CH530195A - Abfertigungseinrichtung - Google Patents

Abfertigungseinrichtung

Info

Publication number
CH530195A
CH530195A CH1559970A CH1559970A CH530195A CH 530195 A CH530195 A CH 530195A CH 1559970 A CH1559970 A CH 1559970A CH 1559970 A CH1559970 A CH 1559970A CH 530195 A CH530195 A CH 530195A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
station
transport container
objects
treated
handling
Prior art date
Application number
CH1559970A
Other languages
English (en)
Inventor
Sturzenegger Jakob
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Priority to CH1559970A priority Critical patent/CH530195A/de
Publication of CH530195A publication Critical patent/CH530195A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Abfertigungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfertigungseinrichtung, insbesondere für die Ausgangskontrolle in einem Verkaufsgeschäft.



   In Verkaufsgeschäften, insbesondere solchen mit Selbstbedienung, begibt sich ein Käufer, der seine Warenauswahl abgeschlossen hat, zu einer Abfertigungsstation, auch Kassenboxe genannt, um dort seine ausgewählten Gegenstände kontrollieren zu lassen bzw. diese anschliessend zu bezahlen.



  Solche Abfertigungsstationen können beispielsweise von einer Kassiererin bedient sein, wobei sie die auf den der Reihe nach erfassten Gegenständen markierten Preise in eine Registrierkasse eintippt und am Schluss den Gegenwert für die erfassten Gegenstände einkassiert. Es ist aber auch bereits vorgeschlagen worden, die Behandlung der von einem Käufer ausgewählten Gegenstände halb- oder vollautomatisch vorzunehmen. In jedem dieser Fälle durchlaufen die Gegenstände der Reihe nach die Abfertigungsstation.



   Es ist bisher üblich, die behandelten Gegenstände beispielsweise über Förderbänder einzelnen Fächern, die jeder Abfertigungsstation zugeordnet sind, zuzuführen. Nach Bezahlung des Gegenwertes kann dann der Käufer seine Waren dem betreffenden Fach entnehmen. Die Erfahrung zeigt nun, dass insbesondere in Stosszeiten sich an diesen Abfertigungsstationen häufig Stauungen ergeben, weil es den Käufern oft nicht gelingt, die erworbenen Gegenstände genügend schnell den Fächern zu entnehmen und beispielsweise in den mitgebrachten Taschen zu versorgen.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche dieser Nachteil behoben wird.



   Die Erfindung betrifft eine Abfertigungseinrichtung, insbesondere für die Ausgangskontrolle in Verkaufsgeschäften, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass das Ende einer Abfertigungsstation an die Abmessungen eines Transportbehälters angepasst ist, um die Überleitung der in der Abfertigungsstation behandelten Gegenstände in den angestellten Transportbehälter zu erleichtern.



   Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung im folgenden an einem Ausführungsbeispiel erläutert.



   In der Zeichnung ist die Abfertigungsstation als Ganzes mit 1 bezeichnet. Die Abfertigungsstation 1 ist mit einem Förderband 2 mit der Förderrichtung gemäss Pfeil 3 ausgerüstet. Der Käufer legt die von ihm ausgewählten Gegenstände 4 der Reihe nach auf das Förderband 2. In der Abfertigungsstation 1 kann beispielsweise eine automatisch wirkende Ablesevorrichtung bekannter Art eingebaut sein, welche durch einen Schlitz 5 hindurch auf den Gegenständen 4 angebrachte Informationsträger bekannter Art abliest, während diese Gegenstände den Schlitz 5 überqueren. Diese Überquerung des Schlitzes 5 kann manuell oder automatisch erfolgen.

  Jeder so erfasste Gegenstand 4 wird daraufhin, beispielsweise entweder manuell von der Kassiererin oder automatisch durch ein weiteres Förderband weiterbefördert, bis er beispielsweise über eine geneigte Fläche 6 am Ende der Abfertigungsstation in Richtung gemäss Pfeil 7 in einen bereitgestellten Transportbehälter 8, beispielsweise einen kleinen Wagen oder einen Tragkorb fällt. Hierbei ist das Ende 9 der Abfertigungsstation 1 an die Grösse und die Lage des Transportbehälters 8 angepasst, so, dass ein ungestörter Übergang der Gegenstände 4, 4' usw. von der Abfertigungsstation 1 in den Transportbehälter 8 sichergestellt ist.



   Mit dem Transportbehälter 8 kann der Käufer anschliessend seine ausgewählten und bezahlten Gegenstände zu einem in der Nähe befindlichen Packtisch oder direkt zu seinem in der Nähe parkierten Wagen überführen, wodurch die erwähnten Stauungen ausgangsseitig der Abfertigungsstation vermieden werden.

 

   Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf des Förderbandes 2 automatisch gesteuert ist. Diese automatische Steuerung kann beispielsweise mittels bekannter Lichtschranken erfolgen.



  Eine solche Lichtschranke kann hierbei vorteilhafterweise kurz vor dem Schlitz 5 der Ablesevorrichtung angeordnet und so ausgeführt sein, dass sobald bzw. solange ein Gegenstand 4 den Lichtpfad der Lichtschranke unterbricht, das Förderband 2 gestoppt wird. Hierdurch wird die Zufuhr weiterer Gegenstände so lange unterbunden, bis der vorderste Gegenstand manuell weiterbefördert worden ist. Durch diese intermittierende Zufuhr von Gegenständen wird eine unerwünschte An  häufung von Gegenständen vor der Ablesevorrichtung vermieden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Abfertigungseinrichtung, insbesondere für die Ausgangskontrolle in Verkaufsgeschäften, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (9) einer Abfertigungsstation (1) an die Abmessungen eines Transportbehälters (8) angepasst ist, um die Überleitung der in der Abfertigungsstation behandelten Gegenstände (4, 4') in den angestellten Transportbehälter (8) zu erleichtern.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Abfertigungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Station am Überleit-Ende eine geneigte Fläche (6) aufweist, über welche die behandelten Gegenstände in den Transportbehälter (8) gleiten.
    2. Abfertigungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Station ein Förderband für die Üb er- leitung der behandelten Gegenstände in den Transportbehälter (8) aufweist.
    3. Abfertigungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die intermittierende Zufuhr von zu behandelnden Gegenständen eine Steuerungsvorrichtung für ein Förderband (2) der Station vorgesehen ist.
CH1559970A 1970-10-21 1970-10-21 Abfertigungseinrichtung CH530195A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1559970A CH530195A (de) 1970-10-21 1970-10-21 Abfertigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1559970A CH530195A (de) 1970-10-21 1970-10-21 Abfertigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH530195A true CH530195A (de) 1972-11-15

Family

ID=4410438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1559970A CH530195A (de) 1970-10-21 1970-10-21 Abfertigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH530195A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036769A1 (de) * 1980-03-21 1981-09-30 J. Sainsbury Limited Abrechnungssystem
EP0623299A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 POTRAFKE KASSENTISCHSYSTEME GmbH Kassentisch für Selbstbedienungsläden
EP1090570A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-11 Aldi GmbH & Co. KG Kassieranlage für Waren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036769A1 (de) * 1980-03-21 1981-09-30 J. Sainsbury Limited Abrechnungssystem
EP0623299A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 POTRAFKE KASSENTISCHSYSTEME GmbH Kassentisch für Selbstbedienungsläden
EP1090570A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-11 Aldi GmbH & Co. KG Kassieranlage für Waren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965332C3 (de) Abrechnungsstand für Selbstbedienungsgläden
DE2257736C2 (de) Verfahren zur Durchführung von Stichkontrollen an der Sammelkasse eines Selbstbedienungsladens
DE4300755A1 (de)
CH530195A (de) Abfertigungseinrichtung
DE2005090B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation von gegenstaenden
EP0443407A1 (de) Kassenstand mit Selbst-Scanning
DE2805489C2 (de) Zahl- und Kontrollstand für Selbstbedienungs-Verkaufsstatten
EP0572830A1 (de) Verfahren zum Identifizieren, Etikettieren und Zielsteuern von Waren
DE1962319C3 (de) Abrechnungsstand in Selbstbedienungsläden
DE1291485B (de) Kassentisch fuer Selbstbedienungslaeden
DE2218846A1 (de) Verkaufstisch mit einer transportvorrichtung
DE1727588U (de) Einrichtung zum foerdern und verteilen von stueckgut in werkstaetten.
DE1753139B2 (de) Zusammenbau von geraeten fuer selbstbedienungslaeden
AT215625B (de) Kassentisch für Selbstbedienungsläden
EP0339266A2 (de) Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal mit Selbstbedienung
DE2135256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Er fassung bezogener Gegenstande
DE1942674U (de) Kassentisch fuer selbstbedienungslaeden.
DE2015148C3 (de) Warenabrechnungseinrichtung für Selbstbedienungsläden
AT237839B (de) Kassenstand
DE484104C (de) Briefsortier- und Sammelvorrichtung mit Foerderbaendern
DE1939281U (de) Kassentisch fuer selbstbedienungslaeden.
DE1781135U (de) Kassen- und verpackungstisch fuer selbstbedienungslaeden.
US1898421A (en) Auction warehouse
DE1286724B (de) Kassentisch in Kaufhaeusern fuer Selbstbedienung
DE1524083C (de) Verfahren und Vorrichtung zur auto matischen Verrechnung bezogener Verkaufs gegenstände in Verkaufsladen u dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased