DE2113379A1 - Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen

Info

Publication number
DE2113379A1
DE2113379A1 DE19712113379 DE2113379A DE2113379A1 DE 2113379 A1 DE2113379 A1 DE 2113379A1 DE 19712113379 DE19712113379 DE 19712113379 DE 2113379 A DE2113379 A DE 2113379A DE 2113379 A1 DE2113379 A1 DE 2113379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indole
compounds
pivaloyloxypropoxy
formula
addition salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113379
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Seemann
Franz Dr Troxler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2113379A1 publication Critical patent/DE2113379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/64Oxygen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/12Fertilization attaching inhibition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dip! -Ir,-. G Π- · ..W3 i£se_100£5267
Basel Dr. V Sc'-.i..-.:- '..v.,z\k
Dr. P. Wei:i!.aL\ Dr. D. Gudel 6 Frankfurt/M., Gr. Eschenheimer Str. 39
Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Formel I, worin R1 niederes Alkyl, eine Cycloalkylgruppe von 5 oder 4 Kohlenstoffatomen oder die ^-Phenyl-propylgruppe bedeutet und Rp und R- je für Wasserstoff oder die Methylgruppe stehen und ihrer Säureadditionssalze, wie auch die neuen Verbindungen der Formel I und ihre Säureadditionssalze .
Steht R- für niederes Alkyl so enthält diese insbesondere bis 6'Kohlenstoffatome.
Von den Verbindungen der Formel I, worin R1 für niederes Alkyl steht, sind diejenigen bevorzugt, worin die Alkylgruppe verzweigt, insbesondere am ct-Kohlenstoffatom verzweigt, bzw. kompakt ist, wie z.B. die Isopropyl-, sec.Butyl-, tert.Butyl-, tert.Pentyl-, 3-Pentylgruppe usw.
Erfindungsgemäss gelangt man zu den Verbindungen der Formel I und ihren Säureadditionssalzen, indem man
109841/1964
- 2 - IOO-3267
a) Verbindungen der Formel II, worin R1, Ί\ und R^ obige Bedeutung besitzen, mit Pivalinsäureanhydrid in Gegenwart von Pivalinsäure acyliert,
oder
b) Verbindungen der Formel -ΪΪΙ, worin R-, R und R obige Bedeutung besitzen, debenzyliert
und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der ™ Formel I als freie Base oder deren Säureadditionssalze isoliert.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I und ihre Säureaddioxonssalze kann z.B. folgendermassen ausgeführt werden:
a) Gemäss Variante a) des erfindungsgemässen Verfahrens werden Verbindungen der Formel II mit überschüssiger Pivalinsäure versetzt und nach Zugabe eines Ueberschusses Pivalinsäureanhydrids h während mehrerer Stunden bei Raum- oder leicht
erhöhter Temperatur gerührt.
Das so erhaltene Reaktionsgemisch kann z.B. aufgearbeitet werden, indem man es auf Eis giesst, mit Lauge oder Ammoniak alkalisch stellt und mit einem mit Wasser nicht mischbaren, unter den herrschenden Bedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Essigester, einem cyclischen oder offenkettigen Aether wie Diäthyläther usw., ausschüttelt.
109841/1964
100-3267
Die Aufarbeitungsstufe soll selbstverständlich schonend erfolgen, da sonst auch die Pivaloyloxy-Estergruppe wieder gespalten würde.
b) Die Debenzylierung gemäss Variante b) des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt z.B. durch Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, vorzugsweise eines Palladiumkatalysators in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel. z.B. Essigester, Eisessig, einem cyclischen oder offenkettigen Aether wie Diäthyläther usw. und wird vorzugsweise bei Raumtemperatur und Normaldruck durchgeführt. Nach beendeter Hydrierung filtriert man den Katalysator ab und dampft das Piltrat zur Trockne ein.
Die Verbindungen der Formel II sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren aus Verbindungen der Formel IV, worin Rp und R-. obige Bedeutung besitzen, hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel III sind neu und können z.B. durch Behandlung von Verbindungen der Formel V, worin R.., R_ und R obige Bedeutung besitzen, mit überschüssigem Pivalinsaureanhydrid bei einer Temperatur von etwa 20 bis 100° hergestellt werden.
Die Aufarbeitung erfolgt wie für die Herstellung der Verbindungen der Formel I nach Verfahren a) beschrieben.
Auch die Verbindungen der Formel V sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren aus Verbindungen
109841/1964
3379
der Formel IV hergestellt werden.
"on den Verbindungen der Formel IV ist 4-Hydroxy~2,3-dimethylindol neu. Zu seiner Herstellung kann man 4~Benzyloxy~2-methylindol unter den Bedingungen einer Mannich-Reaktion zu Verbindungen der Formel VI, worin R^ und R^ niederes Alkyl bedeuten, aminomethylieren und die so erhaltenen Verbindungen der Formel VI katalytisch hydrieren, z.B. in Gegenwart eines Palladiumkatalysators in einem niederen Alk&nol.
Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wirds sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.
Die Verbindungen der Formel I und ihre Säureadditionssalze sind in der Literatur bisher nicht beschrieben worden. Sie weisen im Tierversuch interessante pharmakodynamische Eigenschaften auf und können daher als Heilmittel verwendet v/erden.
Sie zeigen am spontanschlagenden, isolierten Meerschweinchenvorhof eine Hemmung der positiv-inotropen Adrenalinwirkung, wobei diese antagonistische Wirkung bei Badkonzentrationen von 0,03 bis lmg/1 auftritt. Am narkotisierten Ganztier (Katze, Hund) führen sie zu einer starken langanhaltenden Hemmung der durch Isoproterenol [1»(J,4~Dihydroxyphenyl)-2-isopropylaminoäthanol] bedingten Tachycardie und Blutdrueksenkung.
109841/1964 original inspected
100-5267
Die.Verbindungen besitzen demnach eine langanhaltende Blockerwirkang auf die adrenergisehen £-Rezeptoren und können insbesondere zur Behandlung von Angina pectoris Verwendung finden. Aufgrund ihrer antiarrhythmisehen Wirkung sind sie ausserdem zur Behandlung von Herζrhythmusstörungen geeignet. Die obgenannten Eigenschaften treten u.a. beim 4-(3-Isopropylamino-2-pivaloyloxypropoxy)indol besonders stark hervor. Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach der Art der verwendeten Substanz, der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch befriedigende Resultate bei Testtieren mit einer Dosis von 0,1 bis 0,6 mg/kg Körpergewicht erhalten; diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 3 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Pur grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 10 bis 500 mg. Für orale Applikationen enthalten die Teildosen etwa 3 bis 250 mg der neuen Verbindungen neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen oder Verdünnungsmitteln.
In den nachfolgenden Beispielen, welche die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.
109841/1964
β ~
211-337:
100-3267
0-CO-C(CH3),
0-CH2-CH-CH2-NHR1
OH
0-CH2-CH-CH2-NHR1
II
0-CH0-CH-CH0-Im, d 2 ι 1
CH^-
2"C6H5 III
OH
IV
109841/1964
100-3267
OH
-CH2-CH-CH2-NR1
0-CH2-C6H5
109841/1964
100-3267
_JLL ^-{3-lsopropylamino~2-pivaloyloxypropoxy)indol
12,4 g 4-(2-H.ydroxy-3-isopropylaminopropoxy)indol werden in 100 ml. Pivalinsäure suspendiert und nach Zusatz von 10 ml Pivalinsäureanhydrid während 3.6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man giesst auf 2.50 g Eis und stellt mit konzentriertem, wässerigem Ammoniak unter Kühlung alkalisch. Das Reaktionsgemisch wird mit Aether extrahiert* die vereinigten ätherischen Auszüge über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft«
Das Hydrogenmaleinat der im Titel genannten Verbindung kristallisiert aus Aceton in weissen Kristallen vom Smp. 123 bis 126° .
109841/1964
., 9 - 100-3267
Beispiel 2: 4-(3-Isopi'cpylamirio--?>-piva}.cylc-:iypropoxy)-
1 I
2-methylindol
IDine Mischung von 50 g 4- (2~Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-2-methylindol, 350 ml Pivalinsäure und 37,2 g Pivalinsaureanhydrid rührt man bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Lösung und lässt anschliessend 1.6 Stunden stehen. Man giesst auf ca. 500 g Eis, versetzt mit ca. 300 ml Aether und stellt hinter Rühren und fortlaufender Zugabe von weiterem Eis mit 10 ^oiger wässeriger Ammoniaklösung alkalisch. Die ätherische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Die verbleibende ölige Titelverbindung wird anschliessend in ihr Hydrogenmalonat überführt und dieses aus Aethanol/Essigester umkristallisiert; Drusen vom Smp. 132 bis 134°.
Beispiel 3: 4-(3-tert.Butylamino-2-pivaloyloxypropoxy)indol
2 g 4-(3-tert.Butylamino-2-hydroxypropoxy)indol v/erden in 13,5 g Pivalinsäure gelöst und nach Zusatz von 1,5 g Pivalinsäureanhydrid während 30 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man giesst auf Eis., stellt mit konz. wässr. Ammoniak alkalisch und extrahiert mit Aether. Die vereinigten ätherischen Auszüge werden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.
Das Hydrogenmaleinat der Titelverbindung kristallisiert aus Aethanol/Essigester in Drusen vom Smp. 155 bis 157°.
Das als Ausgangsmaterial benötigte 4-(3-tert.Butylamino-2-hydroxypropoxy)indol erhält man, indem man 4-Hydroxyindol mit Epichlorhydrin zu 4-(2,3-Epoxypropoxy)indol (Smp. 65 bis 67°, aus Benzol) und dieses mit tert.Butylamin in Dioxan zu 4-(3-tert.Butylamino--2-hydroxypropoxy)indol
109841/1964
2113373
ίο ~ 100-3267
(Smp. 170 bis 171°, aus Aethanol) umsetzt.
Beispiel 4: 4- ["5- (3-Phen7/lpropylamino)-2-pivaloyloxypropoxy] indol
Man. verfährt analog Beispiel -3, wobei man anstatt 4-(5-tert~ Butylamino-2-hydroxypropoxy)indol das entsprechende 4-[2-Hydroxy-3-("5-phenylpropylamino)propoxy] indol verwendet-Das Oxalat der Titelverbindung kristallisiert aus Aethanol/Essigester, Smp. I83 bis I850.
Beispiel 5: 4- (3-Isoprop7/lamino-2-pivaloyloxypropoxy) indol
5 g 4-(3-Benzyli_ propylamino-2-pivaloyloxypropoxy)indol werden in 100 ml Eisessig und in Gegenwart von 1 g eines Palladiumkatalysators (5 % Palladium auf Kohle) mit Wasserstoff bis zum Ende der Wasserstoffaufnähme geschüttelt. Man filtriert vom Katalysator und verdampft unter vermindertem Druck den Eisessig. Der Rückstand wird in V/asser gelöst und unter guter Eiskühlung mit konz. wässr. Ammoniak . alkalisch gestellt. Man extrahiert mit Aether, trocknet die Extrakte über Magnesiumsulfat und dampft unter vermindertem Druck ein.
Das Hydrogenmaleinat der Titelverbindung kristallisiert aus Aceton, Smp. 123 bis 126°.
Durch Umsatz von 4-(3-Benzylisopropylamino-2~hydroxypropoxy) indol mit Pivalinsäureanhydrid analog Beispiel 1 oder in Dioxan als Lösungsmittel erhält man das als Ausgangsmaterial benötigte 4-(3-Benzylisopropylamlno-2~pivaloyloxypropoxy) indol als zähes Harz. ·
109841/1964
7 1 1 Τ *5 7 G - 11 - ±00-326?
Analog des im Beispiel 5 beschriebenen Verfahrens wurden folgende Verbindungen hergestellt:
4-(3-Isopropylamino-2-pivaloyloxypropoxy)-2~methylindol-hydrogenmalonat vom Smp. 132 bis °
4- (3-tert. Butylaniino-2-pivaloyloxypropoxy) indolhydrogenmaleinat vom Smp. 155 bis 157°.
4-[3-(3-Phenylpropylamino)-2-pivaloyloxypropoxy]indol· oxalat vom Smp. I83 bis I850.
109841/1964

Claims (1)

  1. 2113373
    Patentansprüche ι
    I. Verfahren" zur Herstellung neuer Verbindungen der Formel I, worin R, niederes Alkyl, eine Cycloalkylgruppe von 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder die 3-Phenylpropylgruppe bedeutet und Rp und R je für Wasserstoff oder die Methylgruppe stehen und ihrer Säureadditionssalze dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) Verbindungen der Formel Π, worin R„., R0 und R
    »x d y obige Bedeutung besitzen,, mit Pivalinsäurean-
    hydrid in Gegenwart von Pivalinsäure acylierts oder
    b) Verbindungen der Formel IH5 vrorin R„, Rp und R_ obige Bedeutung besitzen, debenz-yliert
    und gewünsehtenfalls die erhaltenen Verbindungen der Poriael I als freie Base oder deren Säureaaditionssalze isoliert«
    2. Verfahren zur Herstellung von 4-(3-Isopropylamino-2-pivaloyloxypropoxy)indol und seiner Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) 4-(2-Hydroxy~3-isopropylaminopropoxy)indol mit Piv.alinsäureanhydrid in Gegenwart von Pivalinsäure acyliert,
    oder
    b) 4- f VBen2ylisoprop7,rlamino-2-pivaloyloxypropoxy) indol
    109841/1964
    100-326?
    debenzyliert
    und gegebenenfalls das so erhaltene 4-(3-Isopropylamino· -2-pivaloyloxypropoxy)indol als freie Base oder deren Säureadditionssalze isoliert.
    109841/1964
    7 1 1 *^ *>"7 Q Z f I -j j / . j
    * Verbindungen der Formel I, worin R niederes Alkyl., eine Cycloalkylgruppe von 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder die 3-Phenylpropylgruppe bedeutet und R und R je für Viasserstoff oder die Methylgruppe stehen und ihre Säureadditionssalze.
    4, 4-(3-Isopropylamino-2-pivaloyloxypropoxy)indol
    5. 4-(5-Isopropylamino-2-pivaloyloxypropoxy)-2-methylindol
    v6. 4-(5-tert.Butylamino-2-pivaloyloxypropoxy)indol
    7. 4-[3-(^-Phenylpropylamino)-2-pivaloyloxypropoxy] indol
    8. Heilmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es teilweise oder zur Gänze aus einer oder mehreren der Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. ihren Säure&dditionssalzen besteht.
    für SANDOZ AG.
    109841/1964
DE19712113379 1970-03-24 1971-03-19 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen Pending DE2113379A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH437970A CH532040A (de) 1970-03-24 1970-03-24 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
CH462070 1970-03-25
US12310571A 1971-03-10 1971-03-10
US00247083A US3829577A (en) 1970-03-24 1972-04-24 Methylenedioxy-phenoxy derivatives as agents for upsetting hormone balance in insects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113379A1 true DE2113379A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=27428770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113379 Pending DE2113379A1 (de) 1970-03-24 1971-03-19 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE19712114228 Pending DE2114228A1 (de) 1970-03-24 1971-03-24 Methylendioxy-Phenylderivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114228 Pending DE2114228A1 (de) 1970-03-24 1971-03-24 Methylendioxy-Phenylderivate

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3686222A (de)
AT (2) AT323152B (de)
BE (2) BE763354A (de)
CA (1) CA948207A (de)
CH (2) CH532040A (de)
DE (2) DE2113379A1 (de)
FR (2) FR2085733B1 (de)
GB (2) GB1293312A (de)
NL (2) NL7102450A (de)
OA (1) OA03699A (de)
SE (1) SE370073B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635209A1 (de) * 1975-08-15 1977-02-24 Sandoz Ag Neue 2- methylindolderivate, ihre herstellung und verwendung
EP0014951A2 (de) * 1979-02-16 1980-09-03 Roche Diagnostics GmbH Heterocyclische Oxypropanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946040A (en) * 1971-03-19 1976-03-23 Hoffmann-La Roche Inc. Propynyl benzyl ethers
US3962282A (en) * 1971-10-08 1976-06-08 Eli Lilly And Company Juvenile hormone mimics
GB1419080A (en) * 1972-12-29 1975-12-24 Cheminova As Chemical compounds having juvenile hormone activity
US4246284A (en) * 1973-07-23 1981-01-20 Sterling Drug Inc. Aminosulfonyl-substituted aryloxyalkyl diketones
US3933837A (en) * 1973-07-23 1976-01-20 Sterling Drug Inc. 3,4-Methylenedioxyphenoxy-alkyl diketones and keto-esters
US4182761A (en) * 1973-07-23 1980-01-08 Sterling Drug Inc. Acyloxy-substituted aryloxyalkyl diketones
US4171376A (en) * 1973-07-23 1979-10-16 Sterling Drug Inc. Aryloxyalkyl keto-esters
US4002615A (en) * 1974-03-13 1977-01-11 A/S Cheminova Terpenoid compounds of substituted hydroxyalkyl-pyridines having juvenile hormone activity
ZA752736B (en) * 1974-06-17 1976-04-28 Hoffmann La Roche Phenyl derivatives
US3968234A (en) * 1975-03-05 1976-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Cinnamyl-sesamol derivatives as insect chemosterilants
US4206197A (en) * 1975-11-26 1980-06-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Chemical encapsulation and distribution
EP0002792A1 (de) * 1978-01-03 1979-07-11 Sandoz Ag 3-Aminopropoxyaryl-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4788054A (en) * 1986-07-11 1988-11-29 Stepan Company N-phenylphthalisomides as ultraviolet radiation absorbers
JP4456334B2 (ja) * 2003-02-14 2010-04-28 高砂香料工業株式会社 メラニン生成抑制剤及びそれを含有する皮膚外用剤

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635209A1 (de) * 1975-08-15 1977-02-24 Sandoz Ag Neue 2- methylindolderivate, ihre herstellung und verwendung
EP0014951A2 (de) * 1979-02-16 1980-09-03 Roche Diagnostics GmbH Heterocyclische Oxypropanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0014951A3 (en) * 1979-02-16 1981-02-04 Boehringer Mannheim Gmbh Heterocyclic oxypropanolamine derivatives, process for their preparation and medicines containing these compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1343834A (en) 1974-01-16
FR2093422A5 (de) 1972-01-28
CA948207A (en) 1974-05-28
FR2085733A1 (de) 1971-12-31
SE370073B (de) 1974-09-30
CH532040A (de) 1972-12-31
GB1293312A (en) 1972-10-18
AT317885B (de) 1974-09-25
US3686222A (en) 1972-08-22
NL7102450A (de) 1971-09-28
US3829577A (en) 1974-08-13
CH542580A (de) 1973-11-30
OA03699A (fr) 1971-12-24
FR2085733B1 (de) 1974-05-24
DE2114228A1 (de) 1971-10-14
BE763354A (fr) 1971-08-24
AT323152B (de) 1975-06-25
BE764660A (fr) 1971-09-22
NL7103858A (de) 1971-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113379A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2113733A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2230426A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE1815802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsaeuren
DE2038482A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2035419A1 (de) Neue Arzneimittel mit antineoplasüscher Wirksamkeit
DE2331721A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2148552A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE1018070B (de) Verfahren zur Herstellung von anaesthetisch wirksamen N-Alkylaminocarbonsaeureaniliden
DE1470382C (de) 7 Methyl 3 (2 aminobutyl)indole und deren Saureadditionssalze mit pharmakolo gisch vertraglichen Sauren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2037319C3 (de) Amindenvate des 1,4 Athano 1,2,3, 4 tetrahydro 5 naphtols und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1470275C (de) Oxazohdon (2)-denvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
CH532041A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE2148553A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH511840A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
AT221515B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-carbonsäureamide
DE2200204A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterozyklischer Verbindungen
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT219037B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Indol-Derivate
CH535764A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
CH565740A5 (en) 4-(3-Amino-2-acyloxy-propoxy)-9-fluorenones - with circulatory and anti-arrhythmic activity
DE1668964A1 (de) Neue Trimethylhydrochinonderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2206961A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenyläthylamin-Derivate
DE2264903A1 (de) Piperidinderivate
CH535763A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee