DE2458011B2 - Sitz-liege-moebel - Google Patents

Sitz-liege-moebel

Info

Publication number
DE2458011B2
DE2458011B2 DE19742458011 DE2458011A DE2458011B2 DE 2458011 B2 DE2458011 B2 DE 2458011B2 DE 19742458011 DE19742458011 DE 19742458011 DE 2458011 A DE2458011 A DE 2458011A DE 2458011 B2 DE2458011 B2 DE 2458011B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
seat
seat cushion
furniture
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458011A1 (de
DE2458011C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Zusatz in: 25 25 005 Zusatz in: 26 06 678 Lieberknecht, Arthur, 6803 Edingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zusatz in: 25 25 005 Zusatz in: 26 06 678 Lieberknecht, Arthur, 6803 Edingen filed Critical Zusatz in: 25 25 005 Zusatz in: 26 06 678 Lieberknecht, Arthur, 6803 Edingen
Priority to DE19742458011 priority Critical patent/DE2458011C3/de
Priority claimed from DE19742458011 external-priority patent/DE2458011C3/de
Priority to DE7517909U priority patent/DE7517909U/de
Priority to DE2525005A priority patent/DE2525005C3/de
Priority to CH1561675A priority patent/CH604629A5/xx
Publication of DE2458011A1 publication Critical patent/DE2458011A1/de
Publication of DE2458011B2 publication Critical patent/DE2458011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458011C3 publication Critical patent/DE2458011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/207Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface
    • A47C17/2073Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface by sliding forward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/161Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with back-rest made of multiple movable cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/17Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind, in dem das Stizpolster an der hinteren oberen Kante mit der hinteren umeren Kante eines um die Sitztiefe verringerten Rückenpolsters scharnierartig verbunden ist, wobei ein Sitzpolsterrahmen auf einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen nach vorne ausziehbar und in der ausgezogenen Stellung abgestützt ist.
Es ist ein Liegemöbel bekannt (DT-OS 21 06 089), bei dem der Rahmer des Bettkastens mit dem Liegepolster mit Hilfe von Springaufbeschlägen verbunden ist, wobei der Bettkasten dadurch zugänglich wird, daß das Liegepolster nach oben geklappt wird, wobei es in dieser geöffneten Stellung durch die Springaufbeschläge gehalten wird. Die Verwendung eines solchen Springaufbeschlages bei einem kombinierten Sitz-Liege-Möbel hat den Nachteil, daß zur Umwandlung der Sitz- in die Liegestellung das Möbel von der Wand abgerückt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Sitz-Liege-Möbel der eingangs genannten Art mit einer Sitzhöhe, Sitztiefe und Uegelänge entsprechend den Abmessungen normaler Möbel einen Springaufbeschlag nutzbar zu machen, so daß ohne Abrücken des Möbels von der Wand der Bettkasten von vorne zugänglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der untere Rahmen einen Auflegerahmen besitzt, der eine Breite aufweist, die wenigstens der Raumtiefe des Rückenpolsters entspricht, daß die Höhe des Rückenkissens mindestens der Höhe des Sitzpolsters plus dem Sitzpolsterrahmen entspricht und daß der Sitzpolsterrahmen beidseitig mit dem unteren Rahmen durch an sich bekannte Scharniere oder Springaufbe- h> schlage verbunden ist, deren Gelenkteile am Sitzpolsterrahmen befestigt und in Schienen des unteren Rahmens gleitend angeordnet sind.
Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, daß unter Beibehaltung der Möglichkeit einer einfachen Verwandlung von der Sitz· in die Liegestellung und umgekehrt und ohne Abrücken des Möbels von der Wand das gesamte Bettkastenvolumen von vorne gut zugänglich ist Es braucht dazu lediglich der obere Rahmen nach vorne gezogen werden, wobei nach dem Entnehmen des Bettzeugs das Oberteil weiter nach vorne gezogen wird und wegen der Neigung des Rückenkissens dieses selbsttätig nach hinten umklappt und man lediglich noch das Sitzpolsterteil in die Liegestellung nach unten absenkt
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 ein Sitz-Liege-Möbel in schaubildlicher Darstellung in der Sitzstellung gemäß einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 das Sitzmöbel gemäß F1 g. 1 in der Liegestellung,
Fig.3 die Rahmenteile eines derartigen Sitz-Liege-Möbels in schaubildlicher Darstellung und ausgezogener Position,
F i g. 4 einen Querschnitt durch ein derartiges Möbel,
Fi g. 5 eine Darstellung gemäß F i g. 4 bei nach oben geklapptem Oberteil,
F i g. 6 eine Darstellung gemäß F i g. 4 bei ausgezogenem Oberteil.
F i g. 7 einen Teilschnitt nach der Linie I-I in F i g. 4 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines derartigen Möbels im Querschnitt sowie der Sitzstellung,
F i g. 9 das Möbel gemäß F i g. 8 in der Liegestellung in einer schaubildlichen Teilansicht,
Fig. 10 eine Teilansicht in schaubildlicher Darstellung des rückwärtigen Teiles des unteren Rahmens.
Die gemäß einer ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 7 dargestellte Liege !äßt sich mit wenigen Handgriffen in ein normales Sitzmöbel verwandeln und umgekehrt und besteht im wesentlichen aus einem unteren Rahmen 3 und einem darauf gleitenden Sitzpolsterrahmen 1, wobei der Sitzpolsterrahmen 1 nach vorne ausziehbar ist. Auf den nach vorne ausziehbaren Sitzpolsterrahmen 1 sind seitliche Zargen
4 angebracht, die in Verbindung mit der vorderen Zarge
5 einen völligen Abschluß des Sitzpolsterrahmens 1 darstellen. Die oberen Kanten des Rahmens 3 liegen in einer Ebene, wobei die Zargen 4, 5 des Rahmens 1 darauf gleiten. Durch die Anordnung der Zargen 4,5 ist der Rahmen 1 als Hochkantrahmen ausgebildet, wodurch zusätzlich das Bettkastenvolumen vergrößert wird. An dem Sitzpolsterrahmen 1 sind vordere Stützfüße 11 angebracht, die in Aussparungen des unteren Rahmens 3 einschiebbar sind. Auf den oberen Sitzpolsterrahmen 1 ist ein Sitzpolster 2 aufgelegt, an das an der hinteren Längskante an einem Scharnier 14 ein Rückenpolster 10 angeordnet ist, das nach hinten verschwenkt werden kann, um das Sitzmöbel (Fig. 1) in das Liegemöbel (F i g. 2) zu verwandeln. Der Rahmen 3 nimmt den Bettkasten 13 auf, wobei der Rahmen 1 und der Rahmen 3 mit Hilfe von Scharnieren oder Springaufbeschlägen 16 seitlich verbunden sind, die auch als Führung für den Rahmen 1 dienen. Die Springaufbeschläge 16 sind innen am Rahmen 1 bzw Rahmen 3 und zwischen dem Bettkasten 13 befestigt (Fig. 7). In der Zeichnung sind Springaufbeschläge dargestellt, die aus den Gelenkteilen 17, 18 und IS bestehen, wobei an beiden Seiten des Rahmens 3
24 58 Oil
Schienen 20 vorgesehen sind, in denen jeweils das Teil i9 der Springaufbeschläge 16 geführt ist Der ^pringauf- >eschlag 16 kann dabei beispielsweise mit Hilfe von Pollen 21 (F i g. 7) in der Schiene 20 geführt sein. Der Bettkasten 13 ist in seinem rückwärtigen Teil durch den \uflegerahmen 7 abgedeckt, dessen Breite nur deran ist, daß das Rückenpolster 10 eine ausreichende Auflage findet
Der Bettkasten 13 wird dadurch zugänglich, daß das gesamte obere Teil an den Springaufbeschlägen 16 nach oben geschwenkt w:rd (Fig.5), wobei auch in der ausgezogenen Stellung (Fig.6) der Bettkasten 13 jederzeit zugänglich ist, wenn der Sitzpolsterteil 1, 2 angehoben wird.
In den F i g. 8 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform eines Sitz-Liege-Möbels nach der Erfindung dargestellt, wobei sich dieses Möbel von der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 7 insbesondere dadurch unterscheidet, daß bei dem in der Sitzstellung sich befindlichen Rückenauflagepolsters in die obere Fläche 41 eine Stützzarge 43 eingearbeitet ist Bei dieser Ausführungsform kann der Auflegerahmen 7 entfallen, denn beim Umklappen des Rückenpolsters 10 für die Liegestellung (Fig.9) stützt sich dieses mit der Zarge 43 auf dem hochstehenden Rahmen 46 des Bettkastens 13 ab. Bei dieser Ausführungsform ist der Bettkasten zusätzlich von rückwärts bei vorgezogenem Rahmen 1 zugänglich.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

24 58 Oil Patentansprüche:
1. Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar S sind, indem das Sitzpolster an der hinteren oberen Kante mit der hinteren unteren Kante eines um die Sitztiefe verringerten Rückenpolsters scharnierartig verbunden ist, wobei ein Sitzpolsterrahmen auf einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen nach vorne ausziehbar und in der ausgezogenen Stellung abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rahmen (3) einen Auflegerahmen (7) besitzt, der eine Breite aufweist, die wenigstens der Raumtiefe des Rückenpolsters (10) entspricht, daß die Höhe des Rückenkissens (10) mindestens der Höhe des Sitzpolsters (2) plus dem Sitzpolsterrahmen (1) entspricht und daß der Sitzpolsterrahmen (1) beidseitig mit dem unteren Rahmen (3) durch an sich bekannte Scharniere oder Springeraufbeschläge (16) verbunden ist, deren Gelenkteile (18, 18, 19) am Sitzpolsterrahmen (1) befestigt und in Schienen (20) des unteren Rahmens
(3) gleitend angeordnet sind.
2. Sitz-Liege-Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die obere Fläche (41) des Rückenauflagepolsters (10) eine Stützzarge (43) eingearbeitet ist(Fig. 8 bis 10).
DE19742458011 1974-12-07 1974-12-07 Sitz-Liege-Möbel Expired DE2458011C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458011 DE2458011C3 (de) 1974-12-07 Sitz-Liege-Möbel
DE7517909U DE7517909U (de) 1974-12-07 1975-06-05 Sitz-liege-moebel
DE2525005A DE2525005C3 (de) 1974-12-07 1975-06-05 Sitz-Liege-Möbel
CH1561675A CH604629A5 (de) 1974-12-07 1975-12-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458011 DE2458011C3 (de) 1974-12-07 Sitz-Liege-Möbel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458011A1 DE2458011A1 (de) 1976-06-16
DE2458011B2 true DE2458011B2 (de) 1977-06-02
DE2458011C3 DE2458011C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111682A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-14 Arthur 6803 Edingen-Neckarhausen Lieberknecht Polstergruppe aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten sitz-lieg-moebeln
DE3738618A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Lieberknecht A Sitz-liege-moebel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111682A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-14 Arthur 6803 Edingen-Neckarhausen Lieberknecht Polstergruppe aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten sitz-lieg-moebeln
DE3738618A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Lieberknecht A Sitz-liege-moebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2458011A1 (de) 1976-06-16
CH604629A5 (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125186A1 (de) Zu einer liege ausziehbarer umbau-sessel
EP1946678B1 (de) Bettsofa mit bodenfreiem Verwandlungsbeschlag
DE2542941C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE2525005C3 (de) Sitz-Liege-Möbel
DE2458011C3 (de) Sitz-Liege-Möbel
DE2732545C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen und einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen
DE2458011B2 (de) Sitz-liege-moebel
DE3325048A1 (de) Sitzbank mit ausziehbarem verlaengerungsteil
DE3738618C2 (de)
DE4401170C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE202005018701U1 (de) Sofa mit Nutzung als Querschläfer
DE3528522A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen, die wahlweise als sitzmoebel oder als liege verwendbar sind
DE2757346C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind
DE202005018703U1 (de) Schlafcouch als Querschläfer
DE698466C (de) lehnenteilen und mit diesen verbundenen, je einen Teil einer dreiteiligen Liegeflaeche bildenden Sesselteilen
DE1945855U (de) Autochassis mit liegesitzen und keildecke.
DE2613334A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE8128198U1 (de) Sitz- und liegemoebel mit zwei uebereinander angeordneten polsterrahmen
DE3101163A1 (de) Ausziehelement
DE202018107330U1 (de) Unterfederung von Auflagerflächen für Matratzen
DE8308647U1 (de) Polstermoebel mit ausziehbarem sitzteil
DE3312370A1 (de) Zum sitzen und liegen verwendbares moebel
DE3313316A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE2635810A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE7527823U (de) Beschlag an einem sitz- oder liegemoebel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)