CH538296A - Kammerfilterpresse - Google Patents

Kammerfilterpresse

Info

Publication number
CH538296A
CH538296A CH383472A CH383472A CH538296A CH 538296 A CH538296 A CH 538296A CH 383472 A CH383472 A CH 383472A CH 383472 A CH383472 A CH 383472A CH 538296 A CH538296 A CH 538296A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
belt
filter
press
frames
Prior art date
Application number
CH383472A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Mindermann
Rosch Michael
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH383472A priority Critical patent/CH538296A/de
Publication of CH538296A publication Critical patent/CH538296A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/127Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type with one or more movable filter bands arranged to be clamped between the press plates or between a plate and a frame during filtration, e.g. zigzag endless filter bands
    • B01D25/1275Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type with one or more movable filter bands arranged to be clamped between the press plates or between a plate and a frame during filtration, e.g. zigzag endless filter bands the plates or the frames being placed in a non-vertical position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/127Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type with one or more movable filter bands arranged to be clamped between the press plates or between a plate and a frame during filtration, e.g. zigzag endless filter bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/32Removal of the filter cakes
    • B01D25/322Removal of the filter cakes specially for chamber filter presses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Kammerfilterpresse, bei welcher jede Kammer durch ein Filtertuch in Form eines auf Umlenkwalzen geführten Bandes in einen Restkuchenraum und einen Filtratraum unterteilt ist und der die Kammer durchquerende Bandabschnitt bei geschlossener Kammer zwischen zwei dieselbe umfassende Rahmen eingespannt, bei geöffneter Kammer hingegen aus dem Spalt zwischen den voneinander bewegten Rahmen herausfahrbar ist.



   Bei einer aus der US-Patentschrift 3 342 123 bekannten Kammerfilterpresse dieser Art wird das Filtertuch mit Hilfe von Umlenkwalzen in Zickzackform hin und her geführt, wobei jeweils der auf eine Umlenkwalze   auflaufende    Bandabschnitt die eine und der von der gleichen Walze ablaufende Bandabschnitt eine benachbarte Kammer durchsetzt. Wird dann, nachdem die Kammern geöffnet worden sind, das Band in seiner Längsrichtung in Bewegung gesetzt, so bewegen sich die Bandabschnitte mit dem sich auf ihnen befindlichen Restkuchen in den einander benachbarten Kammern in entgegengesetzten Richtungen, so dass der Restkuchen aus den Kammern abwechselnd nach der einen bzw. der anderen Seite ausgetragen wird. Davon abgesehen verschliesst sich diese Anordnung grundsätzlich einer Modifizierung, die darauf gerichtet wäre, die Kammern einzeln zu entladen.



   Die erfindungsgemässe Ausführung einer Kammerfilterpresse der eingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der auflaufende als auch der ablaufende Ast einer über eine Umlenkwalze geführten Bandschlaufe zwischen den Rahmen hindurchgeführt sind.



   Bei dieser Bandführung liegt der Restkuchen immer an einem Bandabschnitt, welcher bei Entleeren der Kammer auf die zugeordnete Umlenkwalze aufläuft, während die entsprechenden ablaufenden Bandabschnitte, obwohl sie am Filtervorgang ebenfalls teilgenommen haben, vom Restkuchen frei sind. Daraus ergibt sich grundsätzlich die Möglichkeit, den Restkuchen von sämtlichen Kammern einer Mehrkammerfilterpresse nach der gleichen Seite auszufahren. Darüber hinaus ergibt sich hier die Möglichkeit, die beiden sich zwischen zwei benachbarten Rahmen hindurch erstreckenden Äste einer mit einer Umlenkwalze gebildeten   B andschlaufe    an ihren freien Enden miteinander zu verbinden und die in dieser Weise erhaltenen endlosen Filterbänder nicht nur gleichzeitig, sondern auch wahlweise einzeln in Bewegung zu setzen, um die Kammern einzeln leeren zu können.



   Weitere Besonderheiten der erfindungsgemässen Anordnung ergeben sich aus der Erläuterung zweier Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, welche in der beiliegenden Zeichnung schematisch und teilweise geschnitten dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 eine Kammerfilterpresse in aufrecht stehender Ausführung und
Fig. 2 eine Kammerfilterpresse liegender Bauart.



   Gemäss der Fig. 1 ist auf einem Grundrahmen 1 eine untere Jochplatte 2 befestigt, welche mit einem Schliesszylinder 3 ausgerüstet und mit einer oberen Jochplatte durch Ankerstangen zu einem starren Schliessrahmen verbunden ist.



  In dem Schliesszylinder 3 ist mittels eines Druckfluidums ein Schliesskolben 6 auf und ab bewegbar, welcher an seinem oberen Ende einen gegen die obere Jochplatte 4 verspannbaren Hebetisch 7 trägt. Zwischen letzterem und der oberen Jochplatte 4 sind eine Anzahl zueinander paralleler Rahmen   8.   



   angeordnet, welche sich bei geöffneter Presse (wie dargestellt) in Abständen voneinander bzw. von dem Hebetisch 7 und der oberen Jochplatte 4 befinden und bei geschlossener Presse mittels des angehobenen Hebetisches 7 gegen die Jochplatte 4 bzw. gegeneinander angedrückt werden. Die Führung der Rahmen 8 und die Halterung derselben in ihrer dargestellten gegenseitigen Lage sind in an sich bekannter Weise, z. B. mit Hilfe von Laschen, bewerkstelligt; diesbezügliche Vorkehrungen sind indessen aus der Zeichnung nicht zu entnehmen.



   Ein endloses Band 9 aus Filtertuch läuft über eine Kantensteuerung 10, welcher ein Kantenfühler 11 zugeordnet ist, zu einer Spannvorrichtung 12 und nach Durchqueren derselben über eine feststehende Umlenkwalze 21 durch den Spalt zwischen der oberen Jochplatte 4 und dem obersten Rahmen 8 hindurch zu einer auf diesen Rahmen befestigten und zusammen mit demselben beweglichen Umlenkwalze 13. Der von dieser Walze 13 ablaufende Bandabschnitt verläuft dann wiederum durch den Spalt zwischen der oberen Jochplatte 4 und dem obersten Rahmen 8 hindurch zu einer Umlenkwalze 22, welche an der der Umlenkwalze 13 gegenüberliegenden Seite des obersten Rahmens 8 angebracht ist.

  Jeder Rahmen ist an der einen Seite mit einer Umlenkwalze 13 und an der anderen Seite mit einer Umlenkwalze 22 ausgerüstet, wobei das Band zwischen den Umlenkwalzen 22 und den Umlenkwalzen 13 wie dargestellt - in Zickzackform hin und her geführt ist.



  Dabei befinden sich die mit Hilfe der Umlenkwalzen 13 gebildeten Bandschlaufen in ihrer Gesamtheit, d. h. sowohl der auf die Umlenkwalze   auflaufende    Ast als auch der von dieser Walze ablaufende Ast, in ein und demselben Spalt zwischen zwei einander benachbarten Rahmen. Als solche sind sowohl die obere Jochplatte 4 als auch der Hebetisch 7 zu betrachten.



  Mit demselben können die untersten Umlenkwalzen 13 bzw.



  22 mitbeweglich verbunden sein; anderseits ist es z. B. möglich, die unterste Umlenkwalze 13 am untersten Rahmen 8 zu befestigen.



   Von der untersten Umlenkwalze 22 verläuft das Band über eine Filterbandreinigungsanlage 15 zu einer Bandan   triebswalze    14, der eine Andrückwalze 16 zugeordnet ist und von hier über eine Nachreinigung 17 zurück zu der Kantensteuerung 10.



   Die Rahmen 8 sowie die obere Jochplatte 4 und der Hebetisch 7 (welche, wie gesagt, als Rahmen zu betrachten sind) sind an ihren einander zugekehrten Flachseiten mit Ausnehmungen versehen (in der Zeichnung ist lediglich die Ausnehmung 23 der Jochplatte ersichtlich), welche bei geschlossener Presse, wenn nämlich die Rahmen mit Hilfe des Hebetisches gegeneinander bzw. gegen die obere Jochplatte gedrückt sind, paarweise eine je von zwei benachbarten Rahmen umfasste Filterkammer bilden. Allerdings ist dabei jede solche Filterkammer durch die zwischen den Rahmen eingespannten Bandschlaufen in zwei je den betreffenden Ausnehmungen entsprechende Teile aufgeteilt, wobei jeweils die eine Ausnehmung den Restkuchenraum und die andere Ausnehmung den Filtratraum bildet.

  In dem Restkuchenraum befindet sich eine durch ein   Druckfluidum    beaufschlagbare Memrane, in dem Filtratraum hingegen eine durchlässige Stütze für das Filtertuch. Die Zuführung des zu filtrierenden Gutes erfolgt in dem Restkuchenraum, das Abführen des Filtrats aus dem Filtratraum. Mit Hilfe der Membrane wird der Restkuchen ausgepresst. Die diesbezüglichen Vorkehrungen und die mit denselben verbundene - hier oben kurz geschilderte - Wirkungsweise brauchen im vorliegenden Zusammenhang weder näher erörtert noch dargestellt zu werden. Sie sind dem Fachman z. B. aus der US-Patentschrift 3 342 123 hinlänglich bekannt.



   Nach Öffnen der Presse (vgl. Fig. 1) wird das Filterband 9  (gemäss der Zeichnung im Uhrzeigersinn) in Umlauf gesetzt, um den Restkuchen aus den einzelnen Kammern zu entfernen.



   Derselbe liegt jeweils auf dem auflaufenden Ast des Filter bandes und wird dementsprechend aus jeder Kammer nach der gleichen Seite der Presse (gemäss Fig. 1 nach rechts) aus getragen. Zufolge scharfer Umlenkung des Filterbandes mit
Hilfe der Umlenkwalzen 13 zerbröckelt der Restkuchen (in der Zeichnung mit 19 bezeichnet), und er wird unter Zuhilfe nahme von Abstreifern 20 entfernt. Das Band 9 kann dabei  jeweils lediglich so weit vorgeschoben werden, dass die auflaufenden Äste der Bandschlaufen die Stelle der ablaufenden Aste deselben einnehmen. Beim nächsten Filtervorgang wird dann der nunmehr ablaufende Bandabschnitt in der entgegengesetzten Richtung durchströmt und dabei gespült.



  Ist indessen ein hoherer Grad der Filtrierung erforderlich, so wird man auf diese Spülung verzichten und das Band so weit umlaufen lassen, dass die auflaufenden Äste in die jeweils nächste Kammer hinübergelangen und dort an der Seite des Restkuchenraumes zum Einsatz gelangen.



   Die beschriebene Bandführung und die dadurch bewerkstelligte Austragung der Restkuchen nach der gleichen Seite der Presse ermoglicht, dieselbe in liegender Bauart auszuführen. Wie die Fig. 2 (in welcher entsprechende Teile mit den in der Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen versehen sind) zeigt, befinden sich dabei die Umlenkwalzen 13 unten. Der Restkuchenaustrag wird dabei erleichtert und der dazu notwendige Aufwand vermindert. Nichtsdestoweniger wird man in vielen Fällen die stehende Bauart bevorzugen, da dieselbe eine gleichmassige Verteilung des   Restkuchens    auf dem Filtertuch gewährleistet.



   Die sich zwischen zwei benachbarten Rahmen hindurch erstreckenden Bandschlaufen können natürlich auch als individuelle, in sich endlose Bander ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich eine Möglichkeit, die Kammern auch einzeln zu entleeren. Bei dieser Anordnung könnte die Presse selbstverständlich auch als Einkammerfilterpresse ausgeführt sein. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Kammerfilterpresse, bei welcher jede Kammer durch ein Filtertuch in Form eines auf Umlenkwalzen geführten Bandes in einen Restkuchenraum und einen Filtratraum unterteilt ist und der die Kammer durchquerende Bandabschnitt bei geschlossener Kammer zwischen zwei dieselbe umfassende Rahmen eingespannt, bei geöffneter Kammer hingegen aus dem Spalt zwischen den voneinander bewegten Rahmen herausfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der auflaufende als auch der ablaufende Ast einer über eine Umlenkwalze geführten Bandschlaufe zwischen den Rahmen hindurch geführt sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kammerfilterpresse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterband mittels zweier je an einer Seite der Presse angeordneten Reihen von Umlenkwalzen in Zickzackform geführt ist, wobei die die Walzen der einen Reihe umschlingenden Bandschlaufen mit ihren beiden Ästen jeweils zwischen zwei benachbarten Rahmen hindurchgeführt sind.
    2. Kammerfilterpresse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandschlaufen je durch ein in sich geschlossenes Filterband gebildet sind.
CH383472A 1972-03-15 1972-03-15 Kammerfilterpresse CH538296A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH383472A CH538296A (de) 1972-03-15 1972-03-15 Kammerfilterpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH383472A CH538296A (de) 1972-03-15 1972-03-15 Kammerfilterpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH538296A true CH538296A (de) 1973-06-30

Family

ID=4264465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH383472A CH538296A (de) 1972-03-15 1972-03-15 Kammerfilterpresse

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH538296A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503578A1 (fr) * 1981-04-13 1982-10-15 Guinard Separation Installation de filtration a coursiers passant entre des plateaux de serrage
CN104307224A (zh) * 2014-09-10 2015-01-28 浙江金鸟压滤机有限公司 一种液压驱动式压滤机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503578A1 (fr) * 1981-04-13 1982-10-15 Guinard Separation Installation de filtration a coursiers passant entre des plateaux de serrage
EP0063991A2 (de) * 1981-04-13 1982-11-03 SOCIETE GUINARD DE SEPARATION Société dite: Filtereinrichtung mit zwischen Filterplatten laufenden Siebbändern
EP0063991A3 (en) * 1981-04-13 1983-04-06 Societe Guinard De Separation Societe Dite: Filter installation with sieve bands passing between press plates
CN104307224A (zh) * 2014-09-10 2015-01-28 浙江金鸟压滤机有限公司 一种液压驱动式压滤机
CN104307224B (zh) * 2014-09-10 2015-12-02 浙江金鸟压滤机有限公司 一种液压驱动式压滤机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917986C2 (de) Stehende Filtriervorrichtung
DE2756871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern
DE1930117B2 (de) Filterapparat fuer fluessigkeit
DE2024797C3 (de) Filterpresse mit vertikal hängend angeordneten Filterplatten
DE69820858T2 (de) Filtermodul
DE2439176A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von feststoff/fluessigkeitsgemischen aller art
DE1954490C3 (de) Filterpresse
DE2001193C3 (de) Filterpresse
DE2707828C3 (de) Filterpresse
DE1292629B (de) Vorrichtung zum Filtern eines kontinuierlich stroemenden Mediums mit zwei parallelgeschalteten Filterkammern
DE1461386C3 (de) Filtervorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
CH538296A (de) Kammerfilterpresse
DE3914661C2 (de) Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung
DE1461512A1 (de) Filterpresse
DE3043035C2 (de) Maschine zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit einer Stapelstation
DE2324250C2 (de) Einschiebefaltvorrichtung
DE340183C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Filtrieren und verschiedenartigen Behandeln des Filtergutes ohne Zellenteilung des Pressraumes und Waschung der Filterflaechen im Gegenstrom
DE2114764A1 (de) Filterpresse
DE3702747A1 (de) Bandablaenger fuer naehautomaten
DE1479748C2 (de) Maschine zum Herstellen von Formteilen aus expandierbaren Kunststoffen
DE3246770C1 (de) Etagen-Plattenfilter in Schraeganordnung
WO2002047787A1 (de) Filterpresse zur filtration von suspensionen
DE2715781B2 (de) Kammerfilterpresse
DE2832710C3 (de) Bandfilter
DE2738942A1 (de) Taschenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased