AT318841B - Als Sitz oder Liege verwendbares Polstermöbel - Google Patents

Als Sitz oder Liege verwendbares Polstermöbel

Info

Publication number
AT318841B
AT318841B AT182572A AT182572A AT318841B AT 318841 B AT318841 B AT 318841B AT 182572 A AT182572 A AT 182572A AT 182572 A AT182572 A AT 182572A AT 318841 B AT318841 B AT 318841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
seat
furniture
upholstered furniture
lounger
Prior art date
Application number
AT182572A
Other languages
English (en)
Inventor
Zuend Karl
Original Assignee
Zuend & Co Ag K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH316872A priority Critical patent/CH536093A/de
Application filed by Zuend & Co Ag K filed Critical Zuend & Co Ag K
Priority to AT182572A priority patent/AT318841B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT318841B publication Critical patent/AT318841B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/165Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/17Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/207Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface
    • A47C17/2076Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface by lifting or tilting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein als Sitz oder Liege verwendbares Polstermöbel mit mindestens drei scharnierartig verbundenen Auflageflächen für die Aufnahme von Kissen oder Polstern, wobei zur Verwendung des Polstermöbels als Sitz die Auflageflächen im wesentlichen horizontal liegend gefaltet übereinander angeordnet sind. 



   Es ist ein Polstermöbel bekanntgeworden, bei dem auf einem feststehenden Sockelrahmen ein um 900 schwenkbarer Drehrahmen angeordnet ist, auf welchem weitere für die Sitzstellung übereinander schiebbare und für die Liegestellung ausziehbare Ausziehrahmen befestigt sind. Jedem Rahmen ist in der Liegestellung ein
Polster zugeordnet. In den Rahmenflächen des Sockelrahmens sind zur Schwenkung des Drehrahmens zwei etwa annähernd zueinander rechtwinkelig stehende Führungsschienen angeordnet, von denen die an der Anbauseite gelegene Führungsschiene einen Knick nach innen aufweist. In den Führungsschienen sind Rollen für den
Drehrahmen verschiebbar gelagert und der oberste Ausziehrahmen trägt eine in Liegestellung herausklappbare
Stütze.

   Dieses Polstermöbel weist eine aufwendige Grundkonstruktion mit zahlreichen Führungen, Hebeln u. dgl. auf, wobei darüber hinaus die ausgezogenen Rahmen in verschiedenen Ebenen liegen, so dass, um eine ebene
Liegefläche zu erhalten, Polster unterschiedlicher Höhe verwendet werden müssen. 



   Ferner wurde eine in ein Doppelbett umwandelbar Sitzbank bekannt, welche einen am Bankkasten hochklappbar angelenkten Kopfteilrahmen, einen mit diesem gelenkig verbundenen Mittelteilrahmen und einen auch als Sitzunterlage dienenden Fussteilrahmen besitzt, der aus dem Bankkasten ausfahrbar ist und dabei auch den Mittelteilrahmen und den Kopfteilrahmen in die Horizontallage bzw. in die liegebereite Stellung niederschwenkt.

   Der Kopfteilrahmen und der Mittelteilrahmen weisen unterseitig eine Einrichtung zu ihrem selbsttätigen Aufkippen in eine stumpfwinkelige Knickstellung auf, welche eine auf ein Stützglied einwirkende elastische Feder besitzt, die nur durch den Belastungsdruck der aufgelegten Polster überwindbar ist und daher im
Augenblick der Polsterentfernung der beiden Bettrahmen so weit selbsttätig hochklappt, dass ein müheloses
Einschieben des Fussteilrahmens in den Bankkasten unter gleichzeitigem Zusammenklappen der beiden andern
Bettrahmen ausführbar ist. Auch diese Konstruktion ist relativ aufwendig und bedarf verschiedener Beschlagsteile sowie Führungsrollen. 



   Ferner wurde ein Sessel bekannt, bei welchem an einem Grundrahmen ein Sitzrahmen schwenkbar und höhenverstellbar angelenkt ist. Der Rückteil besteht dabei aus zwei miteinander scharnierartig verbundenen
Rahmenteilen, welche um die Schwenkachse des Sitzrahmens kippbar und in eine Ebene ausbreitbar sind.
Verschiedene Abstützelemente und Verspreizungselemente sind vorgesehen und machen auch diese Konstruktion aufwendig und schwerfällig und sie bedingen darüber hinaus eine relativ komplizierte Handhabung, um dieses
Möbel von einer Sitzgelegenheit zu einer Liege umzuwandeln. 



   Es ist ein Polstermöbel auch bekannt, das durch entsprechende Faltung einer mehrteiligen Fläche in ein
Sitz- oder aber in ein Liegemöbel umwandelbar ist. Die einzelnen Teile besitzen gleiche Breite. Damit der Mittelteil und der oberste Teil eine entsprechende Abstützung gegenüber dem Boden erfahren, sind sowohl an jenem wie auch an diesem U-förmige Bügel angelenkt, welche beim Zusammenklappen umgelegt werden müssen bzw. beim Aufklappen des Möbels herausgeschwenkt und entsprechend fixiert werden müssen, damit sie die Standfestigkeit des Möbels gewährleisten. Dies bedingt aber eine zusätzliche Manipulation, die in der Praxis ohne Zweifel als nachteilig empfunden werden wird. 



   Es ist ferner ein Sitzmöbel bekannt, welches Armlehnen besitzt, welche bei der Umwandlung in ein Liegemöbel als Fussstützen dienen. Diese Armlehnen bilden aber einen der Betrachtung unmittelbar ausgesetzten Gegenstand oder Teil dieses Möbels und es besteht die durchaus berechtigte Befürchtung, dass durch die Verwendung in der vorgeschlagenen Art diese Möbelteile beschädigt bzw. zumindest innerhalb kurzer Zeit unansehnlich werden, da doch damit gerechnet werden muss, dass sich das Möbel bei seiner Verwendung als Liege, wenn auch vielleicht nur in geringem Umfang, gegenüber dem Boden bewegt, wodurch aber die Armlehnen mit ihren Auflageflächen am Boden scheuern, wodurch die Oberflächen dieser Armlehnen sicherlich beschädigt und zerkratzt werden. 



   Diese Nachteile zu beseitigen ist Aufgabe der Erfindung, was vorschlagsgemäss dadurch gelingt, dass die Fussteilauflagefläche breiter ist als die beiden andern Auflageflächen und an den die Grundauflagefläche und die Mittelauflagefläche seitlich überragenden Teilen der Fussteilauflagefläche an deren Unterseite Stützleisten vorgesehen sind. 



   Ohne die Erfindung einzuschränken wird ein Ausführungsbeispiel derselben an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen Fig. l das Polstermöbel bei seiner Verwendung als Sitz von der Seite, wobei jedoch der Übersichtlichkeit wegen die seitlichen Armlehnen nicht dargestellt worden sind ; Fig. 2 das Polstermöbel von der Seite bei seiner Verwendung als Liege, auch hier sind die seitlichen Armlehnen entfernt ; Fig. 3 stellt die Draufsicht auf die ausgebreitete Liegefläche dar, jedoch bei entferntem Kissen und Fig. 4 zeigt eine Zwischenstellung des Möbels beim Zusammenlegen bzw. beim Ausziehen. 



   Das Polstermöbel, das in Fig. l bei seiner Verwendung als Sitz oder Sessel gezeigt ist, besteht aus einer waagrecht liegenden   Grundauflagefläche --1--,   die an ihrer   Vorderkante--2-Fussleisten--3--besitzt   und an ihrer rückseitigen Kante--4--ist eine aufrecht stehende   Lehne--5--befestigt.   Auf der   Grundauflagefläche--l--liegt   nun eine weitere Auflagefläche auf, die als   Mittelauflagefläche--6--   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT182572A 1972-03-02 1972-03-03 Als Sitz oder Liege verwendbares Polstermöbel AT318841B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH316872A CH536093A (de) 1972-03-02 1972-03-02 In eine Liege umwandelbares Sitzpolstermöbel
AT182572A AT318841B (de) 1972-03-02 1972-03-03 Als Sitz oder Liege verwendbares Polstermöbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH316872A CH536093A (de) 1972-03-02 1972-03-02 In eine Liege umwandelbares Sitzpolstermöbel
AT182572A AT318841B (de) 1972-03-02 1972-03-03 Als Sitz oder Liege verwendbares Polstermöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT318841B true AT318841B (de) 1974-11-25

Family

ID=51467902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT182572A AT318841B (de) 1972-03-02 1972-03-03 Als Sitz oder Liege verwendbares Polstermöbel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT318841B (de)
CH (1) CH536093A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776491B1 (fr) * 1998-03-31 2000-06-09 Jp Gruhier Siege convertible en lit

Also Published As

Publication number Publication date
CH536093A (de) 1973-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125186A1 (de) Zu einer liege ausziehbarer umbau-sessel
DE2153417B2 (de) Verstellbarer Stuhl
DE2423858A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE4115503A1 (de) Sitzmoebel
AT318841B (de) Als Sitz oder Liege verwendbares Polstermöbel
DE3135323C2 (de) Sofa-Bett
DE2542941C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE19618799A1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE2136598C3 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE928366C (de) Bettcouch, bestehend aus Lehnen-, Zwischen- und Sitzteil
AT256363B (de) Rundes Doppelbett
DE2525005C3 (de) Sitz-Liege-Möbel
AT263263B (de) In eine Liege verwandelbares Sitzmöbel
DE19534838A1 (de) Polsterstuhl mit einer verschwenkbaren Beinauflage
AT130175B (de) In eine Sitzgelegenheit umwandelbare Schlafstelle.
DE970295C (de) Stuhl, insbesondere Buerostuhl
DE7813693U1 (de) In ein doppelbett umwandelbare sitzecke
DE2940725A1 (de) Moebel
DE1429340A1 (de) Von einem Sofa zu einem Doppelbett umwandelbares Polstermoebel
DE2757346C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind
EP0027661A1 (de) Sitz- und Schlafmöbelstück
EP0220582A2 (de) Verwandelbares Polstermöbel
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE698466C (de) lehnenteilen und mit diesen verbundenen, je einen Teil einer dreiteiligen Liegeflaeche bildenden Sesselteilen
AT228425B (de) Doppelbettbank

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee