu einem mosaikschaltbild
EP0007607A1 (de) Klemme zur Verbindung von Seilen
EP0617493B1 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
EP0075761A1 (de) Wäscheklammer zum Befestigen von Wäsche auf Wäscheleinen
DE2901213A1 (de) Loesbare stiftverbindung fuer bauelemente
DE2543897B2 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE2526300C2 (de) Eckverbindung
DE8024216U1 (de) Rohrschelle mit rastbefestigung
EP1101988B1 (de) Doppelschelle mit drehbarer Schellenverbindung
DE3046758A1 (de) Verbindungssystem zum aneinanderreihen von zugentlastung und isoliergehaeusen
DE3017317A1 (de) Abstandshalter
DE1960222C3 (de) Wand
DE8500799U1 (de) Winkelförmiger Rohrführungsbogen
DE1536708C3 (de) Wippe für Niederhalter von Schriftgutordnern
DE7601613U1 (de) Abzweigmuffe
DE3203022C2 (de) Schienenverbindung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
EP0524504A1 (de) Rechteckförmiges Bauelement aus Beton mit einer rinnenförmigen Aussparung zur Erstellung eines abgedichteten Rinnensystems
DE2924919C2 (de)
DE8005976U1 (de) Tischsteckdose mit einer Spannzwingenhalterung
CH685782A5 (de) Schachtrost mit Rahmen.
DE7540922U (de) Abzweigmuffe