CH526208A - Funkgerät - Google Patents

Funkgerät

Info

Publication number
CH526208A
CH526208A CH1002270A CH1002270A CH526208A CH 526208 A CH526208 A CH 526208A CH 1002270 A CH1002270 A CH 1002270A CH 1002270 A CH1002270 A CH 1002270A CH 526208 A CH526208 A CH 526208A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
belt
transmitter
radio device
antenna
radio
Prior art date
Application number
CH1002270A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendricus Wessendorp Antonius
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Priority to CH1002270A priority Critical patent/CH526208A/de
Publication of CH526208A publication Critical patent/CH526208A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description


  
 



  Funkgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Funkgerät
Für Sendegeräte, wie sie beispielsweise als Markiersender für verschüttete Personen bekannt sind, werden einerseits möglichst wirksame Antennen benötigt, andererseits sollen solche Antennen im Falle einer Verschüttung durch die hierbei auftretenden grossen Kräfte nicht vom Sendegerät abgerissen oder sonstwie beschädigt werden.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Funkgerät zu schaffen, welches diese Anforderungen erfüllt.



   Die Erfindung betrifft ein Funkgerät, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass seine Antenne einen Bestandteil eines Gürtels bildet.



   Im folgenden wird anhand der Zeichnung die Erfindung an Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Funkgerätes, mit teilweiser Darstellung im Schnitt,
Fig. 2 eine Darstellung des Funkgerätes nach Fig. 1 im Schnitt.



   In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Sender, welcher mittelst eines Riemens 2 und zugehöriger Schnalle 3 an einem Gürtel 4 lösbar befestigt ist. Der Gürtel 4 kann beispielsweise aus zwei zusammengenähten oder geklebten Schichten Leder oder auch aus einem anderen flexiblen, elektrisch isolierenden Material bestehen. Zwischen die beiden Schichten Leder, bzw. in das flexible Material des Gürtels 4 sind die   ak-    tiven Teile, d. h. zwei   Dipolhälften    5A und 5B der Antenne eingebettet. Jeder der Dipolhälften 5A und 5B ist mit einem beispielsweise druckknopfartigen Anschluss 6A bzw. 6B mit einem dazu passenden Gegenstück im Sender 1 lösbar verbunden. Diese Verbindung kann aber auch permanent, beispielsweise durch Schraubverbindung, realisiert sein.

  Die Dipolhälften 5A bzw. 5B können aus einem dünnen flexiblen Metallband, einem Draht, einerLitze oder besonders vorteilhaft aus einem Metallgeflecht-Litzenband bestehen. Das Ganze, Sender und Gürtel, bildet das Funkgerät
Als flexibles Material für den Gürtel eignen sich bekannte dauerplastische Kunststoffe, wie Nylon und dergleichen.



   Fig. 2 zeigt im Schnitt eine Darstellung des Funkgerätes und seines zugehörigen Senders 1. Die Bezeichnung der einzelnen Teile entspricht dabei der Fig. 1. Mit 7 ist ein Haltestück im Sender 1 bezeichnet, welches zur Aufnahme des Gegenstückes 6A' bzw. 6B' der Druckknopfverbindung 6A bzw. 6B dient. Das Funkgerät ist nicht auf die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführung beschränkt. Vielmehr ist es auch möglich, anstelle einer Dipolantenne nur eine einfache Antenne zu verwenden, wobei dann vorteilhafterweise der Sender 1 in der Nähe des einen Endes des Gürtels 4, beispielsweise beim Schnallenende 4A angeordnet wird.



   PATENTANSPRUCH



   Funkgerät, dadurch gekennzeichnet, dass seine Antenne einen Bestandteil eines Gürtels bildet.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Funkgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne einen flexiblen metallischen Leiter aufweist, welcher in einem Gürtel eingebettet ist, der aus einem flexiblen Isoliermaterial besteht.



   2. Funkgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Gürtel enthaltene Antenne mit einem am Gürtel befestigten Sender verbunden ist.



   3. Funkgerät nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne mit einem am Gürtel befestigten Sender lösbar verbunden ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Funkgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Funkgerät Für Sendegeräte, wie sie beispielsweise als Markiersender für verschüttete Personen bekannt sind, werden einerseits möglichst wirksame Antennen benötigt, andererseits sollen solche Antennen im Falle einer Verschüttung durch die hierbei auftretenden grossen Kräfte nicht vom Sendegerät abgerissen oder sonstwie beschädigt werden.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Funkgerät zu schaffen, welches diese Anforderungen erfüllt.
    Die Erfindung betrifft ein Funkgerät, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass seine Antenne einen Bestandteil eines Gürtels bildet.
    Im folgenden wird anhand der Zeichnung die Erfindung an Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Funkgerätes, mit teilweiser Darstellung im Schnitt, Fig. 2 eine Darstellung des Funkgerätes nach Fig. 1 im Schnitt.
    In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Sender, welcher mittelst eines Riemens 2 und zugehöriger Schnalle 3 an einem Gürtel 4 lösbar befestigt ist. Der Gürtel 4 kann beispielsweise aus zwei zusammengenähten oder geklebten Schichten Leder oder auch aus einem anderen flexiblen, elektrisch isolierenden Material bestehen. Zwischen die beiden Schichten Leder, bzw. in das flexible Material des Gürtels 4 sind die ak- tiven Teile, d. h. zwei Dipolhälften 5A und 5B der Antenne eingebettet. Jeder der Dipolhälften 5A und 5B ist mit einem beispielsweise druckknopfartigen Anschluss 6A bzw. 6B mit einem dazu passenden Gegenstück im Sender 1 lösbar verbunden. Diese Verbindung kann aber auch permanent, beispielsweise durch Schraubverbindung, realisiert sein.
    Die Dipolhälften 5A bzw. 5B können aus einem dünnen flexiblen Metallband, einem Draht, einerLitze oder besonders vorteilhaft aus einem Metallgeflecht-Litzenband bestehen. Das Ganze, Sender und Gürtel, bildet das Funkgerät Als flexibles Material für den Gürtel eignen sich bekannte dauerplastische Kunststoffe, wie Nylon und dergleichen.
    Fig. 2 zeigt im Schnitt eine Darstellung des Funkgerätes und seines zugehörigen Senders 1. Die Bezeichnung der einzelnen Teile entspricht dabei der Fig. 1. Mit 7 ist ein Haltestück im Sender 1 bezeichnet, welches zur Aufnahme des Gegenstückes 6A' bzw. 6B' der Druckknopfverbindung 6A bzw. 6B dient. Das Funkgerät ist nicht auf die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführung beschränkt. Vielmehr ist es auch möglich, anstelle einer Dipolantenne nur eine einfache Antenne zu verwenden, wobei dann vorteilhafterweise der Sender 1 in der Nähe des einen Endes des Gürtels 4, beispielsweise beim Schnallenende 4A angeordnet wird.
    PATENTANSPRUCH
    Funkgerät, dadurch gekennzeichnet, dass seine Antenne einen Bestandteil eines Gürtels bildet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Funkgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne einen flexiblen metallischen Leiter aufweist, welcher in einem Gürtel eingebettet ist, der aus einem flexiblen Isoliermaterial besteht.
    2. Funkgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Gürtel enthaltene Antenne mit einem am Gürtel befestigten Sender verbunden ist.
    3. Funkgerät nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne mit einem am Gürtel befestigten Sender lösbar verbunden ist.
CH1002270A 1970-07-02 1970-07-02 Funkgerät CH526208A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1002270A CH526208A (de) 1970-07-02 1970-07-02 Funkgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1002270A CH526208A (de) 1970-07-02 1970-07-02 Funkgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH526208A true CH526208A (de) 1972-07-31

Family

ID=4358502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1002270A CH526208A (de) 1970-07-02 1970-07-02 Funkgerät

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH526208A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451039A1 (fr) * 1979-03-06 1980-10-03 Tamboise Maurice Dispositif de reperage d'un corps mobile
EP0070150A2 (de) * 1981-07-10 1983-01-19 BRG Mechatronikai Vállalat Antennenanordnung für Sprechfunkgeräte
DE3234601A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur markierung von personen und objekten
FR2745964A1 (fr) * 1996-03-06 1997-09-12 Arnould App Electr Appareil radiofrequence portatif
WO1997041618A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Ab Volvo Elastic antenna element
DE19813704B4 (de) * 1998-03-27 2005-03-10 Rohde & Schwarz Empfangsantenne für einen tragbaren Funkrufempfänger
DE102005018968A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Siemens Ag Kleidungsgürtel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451039A1 (fr) * 1979-03-06 1980-10-03 Tamboise Maurice Dispositif de reperage d'un corps mobile
EP0070150A2 (de) * 1981-07-10 1983-01-19 BRG Mechatronikai Vállalat Antennenanordnung für Sprechfunkgeräte
EP0070150A3 (en) * 1981-07-10 1983-10-05 Budapesti Radiotechnikai Gyar Antenna arrangement for personal radio transceivers
DE3234601A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur markierung von personen und objekten
FR2745964A1 (fr) * 1996-03-06 1997-09-12 Arnould App Electr Appareil radiofrequence portatif
WO1997041618A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Ab Volvo Elastic antenna element
DE19813704B4 (de) * 1998-03-27 2005-03-10 Rohde & Schwarz Empfangsantenne für einen tragbaren Funkrufempfänger
DE102005018968A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Siemens Ag Kleidungsgürtel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH526208A (de) Funkgerät
DE1578910B2 (de) Fangriemen für Skier
DE2707793A1 (de) Funk-ortungsvorrichtung
DE7221156U (de) Vorrichtung zur ausziehbaren Verbindung eines Skis mit einem Skistiefel bei zufälliger Lösung des Skis
DE880045C (de) Krankentrage mit herausziehbaren Traggriffen
DE7531666U (de) Begrenzungs- bzw. Markierungsvorrichtung für gleitende SchloBteile an Sicherheitsgurten
DE2749628A1 (de) Schwimmhilfe fuer koerpergeschaedigte
DE202010006948U1 (de) Haltevorrichtung für Getränkebehälter
AT48076B (de) Scharnierbandstreifen.
DE939940C (de) Durch Wellenwiderstands-Variation abstimmbarer Leitungsresonanzkreis
DE2144173A1 (de) Binderiemen
DE565603C (de) Aufhaenger fuer Kleidungsstuecke o. dgl.
AT63079B (de) Elektrisch geheizter Handschuh.
DE2204480A1 (de) bez: betaetigungsvorrichtung mit elastischem bez: betaetigungsvorrichtung mit elastischem bedienungsknopf
AT403672B (de) Werkzeug zum abschneiden von schläuchen, insbesondere e - schläuchen
DE716682C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer konzentrische Hochfrequenzkabel
EP0445762A1 (de) Entwöhnungsgerät für Rinder
DE2231978A1 (de) An einem drahtgitter durch drehung anbringbare, selbstblockierende vorrichtung
DE1915338U (de) Halsband fuer hunde oder andere tiere.
DE1145696B (de) Elektrische druckabhaengige Schalteinrichtung
DE102016005615A1 (de) Abrichteinheit zum Abrichten eines Haustieres
DE102016005616A1 (de) Abrichteinheit zum Abrichten eines Haustieres
DE2917469A1 (de) Abstandhalter fuer sicherheitsgurte
DE1864116U (de) Zweiteiliger moebelbeschlag, insbesondere schrankbeschlag.
DE1103407B (de) Antennenanordnung, insbesondere fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased