CH535763A - Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Info

Publication number
CH535763A
CH535763A CH1446770A CH1446770A CH535763A CH 535763 A CH535763 A CH 535763A CH 1446770 A CH1446770 A CH 1446770A CH 1446770 A CH1446770 A CH 1446770A CH 535763 A CH535763 A CH 535763A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
formula
acid
compounds
cycloalkyl
Prior art date
Application number
CH1446770A
Other languages
English (en)
Inventor
Seemann Fritz
Troxler Franz
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1446770A priority Critical patent/CH535763A/de
Priority to SE1189971A priority patent/SE375771B/xx
Priority to NL7112936A priority patent/NL178592C/xx
Priority to US00183631A priority patent/US3751429A/en
Priority to GB4481371A priority patent/GB1356310A/en
Priority to AU33978/71A priority patent/AU469293B2/en
Priority to BE773206A priority patent/BE773206A/xx
Priority to ES395496A priority patent/ES395496A1/es
Priority to JP7621971A priority patent/JPS5617345B1/ja
Priority to FR7134984A priority patent/FR2108098B1/fr
Priority to DE19712148553 priority patent/DE2148553A1/de
Publication of CH535763A publication Critical patent/CH535763A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate der Formel I, worin   Rl    niederes Alkyl, Cycloalkyl oder eine Phenylalkylgruppe, deren Phenylrest durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoff getrennt ist, bedeutet, R2 und   R?.    je für Wasserstoff oder Methyl stehen und Y Alkyl.   jedoch    nicht tert.Butyl, oder eine Cycloalkylgruppe die ihrerseits durch eine oder mehrere niedere Alkylgruppen substituiert sein kann, bedeutet.



   Stellt   R    ein Alkylradikal dar, so kann dieses ein   Alkyirndikal    mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen sein. Vorzugsweise ist der Alkylrest verzweigt, insbesondere am   cc-Kohlenstoffatom.    Günstige Resultate erhält man z.B.



  mit der Isopropyl-, sec.Butyl-, tert.Butyl-, tert.Pentyl-,   3 -PentyJrupp usw.   



   Steht   Rl    für eine Cycloalkylgruppe, so enthält diese   inshesondere    3 bis 6 Kohlenstoffatome. Stellt R1 einen   Phenylalkylrest    dar, so kann dieser Rest bis zu 12 Kohlenstoffatome enthalten. Geeignete Vertreter dieser Sub   stituentenklasse    sind z.B. 3-Phenylpropyl,   I,l-Dimethyl-      -3-phenylpropyl,      1-Methyl-3-phenylpropyl    und   1 Methyl    -2-phenyläthyl.



   Falls Y eine Alkylgruppe bedeutet, enthält diese vorzugsweise 1 bis 17 Kohlenstoffatome. Steht Y für eine Cycloalkylgruppe, so enthält diese vorzugsweise 3 bis 7 Kohlenstoffatome. Allfällige Alkylsubstituenten dieser Cycloalkylgruppe enthalten insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome; von den Alkylsubstituenten ist die Methylgruppe bevorzugt, wie z.B. im   l-Methylcyclohexyl.   



     Erfindungsgemäss    gelangt man zu den Verbindungen der Formel   I    und ihren Säureadditionssalzen, indem man Verbindungen der Formel II, worin   R1, R    und   R3    obige Bedeutung besitzen, mit Säureanhydriden der Formel III, worin Y obige Bedeutung besitzt, in Gegenwart der   etntsprechenden    Säuren umsetzt und anschliessend die so erhaltenen Verbindungen der Formel I als freie   Basen    oder als Säureadditionssalze isoliert.



   Aus den freien Basen lassen sich in bekannter Weise Säureadditionssalze herstellen und umgekehrt.



   Praktisch geht man z.B. so vor, dass man Verbindungen der Formel II mit überschüssiger Säure   YCOOH.   



  worin Y obige Bedeutung besitzt, versetzt und nach Zugabe eines Überschusses ihres Säureanhydrids während mehrerer Stunden bei Raum- oder leicht erhöhter Temperatur rührt.



   Das so erhaltene Reaktionsgemisch kann z.B. aufgearbeitet werden, indem man es auf Eis giesst, mit Lauge oder Ammoniak alkalisch stellt und mit einem mit Wasser nicht   rnisrhbaren,    unter den herrschenden Bedingungen inerten organischen Lösungsmittel wie z.B. Essigester. einem cyclischen oder offenkettigen Äther wie Di   äthyläther    usw., ausschüttelt.



   Durch die anschliessende Behandlung mit Lauge oder Ammoniak wird ein allenfalls gebildeter Anteil an   1 -      Acylierunrsprodukt    verseift; die Aufarbeitungsstufe soll selbstverständlich schonend erfolgen, da sonst auch die gebildete   YCOOl:f-Estergruppe    wieder gespalten würde.



   Auch die Verbindungen der Formel II sind neu und können z.B. hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel IV, worin R2 und   R3    obige Bedeutung besitzen. als Salz oder in Gegenwart einer Base mit Epi   l'alohydnnen    umsetzt und die so erhaltenen Reaktionsprodukte mit Aminen der Formel V, worin   Rl    obige Bedeutung besitzt. kondensiert.



   Die   Verbindunaen    der Formel IV können z.B. durch hydrogenolytische Debenzylierung der entsprechenden 4 Benzyloxyindol-Derivate hergestellt werden. Die 4-Benzyloxy-indole sind, mit Ausnahme von 4-Benzyloxy-2,3 -dimethylindol, bekannt.



   Zum 4-Benzyloxy-2.3-dimethylindol gelangt man z.B., indem man 4-Benzyloxy-2-methylindol unter den Bedingungen einer Mannich-Reaktion aminomethyliert, die erhaltene Mannich-Base quaternisiert und anschliessend mittels Lithiumaluminiumhydrid reduziert.



   Soweit die Herstellung der Ausgangsprodukte nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.



   Die neuen Verbindungen der Formel I oder ihre Säureadditionssalze sind in der Literatur bisher noch nicht   ibeschrieben    worden. Sie zeichnen sich durch interessante pharmakodynamische Eigenschaften aus und können daher als Heilmittel verwendet werden.



   Die neuen Verbindungen zeigen am spontanschlagenden, isolierten Meerschweinchenvorhof eine Hemmung der positiv-inotropen Adrenalinwirkung, wobei diese antagonistische Wirkung bei Badkonzentrationen von 0,1 bis   2mgll    auftritt. Am narkotisierten Ganztier (Katze, Hund) führen sie zu einer lang anhaltenden, starken Hemmung der durch Isoproterenol   [1 -(3,4-Dihydroxy-      phenyl)-2-isopropylaminoäthanol]    bedingten Tachycardie und Blutdrucksenkung.

  Die Verbindungen besitzen demnach eine Blockerwirkung auf die adrenergischen   p-Rezeptoren    und können zur Prophylaxe und Therapie von Koronarerkrankungen, insbesondere zur Behandlung von Angina pectoris, zur Behandlung des hyperkinetischen Herzsyndroms und der aus einer muskulär hypertrophen subvalvulären Aortenstenose resultierenden Zustände eingesetzt werden.



   Aufgrund ihrer antiarrhythmischen Wirkung sind sie ausserdem zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen geeignet. Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach der Art der verwendeten Substanz, der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch befriedigende Resultate bei Testtieren mit einer Dosis von 0,005 bis 3 mg/kg Körpergewicht erhalten; diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 3 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für   grössere    Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 10 bis 500 mg. Für orale Applikationen enthalten die Teildosen etwa 3 bis 250 mg der neuen Verbindungen neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen oder Ver   dünnungsmitteln.   

 

   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Erfindung näher erläutern,   i;iren    Umfang jedoch in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturan   gaben    in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.  
EMI2.1     




   Beispiel I
4-(2-Heptanoyloxy-3-isopropylaminopropoxy)indol
Eine Mischung von 50g 4-(2-Hydroxy-3-isopropyl   aminopropoxy)indol,    255   mi    Önanthsäure und 50g Önanthsäureanhydrid rührt man bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Lösung und lässt anschliessend 16 Stunden stehen. Man giesst auf ca. 500 g Eis, versetzt mit ca.



  300 ml Äther und stellt unter Rühren und fortlaufender Zugabe von weiterem Eis mit 10%iger wässeriger Am   moniakiösung    alkalisch. Die ätherische Phase wird abgetrennt, über 'Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Die verbleibende ölige Titelverbindung wird anschliessend in ihr Hydrogenmaleinat überführt und dieses aus Aceton   umkristalli-    siert. Smp. 109 bis 1120.



   Beispiel 2    4-(2-lsobutyryloxy-3-isopropylaminopropoxy)indol   
Man verfährt analog Beispiel 1, verwendet jedoch anstatt   önanthsäure/önanthsäureanhydrid    hier Isobut   tersäure/ Isobuttersäureanhydrid.    Das Hydrogenmaleinat der Titelverbindung kristallisiert aus Äthanol/Essigester in Prismendrusen vom Smp. 123 bis 1260.



   Beispiel 3
4-(2-Cyclohexylcarbonyloxy-3-isopropylamino-    propoxy)indol   
Man verfährt analog Beispiel 1, verwendet jedoch anstatt   önanthsäure/önanthsäureanhydrid    hier Cyclo   hexancarbonsäure/Cyclohexancarbonsäureanhydrid    und setzt ferner als Lösungsmittel doppelt soviel Hexame   thylpho spho rsäuretriamid    zu wie Cyclohexancarbonsäure verwendet wird. Das Hydrogenmaleinat der Titelverbindung kristallisiert aus Essigester in Drusen vom Smp.



   135 bis 1380.



   Beispiel 4
4-[2-(2,2-Dimethyl)pentanoyloxy-3-isopropylamino-    prnpoxy indol   
Man verfährt analog Beispiel 1, verwendet jedoch anstatt Önanthsäure/Önanthsäureanhydrid hier 2,2-Di methylvaleriansäure/2,2- Dimethylvaleriansäureanhydrid.

 

  Das Hydrogenmaleinat der Titelverbindung kristallisiert aus Äthanol in'Prismen vom Smp. 174 bis 1760.



   Beispiel 5   
4-[2-(2,2-oimerhyLbuturyloxyl-3-isopropy aminopropoxy] indol   
Man verfährt analog Beispiel 1, verwendet jedoch anstatt önanthsäure/ önanthsäureanhydrid hier 2,2-Di   methylbuttersäure/2,2-Dimethylbuttersäureanhydrid.    Das Hydrogenoxalat der Titelverbindung kristallisiert aus Äthanol in Drusen vom Smp. 161 bis 1630.



   Beispiel 6
4-[2-(2,2-Äthylbutyryloxy)-3-isopropylamino-    propoxy] indol   
Man verfährt analog Beispiel 1, verwendet jedoch anstatt   önanthsäurelönanthsäureanhydrid    hier   2-Athyl-    buttersäure/2-Äthylbuttersäureanhydrid. Das Hydrogenoxalat der Titelverbindung kristallisiert aus Äthanol in unförmigen Prismen vom Smp. 182 bis 1850. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate der Formel I, worin R1 niederes Alkyl, Cycloalkyl oder eine Phenylalkylgruppe, deren Phenylrest durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom getrennt ist, bedeutet, R. und R5 je für Wasserstoff oder Methyl stehen und Y Alkyl, jedoch nicht tert.Butyl, oder eine Cycloalkylgruppe, die ihrerseits durch eine oder mehrere niedere Alkylgruppen substituiert sein kann, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II, worin R1, R2 und R5 obige Bedeutung besitzen, mit Säureanhydriden der Formel III, worin Y obige Bedeutung besitzt, in Gegenwart der entsprechenden Säuren umsetzt und anschliessend die so erhaltenen Verbindungen der Formel I als freie Basen oder als Säureadditionssalze isoliert.
CH1446770A 1970-03-24 1970-09-30 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate CH535763A (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1446770A CH535763A (de) 1970-09-30 1970-09-30 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
SE1189971A SE375771B (de) 1970-09-30 1971-09-20
NL7112936A NL178592C (nl) 1970-09-30 1971-09-21 Werkwijze voor het bereiden van een farmaceutisch preparaat met beta-adrenergisch blokkerende werking dat een ester van een 4-(3-gesubstitueerd amino-2-hydroxypropoxy) indoolderivaat bevat en werkwijze voor het bereiden van dergelijke esters.
US00183631A US3751429A (en) 1970-03-24 1971-09-24 4-(3-amino-2-substituted propoxy)indole derivatives
GB4481371A GB1356310A (en) 1970-09-30 1971-09-27 Indole derivatives
AU33978/71A AU469293B2 (en) 1970-09-30 1971-09-28 4-(2-substituted-3-substituted aminopropoxy) indole derivatives
BE773206A BE773206A (fr) 1970-09-30 1971-09-28 Nouveaux derives de l'indole, leur preparation et medicaments les contenant
ES395496A ES395496A1 (es) 1970-09-30 1971-09-28 Procedimiento para la obtencion de derivados de 4-(3-amino-propoxi) indol.
JP7621971A JPS5617345B1 (de) 1970-09-30 1971-09-29
FR7134984A FR2108098B1 (de) 1970-09-30 1971-09-29
DE19712148553 DE2148553A1 (de) 1970-09-30 1971-09-29 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1446770A CH535763A (de) 1970-09-30 1970-09-30 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH535763A true CH535763A (de) 1973-04-15

Family

ID=4401080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1446770A CH535763A (de) 1970-03-24 1970-09-30 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH535763A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113379A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH622491A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
CH535763A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE2331721A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2148552A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH545783A (en) Novel indole derivs - prepn by reacting 4-(2-hydroxy-3-isopropylaminopropoxy) indoles and acid anhy-drides
AT303025B (de) Verfahren zur herstellung neuer indolderivate und ihrer saeureadditionssalze
DE1668199C3 (de) Benzolsulfonyl-3-(2-hydroxycyclohexyl)harnstoffe
AT254858B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
CH535764A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE1668168C3 (de) N1 substituierte N Arylsulfonyl harnstoffe, deren pharmakologisch ver fragliche Salze, Verfahren zu deren Her Stellung und diese enthaltende pharma zeutische Präparate
AT290503B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4'-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
DE1768505B2 (de) Phenathylaminverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1668199B2 (de) Benzolsulfonyl-3-(2-hydroxycyclohexyl)harnstoffe
AT321289B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen
CH547282A (de) Verfahren zur herstellung neuer indolverbindungen.
AT210886B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern und deren Salzen
DE2148553A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH617180A5 (en) Process for the preparation of novel aminotetralol compounds
CH532041A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE3135728A1 (de) Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern
CH545784A (en) Beta blocking and anti-arrhythmic indole derivs - prepd by catalytic de-benzylation of 4-(3-benzyl aminopropoxy) indoles
CH622504A5 (en) Process for the preparation of novel tert-butylaminopropoxy- indoles
CH529755A (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 4-Benzoyl-4-hydroxy-3-phenylpiperidins
CH547281A (de) Verfahren zur herstellung neuer oxindole.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased