CH536093A - In eine Liege umwandelbares Sitzpolstermöbel - Google Patents

In eine Liege umwandelbares Sitzpolstermöbel

Info

Publication number
CH536093A
CH536093A CH316872A CH316872A CH536093A CH 536093 A CH536093 A CH 536093A CH 316872 A CH316872 A CH 316872A CH 316872 A CH316872 A CH 316872A CH 536093 A CH536093 A CH 536093A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
converted
furniture
seat furniture
upholstered seat
Prior art date
Application number
CH316872A
Other languages
English (en)
Inventor
Zuend Karl
Original Assignee
Zuend & Co Ag K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuend & Co Ag K filed Critical Zuend & Co Ag K
Priority to CH316872A priority Critical patent/CH536093A/de
Priority to AT182572A priority patent/AT318841B/de
Publication of CH536093A publication Critical patent/CH536093A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/165Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/17Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/207Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface
    • A47C17/2076Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface by lifting or tilting

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein in eine Liege umwandelbares Sitzpolstermöbel mit mindestens drei scharnierartig verbundenen Rahmenteilen für die Aufnahme von Kissen oder Polstern, wobei die Rahmenteile im wesentlichen horizontal liegend gefaltet übereinander angeordnet sind.



   Es ist ein Polstermöbel bekanntgeworden, bei dem auf einem feststehenden Sockelrahmen ein um   90"    schwenkbarer Drehrahmen angeordnet ist, auf welchem weitere für die Sitzstellung übereinander schiebbare und für die Liegestellung ausziehbare Ausziehrahmen befestigt sind. Jedem Rahmen ist in der Liegestellung ein Polster zugeordnet. In den Rahmenflächen des Sockelrahmens sind zur Schwenkung des Drehrahmens zwei etwa annähernd zueinander rechtwinklig stehende Führungsschienen angeordnet, von denen die an der Anbauseite gelegene Führungsschiene einen Knick nach innen aufweist. In den Führungsschienen sind Rollen für den Drehrahmen verschiebbar gelagert, und der oberste Ausziehrahmen trägt eine in Liegestellung herausklappbare Stütze.



  Dieses Polstermöbel weist eine aufwendige Grundkonstruktion mit zahlreichen Führungen, Hebeln und dergleichen auf, wobei darüber hinaus die ausgezogenen Rahmen in verschiedenen Ebenen liegen, so dass, um eine ebene Liegefläche zu erhalten, Polster unterschiedlicher Höhe verwendet werden müssen.



   Ferner wurde eine in ein Doppelbett umwandelbare Sitzbank bekannt, welche einen am Bankkasten hochklappbar angelenkten Kopfteilrahmen, einen mit diesem gelenkig verbundenen Mittelteilrahmen und einen aus als Sitzunterlage dienenden Fussteilrahmen besitzt, der aus dem Bankkasten ausfahrbar ist und dabei auch den Mittelteilrahmen und den Kopfteilrahmen in die Horizontallage bzw. in die liegebereite Stellung niederschwenkt.

  Der Kopfteilrahmen und der Mittelteilrahmen weisen unterseitig eine Einrichtung zu ihrem selbsttätigen Aufkippen in eine stumpfwinkelige Knickstellung auf, welche eine auf ein Stützglied einwirkende elastische Feder besitzt, die nur durch den Belastungsdruck der aufgelegten Polster überwindbar ist und daher im Augenblick der Polsterentfernung die beiden Bettrahmen so weit selbsttätig hochklappt, dass ein müheloses Einschieben des Fussteilrahmens in den Bankkasten unter gleichzeitigem Zusammenklappen der beiden anderen Bettrahmen ausführbar ist. Auch diese Konstruktion ist relativ aufwendig und bedarf verschiedener Beschlagsteile sowie Führungsrollen.



   Ferner wurde ein Sessel bekannt, bei welchem an einem Grundrahmen ein Sitzrahmen schwenkbar und höhenverstellbar angelenkt ist. Der Rückteil besteht dabei aus zwei miteinander scharnierartig verbundenen Rahmenteilen, welche um die Schwenkachse des Sitzrahmens kippbar und in eine Ebene ausbreitbar sind. Verschiedene Abstützelemente und Verspreizungselemente sind vorgesehen und machen auch diese Konstruktion aufwendig und schwerfällig, und sie bedingen darüber hinaus eine relativ komplizierte Handhabung, um dieses Möbel von einer Sitzgelegenheit zu einer Liege umzuwandeln.



   Ein bekanntes Polstermöbel ist durch entsprechende Faltung einer mehrteiligen Fläche in ein Sitz- oder in ein Liegemöbel umwandelbar. Die einzelnen Flächenteile besitzen gleiche Breite. Damit der Mittelteil und der oberste Teil eine entsprechende Abstützung gegenüber dem Boden erfahren, sind sowohl an jenem wie auch diesem U-förmige Bügel angelenkt, welche beim Zusammenklappen umgelegt werden müssen bzw. welche beim Aufklappen des Möbels herausgeschwenkt und entsprechend fixiert werden müssen, damit die Standfestigkeit des Möbels gewährleistet ist. Dies bedingt eine Manipulation, die in der Praxis ohne Zweifel als nachteilig empfunden werden wird.



   Ein anderes Verwandlungsmöbel besitzt Armlehnen, welche bei der Umwandlung des Sitzmöbels in ein Liegemöbel als Fussstützen dienen. Diese Armlehnen sind aus gebogenen Holzleisten gebildet, und sie stellen einen wesentlichen Bestandteil dessen dar, was der gesamte ästhetische Eindruck des Möbels ausmacht. Es ist daher zu befürchten, dass durch die Verwendung in der vorgeschlagenen Art diese Armlehnen beschädigt bzw. zumindest innerhalb kurzer Zeit unansehlich werden, da doch bei der Verwendung des Möbels als Liege damit gerechnet werden muss, dass es sich, wenn auch vielleicht nur in geringem Umfang, gegenüber dem Boden etwas bewegt, wobei die Armlehnen mit ihren Oberflächen am Boden scheuern, dadurch können die Armlehnen beschädigt werden oder zumindest unansehlich werden.



   Diese Nachteile zu beseitigen, ist Aufgabe der Erfindung, was vorschlagsgemäss dadurch gelingt, dass der oberste Rahmenteil oder Fussteilrahmen breiter ist als die beiden anderen Rahmenteile und an den den untersten Rahmenteil oder Grundrahmen und den mittleren Rahmenteil oder Mittelrahmen seitlich überragenden Teilen des Fussteilrahmens an dessen Unterseite Stützleisten vorgesehen sind.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung anschliessend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Polstermöbel bei seiner Verwendung als Sitz von der Seite, wobei jedoch der Übersichtlichkeit wegen die seitlichen Armlehnen nicht dargestellt worden sind,
Fig. 2 das Polstermöbel von der Seite bei seiner Verwendung als Liege, auch hier sind die seitlichen Armlehnen entfernt,
Fig. 3 stellt die Draufsicht auf die ausgebreitete Liegefläche dar, jedoch bei entferntem Kissen, und
Fig. 4 zeigt eine Zwischenstellung des Möbels beim Zusammenlegen bzw. beim Ausziehen.



   Das Polstermöbel, das nach Fig. 1 bei seiner Verwendung als Sitz oder Sessel gezeigt ist, besteht aus einem waagrecht liegenden Grundrahmen 1, der an seiner Vorderkante 2 Fussleisten 3 besitzt und an seiner rückseitigen Kante 4 ist ein aufrecht stehender Lehnenrahmen 5 befestigt. Auf dem Grundrahmen 1 liegt nun ein weiterer Rahmen 6 auf, der als Mittelrahmen bezeichnet wird. Dieser Mittelrahmen 6 ist mit dem Grundrahmen 1 an dessen Vorderkante 2 über Scharniere 7 verbunden. Ein weiterer Rahmen 8, als Fussteilrahmen bezeichnet, liegt wiederum auf dem Mittelrahmen 6 auf und ist mit demselben an seiner rückseitigen Kante 9 ebenfalls über Scharniere 10 verbunden. Diese Rahmen 1, 6 und 8 bestehen zweckmässigerweise aus ebenen Holztafeln, beispielsweise aus Spannplatten oder Sperrholzrahmen.

  Der oberste oder Fussteilrahmen 8 steht, wie aus Fig. 1 ersichtlich, gegenüber der Vorderkante 2 des Grundrahmens und der damit bündig liegenden Vorderkante des Mittelrahmens etwas vor. An diesem vorstehenden Teil des Fussteilrahmens 8 ist eine Griffleiste oder ein Griffloch 11 angeordnet. Die Polster oder Kissen 12, 13 und 14 sind in Fig. 1 strichliert eingetragen. Die beiden Sitzpolster 12 und 13 haben annähernd zumindest gleiche Stärke, das Polster 12 ist mit dem Fussteilrahmen 8 fest verbunden. Die beiden anderen Polster 13 und 14 sind lose aufgelegt. Das Polster 14 dient als Lehne, hat im Querschnitt eine keilförmige Gestalt und stützt sich gegen den Rahmen 5 ab. Zum Zwecke der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung der Armlehnen verzichtet, diese können beliebig ausgestaltet und in herkömmlicher Weise mit dem beschriebenen Konstruktionsteil verbunden sein. 

  Der oberste oder Fussteilrahmen 8 ist um ein geringes Mass breiter als die beiden anderen Rahmen 1 und 6, wobei an den den Grundrahmen oder Mittelrahmen seitlich überragenden Teilen des Fussteilrahmens 3 an dessen Unterseite Stützleisten 15 befestigt sind (siehe dazu Fig. 3).



   Soll das aus Fig. 1 ersichtliche und vorstehend beschriebene Möbelstück in ein Liegemöbel umgewandelt werden, so werden vorerst die beiden lose aufliegenden Polster 13 und 14  entfernt. Nun wird der Fussteilrahmen 8 an seiner Vorderkante bzw. an dem dafür vorgesehenen Griffloch 11 gefasst und nach oben gezogen (Pfeil 16 in Fig. 4). Die übereinanderliegenden und scharnierartig miteinander verbundenen Rahmen entfalten sich. Ist die aus Fig. 4 ersichtliche Stellung erreicht, so wird die Vorderkante des Fussteilrahmens 8 in Richtung des Pfeiles 17 gezogen und die drei Rahmen 1, 6und 8 entfalten sich zur Gänze zu einer ebenen und planen Fläche, welche in Fig. 3 in Draufsicht dargestellt und gezeigt ist, wobei das Kissen 12, das mit dem Fussteilrahmen 8 an sich fest verbunden ist, entfernt gedacht werden muss. Fig. 2 zeigt nun das Möbel in Liegestellung mit aufgelegten Kissen 13 und 14.



   Anstelle der erwähnten Holztafeln 1 und 6 und 8 können auch kompliziertere Rahmenteile verwendet werden, doch ergeben sich durch die Verwendung von planen Holztafeln in Form von Spannplatten oder Sperrholzplatten besondere Vorteile in der einfachen Konstruktion. Die Polster können beliebig ausgestaltet sein, doch ist es immer zweckmässig, das eine Polster 12 mit dem Fussteilrahmen 8 fest zu verbinden.



  Die hier beschriebene und gezeigte Konstruktion ist sehr einfach, und sie bringt eine ebene und plane Liegefläche, welche die Verwendung Polster gleicher Stärke erlaubt.



   Das gezeigte Polstermöbel gemäss Fig. 1 hat eine ungefähre Abmessung von 80 x 80 x 80 cm. Wird daraus in der beschriebenen Weise die Liege geformt, so besitzt diese eine nutzbare Länge von 200 cm. Soll anstelle eines einzelnen Sessels eine Couch vorgesehen sein, so können mehrere Polstermöbel der gezeigten Art fest miteinander verbunden werden oder aber die Rahmen 1, 6 und 8 werden entsprechend breit gemacht, was jedoch nicht so günstig ist wie die feste Aneinanderreihung einzelner Elemente. Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Gebrauchsstellung liegen die scharnierartig miteinander verbundenen Rahmen direkt übereinander, wobei die Stützleisten 15 seitlich dieser Rahmen liegen. Aus diesem Grund sind die Seitenkanten der Rahmen 1 und 6 eingezogen ausgebildet (Fig. 3). 

  Da das Polster 12 zweckmässigerweise fest mit dem Fussteilrahmen 8 verbunden ist, sind die beiden lose aufliegenden Polster 13 und 14 (Fig. 2) hinreichend gehalten, so dass ihr Verrutschen bei der Verwendung des Möbels als Liege verhindert ist, ohne dass es dazu seitlicher   Einfassrahmen    bedarf. Wie Versuche mit Modellen beweisen, ist die Handhabung ohne besonderen Kraftaufwand möglich, so dass das beschriebene Polstermöbel von jeder Hausfrau benutzt werden kann. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    In eine Liege umwandelbares Sitzpolstermöbel mit mindestens drei scharnierartig verbundenen Rahmenteilen für die Aufnahme von Kissen oder Polstern, wobei die Rahmenteile im wesentlichen horizontal liegend gefaltet übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Rahmenteil oder Fussteilrahmen (8) breiter ist als die beiden anderen Rahmenteile (1, 6) und an den den untersten Rahmenteil oder Grundrahmen (1) und den mittleren Rahmenteil oder Mittelrahmen (6) seitlich überragenden Teilen des Fussteilrahmens (8) an dessen Unterseite Stützleisten (15) vorgesehen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. In eine Liege umwandelbares Sitzpolstermöbel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussteilrahmen (8) über die Vorderkante (2) des Grund- und des Mittelrahmens (1, 6) vorsteht und am vorstehenden Teil des Fussteilrahmens (8) ein Griffloch (11) oder eine Griffleiste vorgesehen ist.
    2. In eine Liege umwandelbares Sitzpolstermöbel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Mittelrahmens (6) kleiner ist als die Tiefe der beiden anderen Rahmenteile (1, 8).
    3. In eine Liege umwandelbares Sitzpolstermöbel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Rahmenteilen (1, 6, 8) mindestens ein zweiteiliges Sitzpolster (12, 13) und ein vorzugsweise einen Keilquerschnitt aufweisender Rückenpolster (14) vorgesehen sind.
    4. In eine Liege umwandelbares Sitzpolstermöbel nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Fussteilrahmen (8) getragene Polster (12) fest mit diesem verbunden ist.
    5. In eine Liege umwandelbares Sitzpolstermöbel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der hinteren Kante (4) des Grundrahmens (1) eine aufrechte Lehne (5), vorzugsweise als ebene Holztafel ausgebildet, vorgesehen ist, an welcher das Rückenpolster (14) anliegt.
CH316872A 1972-03-02 1972-03-02 In eine Liege umwandelbares Sitzpolstermöbel CH536093A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH316872A CH536093A (de) 1972-03-02 1972-03-02 In eine Liege umwandelbares Sitzpolstermöbel
AT182572A AT318841B (de) 1972-03-02 1972-03-03 Als Sitz oder Liege verwendbares Polstermöbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH316872A CH536093A (de) 1972-03-02 1972-03-02 In eine Liege umwandelbares Sitzpolstermöbel
AT182572A AT318841B (de) 1972-03-02 1972-03-03 Als Sitz oder Liege verwendbares Polstermöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH536093A true CH536093A (de) 1973-04-30

Family

ID=51467902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH316872A CH536093A (de) 1972-03-02 1972-03-02 In eine Liege umwandelbares Sitzpolstermöbel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT318841B (de)
CH (1) CH536093A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776491A1 (fr) * 1998-03-31 1999-10-01 Jp Gruhier Siege convertible en lit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776491A1 (fr) * 1998-03-31 1999-10-01 Jp Gruhier Siege convertible en lit

Also Published As

Publication number Publication date
AT318841B (de) 1974-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125186A1 (de) Zu einer liege ausziehbarer umbau-sessel
DE4115503A1 (de) Sitzmoebel
DE3135323C2 (de) Sofa-Bett
CH536093A (de) In eine Liege umwandelbares Sitzpolstermöbel
DE3202694C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE4437326C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE2525005C3 (de) Sitz-Liege-Möbel
DE202012009035U1 (de) Sitz-Liegemöbel
DE2315908A1 (de) Sesselbett
CH363770A (de) Bettcouch
DE876449C (de) Armlehnenvorrichtung fuer Sitzmoebel
DE8529088U1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE7813693U1 (de) In ein doppelbett umwandelbare sitzecke
DE975091C (de) In eine Liegestatt verwandelbare Sitzcouch
CH652901A5 (de) Verstellbarer sessel.
DE811610C (de) Kombiniertes Sitz- und Schlafmoebel
DE851117C (de) In ein Bett verwandelbares Sitzmoebel
DE2458011C3 (de) Sitz-Liege-Möbel
CH342711A (de) In ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel
DE7617288U1 (de) Polstersessel mit versenkbarer fussstuetze
DE3920831A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE2757346A1 (de) Sitz-liege-moebel mit zwei polsterteilen, die wahlweise als sitzmoebel oder als liege verwendbar sind
DE202008008148U1 (de) Polstermöbel
DE4412675A1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE2458011B2 (de) Sitz-liege-moebel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased