CH617180A5 - Process for the preparation of novel aminotetralol compounds - Google Patents

Process for the preparation of novel aminotetralol compounds Download PDF

Info

Publication number
CH617180A5
CH617180A5 CH432175A CH432175A CH617180A5 CH 617180 A5 CH617180 A5 CH 617180A5 CH 432175 A CH432175 A CH 432175A CH 432175 A CH432175 A CH 432175A CH 617180 A5 CH617180 A5 CH 617180A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compound
parts
group
reaction
Prior art date
Application number
CH432175A
Other languages
German (de)
Inventor
Hirosada Sugihara
Masazumi Watanabe
Michio Motohashi
Masao Nishikawa
Yasushi Sanno
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4463174A external-priority patent/JPS50148341A/ja
Priority claimed from JP4609774A external-priority patent/JPS50140432A/ja
Priority claimed from JP49047211A external-priority patent/JPS5826332B2/en
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of CH617180A5 publication Critical patent/CH617180A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Aminotetralolverbindungen der Formel: The invention relates to a process for the preparation of new aminotetralol compounds of the formula:

(I) (I)

nhr in welcher Q für eine Gruppe der Formel -NHCOR2 oder -N=CR3R4 steht, in welchen R2 eine substituierte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe, R3 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und R4 eine substituierte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe bedeutet, einschliesslich jener Fälle, in welchen R3 und R4 zusammen mit dem angrenzenden C-Atom eine Ringgruppe bilden und Z1 und Z2 die oben angeführten Bedeutungen haben, reduziert, wobei die Gruppe -NHCOR2 oder -N=CR3R4 mitreduziert wird. only in which Q is a group of the formula -NHCOR2 or -N = CR3R4, in which R2 is a substituted acyclic hydrocarbon group, a cyclic hydrocarbon group or an optionally substituted heterocyclic group, R3 is hydrogen or an alkyl group and R4 is a substituted acyclic hydrocarbon group, is a cyclic group Hydrocarbon group or an optionally substituted heterocyclic group, including those cases in which R3 and R4 together with the adjacent carbon atom form a ring group and Z1 and Z2 have the meanings given above, the group -NHCOR2 or -N = CR3R4 is also reduced.

4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (II') eingesetzt wird, worin Q eine Gruppe der Formel —NHCOR2 bedeutet. 4. The method according to claim 3, characterized in that a compound of formula (II ') is used, wherein Q is a group of the formula —NHCOR2.

5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (II') eingesetzt wird, worin O eine Gruppe der Formel: 5. The method according to claim 3, characterized in that a compound of formula (II ') is used, wherein O is a group of the formula:

-R3 -R3

-N=CC -N = CC

bedeutet. means.

45 worin Z1 und Z2 je Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und R1 eine substituierte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten, und deren pharmazeutisch verträgliche Salze. Als besondere Gruppe unter diesen Verbindungen kann man jene anführen, bei welchen so die Gruppe -NHR1 für -NHCH2R2 oder-NHCHR3R4 steht; darin bedeutet R2 eine substituierte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe, R3 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und R4 eine substituierte acycli-55 sehe Kohlenwasserstoffgruppe, eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe, einschliesslich jener Fälle, in welchen R3 und R4 zusammen mit dem angrenzenden C-Atom eine Ringgruppe bilden. 45 wherein Z1 and Z2 are each hydrogen or an alkyl group and R1 is a substituted acyclic hydrocarbon group or a cyclic hydrocarbon group, and their pharmaceutically acceptable salts. As a special group among these compounds, there can be mentioned those in which the group -NHR1 stands for -NHCH2R2 or-NHCHR3R4; therein R2 represents a substituted acyclic hydrocarbon group, a cyclic hydrocarbon group or an optionally substituted heterocyclic group, R3 is hydrogen or an alkyl group and R4 is a substituted acyclic hydrocarbon group, a cyclic hydrocarbon group or an optionally substituted heterocyclic group, including those cases in which R3 and R4 together with the adjacent carbon atom form a ring group.

60 Diese Verbindungen besitzen ausgezeichnete pharmakologische Wirksamkeit, wie z. B. starke bronchodilatatorische Wirkungen oder blockierende Wirkungen auf die Absonderung von ß-Adrenalin. Sie sind daher wertvolle Medikamente für die Behandlung von Asthma oder Arrythmie. 60 These compounds have excellent pharmacological activity, such as. B. strong bronchodilator effects or blocking effects on the secretion of ß-adrenaline. They are therefore valuable medicines for the treatment of asthma or arrhythmia.

65 Bisher wurden vielfach Isoproterenol [Brit. J. Pharmac. Chemother. 33, 552—559 (1968)] und Metaproterenol [Drugs Made in Germany 4,123-131 (1961)] für die medikamentöse Behandlung von Asthma eingesetzt, da beide eine stimulie- 65 So far isoproterenol [Brit. J. Pharmac. Chemother. 33, 552-559 (1968)] and metaproterenol [Drugs Made in Germany 4,123-131 (1961)] for the medicinal treatment of asthma, since both stimulate

rende Wirkung auf die /3-adrenergischen Rezeptoren ausüben. Obgleich jedoch das Isoproterenol eine bronchodilatorische Wirkung aufweist, welche auf die Verbindung mit den ß2. -adrenergischen Rezeptoren zurückgeführt wird, verursacht es starke Nebenwirkungen aufgrund seiner starken herzstimulierenden Wirkung, welche auf die Verbindung mit den ßt-adre-nergischen Rezeptoren zurückgeführt wird. Das Metaprotere-nol anderseits weist nur geringe Nebenwirkungen der vorstehend angeführten Art auf, ist jedoch in bezug auf seine bronchodilatorische Wirkung eindeutig unterlegen. Daher wurde bisher keines dieser beiden Medikamente als selektiver Bron-chodilator angesehen. exert an effect on the / 3-adrenergic receptors. However, although the isoproterenol has a bronchodilatory effect, which is due to the connection with the ß2. -adrenergic receptors, it causes severe side effects due to its strong cardiac stimulating effect, which is attributed to the connection with the ß-adrenergic receptors. The metaprotere-nol, on the other hand, has only minor side effects of the type mentioned above, but is clearly inferior in terms of its bronchodilatory effect. Therefore, neither of these two drugs has been considered a selective bronchodilator.

Dieser Umstand gab den Ansporn zu Untersuchungen, welche zur Herstellung der neuen Verbindung der Formel (I) führten, die starke bronchodilatorische Wirkung besitzt, jedoch nur geringe Nebenwirkungen aufgrund von ßi-adrenergi-scher Stimulation verursacht oder im wesentlichen frei von diesen ist. This fact gave the incentive to investigate which led to the production of the new compound of formula (I), which has a strong bronchodilatory effect, but which has only minor side effects due to or is essentially free from beta-adrenergic stimulation.

Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung der Verbindung der Formel (I) und ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze, welche für die medikamentöse Behandlung von Asthma oder Arrythmie geeignet sind. Das heisst, das Ziel der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung der Formel (I) und ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze. The aim of the present invention is therefore to provide the compound of the formula (I) and its pharmaceutically acceptable salts which are suitable for the medicinal treatment of asthma or arrhythmia. That is, the aim of the invention is a process for the preparation of the new compound of formula (I) and its pharmaceutically acceptable salts.

In der Formel (I) bedeutet die mit den Symbolen Z1 und Z2 bezeichnete Alkylgruppe eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe, vorteilhaft eine Niederalkylgruppe, insbesondere eine solche mit bis zu 6 C-Atomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, sec.-Butyl, n-Pen-tyl, i-Pentyl, t-Pentyl, n-Hexyl, i-Hexyl od. dgl. In formula (I), the alkyl group denoted by the symbols Z1 and Z2 denotes a straight or branched alkyl group, advantageously a lower alkyl group, in particular one having up to 6 carbon atoms, such as, for example, B. methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, t-butyl, sec-butyl, n-pentyl, i-pentyl, t-pentyl, n-hexyl, i -Hexyl or the like

Die mit dem Symbol R1 bezeichnete, substituierte, acyclische Kohlenwasserstoffgruppe in der Formel (I) kann gesättigt oder ungesättigt und gerade- oder verzweigtkettig sein. Als Beispiel für die acyclische Kohlenwasserstoffgruppe sei eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Niederalkylgruppe, insbesondere eine solche mit bis zu 6 C-Atomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, 1-Methylpropyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, sec.-Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, t-Pentyl, n-Hexyl, i-He-xyl, oder eine niedere Alkenylgruppe, insbesondere eine solche mit bis zu 6 C-Atomen, wie z. B. Äthenyl, Propenyl, Bu-tenyl, Pentenyl, Hexenyl, eine niedere Alkinylgruppe, insbesondere eine solche mit bis zu 6 C-Atomen, wie z. B. Äthinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl od. dgl. genannt. Besonders bevorzugt ist eine Niederalkylgruppe, welche sich in der «-Stellung zur Aminogruppe der Verbindung der Formel (I) verzweigt, insbesondere eine solche mit bis zu 4 C-Atomen, wie z. B. Isopropyl, 1-Methylpropyl und tert.-Butyl. Als Substituent^) der vorstehend genannten substituierten acycli-schen Kohlenwasserstoffgruppen seien u. a. Cycloalkylgrup-pen, vorzugsweise mit einem 3- bis 7gliedrigen Ring, wie z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl od. dgl. Cycloalkenylgruppen, vorteilhaft mit einem 3- bis 7glie-drigen Ring, wie z. B. 2-Cyclopentenyl, 3-Cyclohexenyl od. dgl., Cycloalkylidengruppen, vorteilhaft mit einem 3- bis ógliedrigen Ring, wie z. B. Cyclohexyliden, Cyclopentyliden od. dgl. Arylgruppen, wie z. B. Phenyl, Naphthyl od: dgl., heterocyclische Gruppen, z. B. solche mit einem Sauerstoffatom, wie z. B. Tetrahydrofuryl, Tetrahydropyranyl, Dihydropyranyl, Furyl od, dgl., heterocyclische Gruppen mit einem Stickstoffatom, wie z. B. Piperidinyl, Pyridyl, Indolyl, Chinolyl, od. dgl., heterocyclische Gruppen mit einem Schwefelatom, wie z. B. Thienyl, Tetrahydrothienyl od. dgl., heterocyclische Gruppen mit zwei oder mehreren, gleichen oder verschiedenen Hetero-atomen, wie z. B. Thiazolyl, Pyrimidyl, Oxazolyl od. dgl., Hy-droxyl, niedere Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, wie z. B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, u. dgl., Aryloxygruppen, wie z. B. Phenoxy, Naphthoxy od. dgl., Halogenide, wie z. B. The substituted, acyclic hydrocarbon group in the formula (I) denoted by the symbol R1 can be saturated or unsaturated and straight or branched chain. An example of the acyclic hydrocarbon group is an alkyl group, preferably a lower alkyl group, especially one with up to 6 carbon atoms, such as. B. methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, 1-methylpropyl, n-butyl, i-butyl, t-butyl, sec-butyl, n-pentyl, i-pentyl, t-pentyl, n-hexyl , i-He-xyl, or a lower alkenyl group, especially one with up to 6 carbon atoms, such as. B. ethenyl, propenyl, butenyl, pentenyl, hexenyl, a lower alkynyl group, especially one having up to 6 carbon atoms, such as. B. ethynyl, propynyl, butynyl, pentynyl, hexynyl or the like. Particularly preferred is a lower alkyl group which branches in the “position to the amino group of the compound of formula (I), in particular one with up to 4 carbon atoms, such as. B. isopropyl, 1-methylpropyl and tert-butyl. As a substituent ^) of the substituted acyclic hydrocarbon groups mentioned above, u. a. Cycloalkyl groups, preferably with a 3- to 7-membered ring, such as. B. cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl or the like. Cycloalkenyl groups, advantageously with a 3- to 7-membered ring, such as. B. 2-cyclopentenyl, 3-cyclohexenyl or the like., Cycloalkylidengruppen, advantageously with a 3- to O-membered ring, such as. B. cyclohexylidene, cyclopentylidene or the like. Aryl groups, such as. B. phenyl, naphthyl or the like., Heterocyclic groups, for. B. those with an oxygen atom, such as. B. tetrahydrofuryl, tetrahydropyranyl, dihydropyranyl, furyl od, etc., heterocyclic groups having a nitrogen atom, such as. B. piperidinyl, pyridyl, indolyl, quinolyl, or the like., Heterocyclic groups with a sulfur atom, such as. B. thienyl, tetrahydrothienyl or the like., Heterocyclic groups with two or more, the same or different hetero atoms, such as. B. thiazolyl, pyrimidyl, oxazolyl or the like., Hydroxyl, lower alkoxy groups having 1 to 4 carbon atoms, such as. B. methoxy, ethoxy, propoxy, u. Like., Aryloxy groups, such as. As phenoxy, naphthoxy or the like. Halides, such as. B.

617 180 617 180

Chlor, Fluor, Brom und Jod, od. dgl., veresterte Hydroxyle, Alkoxycarbonylgruppen, Amino- oder substituierte Amino-gruppen (in welchen der Substituent oder die Substituenten Alkyl, Acyl oder andere Gruppen sein kann [könnnen]), Nitro-, Cyan- und andere Gruppen genannt. Die vorstehend angeführten Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- und heterocycli-schen Gruppen können weiters einen oder mehrere entsprechende Substituenten, wie z. B. Niederalkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, od. dgl. Hydro-xyl, eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, wie z. B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, oder Halogenide, wie z. B. Chlor, Brom, Jod oder Fluor enthalten. Chlorine, fluorine, bromine and iodine, or the like, esterified hydroxyls, alkoxycarbonyl groups, amino or substituted amino groups (in which the substituent or substituents can be alkyl, acyl or other groups), nitro or cyano - and other groups. The above-mentioned cycloalkyl, cycloalkenyl, aryl and heterocyclic groups can furthermore have one or more corresponding substituents, such as. B. lower alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms, such as. B. methyl, ethyl, propyl, or the like. Hydroxyl, a lower alkoxy group having 1 to 4 carbon atoms, such as. B. methoxy, ethoxy, propoxy, or halides, such as. B. chlorine, bromine, iodine or fluorine.

Als Beispiele für die vorstehend angeführten, substituierten, acyclischen Kohlenwasserstoffgruppen seien Cyclohexyl-methyl, 1-Cyclohexyläthyl, 2-Cyclopentyläthyl, 3-Cyclohexyl- Examples of the above-mentioned substituted, acyclic hydrocarbon groups are cyclohexyl-methyl, 1-cyclohexylethyl, 2-cyclopentylethyl, 3-cyclohexyl-

1-methyl-propyl, 4-Methylcyclohexylmethyl, 1-Cyclohexenyl-methyl, 1-Cyclopentenylmethyl, Benzyl, 4-Methoxybenzyl, 4-Hydroxybenzyl, a-Methylbenzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl, a-Methylphenäthyl, 4-Methoxy-a-methylphenäthyl, 4-Hydro-xy-a-methylphenäthyl, 4-Hydroxy-a-a-dimethylphenäthyl, 4-Methoxy-a,a-dimethylphenäthyl, 4-Chlorphenäthyl, 3-Phe-nylpropyl-phenäthyl, 4-Methoxyphenäthyl, 2-Phenylpropyl, a,4-Dimethylphenäthyl, l-Methyl-2-cyclohexylidenäthyl, Te-trahydropyran-2-yl-methyl, 2,3-dihydropyran-2-yl-methyl, Te-trahydrofuran-2-yl-methyl, 2-(furan-2-yl)-l-methyläthyl, 2-Thienylmethyl, Piperidin-2-yl-methyl, 2-(2-Indolyl)-methyl-äthyl, 2-Pyridylmethyl, 2-(2-Thiazolyl)-äthyl, 2-Hydroxyäthyl, 1-methyl-propyl, 4-methylcyclohexylmethyl, 1-cyclohexenyl-methyl, 1-cyclopentenylmethyl, benzyl, 4-methoxybenzyl, 4-hydroxybenzyl, a-methylbenzyl, 3,4-dimethoxybenzyl, a-methylphenethyl, 4-methoxy-a- methylphenethyl, 4-hydroxy-a-methylphenethyl, 4-hydroxy-aa-dimethylphenethyl, 4-methoxy-a, a-dimethylphenethyl, 4-chlorophenethyl, 3-phenylpropylphenethyl, 4-methoxyphenethyl, 2-phenylpropyl, a, 4-Dimethylphenäthyl, l-methyl-2-cyclohexylidenäthyl, Te-trahydropyran-2-yl-methyl, 2,3-dihydropyran-2-yl-methyl, Te-trahydrofuran-2-yl-methyl, 2- (furan -2-yl) -l-methylethyl, 2-thienylmethyl, piperidin-2-yl-methyl, 2- (2-indolyl) -methyl-ethyl, 2-pyridylmethyl, 2- (2-thiazolyl) -ethyl, 2- Hydroxyethyl,

2-Methoxyäihyl, 3-Äthoxy-l-methylpropyl, 6-Methoxyhexyl, l-Methyl-2-phenoxyäthyl, 2-Fluor-l-methyläthyl, 2-Äthoxy-carbonyläthyl, 2-Aminoäthyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Morpholino-l-methylpropyl, 2-Piperidinö-l-methyläthyl, Ni-tromethyl, 2-Cyano-l-methyläthyl, Styryl, 3-Phényl-2-prope-nyl genannt. 2-methoxyethyl, 3-ethoxy-l-methylpropyl, 6-methoxyhexyl, l-methyl-2-phenoxyethyl, 2-fluoro-l-methylethyl, 2-ethoxycarbonylethyl, 2-aminoethyl, 3-dimethylaminopropyl, 3-morpholino called l-methylpropyl, 2-piperidino-l-methylethyl, Ni-tromethyl, 2-cyano-l-methylethyl, styryl, 3-phenyl-2-propenyl.

Beispiele für die in der Formel (I) mit R1 bezeichnete cyclische Kohlenwasserstoffgruppe sind Cycloalkylgruppen, vorzugsweise mit einem 3- bis 7gliedrigen Ring, wie z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl od. dgl., Cycloalkenylgruppen, vorzugsweise mit einem 3- bis 7gliedrigen Ring, wie z. B. Cyclopentenyl, Cyclohexenyl od. dgl., und Arylgruppen, wie z. B. Phenyl, Naphthyl u. dgl., und andere. Besonders bevorzugt unter den vorstehend angeführten Gruppen ist eine Cycloalkylgruppé mit einem 3- bis 7gliedrigen Ring. Diese Gruppen können in beliebigen Stellungen einen oder mehrere entsprechende Substituenten, wie z. B. die Niederalkyl-, Hydroxyl-, niederen Alkoxygruppen, Halogenide u. a. Gruppen, welche vorstehend als Substituenten) für die in Verbindung mit den substituierten, acyclischen Köhlenwasserstoffgruppen genannten Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- und heterocyclischen Gruppen angeführt wurden, aufweisen. Typische Beispiele für die vorstehend genannten cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Methyls cyclopropyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Methylcyclobutyl, 2,2-Di-methylcyclobutyl, 3,3-Dimethylcyclobutyl, 4-Methylcyclohe-xyl, 4-Hydroxycyclohexyl, 4-Methoxycyclohexyl, 2-Chlorcy-clopentyl, 2-Cyclohexenyl, 2-Cyclopentenyl, Phenyl, a-Naph-thyl, 4-Chlorphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2-Fluorphenyl, 4-Hy-droxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl od. dgl. Examples of the cyclic hydrocarbon group denoted by R1 in the formula (I) are cycloalkyl groups, preferably having a 3- to 7-membered ring, such as, for. B. cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl or the like., Cycloalkenyl groups, preferably with a 3- to 7-membered ring, such as. B. Cyclopentenyl, cyclohexenyl or the like., And aryl groups, such as. B. phenyl, naphthyl and. Like., and others. A cycloalkyl group with a 3- to 7-membered ring is particularly preferred from the groups mentioned above. These groups can have one or more corresponding substituents, such as. B. the lower alkyl, hydroxyl, lower alkoxy groups, halides and. a. Groups which have been mentioned above as substituents) for the cycloalkyl, cycloalkenyl, aryl and heterocyclic groups mentioned in connection with the substituted, acyclic hydrocarbon groups. Typical examples of the above-mentioned cyclic hydrocarbon groups are cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, methyls cyclopropyl, 2-methylcyclobutyl, 3-methylcyclobutyl, 2,2-dimethylcyclobutyl, 3,3-dimethylcyclobutyl, 4-methylcyclohexyl, 4-hydroxycyclohexyl, 4-methoxycyclohexyl, 2-chlorocyclopentyl, 2-cyclohexenyl, 2-cyclopentenyl, phenyl, a-naphthyl, 4-chlorophenyl, 4-methoxyphenyl, 2-fluorophenyl, 4-hy-hydroxyphenyl, 3, 4-dimethoxyphenyl or the like

Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man eine Verbindung der Formel: The process according to the invention consists in that a compound of the formula:

nhr nhr

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

617 180 617 180

reduziert oder dass man eine Verbindung der Formel: reduced or that you have a compound of the formula:

(II») (II »)

in welcher Q für die Gruppe -NHCOR2 oder -N=CR3R4 steht, reduziert, wobei diese Gruppe mitreduziert wird. R2, R3 und R4 haben die eingangs angegebenen Bedeutungen. in which Q stands for the group -NHCOR2 or -N = CR3R4, which group is also reduced. R2, R3 and R4 have the meanings given above.

Die mit R2 bezeichnete, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe ist eine jener heterocyclischen Gruppen, welche spezifisch im Zusammenhang mit den Substituenten an der mit R1 bezeichneten, acyclischen Kohlenwasserstoffgruppe angeführt wurden. The optionally substituted heterocyclic group denoted by R2 is one of those heterocyclic groups which have been specifically mentioned in connection with the substituents on the acyclic hydrocarbon group denoted by R1.

Wenn in der Formel (II') Q die Gruppe der Formel If in the formula (II ') Q the group of the formula

C C.

bedeutet, so entspricht die mit R3 bezeichnete Alkylgruppe jener Alkylgruppe, welche ausführlich schon im Zusammenhang mit Z1 und Z2 oder R1 genannt wurde. Die jeweils mit R4 bezeichnete, substituierte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder gegebenenfalls substituierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder heterocyclische Gruppe entspricht den spezifisch unter R1 und R2 angeführten Gruppen. Es ist zu beachten, means, the alkyl group denoted by R3 corresponds to that alkyl group which has already been mentioned in detail in connection with Z1 and Z2 or R1. The substituted acyclic hydrocarbon group or optionally substituted cyclic hydrocarbon group or heterocyclic group denoted by R4 corresponds to the groups specifically mentioned under R1 and R2. It should be noted

dass R3 und R4 zusammen mit dem angrenzenden C-Atom einen Ring bilden können. Beispiele für derartige Ringgruppen, welche vorzugsweise einen 3- bis 7gliedrigen Ring aufweisen, sind Cycloalkangruppen, wie z. B. Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, od. dgl., Cycloalken-gruppen, die vorteilhaft einen 3- bis 7gliedrigen Ring besitzen, wie z. B. Cyclopenten, Cyclohexen od. dgl. Von besonderem Vorteil ist eine Cycloalkangruppe mit einem 3- bis 7gliedrigen Ring. that R3 and R4 can form a ring together with the adjacent C atom. Examples of such ring groups, which preferably have a 3- to 7-membered ring, are cycloalkane groups, such as, for. As cyclopropane, cyclobutane, cyclopentane, cyclohexane, cycloheptane, or the like., Cycloalken groups, which advantageously have a 3- to 7-membered ring, such as. B. Cyclopentene, cyclohexene or the like. Of particular advantage is a cycloalkane group with a 3- to 7-membered ring.

Die Reduktionsreaktion in dem oben angeführten Verfahren kann je nach dem eingesetzten Ausgangsmaterial nach jedem beliebigen Reduktionsverfahren, wie z. B. nach einem der nachstehend angeführten, herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden: The reduction reaction in the above-mentioned process can, depending on the starting material used, be carried out by any reduction process, such as. B. be carried out according to one of the conventional methods listed below:

1. katalytische Reduktion unter Einsatz eines Katalysators, wie z. B. Platin, Palladium, Rhodium, Nickel od. dgl., 1. catalytic reduction using a catalyst, such as. B. platinum, palladium, rhodium, nickel or the like.,

2. Reduktion unter Verwendung eines Metallhydrids, wie z. B. Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid, Lithiumcy-anborhydrid, Natriumborhydrid, Natriumcyanborhydrid od. dgl., 2. Reduction using a metal hydride, such as. B. lithium aluminum hydride, lithium borohydride, lithium cyanoborohydride, sodium borohydride, sodium cyanoborohydride or the like.

3. Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion unter Einsatz eines Aluminiumalkoxids, wie z. B. Aluminiumisopropoxid, 3. Meerwein-Ponndorf-Verley reduction using an aluminum alkoxide, such as. B. aluminum isopropoxide,

4. Reduktion unter Verwendung von metallischem Natrium, metallischem Magnesium od. dgl. mit z. B. Alkohol, 4. Reduction using metallic sodium, metallic magnesium or the like with z. B. alcohol,

5. Reduktion mit Zinkstaub mit einer Base wie Ätzkali, 5. reduction with zinc dust with a base such as caustic potash,

6. Reduktion mit einem Metall wie Eisen oder Zink mit einer Säure wie Salzsäure oder Essigsäure, 6. reduction with a metal such as iron or zinc with an acid such as hydrochloric acid or acetic acid,

7. elektrolytische Reduktion, 7. electrolytic reduction,

8. Reduktion mittels reduzierender Enzyme. 8. Reduction using reducing enzymes.

Ausser den oben angeführten Verfahren kann jedes beliebige Verfahren eingesetzt werden, welches dazu geeignet ist, eine Carbonylgruppe zu einem Alkohol zu reduzieren und die Doppelbindung der Gruppe der Formel In addition to the processes mentioned above, any process which is suitable for reducing a carbonyl group to an alcohol and the double bond of the group of the formula can be used

15 15

20 20th

30 30th

35 35

40 40

45 45

-N=C' -N = C '

zu sättigen. Obgleich die Reaktionstemperatur von den eingesetzten Ausgangsmaterialien und den verwendeten Reduktionsverfahren abhängt, liegt sie im allgemeinen innerhalb eines Bereiches von etwa —20 bis etwa 100° C. Diese Reaktion wird im allgemeinen bei Atmosphärendruck vorgenommen, kann jedoch auch bei vermindertem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden. Die Reduktion wird üblicherweise in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt. Für diesen Zweck ist jedes beliebige Lösungsmittel geeignet, vorausgesetzt, dass dieses die Ausgangsmaterialien mehr oder weniger löst und keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion ausübt. Beispiele hiefür sind Wasser, Alkohole, wie z. B. Methanol, Äthanol, Propanol u. dgl., Äther, wie z. B. Dimethyläther, Diäthyläther, Methyläthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ester, wie Äthylacetat, Butylacetat u. dgl., Ketone, wie z. B. Aceton, Methyläthylketon od. dgl., aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Xylol, Toluol od. dgl., organische Säuren wie Essigsäure, Propionsäure od. dgl. oder Mischungen von zwei oder mehreren dieser Stoffe. to saturate. Although the reaction temperature depends on the starting materials and the reduction processes used, it is generally within a range from about -20 to about 100 ° C. This reaction is generally carried out at atmospheric pressure, but can also be carried out under reduced or elevated pressure. The reduction is usually carried out in the presence of a suitable solvent. Any solvent is suitable for this purpose, provided that it more or less dissolves the starting materials and does not have an adverse effect on the reaction. Examples include water, alcohols, such as. B. methanol, ethanol, propanol and. Like., ether, such as. B. dimethyl ether, diethyl ether, methyl ethyl ether, tetrahydrofuran, dioxane, esters such as ethyl acetate, butyl acetate and the like. Like., Ketones, such as. B. acetone, methyl ethyl ketone or the like., Aromatic hydrocarbons such as benzene, xylene, toluene or the like., Organic acids such as acetic acid, propionic acid or the like. Or mixtures of two or more of these substances.

In dem erfindungsgemässen Verfahren werden die geeigneten Reduktionsmittel und -bedingungen je nach den eingesetzten Ausgangsmaterialien und den herzustellenden Verbindungen gewählt. In the process according to the invention, the suitable reducing agents and conditions are selected depending on the starting materials used and the compounds to be produced.

Wird z. B. als Ausgangsmaterial eine Verbindung der Formel (II) gewählt, so werden in jenen Fällen, in welchen Z1 und Z2 Alkylgruppen sind, die Reduktionsmittel und -bedingungen unter den oben angeführten Möglichkeiten gewählt; bedeuten jedoch Z1 und Z2 Wasserstoff, so ist die katalytische Reduktion zu bevorzugen. Is z. B. as a starting material a compound of formula (II) is chosen, in those cases in which Z1 and Z2 are alkyl groups, the reducing agents and conditions are chosen from the options listed above; however, if Z1 and Z2 are hydrogen, the catalytic reduction is preferred.

Wird jedoch eine Verbindung der Formel (II') eingesetzt, in welcher Q —NHCOR2 bedeutet, so wird am häufigsten Lithiumaluminiumhydrid nach dem unter 2. angeführten Verfahren als Reduktionsmittel eingesetzt und auf etwa 40 bis etwa 100° C erwärmt. Aus der Verbindung der Formel (II') mit Q = -NHCOR2 kann ein Zwischenprodukt erhalten werden, in welchem Q -NHCOR2 bedeutet und in 1-Stellung des Te-trahydronaphthylrings eine Hydroxylgruppe haftet. If, however, a compound of the formula (II ') is used in which Q denotes —NHCOR2, lithium aluminum hydride is most frequently used as a reducing agent by the process mentioned under 2. and heated to about 40 to about 100 ° C. An intermediate can be obtained from the compound of formula (II ') with Q = -NHCOR2, in which Q is -NHCOR2 and a hydroxyl group adheres to the 1-position of the tetrahydronaphthyl ring.

Wird als Ausgangsmaterial eine Verbindung der Formel (II') eingesetzt, in welcher Q —N=CR3R4 bedeutet, so können die oben unter 1. und 2. angeführten Reduktionsverfahren eingesetzt werden. If a compound of the formula (II ') is used as the starting material, in which Q denotes —N = CR3R4, the reduction processes mentioned under 1. and 2. above can be used.

Die Verbindung der Formel (II'), worin Q —N=CR3R4 bedeutet, kann z. B. hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel: The compound of formula (II '), wherein Q is -N = CR3R4, can e.g. B. be prepared by using a compound of the formula:

0 zxo 0 zxo

(III) (III)

worin Z1 und Z2 die oben angeführte Bedeutung besitzen, mit einer Carbonylverbindung der Formel wherein Z1 and Z2 have the meaning given above, with a carbonyl compound of the formula

R R

65 65

R R

">=0 "> = 0

(IV) (IV)

worin R3 und R4 die oben angeführte Bedeutung aufweisen, umgesetzt wird. Im allgemeinen läuft diese Reaktion ab, wenn wherein R3 and R4 have the meaning given above, is implemented. In general, this reaction occurs when

5 5

617 180 617 180

die Verbindung der allgemeinen Formel (III) und die Carbo-nylverbindung der Formel (IV) in dem vorstehend im Zusammenhang mit der Reduktion erwähnten Lösungsmittel vermischt werden, das Gemisch kann aber auch, um den Ablauf der Reaktion zu gewährleisten, erhitzt oder stehengelassen werden, auch können in der Reaktion verschiedene Dehydrati-sierungsmittel oder Kondensierungsmittel eingesetzt werden. the compound of the general formula (III) and the carbonyl compound of the formula (IV) are mixed in the solvent mentioned above in connection with the reduction, but the mixture can also be heated or left to ensure that the reaction proceeds, Various dehydrating agents or condensing agents can also be used in the reaction.

Wird also die Reduktion in Gegenwart der Verbindung der Formel (III) und der Carbonylverbindung der Formel (IV) durchgeführt, so wird die Aminogruppe der Verbindung der Formel (III) erst einer Reaktion mit der Carbonylverbindung der Formel (IV) unterworfen, um die Verbindung der Formel (II') herzustellen, worin Q If the reduction is carried out in the presence of the compound of the formula (III) and the carbonyl compound of the formula (IV), the amino group of the compound of the formula (III) is first subjected to a reaction with the carbonyl compound of the formula (IV) to give the compound of formula (II ') in which Q

-N: -N:

:G< : G <

R- R-

R R

bedeutet, diese Verbindung wird ihrerseits der Reduktion un-lo terworfen, um die gewünschte Verbindung der Formel (I) zu erhalten: This means that this compound is in turn subjected to the reduction in order to obtain the desired compound of the formula (I):

Die oben angeführte Reaktion kann auch unter Einsatz eines Überschusses an Carbonylverbindung der Formel (IV) anstelle des Lösungsmittels durchgeführt werden. The above-mentioned reaction can also be carried out using an excess of the carbonyl compound of the formula (IV) instead of the solvent.

Wenn die oben angeführten Gruppen R1, R2 oder R4 der Ausgangsverbindung der Formel (II) bzw. (II') ungesättigt sind, so wird in dem erfindungsgemässen Verfahren häufig die Ungesättigtheit mit Ausnahme von aromatischer Ungesättigtheit ebenfalls reduziert; im Fall von aromatischer Ungesättigtheit kann eine gewünschte Verbindung der Formel (I), welche eine solche ungesättigte Gruppe oder eine Verbindung der Formel (I), welche eine entsprechende gesättigte Gruppe enthält, durch Einstellung der Reduktionsbedingungen selektiv erhalten werden. If the above-mentioned groups R1, R2 or R4 of the starting compound of the formula (II) or (II ') are unsaturated, the unsaturation with the exception of aromatic unsaturation is frequently also reduced in the process according to the invention; in the case of aromatic unsaturation, a desired compound of formula (I) containing such an unsaturated group or a compound of formula (I) containing a corresponding saturated group can be obtained selectively by adjusting the reduction conditions.

Die erfindungsgemäss erhältliche neue Verbindung der Formel (I) kann nach an sich bekannten Verfahren der Trennung und Reinigung wie Einengen, Filtration, Umkristallisa-tion, Säulenchromatographie od. dgl. aus den entsprechenden Reaktionsgemischen isoliert werden. The novel compound of the formula (I) obtainable according to the invention can be isolated from the corresponding reaction mixtures by methods of separation and purification known per se, such as concentration, filtration, recrystallization, column chromatography or the like.

Die Verbindungen der Formel (I) können in verschiedenen Stereoisomeren wie geometrischen Isomeren und optischen Isomeren auftreten, welche auf die Gegenwart von asymmetrischen Kohlenstoffatomen zurückzuführen sind. Sie wird im allgemeinen als Mischung derartiger Isomerer erhalten. The compounds of formula (I) can occur in various stereoisomers such as geometric isomers and optical isomers, which are due to the presence of asymmetric carbon atoms. It is generally obtained as a mixture of such isomers.

Nach Bedarf kann ein optisches Isomer (wie z. B. ein trans-oder cis-Isomer) nach entsprechenden Verfahren wie z. B. If necessary, an optical isomer (such as, for example, a trans or cis isomer) can be prepared using appropriate methods, such as, for example. B.

1. Reduktion unter Einsatz der Verbindung der Formel (II), welche Verbindung die gleiche Konfiguration hat wie die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel (I), 1. reduction using the compound of formula (II), which compound has the same configuration as the desired compound of general formula (I),

2. durch stereospezifische Reduktion (so z. B. kann das trans-Isomer der Verbindung der Formel (I) durch Reduktion der Ausgangsverbindung der Formel (II), unter Einsatz von Natriumborhydrid hergestellt werden), 2. by stereospecific reduction (for example, the trans isomer of the compound of the formula (I) can be prepared by reducing the starting compound of the formula (II) using sodium borohydride),

3. Isolierung des Isomeren aus einem Gemisch von Isomeren durch Verwendung eines der vorstehend angeführten Trennungs- und Reinigungsverfahren, wie z. B. Umkristallisa-tion, Säulenchromatographie od. dgl. erhalten werden. 3. Isolation of the isomer from a mixture of isomers by using one of the above separation and purification methods, such as. B. recrystallization, column chromatography or the like can be obtained.

Die racemische Mischung kann bei Bedarf nach herkömmlichen Verfahren, z. B. dadurch, dass man sie mit einer optisch The racemic mixture can be prepared using conventional methods, e.g. B. by optically

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

aktiven Säure oder Base ein Salz bilden lässt, oder durch phy-sikal. Adsorption an einem porösen, adsorbierenden Harz, aufgetrennt werden. Alle einzelnen isomeren Formen und deren Mischungen fallen unter den Schutzumfang der Erfindung. active acid or base can form a salt, or by physical. Adsorption on a porous, adsorbent resin to be separated. All individual isomeric forms and their mixtures are within the scope of the invention.

Die gewünschte Verbindung der Formel (I) kann auch isoliert werden, nachdem sie nach herkömmlichen Verfahren in pharmazeutisch verträgliche Salze, wie z. B. Säureadditionssalze, übergeführt wurde. Beispiele für solche Salze sind anorganische Säuresalze wie jene von Salzsäure, Bromwasserstoff, Schwefelsäure od. dgl. und Salze organischer Säuren wie Ma-leat, Fumarat, Tartrat, Toluolsulfonat, Naphthalinsulfonat, Methansulfonat od. dgl. The desired compound of formula (I) can also be isolated after being converted into pharmaceutically acceptable salts such as e.g. B. acid addition salts was transferred. Examples of such salts are inorganic acid salts such as those of hydrochloric acid, hydrogen bromide, sulfuric acid or the like and salts of organic acids such as maleate, fumarate, tartrate, toluenesulfonate, naphthalenesulfonate, methanesulfonate or the like.

Die so hergestellten neuen Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, besitzen pharmakologische Wirkung, wie z. B. die Wirkung einer Stimulierung oder Blockierung der ß-adrenergischen Rezeptoren, va-sodilatorische Wirkungen auf die Herzkranzgefässe, analgetische Wirkung u. dgl. Besonders stark ist ihre Wirkung auf die Stimulation der /?2-adrenergischen Rezeptoren, d. h. ihre bronchodilatorische Wirkung. Aufgrund dieser Eigenschaften sind die Verbindungen der Formel (I) und ihre Salze wertvoll für die Theraphie und Prophylaxe bei Krankheiten wie Asthma, Arrythmie, Angina pectoris, Migräne u. dgl. The new compounds of formula (I) thus prepared and their pharmaceutically acceptable salts have pharmacological activity, such as. B. the effect of stimulating or blocking the ß-adrenergic receptors, vasodilatory effects on the coronary arteries, analgesic effect u. The like. Their effect on the stimulation of the /? 2-adrenergic receptors is particularly strong. H. their bronchodilatory effects. Because of these properties, the compounds of formula (I) and their salts are valuable for therapy and prophylaxis in diseases such as asthma, arrhythmia, angina pectoris, migraine and the like. the like

Als Pharmakon können die gewünschte Verbindung und ihre Salze an Menschen und Säugetiere wie sie sind oder vermischt mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägermittel(n) peroral oder auf andere Weise in Dosierungsformen wie Pulvern, Granulaten, Tabletten, Kapseln, Injektionen Inhalationen u. dgl. verabreicht werden. As a pharmaceutical, the desired compound and its salts can be administered to humans and mammals as they are or mixed with one or more pharmaceutically acceptable carrier (s) orally or otherwise in dosage forms such as powders, granules, tablets, capsules, injections, inhalations and the like. Like. Be administered.

Pharmazeutische Kompositionen, welche eine oder mehrere Verbindung(en) der Formel (I) oder ihre Salze enthalten, können nach herkömmlichen Verfallren für die Herstellung von Pulvern, Granulaten, Tabletten, Kapseln, Injektionen, Inhalationen u. dgl. hergestellt werden. Die Wahl des Trägermittels hängt von der Art der Verabreichung, der Löslichkeit der Verbindung der Formel (I) und ihrer Salze u. dgl. ab. Pharmaceutical compositions containing one or more compound (s) of formula (I) or their salts can, according to conventional procedures, be used for the production of powders, granules, tablets, capsules, injections, inhalations and the like. Like. Be produced. The choice of carrier depends on the type of administration, the solubility of the compound of formula (I) and its salts and the like. Like.

Obgleich die Dosierungsmenge von der betreffenden Krankheit und den zu bekämpfenden Symptomen, der Art der Although the dosage level depends on the disease in question and the symptoms to be controlled, the type of

617 180 617 180

6 6

Verabreichung und anderen Bedingungen abhängt, liegen vorteilhafte Dosierungsmengen in der Asthmatherapie bei Erwachsenen innerhalb eines Bereichs von etwa 1 bis etwa 100 mg täglich bei peroraler Verabreichung, bei etwa 0,01 bis etwa 1 mg täglich bei intravenöser Verabreichung oder bei s etwa 0,1 bis etwa 10 mg pro Dosis bei anderen Arten der Verabreichung, wie z. B. in Sprühmitteln (Aerosolinhalationen). Administration and other conditions, advantageous dosage levels in adult asthma therapy range from about 1 to about 100 mg per day for oral administration, about 0.01 to about 1 mg per day for intravenous administration, or about 0.1 to s about 10 mg per dose with other modes of administration such as e.g. B. in sprays (aerosol inhalations).

Aus der nachstehenden Tabelle 1 ist die entspannende Wirkung typischer Verbindungen an isolierten Tracheenmuskeln von Kälbern oder Meerschweinchen im Vergleich zur ent- io sprechenden Wirkung des bekannten Isoproterenols ersichtlich. Die angegebenen Werte sind im Verhältnis zum Wert 100 für Isoproterenol angeführt. Table 1 below shows the relaxing effect of typical compounds on isolated tracheostomy muscles of calves or guinea pigs compared to the corresponding effect of the known isoproterenol. The values given are given in relation to the value 100 for isoproterenol.

Tabelle 1 15 Table 1 15

Verbindung entspannende Wirkung auf den isolierten Tracheenmuskel* Connection relaxing effect on the isolated tracheostomy muscle *

2-(3 -Phenylpropy!amino)-l ,5,6-tri- 2- (3-phenylpropy! Amino) -l, 5,6-tri-

hydroxy-l,2,3,4-tetrahydro- hydroxy-l, 2,3,4-tetrahydro-

naphthalin-Hydrobromid naphthalene hydrobromide

2-Cyclopentylamino-l,5,6-trihydroxy- 2-cyclopentylamino-l, 5,6-trihydroxy-

1,2,3,4-tetrahydronaphthalin- 1,2,3,4-tetrahydronaphthalene

Hydrobromid Hydrobromide

2-(4-Hydroxy-a-methylphenäthyl-amino) -1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Fumarat etwa 200 (Kalb)* 2- (4-hydroxy-a-methylphenethyl-amino) -1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalene fumarate about 200 (calf) *

etwa 190 (Kalb)* etwa 600 about 190 (calf) * about 600

(Meerschweinchen)* (Guinea pig)*

30 30th

* ermittelt nach dem herkömmlichen Verfahren von E. J. Ariens, welches in «Ciba Foundation Symposium», Seiten 253-263 (1960) beschrieben ist. * determined according to the conventional method of E. J. Ariens, which is described in “Ciba Foundation Symposium”, pages 253-263 (1960).

Die Verbindung der Formel (I) ist auch als Zwischenprodukt für die Herstellung verschiedener Medikamente nützlich. The compound of formula (I) is also useful as an intermediate for the manufacture of various drugs.

So z. B. kann die Verbindung der Formel (I), worin Z1 und Z2 eine Alkylgruppe bedeuten, leicht nach an sich bekannten Verfahren, wie z. B. durch Hydrolyse in die entsprechende Verbindung der Formel (I) übergeführt werden, worin Z1 und Z2 Wasserstoff bedeuten. So z. B. can the compound of formula (I), wherein Z1 and Z2 represent an alkyl group, easily by methods known per se, such as. B. by hydrolysis in the corresponding compound of formula (I), wherein Z1 and Z2 are hydrogen.

Die Verbindung der Formel (III), worin Z1 und Z2 jeweils eine Alkylgruppe bedeuten, kann z. B. nach dem in [Journal of Médicinal Chemistry 12, 487 (1969)] beschriebenen oder nach einem auf diesem basierenden Verfahren, wie nachstehend angeführt, hergestellt werden. The compound of formula (III), wherein Z1 and Z2 each represent an alkyl group, can, for. B. according to the described in [Journal of Médicinal Chemistry 12, 487 (1969)] or by a method based thereon, as set out below.

20 20th

35 35

40 40

A A

u tu u do

OJ OJ

.0) .0)

o O

x! x!

SH SH

CM CM

CM CM

W W

K K

o O

C C.

•H •H

at su at su

£ £

a a

•H •H

o o o o o o

o o o o o o

•H •H

o o - o o o - o

CM CM

>> >>

K K

P4 P4

O O

Ä. Ä.

CM CM

o O

Ü Ü

«-M «-M

•H •H

O O

617180 617180

Die Verbindung der Formel (III), worin Z1 und Z2 jeweils Wasserstoff bedeuten, kann leicht, z. B. durch Hydrolysieren einer Verbindung der Formel (V) mit Bromwasserstoff hergestellt werden. The compound of formula (III), wherein Z1 and Z2 each represent hydrogen, can easily, e.g. B. by hydrolyzing a compound of formula (V) with hydrogen bromide.

Die Ausgangsverbindung der Formel (II'), worin Q -NHCOR2 bedeutet, kann durch Acylierung der vorstehend angeführten Verbindung der Formel (V) oder eines Hydroly-sats derselben nach an sich bekannten Verfahren (wie z. B. Umsetzung mit dem entsprechenden Acylchlorid in Pyridin) hergestellt werden. The starting compound of the formula (II '), in which Q denotes -NHCOR2, can be obtained by acylating the above-mentioned compound of the formula (V) or a hydrolyzate thereof according to processes known per se (such as, for example, reaction with the corresponding acyl chloride in Pyridine).

Die Ausgangsverbindung der Formel (II) kann z. B. durch The starting compound of formula (II) z. B. by

10 10th

a) Umsetzung der Verbindung der Formel (III), oder deren N-acylierter Verbindung, mit einem Halogenid oder einem substituierten Sulfonyloxyderivat der allgemeinen Formel R*Y (VI), worin Y Halogen oder eine substituierte Sulfonyloxy-gruppe bedeutet, und, wenn nötig, Hydrolisieren des vorstehend angeführten Reaktionsproduktes, a) reaction of the compound of formula (III), or its N-acylated compound, with a halide or a substituted sulfonyloxy derivative of the general formula R * Y (VI), in which Y is halogen or a substituted sulfonyloxy group, and if necessary Hydrolyzing the above-mentioned reaction product,

b) durch Umsetzung der gleichen Verbindung der Formel (III) mit der Carbonylgruppe der Formel (IV) unter Reduktionsbedingungen gemäss dem nachstehend angeführten Reaktionsschema b) by reacting the same compound of formula (III) with the carbonyl group of formula (IV) under reduction conditions according to the reaction scheme given below

2 Z^O 2 Z ^ O

0 0

(b) (b)

4^0=0; Reduktions-R (IV) bedingungen hergestellt werden, in welchem Z1, Z2, R3 und R4 die oben angeführte Bedeutung besitzen. 4 ^ 0 = 0; Reduction R (IV) conditions are produced in which Z1, Z2, R3 and R4 have the meaning given above.

Nachstehend wird eine nähere Erläuterung der Reaktionen Die Reaktion a) kann gemäss dem nachstehenden Reak- A more detailed explanation of the reactions is given below. Reaction a) can be carried out according to the following reaction.

a) und b) gegeben. 25 tionsschema durchgeführt werden. given a) and b). 25 scheme.

Z^o Z ^ o

^ —ng Z40 ^ —Ng Z40

îm2 (2) RXY (VI) îm2 (2) RXY (VI)

Hydrolyse hydrolysis

\pl \ pl

■nhr worin Z1, Z2, R1 und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben, Rs eine Acylgruppe ist und Z3 und Z4 Wasserstoff, eine wie für Z1 und Z2 angeführte Alkylgruppe, eine wie für Rs angegebene Acylgruppe oder eine Schutzgruppe bedeuten. Only where Z1, Z2, R1 and Y have the meaning given above, Rs is an acyl group and Z3 and Z4 are hydrogen, an alkyl group as stated for Z1 and Z2, an acyl group as specified for Rs or a protective group.

Für die in dem oben angeführten Reaktionsschema dargestellte Acylierung der Ausgangsverbindung, d. h. der Verbindung der Formel (III), können als Acylierungsmittel z. B. Carbonsäuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure od. dgl., Carbonsäurehalogenide, wie z. B. Acetylbromid, Ben-zoyl, Chlorid, Trichloracetylchlorid, Äthylchlorcarbonat od. dgl., Säureanhydride wie Essigsäureanhydrid, Trifluores-sigsäureanhydrid, od. dgl., gemischte Säureanhydride, wie z. B. Äthylcarbonatessigsäureanhydrid od. dgl. und Sulfonsäureha-logenide, wie z. B. Methansulfonylchlorid, Toluolsulfonylchlo-rid u. dgl. genannt werden. For the acylation of the starting compound shown in the above reaction scheme, i.e. H. the compound of formula (III), z. B. carboxylic acids such as acetic acid, trifluoroacetic acid, propionic acid or the like., Carboxylic acid halides, such as. As acetyl bromide, ben-zoyl, chloride, trichloroacetyl chloride, ethyl chlorocarbonate or the like., Acid anhydrides such as acetic anhydride, trifluorosacetic anhydride, or the like. Mixed acid anhydrides, such as. B. Ethyl carbonate acetic anhydride or the like. And sulfonic acid halides, such as. B. methanesulfonyl chloride, toluenesulfonylchloride and. Like. Be called.

Die vorstehend angeführte Acylierungsreaktion wird im allgemeinen in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder deren Gemischen vorgenommen, es kann auch ein Überschuss an Acylierungsmittel als Lösungsmittel eingesetzt werden. Der Ablauf der Reaktion kann durch die gleichzeitige Gegenwart einer Base, wie z. B. Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Pyridin, Triäthylämin od. dgl. beschleunigt werden. Was den Anteil an Acylierungsmittel anbelangt, so genügt ein solcher von einem Moläquivalent, meist wird jedoch die Acylierung unter Verwendung von etwa 2 bis 10 Moläquivalenten, wenn das Acylierungsmittel jedoch gleichzeitig als Lösungsmittel dient, unter Einsatz eines noch grösseren Anteils durchgeführt. Die Reaktionsgeschwindigkeit kann durch Erhitzen oder Kühlen The above-mentioned acylation reaction is generally carried out in water, an organic solvent or a mixture thereof, an excess of acylating agent can also be used as the solvent. The course of the reaction can by the simultaneous presence of a base such. B. sodium hydroxide, potassium carbonate, pyridine, triethylamine or the like can be accelerated. As far as the proportion of acylating agent is concerned, that of one molar equivalent is sufficient, but in most cases the acylation is carried out using about 2 to 10 molar equivalents, but if the acylating agent also serves as a solvent, an even larger proportion is used. The rate of reaction can be increased by heating or cooling

45 45

55 55

60 60

65 65

des Reaktionsgemisches geregelt werden, im allgemeinen liegt die Reaktionstemperatur jedoch innerhalb eines Bereichs von etwa -20 bis etwa 100° C. of the reaction mixture are regulated, but in general the reaction temperature is within a range from about -20 to about 100 ° C.

Als Ergebnis der vorstehend angeführten Acylierungsreaktion wird die entsprechende Acylgruppe in die 2-Aminogruppe der Verbindung der Formel (III) einverleibt, wodurch eine Acylaminoverbindung entsteht. Wenn Z1 und/oder Z2 in der Verbindung der Formel (III) Wasserstoff bedeuten, kann in diesem Fall je nach den Reaktionsbedingungen eine Verbindung erhalten werden, welche die entsprechenden Acylgrup-pen anstelle des Wasserstoffs aufweist. Als Alternative können Z1 und/oder Z2 vor der Acylierung durch eine Schutzgruppe substituiert werden. Als Schutzgruppe ist jede solche geeignet, welche die Hydroxygruppe vor der Acylierungsreaktion schützt und leicht wieder entfernbar ist. Beispiele für solche Gruppen sind Aralkylgruppen, wie z. B. Benzyl, a-Methyl-benzyl od. dgl. und andere. As a result of the above-mentioned acylation reaction, the corresponding acyl group is incorporated into the 2-amino group of the compound of the formula (III), whereby an acylamino compound is formed. If Z1 and / or Z2 in the compound of the formula (III) are hydrogen, in this case, depending on the reaction conditions, a compound can be obtained which has the corresponding acyl groups instead of the hydrogen. Alternatively, Z1 and / or Z2 can be substituted by a protecting group prior to acylation. Any protective group which protects the hydroxyl group from the acylation reaction and is easily removable is suitable as a protective group. Examples of such groups are aralkyl groups, such as. B. benzyl, a-methyl-benzyl or the like. And others.

In der Verbindung der Formel (VI) bedeutet Y ein Halogenid, wie z. B. Chlor, Brom, Fluor od. dgl. oder eine substituierte Sulfonyloxygruppe, wie z. B. Methansulfonyloxy, Benzol-sulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy, p-Brombenzolsulfonyloxy od. dgl. Die Umsetzung mit der Verbindung (VI) wird gewöhnlich in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch aus diesen vorgenommen. Als organisches Lösungsmittel ist jedes geeignet, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, wie z. B. Methanol, Äthanol, Aceton, Chloroform, Benzol, Äthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan od. dgl. Um die Reaktion zu beschleunigen, kann eine Base wie Natriumhy In the compound of formula (VI), Y represents a halide, such as. B. chlorine, bromine, fluorine or the like. Or a substituted sulfonyloxy group, such as. As methanesulfonyloxy, benzenesulfonyloxy, p-toluenesulfonyloxy, p-bromobenzenesulfonyloxy or the like. The reaction with the compound (VI) is usually carried out in water, an organic solvent or a mixture thereof. Any organic solvent which does not adversely affect the reaction such as e.g. B. methanol, ethanol, acetone, chloroform, benzene, ethyl ether, tetrahydrofuran, dioxane or the like. To accelerate the reaction, a base such as sodium hy

617 180 617 180

8 8th

droxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Pyridin, Picolin, Triäthylamin, Natriumhydrid, Natriumalkoho-lat, tert.-Butoxykalium od. dgl. als Säureakzeptor eingesetzt werden. In manchen Fällen empfiehlt es sich, zur Erhöhung der Ausbeute ein Antioxydans wie Ascorbinsäure, Hydrochi-non od. dgl. zuzugeben und die Reaktion in einem inerten, gasförmigen Medium, wie z. B. Stickstoff, Helium oder Argon durchzuführen, um mögliche Nebenerscheinungen, die durch Oxidation verursacht werden, zu verhindern. Die Reaktion geht bei Raumtemperatur vor sich, kann jedoch zur Regelung der Geschwindigkeit auch unter Erhitzen oder Kühlung vorgenommen werden. Gewöhnlich ist es von Vorteil, sie innerhalb eines Temperaturbereichs von etwa -20 bis etwa 100° C durchzuführen. Die entstandene Verbindung der Formel (VII) kann zuerst aus dem Reaktionsgemisch nach einem herkömmlichen Isolations- und Reinigungsverfahren wie z. B. durch Einengen, Destillation, Filtration, Umkristallisation, Chromatographie und/oder dgl. isoliert und danach der oben angeführten Hydrolyse unterworfen werden. hydroxide, sodium carbonate, potassium carbonate, sodium bicarbonate, pyridine, picoline, triethylamine, sodium hydride, sodium alcohol, tert-butoxy potassium or the like can be used as the acid acceptor. In some cases, it is advisable to add an antioxidant such as ascorbic acid, hydrochi-non or the like to increase the yield and the reaction in an inert, gaseous medium, such as. B. nitrogen, helium or argon to prevent possible side effects caused by oxidation. The reaction takes place at room temperature, but can also be carried out with heating or cooling to regulate the speed. It is usually advantageous to perform them within a temperature range of about -20 to about 100 ° C. The resulting compound of formula (VII) can first from the reaction mixture by a conventional isolation and purification process such. B. isolated by concentration, distillation, filtration, recrystallization, chromatography and / or the like and then subjected to the above-mentioned hydrolysis.

Die in dem oben angeführten Reaktionsschema dargestellte Hydrolyse wird im allgemeinen durchgeführt, indem die Verbindung der Formel (VII) in Gegenwart von Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel der Einwirkung von Wasser, einer Säure oder einer Base ausgesetzt wird. Beispiele für derartige Säuren sind anorganische Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure od. dgl., organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure od. dgl. oder Lewissäuren wie Aluminiumchlorid, Eisenchlorid, Zinkchlorid, Bortrifhiorid, Bortri-chlorid od. dgl. Als Beispiele für Basen sind anorganische Basen, wie z. B. Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat od. dgl. oder organische Basen, wie z. B. Pyridin, Dimethylanilin, Triäthylamin od. dgl. zu nennen. Als organisches Lösungsmittel ist jedes geeignet, das keinen nachteiligen Einfluss auf den Reaktionsablauf ausübt, wie z. B. Methanol, Äthanol, Aceton, Chloroform, Benzol, Äthyläther, Te-trahydrofuran, Dioxan od. dgl. Obgleich die Hydrolyse bei Raumtemperatur abläuft, kann die Geschwindigkeit ihres Ablaufs durch entsprechendes Erhöhen oder Senken der Temperatur geregelt werden. Im allgemeinen wird sie innerhalb eines Temperaturbereichs von etwa 0 bis etwa 150° C durchgeführt. The hydrolysis shown in the above reaction scheme is generally carried out by exposing the compound of formula (VII) to water, an acid or a base in the presence of water and / or an organic solvent. Examples of such acids are inorganic acids such as hydrochloric acid, hydrogen bromide, hydrogen iodide, sulfuric acid, nitric acid, phosphoric acid or the like, organic acids such as formic acid, acetic acid or the like or Lewis acids such as aluminum chloride, iron chloride, zinc chloride, boron trifhioride, boron trichloride or the like. Like. Examples of bases are inorganic bases, such as. As potassium hydroxide, sodium hydroxide, sodium carbonate, sodium bicarbonate or the like. Or organic bases, such as. B. pyridine, dimethylaniline, triethylamine or the like. Any organic solvent which has no adverse effect on the course of the reaction, such as As methanol, ethanol, acetone, chloroform, benzene, ethyl ether, tetrahydrofuran, dioxane or the like. Although the hydrolysis takes place at room temperature, the rate of its expiration can be regulated by increasing or decreasing the temperature accordingly. Generally, it is carried out within a temperature range of about 0 to about 150 ° C.

Wenn Z3 und/oder Z4 die durch die vorstehend angeführte Acylierung einverleibten Acylgruppen oder Schutzgruppen bedeuten, welche vor der Acylierung einverleibt wurden, so können sie während der Hydrolyse gleichzeitig entfernt werden. Wenn diese Gruppen jedoch unverändert bleiben, so können sie nach herkömmlichen Verfahren entfernt werden. If Z3 and / or Z4 are the acyl groups or protective groups incorporated by the above-mentioned acylation or protective groups which have been incorporated before the acylation, they can be removed simultaneously during the hydrolysis. However, if these groups remain unchanged, they can be removed by conventional methods.

Die erhaltene Verbindung der Formel (II) kann leicht nach an sich bekannten Abtrennungs- und Reinigungsverfahren, wie z. B. Konzentration, Destillation, Filtration, Umkristallisation, Chromatographie u. dgl., aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden. The compound of formula (II) obtained can easily by known separation and purification methods such. B. concentration, distillation, filtration, recrystallization, chromatography u. Like., Are removed from the reaction mixture.

Die Reaktion b) wird in Gegenwart der Carbonylgruppe der allgemeinen Formel (IV) unter Reduktionsbedingungen durchgeführt. The reaction b) is carried out in the presence of the carbonyl group of the general formula (IV) under reduction conditions.

Die gewünschten Reduktionsbedingungen können in dem erfindungsgemässen Verfahren vorteilhaft, z. B. durch Einsatz von Lithiumcyanborhydrid oder durch katalytische Reduktion unter Einsatz von Palladium auf Kohle in alkoholischen Lösungsmitteln hergestellt werden. Die Reduktion kann auch unter Einsatz eines Überschusses an Carbonylverbindung der Formel (IV) anstelle eines Lösungsmittels vorgenommen werden. Obgleich die Reaktionstemperaturen vom gewählten Reduktionsverfahren abhängen, ist es vorteilhaft, die Reaktion innerhalb eines Temperaturbereichs von etwa -20 bis etwa 100° C durchzuführen. Die erfindungsgemässe Reaktion wird gewöhnlich bei Atmosphären-Druck durchgeführt, sie kann jedoch auch bei erhöhtem oder vermindertem Druck vorgenommen werden. The desired reduction conditions can be advantageous in the inventive method, for. B. by using lithium cyanoborohydride or by catalytic reduction using palladium on carbon in alcoholic solvents. The reduction can also be carried out using an excess of carbonyl compound of the formula (IV) instead of a solvent. Although the reaction temperatures depend on the reduction process chosen, it is advantageous to carry out the reaction within a temperature range from about -20 to about 100 ° C. The reaction according to the invention is usually carried out at atmospheric pressure, but it can also be carried out under increased or reduced pressure.

Die erhaltene Verbindung der Formel (II) kann leicht aus dem Reaktionsgemisch nach an sich bekannten Isolations- und Reinigungsverfahren wie Konzentration, Destillation, Umkristallisation, Säulenchromatographie od. dgl. isoliert werden. The compound of formula (II) obtained can easily be isolated from the reaction mixture by isolation and purification methods known per se, such as concentration, distillation, recrystallization, column chromatography or the like.

Die durch die Reaktion a) oder b) hergestellte Verbindung der Formel (II) kann auch in Form eines Salzes isoliert werden, z. B. eines Säureadditionssalzes mit einer anorganischen Säure, wie z. B. Salzsäure, Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure od. dgl. oder mit einer organischen Säure wie z. B. Essigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsteinsäure, Apfelsäure od. dgl. The compound of formula (II) prepared by reaction a) or b) can also be isolated in the form of a salt, e.g. B. an acid addition salt with an inorganic acid, such as. As hydrochloric acid, hydrogen bromide, sulfuric acid, nitric acid, phosphoric acid or the like. Or with an organic acid such as. B. acetic acid, fumaric acid, maleic acid, tartaric acid, malic acid or the like.

Die vorstehend eingehend beschriebene Verbindung der Formel (II) einschliesslich ihrer Säureadditionssalze besitzt auch stimulierende oder blockierende Wirkung auf das sympa-tische Nervensystem und kann daher in der Prophylaxe und Therapie für Asthma oder Arrythmie eingesetzt werden. Wenn diese Verbindungen als Medikamente eingesetzt werden, können sie peroral in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Suspensionen, Sirupen od. dgl., in Form von parenteralen Injektionen, Inhalationen od. dgl. verabreicht werden. Obgleich die Dosierungsmenge von den zu behandelnden Symptomen, der Art und Weise der Verabreichung od. dgl. abhängt, wird als Dosierungsmenge bei peroraler Verabreichung in der Asth-ma-Therapie gewöhnlich 0,1 bis 100 mg täglich pro Erwachsenem empfohlen. The compound of formula (II) described in detail above, including its acid addition salts, also has a stimulating or blocking effect on the sympathetic nervous system and can therefore be used in prophylaxis and therapy for asthma or arrhythmia. If these compounds are used as medicaments, they can be administered orally in the form of tablets, capsules, powders, suspensions, syrups or the like, in the form of parenteral injections, inhalations or the like. Although the dosage amount depends on the symptoms to be treated, the route of administration or the like, the dosage amount for oral administration in asthma therapy is usually recommended to be 0.1 to 100 mg per adult per day.

Die vorstehend genannte Ausgangsverbindung der Formel (II) und die Verbindung der Formel (III) können in dem erfindungsgemässen Verfahren entweder in freier Form oder als Säureadditionssalze, wie z. B. als anorganische Säuresalze, wie z. B. Salzsäure, Bromwasserstoff, Schwefelsäure und organische Säuresalze, wie z. B. als Maleat, Fumarat, Tartrat, To-luolsulfonat, Naphthalinsulfonat, Methansulfonat od. dgl. eingesetzt werden. The above-mentioned starting compound of formula (II) and the compound of formula (III) can be used in the process according to the invention either in free form or as acid addition salts, such as. B. as inorganic acid salts, such as. As hydrochloric acid, hydrogen bromide, sulfuric acid and organic acid salts, such as. B. as maleate, fumarate, tartrate, toluenesulfonate, naphthalenesulfonate, methanesulfonate or the like.

Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden Bezugs- und Ausführungsbeispiele näher erläutert. The present invention is explained in more detail with reference to the following reference and exemplary embodiments.

In den nachstehenden Beispielen bedeutet «Teile» Gewichtsteile, wenn nicht ausdrücklich anders angeführt, das Verhältnis zwischen «Teilen» und «Volumteilen» entspricht jenem von g und ml. In the examples below, “parts” means parts by weight, unless expressly stated otherwise, the ratio between “parts” and “parts by volume” corresponds to that of g and ml.

Bezugsbeispiel 1 Reference Example 1

30 Teile 2-Amino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid wurden in 500 Volumteilen einer 47%igen wässrigen Bromwasserstofflösung 3 Stunden lang am Rückfluss gekocht und dann bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und mit Äthylacetat versetzt, worauf sich Kristalle abschieden. Durch Filtration wurden 31 Teile 2-Amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydroxy-l-(2H)-naphthalinon-Hydrobromid erhalten. 30 parts of 2-amino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrochloride were refluxed in 500 parts by volume of a 47% aqueous hydrogen bromide solution for 3 hours and then dried to dryness under reduced pressure constricted. The residue was dissolved in methanol and ethyl acetate was added, whereupon crystals separated. Filtration gave 31 parts of 2-amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydroxy-l- (2H) -naphthalenone hydrobromide.

Dieses kristalline Produkt weist keinen bestimmten Schmelzpunkt auf, zersetzt sich jedoch allmählich unter schwärzlicher Verfärbung bei Temperaturen von mehr als 250° C. This crystalline product has no definite melting point, but gradually decomposes with blackening at temperatures above 250 ° C.

IR-Spektrum: y™* cm-1: 3500—2800,1660,1605, 1580, 1490, 1380, 1310, 1280,1025, 905, 820. IR spectrum: y ™ * cm-1: 3500-2800, 1660, 1605, 1580, 1490, 1380, 1310, 1280, 1025, 905, 820.

Bezugsbeispiel 2 Reference Example 2

In einem Gemisch aus 200 Volumteilen trockenem Methanol und 200 Volumteilen Cyclohexanon wurden 10 Teile 2-Amino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l-(2H)-Naphthalinon-Hydrochlorid gelöst, dann wurden unter Stickstoffzufuhr und Kühlung auf 0° C 9 Teile einer aus 1 Mol Lithiumcyanborhydrid und 2 Mol Dioxan-(LiBH3CN-2C4H802) bestehenden molekularen Verbindung zugegeben. Bei einer konstanten Temperatur von 5° C wurde dann das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang gerührt. Danach und nach Zugabe von verdünn- 10 parts of 2-amino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrochloride were dissolved in a mixture of 200 parts by volume of dry methanol and 200 parts by volume of cyclohexanone, then they were dissolved under nitrogen and with cooling to 0 9 parts of a molecular compound consisting of 1 mol of lithium cyanoborohydride and 2 mol of dioxane (LiBH3CN-2C4H802) were added. The reaction mixture was then stirred at a constant temperature of 5 ° C. for 2 hours. Then and after adding

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

9 9

617 180 617 180

ter Salzsäure wurde das Methanol abdestilliert, das verbleibende Gemisch mit Benzol gewaschen und bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in Äthanol gelöst, mit Aktivkohle behandelt und aus einem Gemisch von Äthanol und Äthyläther umkristallisiert. Ausbeute: 9,65 Teile 2-Cyclohexylamino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 180 bis 190° C (Zersetzung). The hydrochloric acid was distilled off, the remaining mixture was washed with benzene and concentrated to dryness under reduced pressure. The residue was dissolved in ethanol, treated with activated carbon and recrystallized from a mixture of ethanol and ethyl ether. Yield: 9.65 parts of 2-cyclohexylamino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrochloride in the form of colorless crystals with a melting point of 180 to 190 ° C. (decomposition).

Elementaranalyse für C18H2S03N-HC1: Elemental analysis for C18H2S03N-HC1:

berechnet: C 63,61 H 7,71 N 4,12 gefunden: C 63,50 H 7,46 N 4,22 calculated: C 63.61 H 7.71 N 4.12 found: C 63.50 H 7.46 N 4.22

Bezugsbeispiel 3 In einem Gemisch von 50 Volumteilen 48%igem Bromwasserstoff und 15 Volumteilen Essigsäureanhydrid wurden 5 Teile 2-Cyclohexylamino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid gelöst und die Lösung wurde etwa 3 Stunden lang auf 140 bis 160° C erhitzt. Nach Kühlung wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Aktivkohle in Äthanol behandelt. Reference Example 3 In a mixture of 50 parts by volume of 48% hydrogen bromide and 15 parts by volume of acetic anhydride, 5 parts of 2-cyclohexylamino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrochloride were dissolved and the solution became approx Heated to 140-160 ° C for 3 hours. After cooling, the solvent was distilled off under reduced pressure and the residue was treated with activated carbon in ethanol.

Nach Zugabe von Äthylacetat wurde das Filtrat stehengelassen, die erzielte Ausbeute betrug 4,1 Teile 2-Cyclohexylami-no-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydro-bromid in Form von farblosen Prismen mit einem Schmelzpunkt von 225 bis 237° C (Zersetzung). After addition of ethyl acetate, the filtrate was left to stand, the yield obtained was 4.1 parts of 2-cyclohexylamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrobromide in the form of colorless Prisms with a melting point of 225 to 237 ° C (decomposition).

NMR: Ò (DMSO-d6): 6,91 (IH, d, J = 8,4), 7,43 (1H, d, J = 8,4) NMR: Ò (DMSO-d6): 6.91 (IH, d, J = 8.4), 7.43 (1H, d, J = 8.4)

Bezugsbeispiel 4 Nach einem dem in Bezugsbeispiel 2 ähnlichen Verfahren wurden 10 Teile 2-Amino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid mit 300 Volumteilen Cyclo-pentanon umgesetzt. Die erzielte Ausbeute betrug 10,2 Teile 2-Cyclopentylamino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 158 bis 167° C (Zersetzung). Elementaranalyse für C17H2303N • HCl: Reference Example 4 According to a procedure similar to Reference Example 2, 10 parts of 2-amino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrochloride were reacted with 300 parts by volume of cyclopentanone. The yield obtained was 10.2 parts of 2-cyclopentylamino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrochloride in the form of colorless crystals with a melting point of 158 to 167 ° C. (decomposition) . Elemental analysis for C17H2303N • HCl:

berechnet: C 62,67 H 7,42 N 4,30 gefunden: C 62,91 H 7,15 N 4,35 calculated: C 62.67 H 7.42 N 4.30 found: C 62.91 H 7.15 N 4.35

Bezugsbeispiel 5 Nach dem in Beispiel 2 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurden 10,5 Teile 2-Amino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid mit 10 Volumteilen Cyclo-butanon umgesetzt. Die erzielte Ausbeute betrug 8,2 Teile 2-Cyclobutylamino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naph-thalinon-Hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 146 bis 164° C (Zersetzung). Reference Example 5 According to the similar procedure described in Example 2, 10.5 parts of 2-amino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrochloride were reacted with 10 parts by volume of cyclo-butanone. The yield obtained was 8.2 parts of 2-cyclobutylamino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalinone hydrochloride with a melting point of 146 to 164 ° C. (decomposition).

Elementaranalyse für C16H2103N-HC1- v4 H20: Elemental analysis for C16H2103N-HC1- v4 H20:

berechnet: C 60,76 H 7,17 N 4,43 gefunden: C 60,78 H 7,26 N 4,29 calculated: C 60.76 H 7.17 N 4.43 found: C 60.78 H 7.26 N 4.29

Bezugsbeispiel 6 Nach einem dem in Bezugsbeispiel 3 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurden 5,16 Teile 2-Cyclobutylamino-5,6-di-methoxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid in einem Gemisch aus 75 Volumteilen 48%igem Bromwasserstoff und 15 Volumteilen Essigsäureanhydrid hydrolysiert. Die erzielte Ausbeute betrug 4 Teile 2-Cyclobutylamino-5,6-dihy-droxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrobromid mit einem Schmelzpunkt von 229 bis 240° C (Zersetzung). Elementaranalyse für C14H1703N • HBr • 1/2H20: Reference Example 6 By a procedure similar to that described in Reference Example 3, 5.16 parts of 2-cyclobutylamino-5,6-di-methoxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrochloride in a mixture of 75 parts by volume was 48 % hydrogen bromide and 15 parts by volume of acetic anhydride hydrolyzed. The yield obtained was 4 parts of 2-cyclobutylamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrobromide with a melting point of 229 to 240 ° C. (decomposition). Elemental analysis for C14H1703N • HBr • 1 / 2H20:

berechnet: C 49,86 H 5,68 N 4,15 gefunden: C 50,10 H 5,58 N 4,12 calculated: C 49.86 H 5.68 N 4.15 found: C 50.10 H 5.58 N 4.12

Bezugsbeispiel 7 In 300 Volumteilen Äthanol wurden 5 Teile 2-Amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthaIinon-Hydrobro- Reference Example 7 In 300 parts by volume of ethanol, 5 parts of 2-amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthaIinone-Hydrobro-

mid gelöst, dann wurde nach Zugabe von 50 Teilen /5-Phenyl-propionaldehyd die katalytische Reduktion unter Einsatz von Palladium auf Kohle als Katalysator bei normalem Druck und Normaltemperatur durchgeführt. Nach Absorption einer stö-chiometrischen Menge Wasserstoff wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat bei vermindertem Druck eingeengt. Die erzielte Ausbeute betrug 3,5 Teile 2-(3-Phenylpro-pyl)-amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthali-non-Hydrobromid in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 215 bis 217° C. mid dissolved, then after the addition of 50 parts / 5-phenyl-propionaldehyde, the catalytic reduction was carried out using palladium on carbon as a catalyst at normal pressure and normal temperature. After absorbing a stoichiometric amount of hydrogen, the reaction mixture was filtered and the filtrate was concentrated under reduced pressure. The yield obtained was 3.5 parts of 2- (3-phenylpropyl) amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalene-non-hydrobromide in the form of colorless crystals with a Melting point from 215 to 217 ° C.

Elementaranalyse für C19H2i03N • HBr: Elemental analysis for C19H2i03N • HBr:

berechnet: C 58,17 H 5,65 N 3,57 gefunden: C 58,39 H 5,69 N 3,18 calculated: C 58.17 H 5.65 N 3.57 found: C 58.39 H 5.69 N 3.18

Bezugsbeispiel 8 In 1000 Volumteilen Äthanol wurden 10 Teile 2-Amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrobro-mid gelöst, darauf wurden 100 Teile 4-Methoxyphenylacetal-dehyd zugegeben. Unter Einsatz von Palladium auf Kohle als Katalysator wurde sodann die katalytische Reduktion bei Raumtemperatur und Normaldruck vorgenommen. Nach Absorption einer stöchiometrischen Wasserstoffmenge wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat bei vermindertem Druck eingeengt. Die erzielte Ausbeute betrug 8 Teile 2-(4-Methoxyphenäthyl)-amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrobromid in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 198 bis 203° C. Elementaranalyse für Ci9H2i04NHBr: Reference Example 8 10 parts of 2-amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrobromide were dissolved in 1000 parts by volume of ethanol, and 100 parts of 4-methoxyphenylacetal dehyde were then added. The catalytic reduction was then carried out at room temperature and normal pressure using palladium on carbon as a catalyst. After absorbing a stoichiometric amount of hydrogen, the reaction mixture was filtered and the filtrate was concentrated under reduced pressure. The yield obtained was 8 parts of 2- (4-methoxyphenethyl) amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrobromide in the form of colorless crystals with a melting point of 198 to 203 ° C. Elementary analysis for Ci9H2i04NHBr:

berechnet: C 55,89 H 5,43 N 3,43 gefunden: C 56,30 H 5,38 N 3,05 calculated: C 55.89 H 5.43 N 3.43 found: C 56.30 H 5.38 N 3.05

Bezugsbeispiel 9 500 Teile Trifluoressigsäureanhydrid wurden mit 20 Teilen 2-Amino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid versetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen, nach Ablauf dieses Zeitraums wurden eine kleine Menge Äthyläther und 1000 Volumteile n-Hexan zugegeben. Die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert; die erzielte Ausbeute betrug 24 Teile 2-Tri-fluor-acetamido-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphtha-linon mit einem Schmelzpunkt von 166 bis 167° C. Elementaranalyse für C14Hi404NF3: Reference Example 9 500 parts of trifluoroacetic anhydride were mixed with 20 parts of 2-amino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrochloride. The mixture was left at room temperature for 30 minutes, after which time a small amount of ethyl ether and 1000 parts by volume of n-hexane were added. The crystals formed were filtered off; the yield obtained was 24 parts of 2-tri-fluoro-acetamido-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphtha-linone with a melting point of 166 to 167 ° C. Elemental analysis for C14Hi404NF3:

berechnet: C 52,98 H 4,45 N 4,42 gefunden: C 52,54 H 4,38 N 4,14 15 Teile des oben angeführten Produktes wurden in 1500 Volumteilen Aceton, welches vorher mit Stickstoff gesättigt worden war, gelöst und dann mit 50 Teilen Kaliumcarbonat und 30 Teilen 4-Methoxyphenäthylbromid versetzt. Dieses Gemisch wurde unter Stickstoffzufuhr 2 Tage lang gerührt. Das entstandene Produkt wurde 3 Stunden lang in 200 Volumteilen einer 47 %igen wässrigen Bromwasserstofflösung am Rückfluss gekocht. calculated: C 52.98 H 4.45 N 4.42 found: C 52.54 H 4.38 N 4.14 15 parts of the above-mentioned product were dissolved in 1500 parts by volume of acetone which had previously been saturated with nitrogen then mixed with 50 parts of potassium carbonate and 30 parts of 4-methoxyphenethyl bromide. This mixture was stirred under nitrogen feed for 2 days. The resulting product was refluxed in 200 parts by volume of a 47% aqueous hydrogen bromide solution for 3 hours.

Das Reaktionsprodukt wurde mit Äthylacetat extrahiert und die Wasserschicht unter Zugabe einer kleinen Menge Aktivkohle abfiltriert. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck und einer Temperatur von nicht mehr als 50° C eingeengt. Der Rückstand wurde in Methanol gewaschen und der Lösung wurde bis zum Eintreten einer weisslichen Trübung Äthyläther zugetropft. Die Mischung wurde 1 Woche lang kühl gelagert und die entstandenen Kristalle wurden nach Ablauf dieses Zeitraums abfiltriert. Die erzielte Ausbeute betrug 3 Teile 5,6-Dihydroxy-2-(4-methoxyphenäthylamino)-3,4-dihydro-l-(2 H)-naphthalinon-Hydrobromid mit einem Schmelzpunkt von 198 bis 203° C (Zersetzung). The reaction product was extracted with ethyl acetate and the water layer was filtered off with the addition of a small amount of activated carbon. The filtrate was concentrated under reduced pressure and a temperature of not more than 50 ° C. The residue was washed in methanol and ethyl ether was added dropwise to the solution until a whitish cloudiness occurred. The mixture was stored in a cool place for 1 week and the resulting crystals were filtered off after this period. The yield obtained was 3 parts of 5,6-dihydroxy-2- (4-methoxyphenäthylamino) -3,4-dihydro-l- (2 H) -naphthalenone hydrobromide with a melting point of 198 to 203 ° C (decomposition).

Elementaranalyse für Ci9H2]04N • HBr: Elemental analysis for Ci9H2] 04N • HBr:

berechnet: C 55,89 H 5,43 N 3,43 gefunden: C 56,51 H 5,30 N 3,17 calculated: C 55.89 H 5.43 N 3.43 found: C 56.51 H 5.30 N 3.17

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

61.7180 61.7180

10 10th

Bezugsbeispiel 10 500 Teile Trifluoressigsäureanhydrid wurden mit 20 Teilen 2-Amino-5,6-methylendioxy-3,4-dihydro-l-(2 H)-naphthali-non-Hydrochlorid und nach 30 Minuten langem Stehen bei Raumtemperatur mit 1000 Teilen n-Hexan versetzt. Dann wurde die überstehende Schicht verworfen und der Niederschlag, 2-Trifluoracetamido-5,6-methylen-dioxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon, in 2500 Volumteilen mit Stickstoffgas gesättigtem Aceton gelöst. Nach Zugabe von 80 Teilen Ka-liumcarbonat und 60 Teilen Cyclohexanol-p-toluolsulfonsau-reester wurde die Lösung unter Zufuhr von Stickstoff 7 Tage lang gerührt. Nach Ablauf dieses Zeitraums wurden die unlöslichen Substanzen abfiltriert und das Filtrat bei vermindertem Druck destilliert, um rohes 2-(N-CyclohexyI-N-trifluoracet-amido)-5,6-methylendioxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon zu erhalten. Dieses Produkt wurde in 800 Volumteile einer 47 %igen Bromwasserstofflösung eingebracht und das Gemisch wurde 3 Stunden lang am Rückfluss gekocht. Nach Kühlung wurde das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat extrahiert. Der Wasserschicht wurden eine kleine Menge Aktivkohle und 500 Volumteile mit Stickstoff gesättigtes Methanol zugegeben, dann wurde die Lösung filtriert. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt und der Rückstand in Methanol gelöst. Die durch Zutropfen von Äthyläther hervorgerufene, weisslich getrübte Lösung wurde 2 Wochen lang kühl gelagert und die entstandenen Kristalle wurden nach Ablauf dieses Zeitraums abfiltriert. Die erzielte Ausbeute betrug 2 Teile 2-Cyclohexylamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthaIinon-Hydrobromid mit einem Schmelzpunkt von 225 bis 237° C (Zersetzung). Reference Example 10 500 parts of trifluoroacetic anhydride were mixed with 20 parts of 2-amino-5,6-methylenedioxy-3,4-dihydro-l- (2 H) -naphthali non-hydrochloride and after standing at room temperature for 30 minutes with 1000 parts of n- Hexane added. The supernatant layer was then discarded and the precipitate, 2-trifluoroacetamido-5,6-methylene-dioxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalinone, was dissolved in 2500 parts by volume of acetone saturated with nitrogen gas. After adding 80 parts of potassium carbonate and 60 parts of cyclohexanol-p-toluenesulfonic acid ester, the solution was stirred for 7 days with the addition of nitrogen. After this period, the insoluble substances were filtered off and the filtrate was distilled under reduced pressure to give crude 2- (N-cyclohexyl-N-trifluoroacetamido) -5,6-methylenedioxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalinone. This product was placed in 800 volumes of a 47% hydrogen bromide solution and the mixture was refluxed for 3 hours. After cooling, the reaction mixture was extracted with ethyl acetate. A small amount of activated carbon and 500 parts by volume of nitrogen-saturated methanol were added to the water layer, then the solution was filtered. The filtrate was evaporated to dryness under reduced pressure and the residue was dissolved in methanol. The whitely cloudy solution caused by the dropwise addition of ethyl ether was stored in a cool place for 2 weeks and the crystals formed were filtered off after this period. The yield obtained was 2 parts of 2-cyclohexylamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrobromide with a melting point of 225 to 237 ° C. (decomposition).

Elementaranalyse für Ci6H2i03N • HBr: Elemental analysis for Ci6H2i03N • HBr:

berechnet: C 53,94 H 6,00 N 3,93 gefunden: C 53,67 H 6,22 N 3,79 Massenspektrum (m/e): 275 (M+) calculated: C 53.94 H 6.00 N 3.93 found: C 53.67 H 6.22 N 3.79 mass spectrum (m / e): 275 (M +)

Bezugsbeispiel 11 20 Teile 2-Amino-5,6-dibenzyloxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid wurden einem dem im Bezugsbeispiel 11 beschriebenen ähnlichen Verfahren unterworfen, das entstandene 5,6-Dibenzyloxy-2-trifluoracetamido-3,4-dihy-dro-l-(2H)-naphthalinon wurde mit 60 Teilen 3-Phenylpro-panol-p-toluolsulfonsäureester unter den in Beispiel 11 beschriebenen Bedingungen umgesetzt. Das Umsetzungsprodukt wurde dann in einer 47 %igen wässrigen Bromwasserstofflösung hydrolysiert; die erzielte Ausbeute betrug 3 Teile 5,6-Di-hydroxy-2-(3-phenylpropylamino)-3,4-dihydro-l-(2H)-naph-thalinon-Hydrobromid mit einem Schmelzpunkt von 215 bis 217° C (Zersetzung). Reference Example 11 20 parts of 2-amino-5,6-dibenzyloxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrochloride were subjected to a procedure similar to that described in Reference Example 11, the resulting 5,6-dibenzyloxy-2- trifluoroacetamido-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone was reacted with 60 parts of 3-phenylpropanol-p-toluenesulfonic acid ester under the conditions described in Example 11. The reaction product was then hydrolyzed in a 47% aqueous hydrogen bromide solution; the yield obtained was 3 parts of 5,6-di-hydroxy-2- (3-phenylpropylamino) -3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalinone hydrobromide with a melting point of 215 to 217 ° C. (decomposition ).

Elementaranalyse für C19H2i03N • HBr: Elemental analysis for C19H2i03N • HBr:

berechnet: C 58,17 H 5,65 N 3,57 gefunden: C 58,00 H 5,17 N 3,25 calculated: C 58.17 H 5.65 N 3.57 found: C 58.00 H 5.17 N 3.25

Beispiel 1 example 1

Unter Verwendung von 1,91 Teilen 5%igem Palladium auf Kohle werden 1,89 Teile 2-Cyclohexylamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrobromid in 50 Volumteilen Wasser der katalytischen Reduktion bei Raumtemperatur und Normaldruck unterworfen. Nach Absorption (Aufnahme) einer stöchiometrischen Wasserstoffmenge wurde das Reaktionsgemisch filtriert, um den Katalysator zu entfernen, das Filtrat wurde der Gefriertrocknung unterworfen. Umkristallisation des Rückstandes aus einem Gemisch von Äthanol und Äthylacetat ergab eine Ausbeute von 1,38 Teilen 2-Cy-clohexylamino-l,5,6-trihydroxy-l,2,3,4-tetrahydro-naphtha-lin-Hydrobromid in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 230 bis 236° C (Zersetzung). Using 1.91 parts of 5% palladium on carbon, 1.89 parts of 2-cyclohexylamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrobromide in 50 parts by volume of water for catalytic reduction subjected at room temperature and normal pressure. After absorbing (taking up) a stoichiometric amount of hydrogen, the reaction mixture was filtered to remove the catalyst, and the filtrate was subjected to freeze drying. Recrystallization of the residue from a mixture of ethanol and ethyl acetate gave a yield of 1.38 parts of 2-cy-clohexylamino-l, 5,6-trihydroxy-l, 2,3,4-tetrahydro-naphtha-lin hydrobromide in the form of colorless crystals with a melting point of 230 to 236 ° C (decomposition).

Kernmagnetisches Resonanzspektrum: Nuclear magnetic resonance spectrum:

ó (DMSO — d6 + D20) : 4,56-4,80 (1H, m), 6,40-6,70 (2H, m) ó (DMSO - d6 + D20): 4.56-4.80 (1H, m), 6.40-6.70 (2H, m)

Beispiel 2 Example 2

In Gegenwart von 2 Teilen 5 %igem Palladium auf Kohle als Katalysator wurden 2 Teile 2-Cyclopentylamino-5,6-dihy-droxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrobromid in 50 Volumteilen Wasser der katalytischen Reduktion bei normaler Temperatur und Normaldruck unterworfen. Nach Aufnahme einer stöchiometrischen Wasserstoffmenge wurde die Reaktion beendet und der Katalysator abfiltriert. Das Filtrat wurde der Gefriertrocknung unterworfen und der Rückstand aus einer Mischung von Äthanol und Äthylacetat umkristallisiert. Die erzielte Ausbeute betrug 1,54 Teile 2-Cyclopentylamino-l,5,6-trihydroxy-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 210bis218°C (Zersetzung). In the presence of 2 parts of 5% palladium on carbon as a catalyst, 2 parts of 2-cyclopentylamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrobromide in 50 parts by volume of water were used for the catalytic reduction subjected to normal temperature and pressure. After taking up a stoichiometric amount of hydrogen, the reaction was terminated and the catalyst was filtered off. The filtrate was subjected to freeze drying and the residue was recrystallized from a mixture of ethanol and ethyl acetate. The yield obtained was 1.54 parts of 2-cyclopentylamino-l, 5,6-trihydroxy-l, 2,3,4-tetrahydronaphthalene hydrobromide in the form of colorless crystals with a melting point of 210 to 218 ° C (decomposition).

Massenspektrum: m/e: 263 (M+) Mass spectrum: m / e: 263 (M +)

Kernmagnetisches Resonanzspektrum: Nuclear magnetic resonance spectrum:

<5 (DMSO — d6 + D20) : 4,62 (1H, d, J = 8 Hz), 6,60-6,90 (2H, m). <5 (DMSO - d6 + D20): 4.62 (1H, d, J = 8 Hz), 6.60-6.90 (2H, m).

Beispiele 3 bis 12 Nach in den Beispielen 1 oder 2 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurden die in der nachstehenden Tabelle angeführten Produkte durch katalytische Reduktion der entsprechenden 3,4-Dihydro-2-subst.-amino-5,6-dihydroxy-l-(2H)-naph-45 thalinon-Hydrobromide erhalten. Examples 3 to 12 Following similar procedures described in Examples 1 or 2, the products listed in the table below were obtained by catalytic reduction of the corresponding 3,4-dihydro-2-subst. Amino-5,6-dihydroxy-l- (2H ) -naph-45 thalinone hydrobromide obtained.

Auf ähnliche Arbeitsweise kann man auch die Verbindungen der nachfolgenden Tabelle 3 herstellen. The compounds in Table 3 below can be prepared in a similar manner.

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

Be: Be:

3 3rd

4 4th

5 5

6 6

7 7

8 8th

9 9

10 10th

11 11

12 12

11 11

Tabelle 2 Table 2

ho ho

Produkt ho Product ho

oh Oh

617 180 617 180

R R

Salz salt

Schmelzpunkt Melting point

(Zersetzung) (Decomposition)

°C ° C

"(®2VÖ "(®2VÖ

Hydrobromid Hydrobromide

136-139 136-139

-(ch2V0 - (ch2V0

Hydrobromid Hydrobromide

146-149 146-149

-(CH^^-och. - (CH ^^ - och.

Hydrobromid Hydrobromide

138-140 138-140

-ch2ch- -ch2ch-

ch-, ch-

Hydrobromid Hydrobromide

149-151 149-151

-GH -GH

Û Û

2 "0 2 "0

Hydrobromid Hydrobromide

155-158 155-158

-ch. -ch.

r<5> r <5>

Hydrobromid Hydrobromide

161-164 161-164

-ch2ch2och3 -ch2ch2och3

Hydrobromid Hydrobromide

156-159 156-159

-ch-ch ch, -ch-ch ch,

2 ' 2 '

Fumarat Fumarate

145-148 145-148

-ch-ch. -ch-ch.

i < i <

ch, ch,

,-<Qkoch5 , - <Qkoch5

Fumarat Fumarate

150-153 150-153

-CK-CHp-^VoH ch, -CK-CHp- ^ VoH ch,

Fumarat Fumarate

137-141 137-141

617 180 617 180

HO HO

Produkt product

NHR«HBr NHR «HBr

Beispiel example

Carbonylverbindung Carbonyl compound

R R

Lösungsmittel für die Umkristallisation Solvents for recrystallization

Schmelzpunkt (Zersetzung) Melting point (decomposition)

(°C) (° C)

Elementaranalyse Molekularformel berechnet (gefunden) Elemental analysis molecular formula calculated (found)

13 Phenylacet-aldehyd 13 phenylacet aldehyde

14 4-Methoxyphenyl-acetaldehyd 14 4-methoxyphenyl acetaldehyde

15 a -Phenyipropion- 15 a -phenyipropion-

aldehyd aldehyde

16 Tetrahydropyran-2-carbaldehyd 16 tetrahydropyran-2-carbaldehyde

17 Cyclohexan-carbaldehyd 17 Cyclohexane carbaldehyde

18 Methoxyacet-aldehyd 18 methoxyacet aldehyde

•(CH2)2-< • (CH2) 2- <

•(CH2^2"^3-°CII3 • (CH2 ^ 2 "^ 3- ° CII3

-CHgCH- -CHgCH-

CH, CH,

-CH -CH

-CHj-Q -CHj-Q

.CH2CH20CH3 .CH2CH20CH3

Äthanol- 146-149 C18H2103NHBrH20 äther C 54,26 H 6,07 N 3,52 Ethanol 146-149 C18H2103NHBrH20 ether C 54.26 H 6.07 N 3.52

(C 54,64 H 6,04 N 3,16) (C 54.64 H 6.04 N 3.16)

Äthanol- 138-140 C19H2304N ■ HBr • H20 äther C 53,28 H 6,12 N 3,27 Ethanol- 138-140 C19H2304N ■ HBr • H20 ether C 53.28 H 6.12 N 3.27

(C 53,60 H 5,75 N 3,24) (C 53.60 H 5.75 N 3.24)

Äthanol- 149-151 C19H2303NHBr-H20 äther C 55,33 H 6,35 N 3,40 Ethanol- 149-151 C19H2303NHBr-H20 ether C 55.33 H 6.35 N 3.40

(C 55,77 H 5,80 N 3,51) (C 55.77 H 5.80 N 3.51)

Äthanol- 155-158 C16H2304NHBrH20 äther C 49,98 H 6,68 N 3,57 Ethanol 155-158 C16H2304NHBrH20 ether C 49.98 H 6.68 N 3.57

(C 49,20 H 6,49 N 3,54) (C 49.20 H 6.49 N 3.54)

Äthanol- 161-164 C17H2503NHBrH20 äther C 52,31 H 7,23 N 3,59 Ethanol 161-164 C17H2503NHBrH20 ether C 52.31 H 7.23 N 3.59

(C 52,74 H 7,07 N 3,32) (C 52.74 H 7.07 N 3.32)

Äthanol- 156—159 C13H1904N • HBr äther C 46,72 H 6,03 N 4,19 Ethanol- 156-159 C13H1904N • HBr ether C 46.72 H 6.03 N 4.19

(C 46,46 H 5,99 N 4,29) (C 46.46 H 5.99 N 4.29)

Beispiel 19 Example 19

In einem Gemisch von 50 Volumteilen Cyclohexanon und 200 Volumteilen Äthanol wurden 0,151 Teile 2-Amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrobromid gelöst, um 2-Cyclohexylidenamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihy-dro-l-(2H)-naphthalinon zu erhalten. In a mixture of 50 parts by volume of cyclohexanone and 200 parts by volume of ethanol, 0.151 part of 2-amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrobromide was dissolved to give 2-cyclohexylideneamino-5,6- dihydroxy-3,4-dihy-dro-l- (2H) -naphthalenone.

Das entstandene Gemisch wurde der katalytischen Reduktion in Gegenwart von 0,16 Teilen Platinoxid und 0,57 Teilen wasserfreiem Natriumacetat bei normaler Temperatur und Normaldruck unterworfen. Nach Aufnahme einer stöchiometrischen Wasserstoffmenge wurde 1 Volumteil 48 %iger Bromwasserstoff zugegeben und der Katalysator abfiltriert. Das Äthanol wurde aus dem Filtrat abdestilliert und der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit Benzol gewaschen. Die wässrige Schicht wurde der Gefriertrocknung unterworfen und nach Umkristallisation des Rückstandes aus einer Mischung von Äthanol und Äthylacetat wurde 2-Cyclohexylamino-l,5,6-trihydroxy-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid mit einem Schmelzpunkt von 230 bis 234° C (Zersetzung) erhalten. Dieses Produkt wurde als der in Beispiel 10 angeführten Verbindung entsprechend identifiziert. The resulting mixture was subjected to catalytic reduction in the presence of 0.16 part of platinum oxide and 0.57 part of anhydrous sodium acetate at normal temperature and pressure. After taking up a stoichiometric amount of hydrogen, 1 part by volume of 48% hydrogen bromide was added and the catalyst was filtered off. The ethanol was distilled off from the filtrate and the residue was diluted with water and washed with benzene. The aqueous layer was subjected to freeze drying and after recrystallization of the residue from a mixture of ethanol and ethyl acetate, 2-cyclohexylamino-l, 5,6-trihydroxy-l, 2,3,4-tetrahydronaphthalene hydrobromide with a melting point of 230 to 234 ° C (decomposition) obtained. This product was identified as corresponding to the compound listed in Example 10.

Beispiel 20 65 Example 20 65

In einem Gemisch aus 20 Volumteilen Cyclopentanon und 100 Volumteilen Äthanol wurde 1 Teil 2-Amino-5,6-dihydro-xy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrobromid gelöst, um 1 part of 2-amino-5,6-dihydro-xy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrobromide was dissolved in a mixture of 20 parts by volume of cyclopentanone and 100 parts by volume of ethanol

2-Cyclopentylidenamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon zu erhalten. Das entstandene Gemisch wurde der katalytischen Reduktion mit 0,1 Teil Platinoxid und 0,39 Teilen wasserfreiem Natriumacetat bei normaler Temperatur und normalem Druck unterworfen. Obtain 2-cyclopentylideneamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalinone. The resulting mixture was subjected to catalytic reduction with 0.1 part of platinum oxide and 0.39 part of anhydrous sodium acetate at normal temperature and pressure.

Nach Aufnahme einer stöchiometrischen Wasserstoffgas-menge wurde 1 Volumteil 48%iger Bromwasserstoff zugegeben und der Katalysator abfiltriert. Das Äthanol wurde aus dem Filtrat abdestilliert und der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit Benzol gewaschen. After a stoichiometric amount of hydrogen gas had been taken up, 1 part by volume of 48% hydrogen bromide was added and the catalyst was filtered off. The ethanol was distilled off from the filtrate and the residue was diluted with water and washed with benzene.

Die wässrige Schicht wurde der Gefriertrocknung unterworfen und der Rückstand aus einer Mischung von Äthanol und Äthylacetat umkristallisiert. Die nach diesem Verfahren erzielte Äusbeute betrug 0,5 Teile 2-Cyclopentylamino-l,5,6-trihydroxy-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 208 bis 218° C (Zersetzung). Dieses Produkt wurde als der in Beispiel 11 beschriebenen Verbindung entsprechend identifiziert. The aqueous layer was subjected to freeze drying and the residue was recrystallized from a mixture of ethanol and ethyl acetate. The yield obtained by this process was 0.5 part of 2-cyclopentylamino-l, 5,6-trihydroxy-l, 2,3,4-tetrahydronaphthalene hydrobromide in the form of colorless crystals with a melting point of 208 to 218 ° C. (decomposition ). This product was identified as corresponding to the compound described in Example 11.

Beispiel 21 Example 21

In 100 Volumteilen Methanol wurden 1 Teil 2-Benzylami-no-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hy-drochlorid gelöst, dann wurden unter Rühren 2 Teile Na-triumborhydrid in kleinen Teilmengen zugegeben. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, dann wurden 500 Volumteile Wasser zugegeben. Dann wurde 1 part of 2-benzylamino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone-hydrochloride was dissolved in 100 parts by volume of methanol, then 2 parts of sodium borohydride were added in small portions with stirring admitted. The mixture was stirred at room temperature for 10 minutes, then 500 volumes of water were added. Then was

50 50

55 55

13 13

617 180 617 180

das Gemisch mit Chloroform extrahiert, der Extrakt über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. the mixture is extracted with chloroform, the extract is dried over sodium sulfate and concentrated under reduced pressure.

Durch Umkristallisation des Rückstandes aus Äthyläther wurden 0,4 Teile trans-2-Benzylamino-5,6-dimethoxy-l-hy-droxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin in Form von farblosen 5 Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 133 bis 135° C erhalten (Zersetzung). By recrystallization of the residue from ethyl ether, 0.4 part of trans-2-benzylamino-5,6-dimethoxy-l-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalene in the form of colorless 5 crystals with a melting point of 133 to Obtained 135 ° C (decomposition).

Elementaranalyse für Q9H23O3N: Elemental analysis for Q9H23O3N:

berechnet: C 72,82 H 7,40 N 4,47 calculated: C 72.82 H 7.40 N 4.47

gefunden: C 72,42 H 7,32 N 4,45 10 found: C 72.42 H 7.32 N 4.45 10

Beispiel 22 Example 22

50 Volumteilen Tetrahydrofuran wurden 1 Teil 2-Ben-zoylamino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-1 -(2H) -naphthalinon und 0,2 Teile Lithiumaluminiumhydrid zugegeben und das Ge- 15 misch wurde 4 Stunden lang am Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde mit In Salzsäure ausreichend angesäuert und mit Chloroform extrahiert, um die nichtbasischen Ingredienzien zu entfernen. 50 parts by volume of tetrahydrofuran were added to 1 part of 2-benzoylamino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-1 - (2H) -naphthalinone and 0.2 part of lithium aluminum hydride and the mixture was refluxed for 4 hours cooked. The reaction mixture was acidified sufficiently with hydrochloric acid and extracted with chloroform to remove the non-basic ingredients.

Die wässrige Schicht wurde mit In wässrigem Natriumhy- 20 droxid alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die so erhaltene Chloroformlösung wurde dehydratisiert und zur Trockene eingeengt. Durch Umkristallisation des Rückstandes aus Äthyläther wurden 0,4 Teile trans-2-Benzylamino-5,6-di-methoxy-l-hydroxy-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 133 bis 135° C erhalten (Zersetzung). The aqueous layer was made alkaline with In aqueous sodium hydroxide and extracted with chloroform. The chloroform solution thus obtained was dehydrated and concentrated to dryness. By recrystallization of the residue from ethyl ether, 0.4 part of trans-2-benzylamino-5,6-dimethoxy-l-hydroxy-l, 2,3,4-tetrahydronaphthalene in the form of colorless crystals with a melting point of 133 to 135 ° C obtained (decomposition).

Das Produkt wurde durch Bestimmung des Mischschmelzpunktes als der in Beispiel 21 beschriebenen Verbindung entsprechend identifiziert. The product was identified by determining the mixed melting point as the compound described in Example 21.

Beispiel 23 Example 23

Durch Verwendung von Zimtaldehyd kann man 2-(3-Phe-nylpropylamino)-l,5,6-trihydroxy-l,2,3,4-tetrahydronaphtha-lin-Hydrobromid mit einem Schmelzpunkt von 136 bis 139° C erhalten. By using cinnamaldehyde, 2- (3-phenylpropylamino) -l, 5,6-trihydroxy-l, 2,3,4-tetrahydronaphtha-lin hydrobromide with a melting point of 136 to 139 ° C. can be obtained.

Elementaranalyse für Ci9Ha303N- HBr - v2H20: Elemental analysis for Ci9Ha303N- HBr - v2H20:

berechnet: C 56,58 H 6,25 N 3,47 gefunden: C 56,18 H 6,18 N 3,19 calculated: C 56.58 H 6.25 N 3.47 found: C 56.18 H 6.18 N 3.19

Beispiele 24 bis 28 Nach dem in Beispiel 20 beschriebenen ähnlichen Verfahren können die in der nachstehenden Tabelle 4 angeführten Produkte aus 2-Amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrobromid und ungesättigten Carbonylver-bindungen hergestellt werden. Examples 24-28 Following the similar procedure described in Example 20, the products listed in Table 4 below can be made from 2-amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrobromide and unsaturated carbonylver -bindings are made.

Tabelle 4 Table 4

oh Oh

Carbonylverbindung (Zersetzung) Carbonyl compound (decomposition)

(°C) (° C)

24 24th

o=° o = °

-<h) - <h)

A A

230-236 230-236

25 25th

,D=° , D = °

-<3 - <3

A A

210-218 210-218

26 26

O^-cho O ^ -cho

A A

155-158 155-158

27 27th

^^-chgchgcho ^^ - chgchgcho

-(ch2y(i) - (ch2y (i)

B B

160-162 160-162

28 28

<^vch?chq <^ vch? chq

-(ch2)?-(h> - (ch2)? - (h>

B B

168-171 168-171

* Katalysator A: 5 %iges Palladium auf Kohle Katalysator B: Platindioxid * Catalyst A: 5% palladium on carbon Catalyst B: platinum dioxide

Beispiel 29 Example 29

In Gegenwart von 2 Teilen 5 %igem Palladium auf Kohle wurden 2 Teile 2-(3,4-Dihydro-2H-pyran-2-yl)-methylami-no-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydro-bromid in 50 Volumteilen Wasser bei normaler Temperatur und normalem Druck der katalytischen Reduktion unterworfen, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wurde. Dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat der Gefriertrocknung unterworfen. Die erzielte Ausbeute betrug 2 Teile 2-(Tetrahydropyran-2-yl)-methylamino-l,5,6-trihydroxy- In the presence of 2 parts of 5% palladium on carbon, 2 parts of 2- (3,4-dihydro-2H-pyran-2-yl) -methylamino-no-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrobromide in 50 parts by volume of water at normal temperature and pressure to the catalytic reduction until no more hydrogen was taken up. The catalyst was then filtered off and the filtrate was subjected to freeze drying. The yield obtained was 2 parts of 2- (tetrahydropyran-2-yl) methylamino-l, 5,6-trihydroxy

1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid in Form von farb-60 losen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 158° C (Zersetzung). Das Produkt wurde durch Mischschmelzpünkt-bestimmung als dem in Beispiel 5 beschriebenen Produkt entsprechend identifiziert. 1,2,3,4-tetrahydronaphthalene hydrobromide in the form of colorless 60 crystals with a melting point of 155 to 158 ° C (decomposition). The product was identified by mixing melting point determination as corresponding to the product described in Example 5.

65 Beispiele 30 bis 31 65 Examples 30 to 31

Nach dem in Beispiel 32 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurden die in der nachstehenden Tabelle angeführten Verbindungen hergestellt. Following the similar procedure described in Example 32, the compounds listed in the table below were prepared.

Beispiel 32 Example 32

In Gegenwart von 1,53 Teilen 5%igem Palladium auf Kohle wurden 1,5 Teile 2-Cyclobutylamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrobromid in 200 Volumteilen Wasser der katalytischen Reduktion bei normaler Temperatur und Normaldruck unterworfen. Nach Aufnahme einer stöchiometrischen Wasserstoffmenge wurde das Reaktionsgemisch filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und der Gefriertrocknung unterworfen. Durch Umkristallisation des Rückstandes aus einem Gemisch von Wasser, Äthanol und Äthyläther wurden 0,65 Teile 2-CycIobutylamino-l,5,6-trihy-droxy-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 190 bis 200° C erzielt (Zersetzung). In the presence of 1.53 parts of 5% palladium on carbon, 1.5 parts of 2-cyclobutylamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrobromide in 200 parts by volume of water for catalytic reduction subjected to normal temperature and pressure. After taking up a stoichiometric amount of hydrogen, the reaction mixture was filtered to remove the catalyst and subjected to freeze drying. By recrystallization of the residue from a mixture of water, ethanol and ethyl ether, 0.65 part of 2-cyclobutylamino-l, 5,6-trihydroxy-l, 2,3,4-tetrahydronaphthalene hydrobromide in the form of colorless crystals with a Melting point of 190 to 200 ° C achieved (decomposition).

Elementaranalyse für C14HI903N • HBr: Elemental analysis for C14HI903N • HBr:

berechnet: C 50,92 H 6,10 N 4,24 gefunden: C 50,68 H 5,85 N 4,05 Kernmagnetisches Resonanzspektrum: calculated: C 50.92 H 6.10 N 4.24 found: C 50.68 H 5.85 N 4.05 nuclear magnetic resonance spectrum:

ô(d6 - DMSO + D20): 4,58 (1H, d, J = 8 Hz), 6,70 (1H, d, J = 8 Hz), 6,84 (1H, d, J = 8 Hz) ô (d6 - DMSO + D20): 4.58 (1H, d, J = 8 Hz), 6.70 (1H, d, J = 8 Hz), 6.84 (1H, d, J = 8 Hz)

IR-Spektrum: y (cnr1): 3370, 3120, 2930, 1620, 1595 1500, 1295, 1010, 890, 815. IR spectrum: y (cnr1): 3370, 3120, 2930, 1620, 1595 1500, 1295, 1010, 890, 815.

Beispiel 33 Example 33

Nach einem dem in Beispiel 23 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde 1 Teil 2-Amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon-Hydrobromid mit 20 Volumteilen Cy-clobutanon umgesetzt. Über 2-Cyclobutylidenamino-5,6-dihy-droxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalinon als Zwischenprodukt wurden 0,5 Teile 2-Cyclobutylamino-l,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 190 bis 200° C erhalten (Zersetzung). Using a procedure similar to that described in Example 23, 1 part of 2-amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalenone hydrobromide was reacted with 20 parts by volume of cyclobutanone. About 2-cyclobutylideneamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalinone as an intermediate 0.5 parts of 2-cyclobutylamino-l, 5,6-trihydroxy-1,2,3 , 4-tetrahydronaphthalene hydrobromide in the form of colorless crystals with a melting point of 190 to 200 ° C obtained (decomposition).

Dieses Produkt wurde durch Mischschmelzpunktbestimmung als der in Beispiel 32 beschriebenen Verbindung entsprechend identifiziert. This product was identified by mixing melting point determination as corresponding to the compound described in Example 32.

Beispiel 34 Example 34

Nach einem dem in Beispiel 32 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurden 3,16 Teile 2-Cyclopropylamino-5,6-dihy-droxy-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthaliöon-Hydrobromid der katalytischen Reduktion unterworfen. Dann wurde das Reaktionsgemisch filtriert, um den Katalysator zu entfernen, nach Zugabe von 0,72 Teilen Triäthylamin wurde das Filtrat bei vermindertem Druck eingeengt. Dem Rückstand wurden 500 Volumteile Wasser zugegeben und die entstandene Lösung wurde dreimal mit je 300 Volumteilen n-Butanol extrahiert, dann wurden 2 Teile Fumarsäure zugegeben und der Extrakt wurde bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit 1000 Volumteilen Äthyläther versetzt und die nach Umkristallisation des abfiltrierten Niederschlages erzielte Ausbeute betrug 0,3 Teile 2-Cyclopropylamino-l,5,6-trihy-droxy-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Fumarat in Form eines farblosen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 160° C (Zersetzung). By a procedure similar to that described in Example 32, 3.16 parts of 2-cyclopropylamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-l- (2H) -naphthalione hydrobromide was subjected to catalytic reduction. The reaction mixture was then filtered to remove the catalyst. After adding 0.72 part of triethylamine, the filtrate was concentrated under reduced pressure. 500 parts by volume of water were added to the residue and the resulting solution was extracted three times with 300 parts by volume each of n-butanol, then 2 parts of fumaric acid were added and the extract was concentrated under reduced pressure. The residue was mixed with 1000 parts by volume of ethyl ether and the yield obtained after recrystallization of the filtered precipitate was 0.3 part of 2-cyclopropylamino-l, 5,6-trihydroxy-l, 2,3,4-tetrahydronaphthalene fumarate in the form of a colorless powder with a melting point of 155 to 160 ° C (decomposition).

Elementaranalyse für C13Hi703N- v2 C4H4O4 H20: berechnet: C 57,86 H 6,80 N 4,50 gefunden: C 57,48 H 6,38 N 4,71 Elemental analysis for C13Hi703N-v2 C4H4O4 H20: calculated: C 57.86 H 6.80 N 4.50 found: C 57.48 H 6.38 N 4.71

Claims (4)

617 180 617 180 2 2nd PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung einer neuen Verbindung der Formel: PATENT CLAIMS 1. Process for the preparation of a new compound of the formula: 1 1 z 'o z2o. z 'o z2o. (I) (I) nhr bzw. von deren Salzen, worin Z1 und Z2 je Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und R1 eine substituierte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel: nhr or of their salts, in which Z1 and Z2 each represent hydrogen or an alkyl group and R1 is a substituted acyclic hydrocarbon group or a cyclic hydrocarbon group, characterized in that a compound of the formula: di) di) nhr- nhr- 7. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 3 auf Ausgangsverbindungen der Formel (II'), worin Q eine Gruppe der Formel: „ 7. Application of the method according to claim 3 to starting compounds of the formula (II '), in which Q is a group of the formula: " R- R- R R bedeutet, worin R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutun-10 gen haben, welche durch Umsetzung einer Verbindung der Formel: where R3 and R4 have the meanings given above, which are obtained by reacting a compound of the formula: 15 15 20 20th (iii) (iii) worin Z1 und Z2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Carbonylverbindung der Formel: wherein Z1 and Z2 have the meanings given above, with a carbonyl compound of the formula: 25 25th in welcher R1, Z1 und Zz die oben angeführten Bedeutungen haben, reduziert. in which R1, Z1 and Zz have the meanings given above, reduced. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Verfahrensprodukte durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure in entsprechende Salze überführt. 2. The method according to claim 1, characterized in that process products obtained are converted into corresponding salts by reaction with an inorganic or organic acid. 3. Verfahren zur Herstellung einer neuen Verbindung der in Anspruch 1 gegebenen und definierten Formel (I) bzw. von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel: 3. A process for the preparation of a new compound of the formula (I) given and defined in claim 1 or of its salts, characterized in that a compound of the formula: 2 *lr z 2 * lr z (II*) (II *) c=o c = o 30 30th hergestellt werden. getting produced.
CH432175A 1974-04-19 1975-04-04 Process for the preparation of novel aminotetralol compounds CH617180A5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4463174A JPS50148341A (en) 1974-04-19 1974-04-19
JP4609774A JPS50140432A (en) 1974-04-23 1974-04-23
JP49047211A JPS5826332B2 (en) 1974-04-25 1974-04-25 Tetralolka Gobutsu no Seizouhou

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617180A5 true CH617180A5 (en) 1980-05-14

Family

ID=27291968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH432175A CH617180A5 (en) 1974-04-19 1975-04-04 Process for the preparation of novel aminotetralol compounds

Country Status (10)

Country Link
CH (1) CH617180A5 (en)
DE (1) DE2514455A1 (en)
DK (1) DK87275A (en)
ES (1) ES435624A1 (en)
FI (1) FI751146A (en)
FR (1) FR2267763B1 (en)
GB (1) GB1502155A (en)
NL (1) NL7504551A (en)
NO (1) NO750835L (en)
SE (1) SE7504450L (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314916A (en) * 1993-04-19 1994-05-24 Alcon Laboratories, Inc. B2 adrenegic agonists and use thereof in the treatment of glaucoma

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514455A1 (en) 1975-10-30
NO750835L (en) 1975-10-21
FR2267763B1 (en) 1978-06-30
FR2267763A1 (en) 1975-11-14
GB1502155A (en) 1978-02-22
AU7904575A (en) 1976-09-16
DK87275A (en) 1975-10-20
FI751146A (en) 1975-10-20
ES435624A1 (en) 1977-03-16
NL7504551A (en) 1975-10-21
SE7504450L (en) 1975-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638520A5 (en) METHOD FOR PRODUCING BENZAMIDE COMPOUNDS.
CH621115A5 (en)
DE1468092B2 (en) AMINOPROPOXY DERIVATIVES OF TETRAHYDRONAPHTHALINE AND INDAN, THEIR ACID ADDITIONAL SALTS, THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND THE PHARMACEUTICAL PREPARATIONS CONTAINING THEM
CH625780A5 (en)
EP0033156B1 (en) 1-phenyl-2-cyclohexene-1-alkylamine derivatives, process for their preparation and medicines containing them
CH618424A5 (en)
CH622491A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
CH385196A (en) Process for the preparation of analeptically active N-substituted amino orcamphan derivatives
DE3119796A1 (en) SUBSTITUTED TRYPTAMINE DERIVATIVES OF THIENYLOX PROPANOLAMINES, METHODS FOR THE PRODUCTION THEREOF, PHARMACEUTICAL PREPARATIONS BASED ON THESE COMPOUNDS AND THEIR USE
EP0082461A2 (en) Substituted phenoxyalkanol amines and phenoxyalkanol-cycloalkyl amines, process for their preparation, pharmaceutical compositions containing them and intermediates
CH617180A5 (en) Process for the preparation of novel aminotetralol compounds
US4104402A (en) 5,6-Dihydroxy aminotetralol compounds
DE2556143A1 (en) 9-AMINOALKYL-9,10-DIHYDRO-9,10-METHANOANTHRACENE
EP0062919B1 (en) Indole derivatives, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE3014738C2 (en)
AT337682B (en) PROCESS FOR MANUFACTURING NEW BENZOCYCLOALKEN CARBONIC ACIDS AND THEIR ESTERS AND SALT
CH623574A5 (en)
DD149664A5 (en) PROCESS FOR PRODUCING 1,1&#39;-BIPHENYL-2-YL-ALKYLAMINE DERIVATIVES
CH621782A5 (en)
DE1768505B2 (en) Phenethylamine compounds and processes for their production
CH615422A5 (en)
DE1595903C (en) 1-Substituted 2,6-dimethyl-4-phenylpiperazines
CH617177A5 (en)
DE2508251A1 (en) 4-(3-Amino 2-hydroxypropoxy) indoles - with beta-blocking activity for treating cardiovascular disorders
DE2264663C3 (en) Unsaturated sulfoxides and process for their preparation

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased